Diskussion:Mumbai
Bombay vs. Mumbai
Ich habe mal die Umbenennungen von Bombay und Kalkutta rückgängig gemacht. Erstmal habe ich keine Begründung dafür gefunden, und zweitens ist es üblich, deutsche Namen zu nehmen, wenn diese etabliert sind. Wenn eine solche Umbenennung (auf Konsensbasis) stattfindet, dann sollte dazu auch das Artikel verschieben Feature genutzt werden, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. -- Dishayloo 00:29, 9. Nov 2003 (CET)
- Ich weiß nicht, ob das so gut war. Im neuen Fischer-Weltalmanach stehen die Städte unter den Namen Mumbai (früher Bombay) und Kolkata (früher Kalkutta), darum scheinen es inzwischen auch im deutschen etablierte Namen zu sein. -- Baldhur 00:40, 9. Nov 2003 (CET)
- Ich kann dazu nur sagen: Mumbai und Kolkata kenn I ned, Bombay und Kalkutta aber schon. Dürfte vermutlich der Mehrheit so gehen. "Man muss nicht jede Mode mitmachen" ;-) --elian 00:53, 9. Nov 2003 (CET)
- Okay, dann warten wir noch ein paar Jahre bis zur Umbenennung. -- Baldhur 00:56, 9. Nov 2003 (CET)
- Ich kenne das Problem. Meinem Gefühl nach heisst die Hauptstadt Chinas Beijing. Die meisten Deutschen nennen die Stadt aber Peking. Und das obwohl viele Zeitungen schon die Pinyin-Schreibweise übernehmen. Aber Peking ist etabliert, und daran wird sich wohl so schnell nichts ändern. -- Dishayloo 01:23, 9. Nov 2003 (CET)
I know, I'm talking in English.... X_X
Anyways, shouldn't this article be moved to "Mumbai"? That's the name most people nowadays call the city, since Bombay fell out of favor in the mid-to-late 1990's. - Whispertome
- It could be, that Mumbai is more often used in great Britain, because of the historical links between India and the UK. But here in Germany is Bombay common and Mumbai very uncommon. Some hints: Goggle finds ca. 35.000 sites in german that use Mumbai, but 69.000 german sites that use Bombay. [1] analyzes german newsletters. It finds 71 times Mumbai but 1210 times Bombay. And the Wikipedia itself: 18 articles link to Bombay, only 1 to Mumbai. You can see, that in German is the name Bombay more common. But we are old europe. ;-) -- Dishayloo 17:54, 25. Nov 2003 (CET)
I'm from the United States, actually. -Whispertome
Ich habe den Artikel jetzt verschoben, weil es neutraler ist, die Stadt wurde ja nicht zum Spaß (zurück-)umbenannt. Details gibt es hier: http://en2.wikipedia.org/wiki/Mumbai#History Head 19:40, 5. Dez 2003
- siehe: Benutzer Diskussion:Dishayloo#Bombay - Mumbai 01:36, 13. Dez 2003
Die Stadt wurde in Mumbai umbenannt, so wie Karl-Marx-Stadt in Chemnitz umbenannt wurde. Nicht zu vergleichen mit unterschiedlichen Schreibweisen eines Namens wie Peking. Es müßte also heißen: "Mumbai (früher Bombay) ist die ..." -- John 09:44, 22. Jan 2004 (CET)
Bitte achtet beim Hin- und Herschieben darauf, die Diskussionsseite mit zu verschieben. Eben war der Artikel bei Bombay, die Diskussionsseite aber noch bei Mumbai. Am besten ist es bei einer Seite wie dieser natürlich, wenn man mit dem Verschieben ganz wartet, bis es einen Konsens gibt. (Ich finde übrigens auch, dass Mumbai der geeignetere Ort für diesen Artikel ist.) -- Baldhur 10:09, 22. Jan 2004 (CET)
- Man muss mit der Rückbenennung in Mumbai (der Stadt, nicht des Artikels) nicht wirklich einverstanden sein (das war wohl ein recht nationalistischer Akt, einige Bevölkerungsgruppen waren entschieden dagegen). Dennoch heißt die Stadt heute offiziell anders (und nicht nur landessprachlich anders, das ist nicht das Peking/Beijing-Problem). Ähnlich wie bei Kaliningrad müssten wir's also unter Mumbai lassen, selbst wenn es nicht so häufig verwendet wird. Anders formuliert: Die Häufigkeit ist da kein Grund: Wenn ich mich künftig nicht mehr Uli, sondern Karl-Otto nennen, wird's jede Menge Leute geben, die mich erstmal weiter Uli nennen. Trotzdem ist mein Name dann ein anderer. Uli (ich bleib dabei)
- Ich denke auch, der Artikel muss unter Mumbai stehen. Nur gibt es ja einige, die ihn ständig nach Bombay zurückverschieben. Ulis Argumente sind alle richtig, und vielleicht sollten die Bombay-Befürworter mal was dazu sagen. -- Baldhur 10:49, 22. Jan 2004 (CET)
Der Artikel sollte unter "Mumbai" stehen. Das Argument, dass dieser aktuelle Name im deutschsprachigen Raum noch wenig verbreitet ist, ist eigentlich eher eines *für* ein Verschieben nach "Mumbai", denn wenn sich alle Informationsquellen nur nach dem Mehrheitssprachgebrauch richten würden, dann würde die Sprache immer hinter der Realität hinterher hinken, und das soll ja gerade eine Enzyklopädie verhindern. Ulis Personennamenbeispiel ist auch nicht aus der Luft gegriffen. Z.B. haben wir einen Artikel Irmgard Adam-Schwaetzer, der mMn nach Irmgard Schwaetzer verschoben werden sollte, auch wenn viele sie noch unter ihrem alten Namen kennen.--El 12:06, 22. Jan 2004 (CET)
Ich finde es nicht gut, dass die Wikipedia Vorreiter bei der Etablierung eines neuen Namen sein soll. Mumbai ist absolut unüblich im deutschsprachigen Raum. Tagesschau sagt Bombay und Kalkutta [2]. Google zählt 112.000 Seiten für Bombay und nur 64.000 für Mumbai, wobei da auch noch die WP ganz vorne ist. Noch schlimmer bei Kalkutta: 51.700 für Kalkutta und nur 3760 (!) für Kolkata. Das Aussenministerium ist mit sich selbst uneinig. Zwar Kalkutta, aber auch Mumbai :-) [3] Die WP sollte wirklich nicht eigenmächtig eine Entscheidung darüber treffen, was richtig ist, sondern den gebräuchlichen Namen benutzen! -- Dishayloo 08:45, 18. Mai 2004 (CEST)
Nachtrag: Ich habe schon einmal in dieser Diskussion die uni Leipzig eingesetzt, das gilt immer noch 1210 (Bombay) Funde gegenüber 71 (Mumbai). Und das in Zeitungen. -- Dishayloo 08:57, 18. Mai 2004 (CEST)
- Aber Google-Suchen und die Uni Leipzig sind doch irrelevant bei einer Namensänderung. Auch wenn Konstantinopel bei Google häufiger wäre als Istanbul, würden wir die Stadt doch nicht Konstantinopel nennen. Fakt ist, dass die Stadt offiziell nicht mehr Bombay heißt. Dass das noch nicht alle mitbekommen haben, ist eine Sache - eine Enzyklopädie sollte da aber auf dem neuesten Stand sein. -- Baldhur 09:22, 18. Mai 2004 (CEST)
- OK, ich habe erstmals eine Quelle gesehen, dass das tatsächlich ein anderer Name und nicht bloß der Name in einer anderen Sprache ist. Dennoch bin ich skeptisch. Theoretisch kann sich jeder jeden Namen geben. Aber ich gebe nach. :-) -- Dishayloo 10:10, 19. Mai 2004 (CEST)
- Ich halte die Benennung als Mumbai (früher Bombay) für sinnlose politische Korrektheit. Witzigerweise machen nur Ausländer sowas. Im englischen Sprachgebrauch direkt vor Ort nennen die Inder die Stadt selber selbstverständlich Bombay. Lediglich der regierungsamtliche Duktus ist halt anders. Es hat auch einige hindu-nationalistisch motivierte Umbenennungen auch vom Straßen (oder VT (Hauptbahnhof) gegeben, die sich im Sprachgebrauch bisher auch nicht recht durchgesetzt haben. Ich weiß nicht, wie die Bezeichnung in Hindi/Marathi ist; aber sobald die Einwohner dort Englisch sprechen, heißt die Stadt Bombay. (Ich habe dort vor vier Jahren einige Zeit gearbeitet und war letzens wieder dort). 10:58, 16. Dez 2004
Nachdem ich auf der Suche nach "Bombay" nicht direkt fündig wurde, habe ich mich gefragt, welche offiziellen Quellen es zum Thema Umbenennung gibt. Interessanterweise schweigt sich der Artikel selbst zu diesem Thema aus. Meine Recherche im Internet war auch nicht sonderlich erfolgreich. Persönlich fände ich es gut, wenn man zunächst einmal diese Frage klären würde. In den Medien wird stets, wie bereits weiter oben schon einmal angemerkt, immer von Bombay gesprochen. Ich denke daher es macht wenig Sinn, eine Sonderrolle einnehmen zu wollen. Im Grunde könnte man durchaus eine Parallele zum Thema "Pluto als Planet vs. Pluto als KBO" ziehen. In dieser Angelegenheit hat man sich auch für die vorherrschende populärwissenschaftliche Auffassung entschieden. -- Tomparis 18:32, 28. Jul 2005 (CEST)
Ich gieße auch nochmal Öl in dieses Diskussions-Feuer :) Ich finde auch, dieser Artikel gehört nach Bombay. Der Duden kennt nur Bombay, kein Mumbai, die Tagesschau redet von Bombay. Kapstadt heißt hier auch nicht Cape Town. Ferner argumentieren beispielsweise die User der englischen Wikipedia mit dem englischen Sprachgebrauch dass en:Frankfurt an der Oder nicht nach en:Frankfurt (Oder) verschoben wird, obwohl diese Stadt sich seit geraumer Zeit so nennt. Entweder das dort oder dies hier muss falsch sein, wenn die Wikipedien die gleichen Normen haben... --Cmdr 16:31, 30. Jul 2005 (CEST)
- Nur der Vollständigkeit halber: In meinem Lexikon von 2003 (Wahrig, Bertelsmann) steht Mumbai, früher: Bombay, ind. Stadt, und Bombay ehem. Name der ind. Stadt Mumbai. Ich könnte mir aber auch Bombay als Titel vorstellen, weil es gerade bei Leuten, die noch nichts über die Stadt wissen, bekannter ist.--Parvati 17:57, 31. Jul 2005 (CEST)
Oh, die Diskussion ist ja noch ganz "frisch". MMn sollte es Mumbai heissen da es der Offzielle Name ist, durch die Begriffsklärung wird der Eintrag ja auch unter Bombay gefunden. Das stellt also gar kein Problem da. Um meine Meinung auch mit Argumenten zu untermauern verweise ich auf Sri Lanka = Ceylon, bzw. Chemnitz und Karl-Marx-Stadt.
Aber schaut mal wie schnell die Welt sich dreht, vor einigen Stunden lautet es noch auf Heute.de noch Bombay und jetzt schreiben Sie Mumbai. heute.de Mumbai (ehemals Bombay) ---Galotta 03:50, 1. Aug 2005 (CEST)
Fein, die Diskussion kommt noch mal in Rollen. Persönlich denke ich, dass eine Schreibweise, die beispielsweise an die Empfehlung des [StAGN] engelehnt ist, sinnvoll ist. Dort habe ich allerdings nichts passendes gefunden. -- Tomparis 17:47, 1. Aug 2005 (CEST)
- Frage: Diejenigen, die mit Contra stimmen wissen aber schon, dass sie damit verhindern, dass der Artikel zu den exzellenten Artikel gerechnet wird?--Parvati 11:33, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ehrlich gesagt, das war mir neu. Und noch ehrlicher gesagt, ich kann nicht nachvollziehen, warum das so sein soll. Der Artikel wird doch nicht besser, wenn das Lemma "schlechter" wird. Bitte nicht persönlich nehmen - aber dein Argument klingt ein wenig nach Erpressung. Meiner Meinung nach wäre es sträflich, diesen Artikel zu verschieben. Schließlich erlegt sich Wikipedia doch den Anspruch auf, eine Enzyklopädie zu sein, zumal stets darauf Wert gelegt wird, dass sie aktueller sei als herkömmliche Lexika. Der Name Bombay hingegen ist ein Relikt der Kolonialzeit. Man mag über die Beweggründe der Umbenennung streiten, tot schweigen darf man den Namenswechsel jedenfalls nicht. Und wir gleich gar nicht - schließlich obliegt es nicht uns, über die politischen Entscheidungen von Shiv Sena zu richten, auch wenn man die vielleicht nicht sonderlich mag. Mir ist dabei natürlich sehr wohl bewusst, dass die Einwohner selbst noch häufig diesen Namen verwenden, zumindest wenn sie Englisch reden. Ich habe selbst einen Freund vor Ort, der mal Bombay und mal Mumbai sagt. Aber es stellt sich die Frage nach den Ansprüchen einer Enzyklopädie - sollte sich diese wirklich nach der Umgangssprache richten, und damit - in diesem Fall - der Wirklichkeit hinterherhinken? - Jungpionier 12:26, 13. Aug 2005 (CEST)
- Was Benutzer:Parvati schreibt, ist - mit Verlaub - Unsinn. Die Lemmaverschiebung hat natürlich auf die Exzellent-Diskussion keinen Einfluss. -- Budissin - + 13:40, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe die Stimmen der Exzellent-Diskussion nicht genau ausgezählt (diese schöne Aufgabe sei einem Admin überlassen) aber ich habe in Erinnerung, dass manche Leute ihr Votum tatsächlich von der Umbenennung abhängig gemacht haben. Das hat mich dazu bewogen, für pro Umbenennung zu stimmen. Mir selbst ist ein bisschen egal. Ich war oft und lange genug in Mumbai/Bombay um zu wissen, dass die Bezeichnung Bombay von Indern nach wie vor sehr oft verwendet wird. Deshalb fällt mir da kein Zacken aus der Krone, diesen Kompromiss einzugehen.--Parvati 12:14, 14. Aug 2005 (CEST)
- Im Zweifelsfall ist die inhaltliche Richtigkeit wichtiger als die Exzellent-Auszeichnung. -- Baldhur 12:35, 14. Aug 2005 (CEST)
- Zumal man doch den Artikel auch ganz einfach über die Begriffsklärungsseite Bombay findet. Da lernt man sogar schon vor der Artikellektüre, dass die Stadt jetzt einen neuen Namen hat, der alte aber umgangssprachlich nach wie vor sehr gebräuchlich ist. Das regt möglicherweise sogar die Neugier noch ein wenig an. Ist doch pädagogisch wertvoll, oder nicht? :-) - Jungpionier 12:53, 14. Aug 2005 (CEST)
- Der Artikel sollte natürlich unter dem off. Namen zu finden sein, Bombay als redir. Sonst müssen wir am Ende noch den Artikel Köln nach Kölle verschieben, oder Los Angeles nach LA--Kramer 01:02, 24. Aug 2005 (CEST)
Meinungsbild Mumbai / Bombay
Möge man doch bitte darüber abstimmen, ob der Artikel verschoben werden soll. Pro für das Verschieben, Kontra verschieben (Artikel bleibt unter Mumbai).
pro (verschieben)
- Parvati 17:23, 6. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Dishayloo [ +] 17:44, 6. Aug 2005 (CEST) Pro, der Artikel sollte unter dem Lemma Bombay laufen, das entspricht dem Sprachgebrauch. siehe dazu auch wortschatz.uni-leipzig.de --
- Pro Jcr
- nemonand 11:10, 8. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Zakysant 13:14, 8. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Kiker99 20:07, 8. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Bordeaux 16:45, 9. Aug 2005 (CEST) Pro, solange sich Mumbai nicht einbürgert (d.h. vermutlich noch für Jahrzehnte).--
- Martin Bahmann 09:36, 10. Aug 2005 (CEST) Pro
- Numerobis 17:38, 12. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Bombay hervorgeht. --Aloiswuest 22:48, 12. Aug 2005 (CEST) Pro, da inoffiziell der alte Name weiterhin gebräuchlich ist, wie aus der Begriffsklärungsseite
- Dishayloo schon gesagt, sollten wir uns auch hier an das Leipziger Wortschatzlexikon halten, und das ist in dieser Frage eindeutig (Bombay ist 17-mal so häufig belegt wie Mumbai) --Tilman 07:49, 16. Aug 2005 (CEST) Pro, wie von
- Pro, man sollte sich an den deutschen Sprachgebrauch halten: siehe Neapel, Mailand (und ohne politische Gedanken) Prag, Danzig, Breslau
kontra (behalten unter Mumbai)
- Sascha Brück 17:11, 2. Aug 2005 (CEST) Kontra --
- Galotta 00:53, 3. Aug 2005 (CEST) Kontra --
- Kinshasa. --Bender235 11:20, 9. Aug 2005 (CEST) Kontra, da dies scheinbar nicht zwei Namen in unterschiedlichen Sprachen sind, sondern eine alte und eine neue Englische. Im Prinzip also wie die Umbenennung von Léopoldville in
- Jungpionier 18:06, 11. Aug 2005 (CEST) Kontra, wenn wir argumentieren, dass Mumbai ja immer noch von 99 Prozent aller Deutschen Bombay genannt wird, dann können wir "Serbien-Montenegro" auch gleich auf "Jugoslawien" verschieben... -
- Kinshasa etc. --Pjacobi 20:01, 11. Aug 2005 (CEST)
siehe wortschatz.uni-leipzig.de: 14:1652 für Kinshasa -- Dishayloo [ +] 10:48, 12. Aug 2005 (CEST)
Kontra siehe auch Léopoldville in - Baldhur 11:07, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra Alle Argumente mit Wortschatzquellen sind vollkommen verfehlt, da es hier um eine Umbenennung der Stadt und nicht um zwei gleichwertige alternative Schreibweisen geht. --
- Jcornelius
14:40, 12. Aug 2005 (CEST)
Kontra Können wir bitte beim aktuellen Name bleiben? *tss* -- - contra - who let the dogs out? -- Achim Raschka 14:42, 12. Aug 2005 (CEST)
- contra - gegen stalingrad, königsberg und den Adolf-Hitler-Koog -- southpark 14:45, 12. Aug 2005 (CEST)
- — Melkom (±) 15:05, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra
- Träumer 15:23, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra --
- BLueFiSH ?! 15:43, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra --
- Kontra - Wir haben auch Saigon unter Ho-Chi-Minh-Stadt, um ein noch nicht genanntes Beispiel zu bringen --Bradypus 15:53, 12. Aug 2005 (CEST)
- contra Wenn die Wikipedia den korrekten Namen benutzt, dann wird er sich auch bald in Brockhaus & Co. einbürgern –Phrood 16:23, 12. Aug 2005 (CEST)
- devilygirly 17:38, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra --
- Zellreder 17:39, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra Ich bin für Karl-Marx-Stadt ;-)
- Napa 17:41, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra - ach du meine Güte. --
- Liesel 18:41, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra --
- Voyager 19:15, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra Zurück zu Lutetia (Paris), Londinium (London), Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln), Turicum (Zürich) und Moguntiacum (Mainz). --
- messi ✉ ✍ 19:54:34, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra: Lappalie! --
- Timer ✉ 20:21, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra: --
- Trainspotter 20:45, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra: es wird ja auf den alten Namen hingewiesen, deswegen sehe ich kein Problem. Grüße aus Lipsia, einem kleinen Dorf, dass den Römern widerstanden hat... ;-) --
- Budissin - + 21:23, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra: Eigentlich ist das Meinungsbild ja sinnlos... aber die Diskussion interessant. --
- Avatar 13:59, 13. Aug 2005 (CEST) Kontra: Korrektes Lemma (natürlich mit redirect von Bombay) --
- Andrsvoss 15:39, 13. Aug 2005 (CEST) Kontra: dito --
- Flyout 20:44, 13. Aug 2005 (CEST) Kontra: Solange Wikipedia nicht die Realität anpasst, müssen wir uns der Realität anpassen. --
- FloSch ¿? 21:10, 13. Aug 2005 (CEST) Kontra --
- Mazbln 23:57, 13. Aug 2005 (CEST) Kontra alles Wesentliche steht geschrieben --
- contra --Leipnizkeks 17:43, 14. Aug 2005 (CEST)
- Horgner + 20:05, 14. Aug 2005 (CEST) Kontra: und immer schön amtlich bleiben --
- contra: Ganz klarer Fall. Wenn die Inder die Stadt auf Mumbai umgetauft haben, dann heisst sie jetzt so. Punkt. Schluss. --Weiacher Geschichte(n) 20:37, 14. Aug 2005 (CEST)
- sk 08:42, 16. Aug 2005 (CEST) Kontra --
- Pacifier 00:43, 17. Aug 2005 (CEST) Kontra -- gehts noch? die Stadt wurde offiziell umgetauft. Wo gibt es da was zu diskutieren? --
- Raymond 07:57, 17. Aug 2005 (CEST) Kontra: Es handelt sich schließlich um eine Namensänderung, nicht um eine Übersetzung. --
- Lutetia heißt ;-) – Hokanomono 09:25, 17. Aug 2005 (CEST) Kontra: Selbst die lateinische Wikipedia sagt Mumbai, obwohl bei ihnen Paris noch
- aka 09:40, 17. Aug 2005 (CEST) Kontra Natürlich. --
- contra. Wie die Stadt heißt, entscheiden die Inder und nicht WP. -- Martin-vogel 01:46, 18. Aug 2005 (CEST)
- Björn 14:07, 19. Aug 2005 (CEST) Kontra Was sonst? --
- Schaengel89 @me 19:00, 30. Aug 2005 (CEST) Kontra
- Klaro 17:56, 5. Sep 2005 (CEST) Wenn die Stadt offiziell Mumbai heißt, dann sollten wir sie auch Mumbai nennen. Ein Redirect von Bombay zu Mumbai wäre aber zu begrüßen Kontra--
- Raider heisst jetzt Twix.... :) -- FelixReimann 16:22, 13. Sep 2005 (CEST) Kontra --
- Stern !? 19:49, 28. Sep 2005 (CEST) Kontra Normalerweise bin ich immer für das Leipziger Lexikon (vgl. Tilman oben), hier aber wurde die Stadt ja umbenannt.
Kommentare
- Ich habe jetzt erst mitbekommen, dass Baldhur es wohl für nötig erachtete im Kurier Stimmung zu machen. Möglicherweise kippte auch deshalb das Meinungsbild: vor dem Kurierbeitrag 8:6 für Bombay, jetzt 11:36 für Mumbai. Hat das noch Aussagekraft?
- Diese Umbenennung ist ziemlich offensichtlich politisch motiviert (wie die meisten Umbenennungen). Es ist also auch eine politische Stellungnahme, welchen Namen man benutzt. Wo findet man in dem Rahmen den neutralen Standpunkt, der eine Grundlage von Wikipedia ist? Ich meine im üblichen Sprachgebrauch in unserem, also dem deutschen, Sprachraum. Erst wenn beide Varianten gleich häufig im Umlauf sind, sollte man meiner Meinung nach sich für die 'offizielle' entscheiden. Denn eine solche Umbenennung muss ja nicht akzeptiert werden.
- Beispiele gibt es zuhauf: Peking ist nur der in Deutschland (und anderen westlichen Staaten) verwendete Name. Eigentlich hiess die Stadt früher Beijing, wurde zur zeit der chinesischen Republik in Beiping umbenannt. So heißt die Stadt immer noch auf Taiwan. Nach Gründung der VRC wurde Peking wieder Hauptstadt und wieder in Beijing umbenannt. Die ganze Zeit über aber hieß die Stadt in unserem Sprachgebrauch völlig falsch Peking. Eine entsprehende Umbenennung fand von Nanking -> Nanjing -> Naking statt. Taiwan akzeptiert die Rückbenennungen nicht, dort heißt es Beiping und Nanjing. Es gibt also zwei offizielle Varianten von den beiden chinesischen Staaten. Welche offizielle Lesart sollen wir nehmen? Machen wir damit ein politisches Statement?
- Bestes Beispiel ist sicherlich Kongo/Zaire. Zaire hat sich in unserem Sprachgebrauch nicht durchgesetzt und siehe da: nach dem Sturz des Diktators Mobutu wurde das Land wieder in Kongo zurückumbenannt.
- Um den neutralen Standpunkt zu wahren braucht man einen Hinweis, welcher Name in der Verwendung korrekt ist. Ich bin der Meinung, dieser Hinweis ist der Sprachgebrauch. Natürlich ist der Sprachgebrauch auch nicht neutral, aber der übliche Name ist akzeptabler. Denn wählt man einen unüblichen, dann ist dies eher Ausdruck von Meinungsbildung. Und Meinungsbildung sollte Wikipedia als Enzyklopädie nicht betreiben.
- Nicht dass man mich falsch versteht. Natürlich sollte im Artikel darauf hingewiesen werden, wie die Stadt zur Zeit offiziell heißt. Deshalb muss man noch lange nicht jede Umbenennungsmode sofort mitmachen. Meine Meinung. Die ich hier und nicht im Kurier äußere. -- Dishayloo [ +] 10:52, 17. Aug 2005 (CEST)
- Ja, ich war tatsächlich verärgert über die Ignoranz in dieser Diskussion. Wenn jemand immer wieder mit unpassenden Vergleichen (siehe Cmdr mit seinem Kapstadt/Cape Town-Vergleich) kommt, zeigt das, dass man hier gegen eine Mauer argumentiert hat. Weil ich die Wahrung eines Namens, der dir vertrauter ist, für in haarsträubender Weise grundverkehrt halte, habe ich "Stimmung gemacht", oder, wie ich es ausdrücken würde, eine größere Zahl von Wikipedianern auf dieses Problem aufmerksam gemacht. Du solltest denen aber schon die Intelligenz zusprechen, dass sie sich selbst ihre Gedanken gemacht haben und nicht einfach blind und ohne nachzudenken aufgrund eines Artikels im Kurier gestimmt haben. Wenn das Meinungsbild tatsächlich deshalb gekippt ist, bin ich jedenfalls froh darüber, diesen Artikel geschrieben zu haben. -- Baldhur 11:39, 17. Aug 2005 (CEST)
- Dishayloo, irgendwo hast du sicherlich recht mit deinen Argumenten. Es hat bei diversen Umbenennungen Ungereimtheiten im deutschen Sprachgebrauch gegeben. Aber schau dich doch mal auf anderen Wikipedias um. Die allerwenigstens verwenden noch den Namen Bombay, zugegebenermaßen ist auch die Hindi-Wikipedia darunter. Dagegen schreiben z.B. die Punjabi- und die Tamil-Wikipedia Mumbai, so auch die englische, französische, spanische, italienische, russische, polnische, schwedische, tschechische, dänische, rumänische, finnische, ukrainische und Esperanto-Wikipedia - das nur als Auswahl. Wollen wir hier wirklich einen deutschen Sonderweg gehen?
- Aber um auf dein Argument zurückzukommen... Ich kann in der Verwendung des Namens Mumbai keine politische Stellungnahme erkennen. Sonst könnte man ja auch die Verwendung von Bombay als Liebeserklärung an den britischen Imperialismus interpretieren - was natürlich genauso unsinnig ist. Gegenbeispiel: hätte es die Wikipedia 1980 schon gegeben, würde man dann jetzt diskutieren, ob der Artikel Leningrad auf St. Petersburg verschoben werden sollte? Womöglich aus Angst davor, ein pro-bolschewistisches Bekenntnis abzulegen???? Der Sprachgebrauch ist schön und gut, aber bei einer offiziellen Umbenennung ist er fehl am Platze. Bombay heißt seit 1995 Mumbai. Da können wir zigmal das Lemma ändern, an der politischen Realität ändern wir nichts. Zumal es niemanden gibt, der die Umbenennung rechtlich angestritten hätte.
- Zudem finde ich das Beispiel Beijing und Taiwan hier eher unangebracht. Soweit ich weiß, gibt es auf der Welt keinen Staat, der die Umbenennung Bombays in Mumbai nicht anerkannt hat. Der einzige Staat, der dafür in Frage käme, wäre ohnehin Pakistan. Aber Pakistan stellt ja keine Ansprüche auf Mumbai, während Taiwan das Überbleibsel eines Staatswesens ist, das auf dem Kontinent von der VR China abgelöst wurde. Die politische Lage ist hier also nicht im Geringsten vergleichbar. - Jungpionier 12:18, 17. Aug 2005 (CEST)
- g* Die politische Lage ist nie vergleichbar. Aber es stellt sich schon die Frage, ob wir jede Umbenennungsmode mitmachen müssen. Ich bin halt der Meinung, dass man mit einem unüblichen Namen den Leser eher zu der Frage bringt: Was soll das bedeuten, also zu irgendeiner Form von Beeinflussung des Standpunktes. Ich bin mir schon im Klaren darüber, dass nicht jeder meine Meinung teilt. Das ist ja auch in Ordnung. Verärgert war ich allerdings sehr über den Kurier-Artikel, weil er die Befürworter von Bombay lächerlich macht mit unsinnigen Vergleichen (Paris -> Lutetia oder Istanbul -> Konstantinopel). Und es wurde ja auch oft genug darauf hingewiesen, dass selbst die eigene Bevölkerung die Stadt oft genug Bombay nennt, so auch die Hindi-WP. Warum also überhaupt die Umbenennung, wenn es keine politische Aussage sein soll? -- Dishayloo [ +] 00:05, 18. Aug 2005 (CEST)
- Paris oder Istanbul als Beispiele anzuführen ist in der Tat eher polemisch denn zielführend. Ich erkenne ja auch an, dass sich Mumbai noch nicht durchgesetzt hat, selbst bei der örtlichen Bevölkerung nicht. Letzteres gilt allerdings nur, wenn Englisch oder Hindi gesprochen wird. Die marathisprachige Bevölkerung verwendet den Namen Mumbai schon lange. Und damit kommen wir zum berühmten hüpfenden Satzschlusszeichen: der neue Name ist ja nicht aus der Luft gegriffen wie z.B. die Benennung von Chemnitz nach Karl Marx, der wahrscheinlich noch nicht mal dort gewesen ist. "Mumbai" wird also schon lange verwendet, nur eben nicht im Englischen, und im Deutschen hat man häufig die kolonialen Bezeichnungen übernommen. Die Umbenennung hat also ihre Gründe, die Stadtverwaltung wollte von der kolonialen Vergangenheit wegkommen. Die Shiv Sena ist allerdings auch eine radikal-nationalistische Partei, deswegen sicherlich deine politischen Bedenken. Aber dennoch... auch wenn die Umbenennung politisch motiviert war, ignorieren können wir sie nicht, weil Mumbai sich etymologisch völlig anders herleitet als Bombay. Wenn wir jetzt wieder Bombay schreiben, dann gewöhnt sich der deutsche Leser ja nie an Mumbai. Und ich bezweifle, dass die Stadt ihren alten Namen irgendwann wieder bekommt. Übrigens: bei Google steht es 8,9 Mio. zu 6,4 Mio. FÜR Mumbai! - Jungpionier 15:18, 18. Aug 2005 (CEST)
Also, ich bin für Mumbai. Alternativ könnte man auch den alten Namen verwenden, dann aber in der korrekten Umschrift Bambai. "Bombay" ist ein Relikt der Kolonialzeit. -- Martin-vogel 20:02, 18. Aug 2005 (CEST)
- Ich sage ja, das ist eine politisch motivierte Umbenennung. Und es gibt verschiedene inidsche Sprachen. Welche hast Du ausgewählt, um die Umschrift zu bekommen? -- Dishayloo [ +] 02:27, 19. Aug 2005 (CEST)
- Hindi und Marathi. -- Martin-vogel 14:39, 19. Aug 2005 (CEST)
- Andererseits: In der Hindi-WP ist Mumbai ein redirect auf Bambai. -- Martin-vogel 22:25, 19. Aug 2005 (CEST)
Heute kam in der 20:00 Uhr TAGESSCHAU ein Bericht aus Bombay (Anlaß leider ein sehr trauriger, sprich Terror). Man kann ARD-Aktuell wohl kaum grob fahrlässige Benutzung einer nicht mehr aktuellen Bezeichnung unterstellen. Ohne in dieser Diskussion Partei zu ergreifen, schlage ich vor den Artikelnamen entsprechend mit beiden Bezeichnungen zu versehen. Es ist übrigens nicht so, das die sehr politisch motivierte Umbennenung in den 90er Jahren unumstritten war, da die nicht Hindi-Bevölkerung (Moslems/Christen) diese beispielsweise bis heute tendenziell ablehnen. Ok., sie ist aber Fakt, aber die internationale Benutzung von Bombay aber auch. Also, Vorschlag zur Artikel-Bezeichnung: Mumbay / Bombay. alles weitere so belassen wir bis jetzt. --Herr von Humboldt 20:14, 11. Jul 2006 (CEST)
- Bei google steht es mittlerweile bei 71,6 Millionen zu 40 Millionen für Mumbai (und das bei dieser langen Geschichte des Namens Bombay!). Bei Wikipedia sieht das so aus: [[af:Moembaai]]
[[ar:ممباي]]
[[as:মুম্বাই]]
[[ast:Mumbai]]
[[bg:Бомбай]]
[[bn:মুম্বাই]]
[[bs:Mumbai]]
[[ca:Mumbai]]
[[cs:Bombaj]]
[[da:Mumbai]]
[[en:Mumbai]]
[[eo:Mumbajo]]
[[es:Mumbai]]
[[et:Mumbai]]
[[eu:Mumbai]]
[[fa:مومبای]]
[[fi:Mumbai]]
[[fr:Mumbai]]
[[ga:Mumbai]]
[[gl:Mumbai - मुम़बई]]
[[gu:મુંબઈ]]
[[he:מומבאי]]
[[hi:बम्बई]]
[[hr:Mumbai]]
[[hu:Mumbai]]
[[id:Mumbai]]
[[it:Mumbai]]
[[ja:ムンバイ]]
[[kn:ಮು೦ಬೈ]]
[[ko:뭄바이]]
[[la:Mumbai]]
[[li:Bombay]]
[[lt:Bombėjus]]
[[lv:Mumbaja]]
[[mr:मुंबई]]
[[ms:Mumbai]]
[[nds:Mumbai]]
[[ne:बम्बई]]
[[nl:Bombay]]
[[nn:Mumbai]]
[[no:Mumbai]]
[[pa:ਮੁਮਬਏ]]
[[pl:Bombaj]]
[[pt:Mumbai]]
[[ro:Mumbai]]
[[ru:Мумбаи]]
[[sa:बम्बई]]
[[sh:Bombay]]
[[simple:Mumbai]]
[[sl:Mumbai]]
[[sv:Bombay]]
[[ta:மும்பை]]
[[tl:Lungsod ng Mumbai]]
[[tr:Bombay]]
[[uk:Мумбаї]]
[[zh:孟买]]
. Dass das bei der ARD noch nicht angekommen ist, verwundert; sieht man den Namen Mumbai doch auch bei Lufthansaflügen über indisches Territorium, sowie auf deutschen Flughäfen angezeigt.--Xquenda 01:09, 12. Jul 2006 (CEST)
- Nicht ganz. Es steht 1.590.000 (Bombay) zu 1.140.000 (Mumbai). Deine Ergebnisse waren weltweit und somit nicht relevant für eine deutschsprachige Enzyklopädie. Ich persönlich kenne manche Teenager (die also theoretisch mit dem neuen Namen "aufgewachsen sind), die auch Bombay sagen. Kurz: In der Umgangssprache setzt sich Mumbai nicht durch. Ob die Umgangssprache unbedingt relevant ist, ist aber auch wieder eine andere Frage. --umnœglich 19:11, 12. Jul 2006 (CEST)
- Das ist mir alles zu akademisch abgehobe. Laut der obigen ausführlichen diskussion lassen die örtlichen Behörden weiterhin beide Bezeichnungen zu. Zahlose, insbesonder englischsprachige Firmen führen "Bomay" weiterhin in ihrem Namen. Und Tagesschau/ARD-Aktuell sowie deren örtlicher Korrospondent benutzen diese Bezeichnung. Können wir nicht prakmatisch, ohne unkorrekt zu sein den Artikel Mumbay / Bombay (``Korrektur`: Sorry Flüchtigkeitsfehler von mir, soll natürlich Mumbai / Bombay heissen Herr von Humboldt 15:38, 13. Jul 2006 (CEST)) benennen? Beide Seiten haben ja Recht. --20:54, 12. Jul 2006 (CEST)
- Du kannst sicher Devanagari-Schrift nicht lesen. Wie du immer auf das y kommst, kann ich mir trotzdem nicht erklären. Das Thema ist schon zig-mal durch. Den alten Kolonialnamen in einem Lexikonartikel zu benutzen, ist genauso als würde man weiterhin Karl-Marx-Stadt nehmen, da Chemnitz eine "reaktionäre Rückbenennung sei". Wie du selbst Orte bezeichnest ist deine Sache - so wie manche die Stadt Köln Kölle nennen. Hier bleibt es bei Mumbai. Wenn du noch etwas Unterstützung bei der Gewöhnung an vermeintlich neue Namen brauchst, schau auch mal hier.--Xquenda 21:58, 12. Jul 2006 (CEST)
- Lieber Xquenda, danke für den Hinweis, war natürlich nur ein blöder Flüchtigkeitsfehler, hatte das irgendwie falsch "abgespeichert", sollte keine Geringschätzung der Benennung Mumbai bedeuten. Danke auch für das Aufzeigen meiner interlektuellen Grenzen (wg. Beherrschung Devanagari-Schrift). Deine anderen Argumente sind jedoch wenig stichhaltig. Niemand will hier die Umbenennung von Bombay in Mumbai auf kalten Wege rückgängig machen. Wie wäre es als Zusatz (wie inder englischen Wikipedia) Mumbai (vielfach noch unter dem Namen Bombay bekannt). Ansonsten finde ich deine in der Sache sehr forsche und dogmatische Argumentationslinie befremdlich und die leicht herablassene Art gepaart mit Unterstellungen (vgl. "reaktionäre" Rückbenennung Carl-Marx-Stadt in Chemniz) wenig zielführend. Hoffe, das ich in meinen Fachgebieten nicht ähnlich mit anderen Wikipedianern umgehe. Aber das kann ja auch bei Dir noch wachsen :-) Der eingebrachte Einwand von mir blieb im Übrigen unbeantwortet. Die Wikipedia ist in erster Linie ein Nachschlagewerk mit praktischen Bezug. Und keine der von mir gemachten Kompromiss-Vorschläge hebelt die wissenschaftliche und politische Korrektheit aus. Gruß --Herr von Humboldt 15:38, 13. Jul 2006 (CEST)
- Auf die Gefahr hin, in deinen Augen herablassend zu wirken: Eine Stadt mit dem Namen Mumbai/Bombay gibt es nicht, entweder Mumbai oder Bombay muss der Artikel heißen. Deshalb gab es mal diese Diskussion. Natürlich führt der alte englische Name Bombay per Weiterleitung zum Artikel Mumbai, wie auch bei allen anderen (früheren) englischen Bezeichnungen in Indien (schau mal hier: Ooty, Trivandrum, Trichy, Madras, Cawnpore, Guwahati, Lucknow, Poona, Cochin, Darjeeling, Howrah, Benares etc.). Man muss auch nicht reinschreiben vielfach noch unter dem Namen Bombay bekannt, denn das ist ohnehin klar bei einer Stadt, die erst vor relativ kurzer Zeit unter einem anderen Lateinschriftnamen firmiert (auch Burkina Faso ist noch heute vielfach als Obervolta bekannt). Zu deinem Einwand: Ja, ich denke, man muss der ARD grob fahrlässige Benutzung einer nicht mehr aktuellen Bezeichnung vorwerfen, da auch die deutsche Auslandsvertretung seit längerer Zeit diesen Namen führt. In der indischen Metropole Mumbai, dem früheren Bombay, ereignete sich... wäre der zu erwartende Text in deutschen Medien. Ich erinnere mich, dass letzten Sommer bei Berichten über die verheerenden Regenfälle in der Stadt das ZDF von Bombay auf Mumbai umgeschwenkt war. Ansonsten ist es doch auch egal, wie man die Stadt nennt. In Indien ist man da nicht so kleinlich, gibt es doch für manche Orte noch weitaus mehr verschiedene Namen und Schreibweisen.--Xquenda 17:07, 13. Jul 2006 (CEST)
- Lieber Xquenda, danke für den Hinweis, war natürlich nur ein blöder Flüchtigkeitsfehler, hatte das irgendwie falsch "abgespeichert", sollte keine Geringschätzung der Benennung Mumbai bedeuten. Danke auch für das Aufzeigen meiner interlektuellen Grenzen (wg. Beherrschung Devanagari-Schrift). Deine anderen Argumente sind jedoch wenig stichhaltig. Niemand will hier die Umbenennung von Bombay in Mumbai auf kalten Wege rückgängig machen. Wie wäre es als Zusatz (wie inder englischen Wikipedia) Mumbai (vielfach noch unter dem Namen Bombay bekannt). Ansonsten finde ich deine in der Sache sehr forsche und dogmatische Argumentationslinie befremdlich und die leicht herablassene Art gepaart mit Unterstellungen (vgl. "reaktionäre" Rückbenennung Carl-Marx-Stadt in Chemniz) wenig zielführend. Hoffe, das ich in meinen Fachgebieten nicht ähnlich mit anderen Wikipedianern umgehe. Aber das kann ja auch bei Dir noch wachsen :-) Der eingebrachte Einwand von mir blieb im Übrigen unbeantwortet. Die Wikipedia ist in erster Linie ein Nachschlagewerk mit praktischen Bezug. Und keine der von mir gemachten Kompromiss-Vorschläge hebelt die wissenschaftliche und politische Korrektheit aus. Gruß --Herr von Humboldt 15:38, 13. Jul 2006 (CEST)
- Du kannst sicher Devanagari-Schrift nicht lesen. Wie du immer auf das y kommst, kann ich mir trotzdem nicht erklären. Das Thema ist schon zig-mal durch. Den alten Kolonialnamen in einem Lexikonartikel zu benutzen, ist genauso als würde man weiterhin Karl-Marx-Stadt nehmen, da Chemnitz eine "reaktionäre Rückbenennung sei". Wie du selbst Orte bezeichnest ist deine Sache - so wie manche die Stadt Köln Kölle nennen. Hier bleibt es bei Mumbai. Wenn du noch etwas Unterstützung bei der Gewöhnung an vermeintlich neue Namen brauchst, schau auch mal hier.--Xquenda 21:58, 12. Jul 2006 (CEST)
- Das ist mir alles zu akademisch abgehobe. Laut der obigen ausführlichen diskussion lassen die örtlichen Behörden weiterhin beide Bezeichnungen zu. Zahlose, insbesonder englischsprachige Firmen führen "Bomay" weiterhin in ihrem Namen. Und Tagesschau/ARD-Aktuell sowie deren örtlicher Korrospondent benutzen diese Bezeichnung. Können wir nicht prakmatisch, ohne unkorrekt zu sein den Artikel Mumbay / Bombay (``Korrektur`: Sorry Flüchtigkeitsfehler von mir, soll natürlich Mumbai / Bombay heissen Herr von Humboldt 15:38, 13. Jul 2006 (CEST)) benennen? Beide Seiten haben ja Recht. --20:54, 12. Jul 2006 (CEST)
- Nicht ganz. Es steht 1.590.000 (Bombay) zu 1.140.000 (Mumbai). Deine Ergebnisse waren weltweit und somit nicht relevant für eine deutschsprachige Enzyklopädie. Ich persönlich kenne manche Teenager (die also theoretisch mit dem neuen Namen "aufgewachsen sind), die auch Bombay sagen. Kurz: In der Umgangssprache setzt sich Mumbai nicht durch. Ob die Umgangssprache unbedingt relevant ist, ist aber auch wieder eine andere Frage. --umnœglich 19:11, 12. Jul 2006 (CEST)
Nach den Terroranschlägen in Mumbai habe ich die Tagesschau-Redaktion angeschrieben und gefragt, warum sie den Namen "Bombay" verwenden und "Mumbai" nicht einmal erwähnen. Die Antwort war, dass der Zuschauer mit "Mumbai" keine Stadt identifizieren könne. Man beobachtea ber den Sprachgebrauch und werde gegebenfalls auch auf den neuen Namen umschwenken wenn sich dieser durchsetzte. Auf meine Gegenargumentation, dass sich ein Name im öffentlichen Sprachgebrauch nur durchsetzen könne, wenn die Medien ihn verwenden und man doch in der Tagesschau besser Mumbai, das frühere Bombay,... sagen sollte, kam keine Antwort. Fazit: Es ist wichtig, dass die Wikipedia Mumbai schreibt, denn als wichtige Quelle hat sie erheblichen Einfluss auf den Sprachgebrauch. Alle Schüler nutzen diese Enzyklopädie und damit wachsen sie jetzt in der Tat mit Mumbai auf. Noch vor wenigen Jahren lernte kein Schüler diesen Namen kennen, weil er in keiner Nachrichtensendung vorkam. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, wenn noch mehr interessierte Wikipedianer Kontakt mit der Tagesschau-Redaktion und großen Zeitungen aufnehmen würden. Ich engagiere mich auf diesem Gebiet schon länger, auch bezüglich der Ukraine. Man geht auf meine Argumente ein, teilt mir jedoch auch immer die gleichen Gegenargumente mit. Offen für Veränderungen sind jedoch alle Journalisten, mit denen ich bisher Kontakt hatte. Allein der Mut fehlt, weil alle mit den Wölfen heulen. Wenn sich jedoch die Hinweise interessierter Zuschauer bzw. Leser häufen, wird zweifellos eine Änderung eintreten. Gruß Juhan 11:07, 25. Sep 2006 (CEST)
Nicht einmal die einheimischen sagen Mumbai, das war eine Schnapsidee der damals regierenden Nationalistischen-Hindu Partei.
Bekanntermaßen ist Indien dieses Jahr Partnerland auf der Buchmesse in Frankfurt. Deutschlandradio Kultur, bekanntermaßen wie Deutschlandfunk in Seriösität und Korrektheit mit das "Medienmaß der Dinge" besprechen ausführlich dieses Thema. Heute wurde ein Roman eines indischen Autos besprochen "der König von Bombay". In der Besprechung kam auch das Thema Mumbay zu sprachen, und auf die Frage des Redakteurs an den Rezensiesten, warum der Autor und er von Bombay sprechen, wo die Stadt doch offiziell umbenannt worden ist, sagte dieser, Mumbai sei ein reiner Hindhi-Begriff, die Vielvölkerstadt Bombay aber viel mehr, und diese, durch eine hinuistisch-nationalistisch-inspirierte Stadtregierung gegen den erbitterten Widerstand anderer Bevölkerungs- und Religionsgruppen durchgesetzte Namensänderung, hätte im Alltag in Bombay nur bei entsprechend motivierten Hindhus eine Bedeutung. Es ist schwierig, dies aus der ferne alles richtig zu bewerten, und die Mumbay-Befürworter haben ihre Argumente. Aber in vorauseilenden Gehorsam den zumindest gleichbedeutenden Namen Bombay in der Kopfzeile zu tilgen, dies halte ich für Wikipedia für ein Armutszeugnis. Wikipedia hat doch die Chance, zwar seriös und belegt, und nicht wertend, aber doch auch Informationen abseits offizieller politsch gefärbter Versionen darzustellen. Gruß --Herr von Humboldt 11:31, 5. Okt 2006 (CEST)
Neues Bild: Shivaji Terminus
Habe ein selbst geschossenes Bild des Shivaji Terminus hinzugefügt. Der Architekturstil ist prägend die kolonialen Bauwerke in der Stadt, weshalb ich finde, daß das Bild den Artikel durchaus positiv belebt. Ich hoffe die Allgemeinheit sieht das ähnlich ;). 10:44, 6. Sep 2004
Kritik am Artikel
Über die Schreibweisen der Hauptstädte von Bengalen, Maharashtra und China zu streiten dürfte müßig sein, da sich die Aussprache nicht geändert hat - keine, weder von den alten noch den neuen, gibt sie für deutsche Zungen richtig wieder. Aber sachlich ist der Artikel doch arg dünn und enthält viele Fehler: Die Gründung erfolgte nicht durch die Briten, sondern durch die Portugiesen; eine portugiesische Prinzessin brachte die Stadt dann als Mitgift in eine englische Ehe ein. Und die Architektur hat weder mit "Historismus" noch mit "sarazenischem" Stil zu tun. Die Stadt war seit dem 19. Jahrhundert ein großes Wirtschafts- und Handelszentrum - und ist es im Gegensatz zur Hauptstadt Bengalens auch nach dem 2. WK geblieben, bis heute; darin liegt ihre Bedeutung, über die man hier praktisch nichts liest. Holger, 2.10.04
Ich habe die Hinweise auf den Historismus und den Anglo-Sarazenischen Stil wieder eingefügt. Das ist sehr wohl der gängige Ausdruck über den Baustil etwa des Prince-of-Wales-Museums aber auch anderer Gebäude. Selbstverständlich handelt es sich um eine eine Spielart des Historismus, geht es doch um eine Verbindung unterschiedlicher europäischer und asiatischer Baustile, wie sie so ähnlich auch zu dieser Zeit in Europa üblich waren. -- Clemens 13:42, 28. Jul 2005 (CEST)
Mumbay ist niemals die größte Stadt der Welt. Davor kommen noch Tokio, New York, Mexico-Stadt und Seoul. Ich werde das mal ändern.
Nur 1% sprechen Englisch???
Nur 1% sollen Englisch sprechen in Mumbai (Bombay) Das kann ich aber nicht glauben!
Als ich 4 Monate in Mumbai gelebt habe, hatte ich einen anderen Eindruck gewonnen. Und das nicht nur in den gebildeten Schichten. Eine Bekannte von mir brachte Slumbewohnerinen Englisch lesen und schreiben bei. Sprechen konnten die schon. Und wenn man irgendeine Zufallsperson auf der Straße nach dem Weg gefragt hat, dann war die Warscheinlichkeit weit über 50%, daß die Person auf Englisch antworten kann. 1 % halte ich für mehr als unwahrscheinlich. Im Geschäftsleben wird nahezu ausschließlich Englisch kommuniziert. Und ich bin mir sicher, daß es mehr als 120.000 (1% der genannten Bevölkerung) Geschäftsleute in Mumbai gibt. Will es aber auch nicht einfach löschen, da ich selber keine Zahl kenne. Warscheinlich existiert auch keine offizielle Zahl, da solche Zahlen in Indien eh nicht einfach zu schätzen sind.
- Ich denke, man muss in diesem Punkt zwei Sachen ganz genau unterscheiden, nämlich die Anzahl der englischen Muttersprachler in Indien bzw. in diesem Fall Mumbai und die Zahl derer, die Englisch als Verkehrssprache verwenden, um Sprachgrenzen zu überwinden. Ich kenne einen englischen Muttersprachler, der in Mumbai lebt (ein Inder wohlgemerkt, kein Amerikaner oder Europäer o.ä.), aber das ist eine absolute Ausnahme. Laut der "Cambridge Encyclopedia of Language" (2. Ausgabe) gibt es in Indien nur ca. 320.000 englische Mutterprachler. Die Zahl ist sicher nicht mehr aktuell, aber selbst wenn es jetzt 500.000 sein sollten, ändert das nichts an der Tatsache, dass für die meisten Inder Englisch nun mal doch nur eine Fremdsprache ist (wenn auch eine allgegenwärtige). Insofern erscheinen mir 120.000 Englischsprecher in Mumbai durchaus realistisch.
Jungpionier, 11.05.2005
Lesenswert-Diskussion
Mumbai (hindiमुम्बई; früher Bombay बम्बई) ist gegenwärtig die größte Stadt der Welt mit 12.692.717 Einwohnern. Mumbai ist die Hauptstadt des Bundesstaates Maharashtra in Indien. Die Stadt ist das wirtschaftliche Zentrum Indiens und besitzt die größte Filmindustrie der Welt. Zwei Baudenkmäler der Stadt, der Chatrapathi Shivaji Terminus und die Höhle von Elephanta Island, stehen auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.
- pro: super Artikel für eine Stadt außerhalb von D/CH/A
- Geografische Lage(+) aber eine Karte von Indien könnte noch rein; wo finde ich die Stadt?, Klima(+), Bevölkerungsentwicklung; logarithmische Grafik könnte noch rein, Kultur und Sehenswürdigkeiten(+), Kulinarische Spezialitäten(+), Persönlichkeiten(+) super - endlich mal Fließtext (so sollte es sein) --Atamari 19:20, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro dem schließe ich mich an Jcr Spam 23:21, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro --Zahnstein 00:59, 9. Jun 2005 (CEST)
- pro --Micgot 14:20, 9. Jun 2005 (CEST)
- pro --lang aber gut Priwo 00:41, 12. Jun 2005 (CEST)
- pro. Beinhaltet definitiv alles, was ein "Stadt-Artikel" beinhalten muss. --Bender235 11:33, 12. Jun 2005 (CEST)
- pro. Klasse Information. Viel Stoff, aber angemessen angesichts der Riesenstadt, und motivierend. BerndB 00:24, 14. Jun 2005 (CEST)
Exzellenz-Diskussion
Stern !? 12:20, 28. Jul 2005 (CEST)
Pro Ein umfassender und toller Artikel über eine der bedeutendsten Städte der Welt.Ich habe den Artikel nicht gelesen, aber beim Überfliegen ist mir die Karte Indiens mit Mumbai ins Auge gefallen. Ich finde die Stadt sollte ein wenig hervorgehoben werden, damit man auf den ersten Blick erkennt, wo Mumbai liegt. --Patriot88 15:09, 28. Jul 2005 (CEST)
Pro. Kann Stern nur beipflichten. Habe im übrigen die Kartenbeschreibung, die Patriot88 kritisierte, etwas präzisiert, damit Mumbai einfacher lokalisiert werden kann. --Wolfgang1018 15:19, 28. Jul 2005 (CEST)
Die Links des Artikels müssten durchgesehen werden. Etliche sind einfach überflüssig. --Zahnstein 16:58, 28. Jul 2005 (CEST)
Parvati 23:55, 29. Jul 2005 (CEST)
Pro --Ich habe jetzt noch die Links im Artikel entrümpelt und noch ein paar inhaltliche Details ergänzt. Was mir noch nicht gefällt ist das Satellitenfoto (viel zu dunkel). An dieser Stelle würde ich mir eher was grob vereinfachtes Stadtplanartiges vorstellen und zwar mit den aktuellen Stadtgrenzen von Mumbai und "Greater Mumbai". (Texthinweise zu "Greater Mumbai" habe ich ergänzt). Habe aber leider kein geeignetes Bild dazu.--Parvati 14:08, 30. Jul 2005 (CEST)
Namenskonventionen berücksichtigen. Der Artikel gehört nach Bombay. Sorry, wenn ich das schon wieder aufwärme, aber das muss sein :-) --Cmdr 18:14, 30. Jul 2005 (CEST)
Neutral Ein exzellenter Artikel sollte IMHO dieBombay (Stadt) o.ä. an - ich hatte kürzlich Besuch von Nikhil, eines indischen Freundes, der in Bombay lebt und sagte, sie (die Einwohner) selbst zögen Bombay als Bezeichnung vor, "Mumbai" sei ein politisch motivierter Versuch gewesen, den Namen der Stadt zu "entenglischen", werde aber von der Bevölkerung nicht angenommen. Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 18:31, 30. Jul 2005 (CEST)
Pro - allerdings schließe ich mich der Bitte meines Vorredners um Verschiebung nachIch verstehe nicht, weshalb der Artikel den Namenskonventionen widerspricht. Da steht nämlich: "Im Titel und im Artikeltext sollte ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein". Auf dem Flugticket steht auf jeden Fall Mumbai. Meiner Ansicht nach sind in Indien ohnehin beide Namen in Umlauf. In Englisch benutzt man Bombay, in Marathi Mumbai. Das Argument der politischen Motivation ist ohne Zweifel richtig, ober die offizielle Bezeichnung ist nun mal Mumbai. Und die sollte man auch kennen. Dieses Thema betrifft auch Chennai und Kolkata.--Parvati 19:18, 30. Jul 2005 (CEST)
- Aber noch vor dem von dir zitierten Satz steht ganz am Anfang „Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein“ und die Verwendung des „Wortschatz-Lexikons“ wird empfohlen. Von der Existenz des Namens „Mumbai“ habe ich (als geographisch durchaus interessierter Mensch) erst im Laufe meines Studiums mal nebenher erfahren, als eine indischstämmige Kommilitonin den ungläubigen Dozenten (Fachgebiet: Globalisierung! ;-) ) korrigierte, der das selbst noch nie gehört hatte. Mein Duden von 2000 kennt Mumbai gar nicht, aber Bombay („Stadt in Indien“). In der Tagesschau war gestern im Zusammenhang mit den Überschwemmungen in Wort und Text (auf der Karte) von „Bombay“ die Rede. Ferner ist z.B. in der englischen Wikipedia en:Frankfurt an der Oder nicht nach en:Frankfurt (Oder) (wie die Stadt heute nun mal heißt) verschoben worden, mit der Begründung, dass die erste Form dem allgemeinen englischen Sprachgebrauch entspräche. Ich denke, das ist vergleichbar. Grüße --Cmdr 19:40, 30. Jul 2005 (CEST)
- Da ich etwas hinter dem Mond und erst recht weit hinter dem Ganges lebe, war ich völlig überrascht, hier zu lesen, dass es um Bombay geht und wollte schon richtig losschimpfen auf den Unsinn der "korrekten" Namensgebung - aber: wie man den Seiten der angegebenen Links entnehmen kann, hat sich der Name wohl längst durchgesetzt ... auch das Deutsche Genralkonsulat vor Ort spricht von Mumbai. Da wird man wohl nichts machen können als Lordbewahrer alter Namen (?). Und vor allem: auch die maßgebende "Plattdüütsche Wüküpedia" spricht von Mumbai (fröher Bombay). --Lienhard Schulz 20:37, 30. Jul 2005 (CEST)
- Eine interessante Mischform zwischen Bombay und Mumbai ist die Börse, die nach wie vor das Kürzel BSE (Bombay stock exchange) hat, aber im Text "The Stock Exchange, Mumbai" verwendet. http://www.bseindia.com/index_op.htm Die englische Wikipedia schreibt Mumbai, die Hindi-Wikipedia Bombay, die bengalische Mumbai, die Gujarati Mumbai, die Punjabi Mumbai. In den indischen Namenskonventionen hatten wir uns auf folgendes geeinigt: "Bei Städten, Regionen und Bundesstaaten werden die indischen Eigenbezeichnungen übernommen, selbst wenn diese von der Wikipedia-Umschrift abweichen....Etablierte Städtebezeichnungen können weiterverwendet werden. (Diese Städte wurden in Indien erst vor wenigen Jahren offiziell umbenannt)
- Bombay (Mumbai)
- Madras (Chennai)
- Kalkutta (Kolkata)"
- Ich würde jedoch Wert darauf legen, dass nicht alle indischen Städte "zurückübersetzt" werden (Varanasi in Benares etc.) sondern nur diese drei (wenn überhaupt).
- In meinem Lexikon von 2003 (Wahrig, Bertelsmann) steht Mumbai, früher: Bombay, ind. Stadt, und Bombay ehem. Name der ind. Stadt Mumbai. --Parvati 12:45, 31. Jul 2005 (CEST)
- Eine interessante Mischform zwischen Bombay und Mumbai ist die Börse, die nach wie vor das Kürzel BSE (Bombay stock exchange) hat, aber im Text "The Stock Exchange, Mumbai" verwendet. http://www.bseindia.com/index_op.htm Die englische Wikipedia schreibt Mumbai, die Hindi-Wikipedia Bombay, die bengalische Mumbai, die Gujarati Mumbai, die Punjabi Mumbai. In den indischen Namenskonventionen hatten wir uns auf folgendes geeinigt: "Bei Städten, Regionen und Bundesstaaten werden die indischen Eigenbezeichnungen übernommen, selbst wenn diese von der Wikipedia-Umschrift abweichen....Etablierte Städtebezeichnungen können weiterverwendet werden. (Diese Städte wurden in Indien erst vor wenigen Jahren offiziell umbenannt)
- Da ich etwas hinter dem Mond und erst recht weit hinter dem Ganges lebe, war ich völlig überrascht, hier zu lesen, dass es um Bombay geht und wollte schon richtig losschimpfen auf den Unsinn der "korrekten" Namensgebung - aber: wie man den Seiten der angegebenen Links entnehmen kann, hat sich der Name wohl längst durchgesetzt ... auch das Deutsche Genralkonsulat vor Ort spricht von Mumbai. Da wird man wohl nichts machen können als Lordbewahrer alter Namen (?). Und vor allem: auch die maßgebende "Plattdüütsche Wüküpedia" spricht von Mumbai (fröher Bombay). --Lienhard Schulz 20:37, 30. Jul 2005 (CEST)
- contra die indischen Namenskonventionen der Wikipedia sind mir wurscht, wenn die Italianisten der Wikipedia beschließen sollten, Roma statt Rom zu schreiben oder die Tschechen Praha statt Prag, wäre dies für mich trotzdem kein Konsens. Ich hatte bis gerade auch keine Ahnung, dass sich hinter Mumbai Bombay verbirgt. Politische korrekte Eiertänze sind mir zuwider. Wenn der Artikel Bombay heisst, können wir uns über das Inhaltliche gern weiter unterhalten. --Historiograf 12:59, 31. Jul 2005 (CEST)
- Weshalb du gegen die indischen Namenskonventionen wetterst verstehe ich nicht. Sie lassen nämlich ausdrücklich zu, dass die Bezeichnung Bombay verwendet wirst. Oder ist dir das entgangen? Wenn es alle glücklich macht, benennen wir den Artikel halt um. So einfach ist das. Mir ist es eigentlich ein bisschen wurscht, ehrlich gesagt, da beide Schreibweisen plausibel sind.--Parvati 14:49, 31. Jul 2005 (CEST)
- Die Namensdiskussion gibt es bereits seit 2003, siehe dazu die Diskussion. Der Artikel wurde bereits mehrfach hin- und herbenannt. Ich habe irgendwann mal gehört, dass die WP dem Sprachgebrauch folgen soll, nicht ihn bestimmen. Der Sprachgebrauch bevorzugt ganz klar Bombay. Siehe dazu wortschatz.uni-leipzig.de -- Dishayloo [ +] 17:01, 31. Jul 2005 (CEST)
- Vielleicht können wir diese Namensdiskussion mal irgendwie von der Abstimmung hier koppeln. Der Name ist notfalls ja schnell geändert und für mich persönlich eine Nebensächlichkeit, die nicht daran hindern sollte, den Artikel zu einem Exzellenten zu machen. Wäre doch schade. Es gibt doch gute Argumente pro und kontra Mumbai bzw. Bombay. Beide Namen sind ja irgendwie richtig. Stern !? 02:31, 3. Aug 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ich glaube vor allem Leser, die mit Indien noch nicht so viel zu tun hatten, stolpern über "Mumbai". Das Feedback hier war sehr eindeutig. Im Zweifel würde ich der Benutzerfreundlichkeit eine höhere Priorität einräumen. Und da "Bombay" in Indien ja weiter verwendet wird und auch nie ganz außer Gebrauch kommen wird, kann man das auch vertreten. Im Text müsste es natürlich auch geändert werden. Damit es konsistent bleibt, sollten wir dann aber auch "Kalkutta" und "Madras" verwenden. --Parvati 14:59, 3. Aug 2005 (CEST)
- Ja, eine Verschiebung der drei Artikel würde ich doch sehr anraten. Exzellente Artikel sollen nämlich ein Vorbild sein, so auch in Sachen Benennung. Da wäre es sehr schlecht, wenn ein Artikel den Sprachgebrauch prägt statt umgekehrt. -- Dishayloo [ +] 00:35, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ich sehe das so, dass die Stadt umbenannt wurde, sich der alte Name in den Köpfen einer Mehrheit aber noch hält. Da ist eher Aufklärung angesagt. Wie wäre es, wenn ich Chemnitz nach Karl-Marx-Stadt verschiebe? :-) Stern !? 00:39, 4. Aug 2005 (CEST)
- Das ist halt der Unterschied zwischen Deutschland und Indien. In Deutschland hält sich bei einer Umbenennung in "Chemnitz" jeder brav dran, in Indien halt nicht. In Bombay gibt es eine Menge Straßen, die schon vor einiger Zeit umbenannt (d.h. indisiert) wurden; aber im Alltagsgebrauch werden die alten englischen Namen benutzt. Im Portal:Indien habe ich kürzlich die wichtigsten Städte eingebaut, habe dann aber die Bezeichnung "Mumbai (Bombay)" benutzt, weil ich das ungute Gefühl hatte, dass Mumbai zu wenige kennen. Wenn ich es mir so recht überlege, wäre "Mumbai (Bombay)" auch eine gute Möglichkeit für die Artikelbezeichnung. --Parvati 12:34, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ich sehe das so, dass die Stadt umbenannt wurde, sich der alte Name in den Köpfen einer Mehrheit aber noch hält. Da ist eher Aufklärung angesagt. Wie wäre es, wenn ich Chemnitz nach Karl-Marx-Stadt verschiebe? :-) Stern !? 00:39, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ja, eine Verschiebung der drei Artikel würde ich doch sehr anraten. Exzellente Artikel sollen nämlich ein Vorbild sein, so auch in Sachen Benennung. Da wäre es sehr schlecht, wenn ein Artikel den Sprachgebrauch prägt statt umgekehrt. -- Dishayloo [ +] 00:35, 4. Aug 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ich glaube vor allem Leser, die mit Indien noch nicht so viel zu tun hatten, stolpern über "Mumbai". Das Feedback hier war sehr eindeutig. Im Zweifel würde ich der Benutzerfreundlichkeit eine höhere Priorität einräumen. Und da "Bombay" in Indien ja weiter verwendet wird und auch nie ganz außer Gebrauch kommen wird, kann man das auch vertreten. Im Text müsste es natürlich auch geändert werden. Damit es konsistent bleibt, sollten wir dann aber auch "Kalkutta" und "Madras" verwenden. --Parvati 14:59, 3. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht können wir diese Namensdiskussion mal irgendwie von der Abstimmung hier koppeln. Der Name ist notfalls ja schnell geändert und für mich persönlich eine Nebensächlichkeit, die nicht daran hindern sollte, den Artikel zu einem Exzellenten zu machen. Wäre doch schade. Es gibt doch gute Argumente pro und kontra Mumbai bzw. Bombay. Beide Namen sind ja irgendwie richtig. Stern !? 02:31, 3. Aug 2005 (CEST)
- Dagegen: Ich habe mich für ein vorläufiges Kontra aufgrund der Benamung entschieden. Exzellente Artikel sollen Vorbilder in jeder Beziehung sein, auch was die Einhaltung von Namenskonventionen betrifft. Eine Enzyklopädie sollte den Sprachgebrauch bei etablierten Begriffen nicht prägen. Ich ziehe mein Votum zurück, sobald der Artikel umbenannt ist. -- Dishayloo [ +] 02:03, 6. Aug 2005 (CEST)
Auf der Diskussionsseite von Mumbai gibt es ein Meinungsbild bezüglich der Benennung Mumbai oder Bombay: Diskussion:Mumbai#Meinungsbild_Mumbai_.2F_Bombay --Parvati 17:26, 6. Aug 2005 (CEST)
- Bordeaux 17:03, 9. Aug 2005 (CEST)
- Sankt Petersburg -- Sentry 18:05, 10. Aug 2005 (CEST) Pro: Dem kann ich mich anschließen. Der Artikel ist exzellent, daran ändert der Streit über die Namensgebung nichts. Wie man mit solchen Namensverwirrungen umgehen kann, zeigt der bereits exzellente Artikel
Pro, aus inhaltlichen Gründen. Der Artikel ist im Sinne der Wikipedia-Richtlinien m. E. exzellent und kann rein gar nichts dafür, dass hier ein Namensstreit ausgebrochen ist. Zwar habe ich im Meinungsbild für "Bombay" gestimmt, ich würde ihn aber auch unter "Mumbai" für exzellent halten.--
Budissin - + 13:46, 13. Aug 2005 (CEST)
Pro: Der Streit um das Lemma ändert nichts an der Qualität des Artikels. --Johannes Ries 09:01, 14. Aug 2005 (CEST)
Pro - Sehr fein. Habe gerade mal die Karte editiert und mit Markierung von Mubai neu hochgeladen. --"Segelschiffe"
Das kann ich nicht ganz glauben, dass die abziehenden britischen Truppen 1948 Segelschiffe bestiegen haben... -- mawa 20:10, 22. Okt 2005 (CEST)
Einwohnerzahlen
Woher kommt denn die genaue Angabe der Einwohnerzahlen? Indien hat keine Einwohner-Meldeämter wie wir. Volkszählungen finden sehr selten statt. Täglich strömen vermutlich tausende neue Slum-Bewohner hinzu. Ich selbst habe in Mumbai nachts von der Fahrt in der Innenstadt zum Flughafen TAUSENDE am Straßenrand schlafen sehen. Sind die auch aufgezählt...? Das gilt auch für andere große Städte wie Bangalore etc. Genaue Angaben halte ich für unseriös. Berichtigt mich, wenn ich mich irre. 05:41, 18. Dez 2005 (CET) -Langes W 05:42, 18. Dez 2005 (CET)
Falsche Karte
Die Karte ist nicht korrekt, da sie den Zustand von 1962 mit dem Indisch-Chinesischer Grenzkrieg darstellt. Die "richtige" Karte mit dem aktuellen Zustand - jedoch ohne Hervorhebung von Mumbai - befindet sich witzigerweise in dem Grenzkrieg-Artikel! Kümmert ihr euch mal drum?
Du hast recht, auf der Karte war die chinesisch-indische Grenze in Arunachal Pradhesh als umstritten markiert, was inzwischen wohl nicht mehr zutrifft. Mumbai ist auf der neuen Karte zwar nicht hervorgehoben, aber eingezeichnet und durch die Bildunterschrift leicht auffindbar. --Proofreader 21:55, 12. Jul 2006 (CEST)
Where is the information about the blasts today in Bumbay, for more information http://en.wikipedia.org/wiki/11_July_2006_Mumbai_train_bombings
- Die wurden zunächst wieder rausgelöscht.--Xquenda 18:48, 11. Jul 2006 (CEST)
- Jetzt unter Bombenattentat in Mumbai 2006, ist auch im Artikel verlinkt. --Proofreader 21:47, 12. Jul 2006 (CEST)
Name der Stadt in den Medien
In dem Text hieß es bislang, in den deutschsprachigen Medien würde der Name Bombay verwendet. Es gibt jedoch inzwischen einzelne Medien, die Mumbai verwenden, darunter Die Zeit, Stuttgarter Nachrichten, Tages Anzeiger und Facts. Ich habe also geändert, dass die "meisten" Medien den Namen Bombay verwenden. Disclaimer: Ich will die Debatte darum, wie die Stadt hier heißen sollte, nicht aufmachen. Es geht mir nur darum, eine von mir gemachte Änderung im Text mit einer Erklärung zu versehen. --81.173.188.219 14:47, 16. Jul 2006 (CEST)