Zum Inhalt springen

Michel Butor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 23:40 Uhr durch Jürgen Engel (Diskussion | Beiträge) (Leben: Interne Link gesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michel Marie François Butor (* 14. September 1926 in Mons-en-Baroeul) ist ein französischer Schriftsteller.


Leben

Michel Butor ist ein wichtiger Vertreter des Nouveau roman. Zu dieser Stilrichtung werden Claude Simon, Robert Pinget, Alain Robbe-Grillet, Maurice Blanchot und Marguerite Duras gezählt. - Butor studierte Philosophie und Philologie an der Sorbonne in Paris und war danach als Französischlehrer in Ägypten, Manchester, Saloniki und Genf tätig. Später als Verlagslektor beim Verlag Gallimard in Paris. Von 1975-1991 lehrte er französische Literatur an der Universität Genf.

Romane

  • Passage de Milan (1954, deutsch 1967) (Übs.: Helmut Scheffel)
  • L'emploi du temps (Der Zeitplan) (1956, deutsch 1960) (Übs.: Helmut Scheffel)
  • La Modification (Paris-Rom oder Die Modifikation) (1957, deutsch 1958) (Übs.: Helmut Scheffel)
  • Degrés (1960, deutsch 1964)
  • Le génie du lieu (1958, deutsch 1962) (Übs.: Helmut Scheffel)
  • Mobile : étude pour une représentation des États-Unis (1962)
  • Niagra (1969)
  • Retour du boomerang (1988)
  • L'embarquement de la reine de Saba (1989)
  • Transit A, Transit B (1992)

Essays

  • Degrés (1960)
  • Répertoires [I à V] (1960-1982)
  • Les mots dans la peinture (1969)
  • Matière de rêves (1975-1985)
  • L'utilité poétique (1995)

Preise


Presse

  • Romain Leick: Der schreibende Nomade. In: Der Spiegel 39/2006 vom 25. September 2006, S. 198.