Zum Inhalt springen

Johann Ludwig Jachtmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2022 um 10:26 Uhr durch Birkho (Diskussion | Beiträge) (Literatur - Neuer Nekrolog der Deutschen. https://books.google.de/books?id=L4VCQBUaOGEC&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&pg=PA638&dq=Johann+Ludwig+Jachtmann&hl=de&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft vom König von Preußen Friedrich Wilhelm III. (Medailleur Johann Ludwig Jachtmann, 1814)

Johann Ludwig Jachtmann (* 21. April 1776 in Berlin; † 3. September 1842 ebenda) war preußischer Hofmedailleur.

Leben und Werk

Johann Ludwig Jachtmann wurde vom Münzmedailleur Johann Jakob Gottfried Stierle (1764–1806)[1] in der Technik des Stempelschneidens ausgebildet. Ab 1811 war er ordentliches Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, 1820 wurde er zum Hofmedailleur ernannt.

Der künstlerische Wert liegt weniger in Stil und Komposition als in der sauberen Ausführung. Er hat das Blücher-Standbild in Rostock geschaffen, Gedenkmünzen für Albrecht Dürer und das Reformationsjubiläum von 1828 sowie Medaillen zu Friedrich dem Großen, Friedrich Wilhelm III. und Johann Christian Reil. Die Sorgfalt seiner Arbeiten erwarb ihm die Anerkennung staatlicher Behörden und mehrere Aufträge zur Anfertigung großer Siegelstempel.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Stierle, Johann Jakob Gottfried. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S. 45 (biblos.pk.edu.pl).