Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zwingli2022

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2022 um 13:05 Uhr durch MediaWiki message delivery (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Timur Vorkul (WMDE) in Abschnitt Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit

Was treibt und was motiviert mich?

Hiermit wird Benutzer(in)
Zwingli2022
die

für das Verfassen von 10 Artikeln
während des
ASIATISCHEN MONATS 2018
verliehen.
gez.
--JPF just another user 15:58, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
für die Organisatoren

Selbst > seit 2015 in der Wikipedia aktiv; auch auf "Tochterseiten" gelistet und unterwegs

Hiermit wird Benutzer(in)
Zwingli2022
die

für das Verfassen von 11 Artikeln
während des
ASIATISCHEN MONATS 2019
verliehen.
gez.
- Squasher (Diskussion) 14:36, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
für die Organisatoren

> bisher über 1500 biografische Texte bearbeitet, ergänzt und 94 neu erstellt

> im Januar 2022 die 5.800-ste Wikipedia-Aktivität "eingefahren"

> freue ich mich immer über Interaktionen (Ergänzung, Zustimmung, begründete Kritik, gemeinsames Entwickeln eines Themas)

> macht die Arbeit in der Wikipedia viel Spaß

> mag es nicht besonders wenn ein Artikel "still und heimlich" zurechtgestutzt wird oder sogar Quellen einfach entfernt werden ohne den Autor einbezogen zu haben

Hiermit wird Benutzer
Zwingli2022
die

für das Verfassen von 21 Artikeln

während des
Asiatischen Monats 2020
verliehen.
gez. ----Braveheart Diskussion 20:50, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
für die Organisatoren

mich interessieren > alle Themen die mit Menschen, dem Handeln oder Nicht-Handeln von Menschen zu tun haben

> biografische Entwicklungen (ohne Tabus und Rücksichtnahme auf heute noch lebende Nachkommen oder Fans)

> wissenschaftliche Entwicklungen/Ergebnisse, Neuwert bei Wissensstand-Veränderungen, Nutzen von neuen Erkenntnissen

> Positive und negative Einflüsse auf Wissenschaft und Forschung (vor allem durch Politik, Denkhaltung, Motivation der dort handelnden Menschen)

> Ursachen und Hemmnisse menschlicher und historischer Handlungen oder Entwicklungen

> Orte/Institutionen der Bildung, der Wissenschaft und der Forschung

> geschichtliche Ereignisse, Zusammenhänge (was haben sie uns genützt?) oder/und haben sie uns vorangebracht ?


Events > Asiatischer Monat 2018 - war zwar anstrengend 10 neue Seiten zu kreieren, aber mit Entdeckerdrang alles geschafft

> Teilnahme am Forschungsprojekt 2019 zur Verbesserung der deutschen Wikipedia

> Asiatischer Monat 2019 - dieses Mal sehr spannend - 11 Personen biografisch neu bearbeiten, Ergänzungen/Korrekturen bei 8 Texten.

> Asiatischer Monat 2020 - Mitarbeit als Autor und Mitglied der Jury - interessante Erfahrung, 21 Texte neu eingestellt, zusätzlich 15 Ergänzungen/Korrekturen bei bestehenden Seiten, eigene Erkenntnis gut vorbereitet sein

Wikipedia:Asiatischer Monat 2018, 2019, 2020 und 2021 - Plus Postkarte

Dear Participants and Organizers, Congratulations!


Hiermit wird Benutzer
Zwingli2022
die

für das Verfassen von 1 Artikel

während des Wettbewerbs
Asiatischer Monat 2021
verliehen.
gez. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:40, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
für die Organisatoren
Wikipedia Asian Month 2019
Wikipedia Asian Month 2019

Hallo Zwingli2022, vielen lieben Dank für Deine Teilnahme am Asiatischen Monat 2018.

Es ist und war eine hochspannende Erfahrung, dass ich mich über diese zeitliche Distanz mit ausgewählten Themen des asiatischen Raumes beschäftigen konnte. Dabei war es vor allem möglich abzuschätzen, wie sind die deutschen Wikipedia-Themen in der Region präsent bzw. wie werden in unseren eigenen Texten die außerordentlich traditionsreichen Wechselbeziehungen zwischen beiden Regionen dargestellt und wahrgenommen.

Die CivilServant Research-Auszeichnung

Die CivilServant Research-Auszeichnung
Für das Beitragen zu Forschung, die Wikipedianerinnen und Wikipedianern wertvolle Informationen dazu gibt, wie ihre Communites wachsen und gestärkt werden können.
Juliakamin(cs) (Diskussion) 13:56, 28. Okt. 2019 (CET) Beantworten

Frank Wedekind (1864 - 1918)

Gibt es eventuell zu Wedekinds Auftritt im Nov. 1914 beim "Patriotischen Abend" und zu der dort gehaltenen Rede "Deutschland bringt die Freiheit" eine UR-Quelle??

Vielen Dank für die Unterstützung im Voraus

Nur mal schnell ein Tipp: Stelle deine Fragen bzw. Kommentare besser auf die Diskussionsseite der jeweiligen Artikel, also zum Beispiel Diskussion:Frank Wedekind. Auf deiner Seite hier liest wahrscheinlich kaum ein Wedekind-Spezialist. --Vanellus (Diskussion) 17:06, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Vanellus für das Interesse und den Tipp

Ferdinand Hodler (1853 - 1918)

Es gibt nur sehr wenige Künstler, deren Leben und Schaffen in so engen Zügen Ausdruck seiner Auseinandersetzungen, seines Wachsens, seiner Persönlichkeitsentwicklung und nicht zuletzt seiner klaren Haltung gegen Starrheit und Borniertheit war. Er ist ein unermüdlich Suchender dessen Werke vor allem den Blick über den natürlichen Vorgang hinaus richten. Fast 50 Jahre alt musste er werden bevor sein Publikum ihn und sein Anliegen allmählich akzeptierte. Eine enorme Bedeutung haben hier seine Werke "Der Tag", "Das Erwachen", "Die Nacht", "Die Wahrheit" und weitere Arbeiten. Damit hatte er nicht nur die eigene Enge gesprengt sondern zugleich seinen bis heute anhaltenden Weltruf begründet. Hierdurch ist er zweifelsohne "der bekannteste Schweizer Maler des 19.Jahrhunderts" geworden. --Zwingli 18:30, 27. Jul. 2018 (CEST)

Das Bild, was im Artikel mit eingefügt ist heißt nicht "Auszug der Jenenser Studenten", sondern "Auszug der deutschen Studenten in den Freiheitskrieg von 1813". Lange Zeit wurde es fälschlicherweise so genannt. Hodler wollte aber allgemein die deutschen Soldaten darstellen. Ich bin Jenaer Studentin und hab mal ne Hausarbeit über das Bild geschrieben. Ich kann auch noch Literatur dazu nachreichen. Leider hab ich nicht gefunden, wo ich den Namen des Bildes ändern kann, falls das überhaupt geht.

Ist soeben geändert worden- Vielen Dank für den Hinweis. Auch mir ist es NUR unter diesem Namen bekannt gewesen. --Zwingli 11:19, 28. Jul. 2018 (CEST)


Otto Wolff von Amerongen war nicht nur ein einflussreicher, sondern zugleich weitblickender, deutscher Unternehmer mit einem guten Gespür für Machbares und Netzwerke. Wie keinem anderen gelang es ihm in düsteren Zeiten des kalten Krieges - über den "Eisernen Vorhang" hinweg - wirtschaftliche und politische Verbindungen in die östlichen Länder aufzubauen. An alte Traditionen wirtschaftlicher Vernunft anknüpfend ebnete er durch wirtschaftliche Kontakte Möglichkeiten zur Entspannung und zur Annäherung zwischen den beiden - sich feindlich gegenüberstehenden Systemen. An den dadurch erreichten Schritten wirtschaftlicher Vernunft heute wieder anzuknüpfen wäre nicht nur ein Gewinn für Stabilität in schwierigen Zeiten sondern zugleich eine Wertschätzung für diesen 100 Jährigen Visionär. --Zwingli 20:11, 5. Aug. 2018 (CEST)

Leonard Bernstein (1918 - 1990)

"Bernstein hielt sich in erster Linie für einen Komponisten ernster Musik, womit er seine „Musicals“ als weniger wichtig erachtete."

Dieser Satz ist falsch ! Aus welcher Quelle stammt diese Feststellung ?

auch teile ich die Auffassung von --FordPrefect42 aus dem vorigen Abschnitt: "Vor allen Dingen ist überhaupt keine Struktur in den Ergänzungen zu erkennen, zeitlich geht alles wie Kraut und Rüben durcheinander. Auch sind einige Doppelungen im Artikel, die das Lesen sehr verwirrend machen."

Die Hauptursache scheint mir hier die Gliederung der Biografie von Leonard Bernstein zu sein. Meiner Meinung nach gehen nur zwei Varianten 1. eine rein chronologische Gliederung - mit ausgewählten inhaltlichen Schwerpunktsetzungen oder 2. eine Inhaltlich strukturierte Gliederung - Das Durcheinander kommt vor allem dadurch zustande, weil einmal inhaltlich gegliedert wurde (Dirigieren, Komponieren, Musikalische Lehrstunden.....) und dann noch extra nach räumlichen Prinzipien (Deutschland, Österreich...). Hier bleiben natürlich sein politisches Engagement und die Herausgabe von Sachbüchern völlig auf der Strecke.

--Zwingli2022 19:05, 22. Aug. 2018 (CEST)

Zum Wirken und den familiären Bedingungen des früheren Botschafters Deutschlands in Moskau gibt es, wie aus mehreren Quellen hervorgeht neuere biografische Forschungen. Einer Arbeit davon soll eine 600 Seiten umfassende Dokumentation zu Grunde liegen. Es war geplant, diese Arbeit 2016 oder 2017 zu veröffentlichen. Leider geht aus den mir verfügbaren Quellen kein Hinweis zu aktuellen Veröffentlichungen hervor. Von großem Interesse wäre aus dem Leben von Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg zu erfahren: - aus welcher Haltung ergab sich sein engagiertes Eintreten für friedliche Beziehungen zwischen dem deutschen und dem russischen Volk? - aus welchen Quellen schöpfte er seine humanistischen Positionen? - gab es hier bestimmte Vorbilder oder Personen an deren Handeln er sich selbst orientierte? - was hat ihn trotzt dieser außerordentlich schwierigen Positionen in denen er sich zwischen 1936 und 1941 befand bestärkt, seinen Idealen zu folgen?

Es gäbe noch viele weitere Fragen, die auch aus heutiger Sicht eine hohe Relevanz haben und wo es auch immer wieder großen Mutes braucht, standhaft und humanistisch zu bleiben.

Sollte es Hinweise zu den vorgesehenen Veröffentlichungen geben, ich bin sehr interessiert daran. --Zwingli2022 20:30, 25. Aug. 2018 (CEST)

Die historische Forschung hat sich in den letzten Jahren deutlicher mit dem Ansatz beschäftigt, gab es im Auswärtigen Amt Widerstand gegen das NS-Regime oder waren es nur einzelne Personen, die man tatsächlich dem Widerstand zuordnen kann? Nicht zuletzt durch die umfassende Untersuchung und anschließende Veröffentlichung "Das AMT und die Vergangenheit - Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik" (Karl Blessing Verlag München, 2010) ist hier nunmehr eine deutlichere Sichtweise möglich. Die meisten Mitarbeiter haben tatsächlich das nationalsozialistische Terrorregime nicht nur mitgetragen sondern auch unterstützt. Und dennoch hat es, neben den bisher öffentlich gewürdigten Widerstandleistenden auch Verweigerer, Gegenarbeitende, Inselakteure oder in Opposition Handelnde Diplomaten gegeben. Diesem Personenkreis ist Wipert von Blücher, meinen Rechercheergebnissen zufolge, klar zuzuordnen. Mit meinen Ergänzungen zu seiner Biografie habe ich mich bemüht, diese Differenziertheit in seinen Handlungen und Haltungen an wichtigen Schnittpunkten seiner Zeit deutlich zu machen. Ich würde mich über eine anregende Diskussion zu diesem Angebot freuen.

--Zwingli2022 20:02, 14. Okt. 2018 (CEST)

Martha Haushofer (1877 - 1946)

Vielen Dank Shi Annan für die positive Reaktion auf mein Bemühen etwas mehr Licht in das Handeln des Ehepaares Haushofer zu geben. Es ist, wie ich bemerke ein recht schwieriges Unterfangen, weil es nicht so einfach ist, 1. den individuellen Anteil jedes Einzelnen deutlich werden zu lassen 2. den noch immer um Karl Haushofer schwebenden Nimbus dahingehend etwas aufzulösen, wie sein Wirken und Handeln als Mensch wirklich war - nicht so was man vor allem in der Zeit bis 1939 und dann wieder in der Jahren ab 1960 aus ihm gemacht hat

Da aber die Quellenlage zu Martha Haushofer sehr dürftig ist frage ich - wegen der schnellen und positiven Reaktion die ich erhalten habe - sind denn Dir weitere Quellen zu ihr bekannt?

‪Shi Annan‬ dankte dir für deine Erstellung von ‪Martha Haushofer‬.

‪Shi Annan‬ ‪

Carl Richard Gneist

Hallo, ich wollte gerade diese Änderung [1] sichten, kann das aber logischerweise nicht prüfen. Wenn ich es richtig sehe, hast du vor gar nicht so langer Zeit den Namen der Susan, geb. Plimmer-Gould eingefügt [2]. Kannst du verifizieren, ob die Änderung durch den (möglicherweise) Enkel von Carl Gneist zu sichten oder revertieren ist? Es ist eigentlich nur ein kleiner Edit, aber für die Familienangehörigen vermutlich nicht unbedeutend. Grüße --X2liro (Diskussion) 22:52, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den wichtigen Hinweis. Hier ist tatsächlich eine Verwechslung passiert.
Dank für den Tipp, ich habe es dort platziert, vielleicht klappt es, einen Interessenten (Aktiven) mehr im Bunde zu haben -20:36, 30. Jul. 2020 (CEST)

Theodor von Boetticher

Danke für diesen lesenswerten Artikel! --M Huhn (Diskussion) 14:36, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten


Friedrich Wilhelm Retz

Hallo. Könntest Du mir bitte die Relevanz von Herrn Retz aufzeigen? Als Militär, umtriebiger Kaufmann ("Vertreter", Firmengründer (ist die Firma relevant?), Uhrmacher) und Konsul (kein Gesandter/Botschafter) sehe ich eigentlich keine Relevanz. Korrekt wäre bei Retz die Bezeichnung Honorarkonsul, zumal ich auch die Zuordnung nicht verstehe: in der Einleitung steht "in China" im Text dann "Holland, Norwegen und Schweden"... Und: nicht alles was auf meiji-portraits steht, ist auch relevant bzw. überhaupt ohne Beleg so bei Wikipedia nutzbar. Solche sehr ausschmückenden, z. T. unscharfen ("sicherlich") Inhalte der Seite als Hauptquelle für einen Artikel zu nutzen, sehe ich schon mal als diskussionswürdig an, will aber bevor ich eine größere Diskussion anstoße, mal die Beweggründe für die (vermeintliche) Relevanz erfahren. Vielen Dank schon mal und VG.Verifizierer (Diskussion) 14:42, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hans Joachim Beyer

Hi, ich habe eben Deinen edit dort bemerkt. Magst Du mal erläutern, woher Deine Literaturangaben stammen? Einiges kommt mir spanisch vor (sorry an alle Spanier). Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 17:03, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Nordlicht 3, vielen Dank für Dein Signal. Will versuchen erst mal in Kürze eine erste Antwort zu geben. Die meisten Hinweise auf Beyers Publikationen stammen aus einer Forschungsarbeit, die spätere Veröffentlichungen von ausgewählten Absolventen von mehreren Universitäten untersucht (d.h. ihren wissenschaftlichen Entwicklungsgang dokumentiert). Einiger der Bücher und auch Artikel von ihm habe ich selbst gelesen, bzw. - soweit in den jeweiligen Bibliotheken verfügbar, gesichtet. Es würde uns weiterhelfen, bei welchen der Titel/oder Artikel du Bedenken hast. Damit könnten wir eine nochmalige Rücküberprüfung an die betreffenden Bibliotheken veranlassen, um auszuschließen, dass ev. eine falsche Zuordnung unter dem Namen "Hans Joachim Beyer (1908-1971)" in den Findhilfsmitteln der Bibliotheken passiert sind. Eine größere Anzahl seiner Artikel haben wir schon deswegen nicht mit aufgenommen, da die entsprechenden Zeitschriften/Sammelbände uns nicht zur Verfügung gestellt werden konnten, bzw. nur in Bibliotheken außerhalb Deutschlands im Bestand signalisiert waren. --Zwingli2022 (Diskussion 23:33, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Antwort auf der Beyerdisk. --Nordlicht3 (Diskussion) 23:52, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Heinrich Erlen

Hallo, wie ich sehe hast du in oben genanntem Artikel eine weitergehende Ergänzung vorgenommen - leider ohne Beleg. Ich möchte dich bitten den Beleg nachzutragen und zukünftig inhaltliche Ergänzungen mit Referenzen vorzunehmen. Ansonsten können die Ergänzungen wieder entfernt werden. Vielen Dank und Gruß --Schreiben Seltsam? 10:09, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Schreiber, Habe die Quellen nachgetragen, leider geht aus den mir vorliegenden Unterlagen nicht hervor in welcher der beiden Untergruppen beim Kommando III er eingesetzt war bzw. worin seine Aufgabenstellung bestand. Hier sind die Dokumente über das Kommando II unter Lahousen eindeutiger. Habe aber dazu noch einen Archivtermin seit November 2020 offen, den ich sobald wieder geöffnet ist, abarbeiten möchte, denn es gibt noch weitere "unklare Punkte" in seiner Biografie, viele Grüße --Zwingli2022 10:27, 11. Apr. 2021 (CEST)
Oki, danke erstmal. Wichtig ist aber, dass die Ergänzungen mit reputabler Sekundärliteratur belegt werden - Archivalien sind nach den WP-Regeln dazu nicht geeignet. In diesem Fall wäre die Artikeldisk zu benutzen. VG --Schreiben Seltsam? 10:54, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hans Doerr (Generalmajor)

Hallo Zwingli2022, Vielen Dank für den großen Anteil an dem Artikel zu Hans Doerr. Er ist ein wichtiger Ausgangspunkt bei der Beschäftigung mit der eigenen Familiengeschichte während der NS-Zeit gewesen. --95.90.242.76 23:52, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die freundlichen Worte, doch auch ich bin nach wie vor an der Person Hans Doerr´s interessiert. Nur leider bremsen mich im Moment die geschlossenen Archive und Bibliotheken in dieser Sache sehr stark aus. Denn es gibt in seiner Lebens- und Berufsentwicklung noch mehrere Fragen, die sich lohnen näher untersucht zu werden.--

Offene Fragen mit Klärungsbedarf

Zu einer nächsten Frage, wenn Zeit und Muse dafür da ist. In der Dissertation von R.Bettzuege wird auf Seite 35 ein "Entwurf zur Stellung" der Personen von 1956 zitiert. Der Text und auch die Form der Darstellung ist fast identisch mit den Instruktionen/Geschäftsordnungen von 1890, 1900, 1914, 1920 und ähnlich der von 1933 (hier fehlt nur ein Verweis). Für den Historiker wäre dabei von Interesse, ob diese Grundsätze auch in den 1980er, den 1990er und auch den 2020er Jahren mit diesen Schwerpunkten beibehalten worden sind.?? ich wünsche einen schönen Sonntag --Zwingli2022 (Diskussion 11:22, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es gilt die bei Bettzuege als Anlage zu findende Dienstanweisung aus dem Jahr 1972. Ich habe da jetzt nicht geschaut, ob die den Grundsätzen von Anno Dunnemals entspricht - das machst du ja dann. Gruß --Landkraft (Diskussion) 14:32, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke "Landkraft" für den Hinweis. Sicherlich sind mit dem Dokument von 1972 die seit "Anno Dunnemals" geltenden Prinzipien oder Arbeitsgrundsätze gemeint, aber die benutzen Formulierungen verbergen mehr als sie aussagen. Das ist vielleicht auch so gewollt, der Zeit in den 1970er Jahren angemessen. Aber für mich ist schon wichtig zu wissen, dass sich da - vom Herangehen her - nicht soviel geändert hat. Denn das ist immer ein Zeichen dafür, dass sich etwas bewährt hat.
Was ich außerordentlich gut finde, welchen Stellenwert bei diesem Personenkreis die Qualifikationen - Bettzuege nennt es "Lehrgänge" - seit 1956 haben. In der Zeit vor dem Krieg war es nur üblich, dass die Kandidaten 3 bis 5 Monate vor ihrem Einsatz zur Information zum Generalstab oder Admiralstab kommandiert worden sind. Und bei denen wo eine Besetzung der offenen Stelle sofort erfolgen musste, wurde dem Kandidaten ein Ansprechpartner genannt und er hatte dann an der Botschaft vor Ort 2 Monate Zeit sich in die Materie hineinzufinden. Meist war es dann - wenn die beiden sich verstanden haben - der Attaché der jeweils anderen Waffengattung der geholfen hat. Vielen Grüße und eine sonnige Woche wünsche ich --Zwingli2022 (Diskussion 10:02, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit

Was ist dein Problem bei der Wiederverwendung von Einzelnachweisen?

Hallo! Das Team Technische Wünsche macht sich nun an die Recherche im Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“, den du zum Gewinner 2022 gewählt hast. Wir sind daran interessiert von dir zu hören:

  • wo liegen für dich die größten Probleme?
  • was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?
  • wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?

Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest.

Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren! Timur Vorkul (WMDE) 13:05, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten