Zum Inhalt springen

Einwohner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2006 um 09:21 Uhr durch H-stt (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.144.70.149 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 217.87.82.173 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Einwohner ist der gemeldete und in der Einwohnermeldedatei mit seinen Daten eingetragene Bewohner einer Gemeinde oder eines Landes.

Im Unterschied zum Einwohner haben Bürger bzw. Staatsbürger besondere Rechte und Pflichten. Sie dürfen an politischen Wahlen teilnehmen. Andererseits sind sie auch wählbar. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, besondere Aufgaben für das Gemeinwesen zu übernehmen, z.B. die Übernahme eines Schiedsamtes.

In historischer Zeit galten zunächst nur männliche Erwachsene als Einwohner. In der uns heute vertrauten Bedeutung beginnt die Verwendung von "Einwohner" in Dörfern Südwestsachsens bereits um 1700 durch den fließenden Übergang aus Inwohner (altertümliche Begriffe für Einwohnerin: Infrau, Innfrau).

Aus der obigen Definition ergibt sich die Einwohnerzahl einer Stadt oder einer Gemeinde als Summe der Einwohner mit Erstwohnsitz (Hauptwohnsitz) und Zweitwohnsitz (Nebenwohnsitz).

Siehe auch

Wiktionary: Einwohner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen