Zum Inhalt springen

Chronik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2006 um 10:48 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Chronik (v. griech.: chronika (biblia) zu chronos = Zeit) ist eine geschichtliche Darstellung, die die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge darstellt.

Die Chronik als Form der Geschichtsschreibung wurde in der Antike entwickelt und erlebte ihre Blütezeit im hohen und späten Mittelalter. Sie stellt sich als Bericht über geschichtliche Vorgänge in zeitlicher Anordnung, jedoch nicht auf der Grundlage der Kalender-Jahre (Annalen), sondern im größeren chronologischen Zusammenhang der Regierungszeiten von Königen, Päpsten u. Ä. dar. Ziel der Chronik ist es also die Geschehnisse in größeren Zeiträumen überschauend darzustellen, miteinander zu verknüpfen und eine Epochengliederung zu entwickeln.

Mittelalterliche Beispiele von Chroniken finden sich zum Beispiel in der Chronica maiora des Isidor von Sevilla (6./7. Jahrhundert) oder der Freisinger Chronik (12. Jahrhundert). Deutschsprachige Chroniken kennt man seit dem 13. Jahrhundert.

Nach Inhalt und 'Reichweite' sind Weltchroniken, Kaiser- und Königschroniken, Landeschroniken, Kloster- und Städtechroniken (für Köln schon 1270!), schließlich die Familienchroniken zu nennen, die seit der Renaissance in Italien, bald aber auch in den deutschen Handelsstädten entstehen und ein neues Medium bürgerlichen Selbst- und Traditionsbewusstseins, aber auch eine Vorform der Autobiographie bilden.

Neben ihrer historischen Gebrauchsform lebt die Chronik heute auch als populäre Gebrauchsform weiter, so zum Beispiel in Dorf- oder Vereinschroniken. Eine weitere Karriere hat sie als literarisches Strukturmodell besonders in der fiktionalen Erzählprosa gemacht. So zum Beispiel in den Buddenbrooks von Thomas Mann.

Die Chronik eines Ereignisses beschränkt sich weitgehend auf die - chronologische - Darstellung von Daten sowie des Faktenmaterials. Insofern unterscheidet sie sich von der Geschichte, die das Geschehene unter Herstellung von Bezügen und Zusammenhängen zu verstehen, beschreiben und erklären sucht. Solche haben wir unter anderem im Mittelalter von den Chronisten zum Beispiel wie Gregor von Tours, Fulcher von Chartres, Lambert von Hersfeld, Jean Froissart oder Thietmar von Merseburg.

Als Publikation ist eine Chronik ein Nachschlagewerk, das nicht nach dem Alphabet, sondern nach der Zeitachse gegliedert ist. In digitalen Nachschlagewerken ist diese Funktion durch gezielte Datenbankabfrage gut als Zusatznutzen möglich.

Beispiel afrikanischer Chroniker sind die Kilwachronik (um 1520) oder die Patechronik.

Siehe auch: