Zum Inhalt springen

Joch (Architektur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2006 um 08:22 Uhr durch 203.100.223.21 (Diskussion) (+mk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Joch der Kathedrale von Tuol
Joch der Kathedrale von Reims

Als Joch wird ein Raumkompartiment bezeichnet, das sich zwischen vier Stützen (Säulen oder Pfeilern) - beispielsweise dem Vierungsquadrat - befindet. Besonders gut kann man die Joch-Einteilung bei einem Blick ins Gewölbe erkennen: Kräftige, von den Stützen ausgehende Gurtbögen unterteilen den Raum in mehrere aufeinander folgende, seitlich von den Wänden begrenzte Vierecke.

Neben der romanischen Kirchenarchitektur ist diese Raumeinheit besonders in der gotischen Architekturlehre geläufig.

Verwandt ist der Begriff der Travée.