Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:PDD/Archiv/2006-10

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 23:11 Uhr durch PDD (Diskussion | Beiträge) (Updates für monobook.js). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine pauschalen Löschungen von „Trollbeiträgen“ oder „Beiträgen von gesperrten Benutzern“, darum kümmere ich mich selbst. Für die Revertierung von Vandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
  • Nachfragen, Sorgen, Kritik, Probleme, Zuspruch…? Hier ist der richtige Ort dafür.
  • Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
  • Auf hier hinterlassene Nachrichten antworte ich auch hier.
  • Fragen per E-mail gehen zwar auch, allerdings finde ich das nicht so toll. Alles für die Wikipedia relevante sollte auch offen in der Wikipedia diskutiert werden.
  • Wenn die Seite zu lang wird, räume ich auf und archiviere alte Diskussionen.

eintragen.js

Hi Urlauber! Ich hab da was, dass Du dir nach deinem Urlaub anschauen kannst: Benutzer:SirPrize/eintragen.js. Es geht um ein neues Feature, mit dem keine doppelten SLA- oder andere Änträge mehr gestellt werden, falls autosave==1. Falls Du Anmerkungen dazu hast, schreib hier, aber gibt mir noch nen kurzen Hinweis auf meiner Disk. Viele Grüße und noch einen schönen Resturlaub! --sirprize Disk 12:26, 31. Aug 2006 (CEST)

Tolle Idee. Wollte das auch schon einmal so ähnlich umsetzen. Ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich mir die Stellen kopiere. Grüße, --DerHexer (Disk., Bew.) 12:42, 31. Aug 2006 (CEST)
@SirPrize: Sehr gute Idee, Gratulation! Anschauungen & Anmerkungen dann tatsächlich erst, wenn ich wieder an einem richtigen Computer sitze :-) PDD 13:39, 31. Aug 2006 (CEST)
Das Problem ist bloß, dass er bei mir nicht mehr automatisch abspeichert. --DerHexer (Disk., Bew.) 13:48, 31. Aug 2006 (CEST)
Ja, das ganze hat noch ein paar Macken, wie ich später festgestellt habe. Bitte noch nicht verwenden. In den nächsten Tagen werd ichs nochmal verbessern. Allerdings weiss ich nicht, weshalb es bei dir nicht mehr speichert. Seltsam... Gruss, sirprize Disk 09:05, 1. Sep 2006 (CEST)
Hab es wieder rausgenommen. Du schaffst das schon. Das weiß ich leider auch nicht. Bei dir scheint es wohl zu gehen. Grüße, --DerHexer (Disk., Bew.) 11:43, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich mal rangesetzt und versucht, das Problem zu lösen. Es funktioniert bei mir, indem ich die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen auslese und überprüfe, ob der Artikel da schon gelistet ist. Das funktioniert bei mir einwandfrei im Editierfenster und auch per autosave-Weiterleitung im Artikelfenster. Du kannst es zum Testen verwenden, indem du die Änderungen dieses Diffs ab Zeile Zeile 252 bzw. Zeile 247 übernimmst. Du kannst natürlich auch meine eintragen.js testen. --DerHexer (Disk., Bew.) 14:17, 25. Sep 2006 (CEST) Ein kleines „Ich gucks mir mal an.“ Hätte mich schon gefreut. Nicht, dass meine Tätigkeit noch übersehen wird. ;)

Falls ich mit der letzten Bemerkung gemeint war: Das versteht sich ja von selbst, dass ich mir das mal anschaue! Wenn hier was steht, dann lese ich das auch und kümmer mich drum; ich schreib bloß ungern allgemeines Blabla als Antwort, sondern am liebsten was konkretes, und dafür muss ich mir die Sachen halt erst genau anschauen. Allerdings muss ich dafür erstmal wieder ein bisschen Zeit haben; von der Wikipedia allein kann ich meine Miete bisher nicht bezahlen :-) Lieber Gruß, PDD 23:06, 25. Sep 2006 (CEST)
Okay. Frohes Arbeiten. ;) Und mir ist konstruktive Kritik lieber als ein Lob. Was ich auhc nicht erwartet habe. Man kann es erheblich effizienter lösen. Schöne Grüße, --DerHexer (Disk., Bew.) 23:14, 25. Sep 2006 (CEST)

Problem mit monobook.js

Diskussionsstrang verschoben von Benutzer Diskussion:PDD/monobook FAQ

[...] Aber mein Hauptproblem mit Deinem Script und den Splittern davon in anderen User-stylesheets ist, dass ich ein schon ziemlich perfekt funktionierendes monobook.js besitze, in dem auch zahlreiche zusätzliche Funktionen, also nicht nur Littl und Bluefish enthalten sind. Bei dir müsste man aber Dein gesamtes Script erstmal übernehmen und wieder von vorne anfangen. Mir würden Bausteine besser helfen. Du hast ja auch im INIT zahlreiche Änderungen und im Footer, da blicke ich überhaupt nicht durch. Schade eigentlich.--Löschfix 18:18, 1. Sep 2006 (CEST)

@Löschfix: Hmm. Der Anspruch ist ja eher, für die Nicht-Bastler was anzubieten, was man ohne viel nachzudenken übernehmen und mit minimalem Aufwand auf eigene Bedürfnisse anpassen kann. Immerhin benutzen noch ungefähr 4mal mehr Leute das alte Littl-Skript als Leute meine Fassung benutzen, obwohl ein ziemlicher Anteil der Funktionen in den Original-Littl-Skripten (wegen inzwischen erfolgter Änderungen am MediaWiki) nurmehr halb funktioniert, darunter Kernfunktionen wie die Revertiermöglichkeiten. Den Leuten als Ersatz was aktuelles und ständig aktualisiertes bereitzustellen, das ist eigentlich die Idee gewesen.
Ja, das ist ja auch gut so und deswegen seist Du gelobt. aber es gibt eben auch die viermal mehr andere Sorte, so wie ich und die haben dann Schwierigkeiten.--Löschfix 14:15, 3. Sep 2006 (CEST)
Der Witz ist ja gerade der, dass fast jeder Littl-Benutzer meine Version einfach 1:1 übernehmen kann. Es kommen nur neue Funktionen hinzu, die man bei Nichtbedarf abschalten kann. Aber es geht ja nix verloren. PDD 22:52, 3. Sep 2006 (CEST)
Aber: Es ist ja inzwischen alles modularisiert; die monobook.js baut nur noch den Quickbar zusammen und läd die anderen Module nach. Und die Module kannst du ja in deine monobook.js einbauen, ohne das Gerüst zu übernehmen. (Die Alternative wäre, dass ich die Zusatzfunktionen bei dir, die bei mir noch nicht drin sind, in meine Version einbaue. Was wäre das denn alles?) PDD 00:33, 3. Sep 2006 (CEST)
PS: Ich hab mir deine monobook.js mal angeschaut. Du hast ein paar Änderungen an der Belegung des Quickbars gemacht (das läßt sich mit minimalem Aufwand rekonstruieren) und ansonsten allerhand Zusatzskripte eingebaut, die aber allesamt (bis auf ASMs quickedit) bei mir auch schon längst drin sind. Das Problem mit dem "von vorne anfangen" ist also weit geringer, als du denkst; wenn du willst, kann ich dir nach dem Urlaub meine monobook.js so umbasteln, dass sie alle deine Änderungen enthält. Mehr als 10 Zeilen muss ich dafür nicht ändern, denke ich. PDD 01:25, 3. Sep 2006 (CEST)
Nein, danke für den Hinweis und die Hilfsbereitschaft, ich werde mich schon nochmal mit den Modulen auseinandersetzen und versuchen, die selbst einzubauen. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass auch im INIT was verändert ist, denn jedesmal, wenn ich was von Dir oder Olliminatore übernahm, dann war irgendetwas zerschossen, einmal fehlte die quickbar ganz, also hab ich dann jedesmal revertiert. Ichbinhalt nicht so javascript-firm.--Löschfix 14:15, 3. Sep 2006 (CEST)
Ja, die INIT ist in der Tat verändert, anders ließen sich die ganzen Module auch nicht auslagern. Deshalb ist es ja von Vorteil (und auch die einzig sinnvolle Empfehlung für die Leute, die hier nicht in erster Linie JavaScript-Bastelei betreiben), das alte "Gerüst" einfach durch das neue zu ersetzen und dann die paar privaten Anpassungen einzupflegen. Andersherum (also mit dem alten Gerüst beginnend ein paar der neuen Module einzubauen) erzeugt man unnötigerweise einen Flickenteppich, wo dann Fehler schwerer zu finden und zu beheben sind. PDD 22:52, 3. Sep 2006 (CEST)
Und wenn ich jetzt nur die INIT austausche gehts schief? Ist deine Version schneller als LITTLs? das wäre ein echter Grund komplett umzusteigen.;-)--Löschfix 16:03, 4. Sep 2006 (CEST)
Nur die INIT austauschen wird wenig bringen, aber du kannst es ja versuchen. Zum Thema Flickschusterei hab ich ja schon was gesagt. Gruß, PDD 00:07, 5. Sep 2006 (CEST)

Danke

Danke für deine unermüdlichen Rechtschreibkorrekturen, ich bin eher schlampig, Asche. Aber hast Du schon mal diesen interessanten Satz in :en entdeckt?:

Most especially, there should never be a need to replace redirect with [[direct|redirect]].

Some editors are under the mistaken impression that fixing such links improves the capacity of the Wikipedia servers. Because editing a page is seemingly thousands of times more expensive for the servers than following a redirect, the opposite is true if anything. It's inadvisable to worry about performance. Gruß --Löschfix 13:31, 11. Sep 2006 (CEST)

Ja, kenne ich; zu dem Thema hatte ich vor einiger Zeit schon mal eine Diskussion; hab bloß gerade keine Zeit, sie rauszusuchen. Dabei kam auch nicht viel mehr heraus als "Die einen sagen so, die anderen sagen so". Meiner Ansicht nach ist es kompletter Unfug, zu behaupten, dass solche Links auf Redirects (oder gar BKLs) grundsätzlich ein Positivum sind; jeder Link auf einen Redirect führt spätestens bei der nächsten Verschiebung zu Problemen (da doppelten Redirects ja nicht gefolgt wird).
Andererseits wäre das konsequente Beseitigen solcher Fehlverlinkungen Verschwendung menschlicher Arbeitszeit - das könnte ein Bot erledigen, wenn er dazu den Auftrag bekäme, den er aber nicht bekommen wird, weil das Problem zur Zeit keine Dringlichkeit hat und das daher die Serverlast nicht aufwiegt. Wenn menschliche "Editors" solche Fehlverlinkungen quasi nebenbei in Ordnung bringen oder sich nach einer von ihnen vorgenommenen Lemmaverschiebung um diese lästige Aufräumarbeit nicht mit den oben zitierten Argumenten drücken, ist das aber genauso begrüßenswert wie das Beseitigen von Rechtschreibfehlern und daher nicht zu kritisieren.
Hoffe das beantwortet die Frage? Gruß, PDD 13:50, 11. Sep 2006 (CEST)
Schlechtes Argument aus meiner Sicht: Wenn eine Lemmaverschiebung stattfindet und ein Redirect weist af das Lemma, dann muß ich nur den Redirect ändern. Ist kein Redirect da, dann muß ich alle Artikel ändern. --Franz (Fg68at) 02:34, 12. Sep 2006 (CEST)
Mir fehlt aber eben auch ein gutes Argument für den qualitativen Unterschied zwischen "Wozu Redirects fixen? Man landet ja schlussendlich beim richtigen Artikel..." und, z.B., "Wozu Kommafehler und Tippfehler beseitigen? Man versteht den Text ja auch so...". Gibt es eins? PDD 03:00, 12. Sep 2006 (CEST)
Kommafehler sind eindeutige Fehler. Redirects sind für mich keine Fehler. Und ein Beispiel mit wenigstens ein paar eindeutigen Redirects:
Rosenstolz. Wer auf Peter oder Anna verlinkt will diese Personen. Es besteht die Möglichkeit, und so etwas passiert immer wieder, dass die Personenbiographien ausgelagert werden. zB Wenn sich Rosenstolz auflöst und beide andere erfolgreiche Projekte machen. Die Rosenstolz-Links muss ich dann noch durchschauen (weil Leute wie du Personen-Links auf Rosenstolz ändern :-))) ). Die Personenlinks hingegen sollten klar sein.
Oder Homosexualität: Homosexuell und Homosexuelle ist eher nebensächlich. Aber die Redirects Schwulenverfolgung, Homoerotisch (was nicht unbeding = Homosexuell ist), Schwulenszene, Schwuchtel, haben das Potential eigene Artikel zu bekommen oder umgelegt zu werden. Und Schwul war auch einige Zeit lang ein Redirect zu Homosxualität oder Gay. Bei Homosexualität muss ich eigentlich alle durchschauen ob nicht schwul, gay oder Lesbe gemeint ist. --Franz (Fg68at) 17:54, 12. Sep 2006 (CEST)
Irgendwie weiß ich immer noch nicht, was der konkrete Anlass dieser erneut aufgekochten Diskussion ist; solange das ein rein theoretisches Problem ist, gebe ich gern zu, dass es mich nicht genug interessiert, um mir da auf abstraktem Level weitere Gedanken zu machen. Wenn, rein theoretisch, "Schwul" ein Redirect auf "Homosexualität" wäre und, rein theoretisch, irgendjemand alle Links auf [[schwul]] durch [[Homosexualität|schwul]] ersetzen würde, dann sollte man denjenigen ansprechen und ihn auf die Inkorrektheit seines Waltens hinweisen - aber nicht mit Scheinargumenten à la "Links auf Redirects sind toll" oder "Serverlast" oder "irgendwo in der en.wp steht geschrieben...", sondern weil eben einfach keine 1:1-Entsprechung vorliegt.
In other words: Links auf Redirects sind manchmal Fehler und manchmal nicht, und wenn einem fehlerhafte Links auf Redirects auffallen, sollte man sie fixen. Und sonst halt nicht. PDD 18:36, 12. Sep 2006 (CEST)
Der Anlass war da oben in diesem Abschnitt. Der Grund liegt in deinem Archiv und hat in mir weitergegärt. Als der Anlass da war, kams wieder ins Hirnkastl geschossen. Und ich hatte bis eben es so verstanden, dass Du alle umlegst. (Hab nicht gestöbert.) --Franz (Fg68at) 19:10, 12. Sep 2006 (CEST)
Dann muss hier ein großes Missverständnis vorliegen; ich lege überhaupt keine Redirects um, außer wenn sie mir auffallen oder wenn ich einen Artikel verschiebe und danach aufräume, was nicht so oft vorkommt. Unter Spezial:Contributions/PDD steht ja, was ich hier so mache; ab und zu steht dort "linkfix" in der Zusammenfassung, und davon sind dann vielleicht 1% gefixte Redirects. Also ganz offensichtlich kein Arbeitsschwerpunkt von mir :-) PDD 19:15, 12. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Da es mich nun selber interessiert hat, was der Grund für das Missverständnis gewesen sein könnte, habe ich meine Edits mal durchstöbert und bin auf Leo Spies als einzigen Artikel gestoßen, an dem Löschfix und ich in letzter Zeit gemeinsam gearbeitet haben. In diesem Artikel habe ich einen Tippfehler beseitigt und genau 4 Links gefixt:

  1. Gerhard Hauptmann auf Gerhart Hauptmann
  2. Nationalpreis auf Nationalpreis
  3. Richard Strauß auf Richard Strauss
  4. MGG auf MGG

Dabei enthalten 1. und 3. die Vorlage:Falschschreibung (als pädagogische Maßnahme bei besonders häufigen Fehlschreibungen), und 2. und 4. waren BKLs. Auf Falschschreibungslemmata und BKLs wird in der Wikipedia generell nicht verlinkt (sondern eben auf das tatsächlich gemeinte Lemma). Summa summarum: 4 (eindeutige!) Linkfehler beseitigt; nicht ein einziger Redirect war dabei. PDD 19:30, 12. Sep 2006 (CEST)

Aufforderung

Bearbeite nie wieder meine Benutzerseite, ich bewerte das als klaren Regelverstoß Gegen den strich 17:48, 12. Sep 2006 (CEST)

Sonst alles gut bei dir? *kopfschüttel* PDD 18:23, 12. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Es ging um einem simplen Linkfix, für den man üblicherweise einfach danke sagt und nicht knapp 3 Wochen später rumnölt. PDD 18:48, 12. Sep 2006 (CEST)

Nachdem du mir ja letztes Mal so toll weitergeholfen hast...

...habe ich nun wieder Fragen wegen den Javascripts an dich. Danke übrigens nochmals für den Browse-Link (habe ihn schon duzende Male benutzt ;-) Ein Problem habe ich mit der Kennzeichnung von Administartoren, wenn man in der Versionsgeschichte 500 Einträge gleichzeitg ansihet. Da kommt bei mir im FF immer eine Meldung ob ich das laufende Script stoppen will. Zudem muss ich einige Sekunden warten bis ich dann beginen kann die Seite nach unten zu scrollen. Kann man da was machen? Wichtiger wäre mir aber eine Anzeige, wann der erste Edit auf der Benutzerseite erfolgte, damit ich in etwa abschätzen kann wie lange ein User schon dabei ist. Ich weiß nicht, ob man das leicht machbar ist, oder etw ein Ding der Unmöglichkeit. Schön wäre es aber, wenn ich auf irgendeiner Benutzerseite bin und in etwa sehe, wann der erste Edit erfolgte. Einen Fehler falls die Benutzerseite zwischenzeitlich gelöscht worden wäre, nehme ich in kauf. Kann man sowas realisieren und wärest du wieder so nett das für mich zu machen? Gruß --Eneas 23:21, 12. Sep 2006 (CEST)

Zu Punkt 1: Das Problem ist bekannt; dazu müsste das ganze Admin-Script mal umgeschrieben werden, damit es sich nicht in endlos langen Schleifen verfängt. Demnächst setz ich mich da mal ran, aber ein bisschen dauert das noch. Wäre dir mit einem Schalter gedient, mit dem man die Admin-Markiererei (nur) für Versionsgeschichten (und/oder evtl. die Beobachtungsliste) ausschalten kann? (Fg68at hatte das auch schon vorgeschlagen.) Oder willst du die Markierungen dort haben? Dann müsstest du dich erstmal noch gedulden.
Zu Punkt 2: In gelöschten Edits kann das Skript natürlich nur herumfuhrwerken, wenn du Admin bist. Ansonsten wäre das Problem natürlich (allerdings mit einigem Aufwand) über ein Skript lösbar. Eigentlich geht es aber auch mit den schon vorhandenen Möglichkeiten:
Variante 1: (Ich spiel das mal alles mit dir durch:) Ich klicke auf deine Benutzerseite, dann auf "User:Log:2", und voila: 11:14, 7. Jun 2006 Eneas (Diskussion | Beiträge) Benutzer wurde neu registriert. Das geht natürlich nur bei Usern, die sich nach Einführung des Neuanmeldungslogs angemeldet haben.
Variante 2: Ich klicke auf deine Benutzerseite, dann auf "User:Stats", und sehe, dass du da auf das Opt-In verzichtet hast. (Ansonsten hätte man da schön grafisch den Zeitpunkt deiner ersten Edits gesehen.) Macht aber nix, weil:
Variante 3: Ich klicke auf deiner Benutzerseite auf "User:Contribs", dann auf "Älteste" und scrolle nach unten. Voila: erster Edit 13:44, 7. Jun 2006. Und das klappt natürlich uneingeschränkt und bei jedem Nutzer.
Mit 2-3 Clicks bekommt man also die gewünschte Information. Ist das akzeptabel so? Gruß, PDD 23:54, 12. Sep 2006 (CEST)
PS zu Punkt 1: Ich hab das Ausschalten gleich mal eingebaut; falls du es nicht brauchst, braucht es vielleicht jemand anderer. Dazu muss man die aktuelle monobook.js kopieren, wo es nun für die Admin-Markierung...
var mawatchlist = true;              // auch auf der Beobachtungsliste?
var macontribs = true;               // auch auf den Benutzerbeiträgen?
...und für die UTF8-Markierung...
var muwatchlist = true;              // auch auf der Beobachtungsliste?
var mucontribs = true;               // auch auf den Benutzerbeiträgen?
...Optionen gibt, die man nur auf false setzen muss, um das Markieren auf den jeweiligen Seiten auszuschalten. PDD 00:15, 13. Sep 2006 (CEST)
Danke vielmals für die sehr sehr schnelle Antwort und die genaue Auflistung der Möglichkeiten, hab mich ja gerade bei Variante 1 gewundert wieso die bei dir nicht funktioniert. Das wäre mein eigentlich Favorit gewesen, aber da ich das eh nicht oft brauche, wird Variante 3 völlig ausreichen ;-)
Das Abschalten der Markeriung bei den Beobachtungslisten bzw. Benutzerbeiträgen überleg ich mir noch. Vielleicht warte ich auch, bis es eine schnellere Version gibt. Noch ne schöne Nacht, Grüße--Eneas 00:27, 13. Sep 2006 (CEST)
PS:Sorry für die vielen Fehler im ersten Beitrag, bin jetzt schon zu müde um es zu korrigiern. ;-) --Eneas 00:31, 13. Sep 2006 (CEST)

Danke und Idiotenfrage

Hallo PDD,

vielen Dank für den Hinweis, ich hab versucht die .js/.css zu aktualisieren, es wird auch fast alles angezeigt, nur habe ich jetzt bei Opera 9.0 überhaupt keine Quickbar mehr... Ich weiß, ich sollte umsteigen, aber bis ich das geschafft habe: liegt das an mir oder an Opera? Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 16:03, 14. Sep 2006 (CEST)

Tschuldigung wenn ich mich kurz einmische: Hi Taxman, am Besten ist, Du lädst Dir mal den Firefox runter (kostenlos) und installierst ihn. Der Opera bleibt Dir ja erhalten und hat dadurch keine Einschränkungen. Dann kannst Du schön langsam umsteigen. Hab ich auch so gemacht und jetzt surfe ich fast nur noch mit dem Firefox. Bzgl. Quickbar kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Schöne Grüße, Hans. --Hans Koberger 20:53, 14. Sep 2006 (CEST)
@Taxman: Ich versuch gleich mal rauszukriegen, was da los ist. PDD 21:06, 14. Sep 2006 (CEST)

Okay, also natürlich volle Zustimmung zu Hans Koberger, dass Firefox besser als Opera ist, aber in diesem Fall lags gar nicht an Opera. In der ersten Zeile deiner monobook.js steht das hier (wohl der Rest eines Kommentars aus deiner alten Version?):

*/

Wenn du das weglöschst, sollte alles wieder laufen. Gruß, PDD 21:34, 14. Sep 2006 (CEST)

merci, das wars. und ja, den firefox hab ich mittlerweile, aber an dem lags ja nicht ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:13, 15. Sep 2006 (CEST)

Neues Lemma

Etwas ganz neues habe ich gefunden: I ♥ Huckabees :-)) Und ich bleib bei Opera! :-)) Ist auch gratis. Plugins gibts halt keine, aber ich hab alles, was ich brauche. Naja fast. Mit CSS einfärben geht nicht. :-( --Franz (Fg68at) 22:10, 14. Sep 2006 (CEST)

Gratis war ja nicht mein Argument. Mein Argument wäre gewesen: schön! (Ist das unser erstes Lemma mit ♥ ? Google weigert sich leider, mir diese Frage zu beantworten...) PDD 22:31, 14. Sep 2006 (CEST)
Am meisten ist mir der Unterschied zwischen Opera und Firefox („hm, bin ich da überhaupt noch in der richtigen Diskussion?? - Naja ich schreib halt mal weiter“) beim Aufbau der Beobachtungsliste aufgefallen. Firefox baut die Seite sofort auf und beim Opera dauert es 12 Sekunden. Das dürfte mit der (Adm)-Anzeige zusammenhängen. Dafür hat Opera ein schöneres Schriftbild. --Hans Koberger 15:05, 15. Sep 2006 (CEST)

.

Auch wenn ich nerve, schau doch bitte mal kurz hier. --Hans Koberger 17:09, 15. Sep 2006 (CEST)

Abfrage einer vorhandenen Wikipediaseite

Hallo PDD.

Gibt es eine Möglichkeit im JavaScript zu prüfen, ob eine Wikipediaseite vorhanden ist oder nicht? Bsp.: Den Artikel Geschichte gibt es, den Artikel Geschicht nicht. Also ein Prüfen, ob es ein „roter“ oder „blauer“ Link ist. Ich möchte dies benutzen, um per Eingabe in eine insert-Box zu prüfen, ob die eingebene Seite vorhanden ist. Vielen Dank und schöne Grüße, --DerHexer (Disk., Bew.) 23:51, 18. Sep 2006 (CEST)

Wenn die Links auf einer Seite stehen, musst Du nur nach Anchors suchen, die "action=edit" enthalten (das sind dann die roten, die anderen sind die blauen). Das geht auf jeden Fall, wird auch in den Skripten hin und wieder gemacht.
Oder meinst du was anderes? PDD 23:55, 18. Sep 2006 (CEST)
Wollte nach dem ersten Fenster prüfen, ob es das Portal gibt:

else if (typ == 9) {
 var seite=prompt('Zuständiges Portal:',);
 // hier
 var grund=prompt(kurz+'-Grund:',);
}
--DerHexer (Disk., Bew.) 23:59, 18. Sep 2006 (CEST)
Ah. Okay, dann gibts natürlich keinen Anchor. Du müsstest die Portal-Seite also selber über xmlhttp laden und das Ergebnis auswerten. xmlhttp-Codebeispiele gibts z.B. im godmode-light, in lupins popups oder (vielleicht als Vorlage am einfachsten) in Olliminatores unsigned.js. Der läd ja da die Versionsgeschichte nach:
 if (!xmlhttp) return alert(lsNoXMLHTTP); // No XMLHTTP
       xmlhttp.open("GET", "/w/query.php?format=xml&what=revisions&rvlimit=16&rvcomments&titles=" + aswcGet_tidy_title(), true); // Get timestamp, user, summary of last 16 edits
Wenn du dann aber schon mit xmlhttp rumbasteln willst, gibts natürlich was noch cooleres, nämlich das hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAllpages&from=&namespace=100 und den ganzen Rest danach. Weiterleitungen und Unterseiten rausfiltern, und schon kannst du einen prompt() aufmachen mit der Liste aller Portale, wo der User sich dann das passendste raussuchen kann :-) PDD 00:44, 19. Sep 2006 (CEST)
Letzteres war auch mein Gedanke für die optimale Form – wenn das andere funktionieren sollte. Allerdings sind meine XML-Kenntnisse gleich Null. Mal sehen, was sich machen lässt. Man könnte aber nach class oder id „noarticletext“ suchen. --DerHexer (Disk., Bew.) 01:09, 19. Sep 2006 (CEST)
Bei roten Links eher class="new", aber ohne Seitenquelltext hast du auch keine roten Links :-) PDD 01:25, 19. Sep 2006 (CEST)

Hab jetzt bei mir folgendes ergänzt, es funktioniert aber nicht:

     var seite=prompt('Zuständiges Portal:',);
     var xmlhttp = window.XMLHttpRequest ? new XMLHttpRequest() : false; // Try to use native XMLHTTP
     if (!xmlhttp && window.ActiveXObject) { // ActiveX XMLHTTP
       xmlhttp = new ActiveXObject("Msxml2.XMLHTTP");
       if (!xmlhttp) xmlhttp = new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP");
     }
     xmlhttp.open("GET", "/w/index.php?title=Portal:" + seite, true);
     xmlhttp.onreadystatechange=function() {
       if (xmlhttp.readyState==4) {
         var xmldoc = xmlhttp.responseXML;
         var hinweis = xmldoc.documentElement.getElementById("noarticletext");
         if (hinweis.length < 1)
           return alert("Dieses Portal ist nicht vorhanden"); // No revisions
         else
           var grund=prompt(kurz+'-Grund:',);
       }
     }
     xmlhttp.send(null)

Wo liegt der Fehler? Was habe ich vergessen? Danke, --DerHexer (Disk., Bew.) 12:13, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo, vielleicht könnte/ sollte man das (wie schon von PDD erwähnte) Query API nehmen. Portal? http://de.wikipedia.org/w/query.php?what=allpages&aplimit=1&apnamespace=100&apfrom=Geschichte&apfilterredir=nonredirects -- Ολλίμίνατορέ 14:43, 19. Sep 2006 (CEST)
@Olliminatore: auf jeden Fall sinnvoll, wenn man so eine Art Tab Completion einbauen will ("G" liefert dann "Portal:Gambia", "Ges" liefert "Portal:Geschichte" usw). PDD 00:33, 20. Sep 2006 (CEST)
@DerHexer: Was genau klappt nicht? (Fehlermeldung?) PDD 00:35, 20. Sep 2006 (CEST)
Erstmal vielen Dank für die Unterstützung. Ich denke, dass ich einen halbwegs sinnvollen Weg gefunden habe, leider funktioniert nicht mehr das Klicken auf SLA+, PH+ etc. Ich vermute den Fehler im folgenden Bereich, kann ihn aber nicht finden:
     xmlhttp.open("GET", "/w/query.php?what=allpages&aplimit=1&apnamespace=100&apfrom=" + seite + "&apfilterredir=nonredirects", true);
     xmlhttp.onreadystatechange=function() {
       if (xmlhttp.readyState==4) {
         var xmldoc = xmlhttp.responseXML;
         var portal = xmldoc.documentElement.getElementsByTagName("title")[0];
         if (portal == seite)
           var grund=prompt(kurz+'-Grund:','');
         else
           return alert('Dieses Portal ist nicht vorhanden');
       }
     }
--DerHexer (Disk., Bew.) 13:01, 20. Sep 2006 (CEST)
Wenn SLA+ usw. auch nicht mehr geht, deutet das auf einen Syntaxfehler hin (die Abarbeitung der Skripte wird dann an der Stelle abgebrochen). Da müsste dir dann aber die JS-Konsole näheres mitteilen. PDD 16:33, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß, wieso der Fehler hereinkam. Wenn man die Smileys aktiviert, werden die auch im Monobook angezeigt. Und wenn man dann auf Bearbeiten klickt, werden die Smileys nicht zurückverwandelt in z. B. 8). --DerHexer (Disk., Bew.) 16:49, 20. Sep 2006 (CEST)
Wie jetzt, das Smiley-Dingens verändert den Text im Editierfenster? Das scheint ja ziemlicher Murks zu sein :-) PDD 16:56, 20. Sep 2006 (CEST)
Leider. Man muss das per Hand wieder rückgängig machen. --DerHexer (Disk., Bew.) 17:00, 20. Sep 2006 (CEST)
Kein sehr empfehlenswertes Modul, das. PDD 17:04, 20. Sep 2006 (CEST)
+1 --DerHexer (Disk., Bew.) 17:12, 20. Sep 2006 (CEST)
Schlimm, wenn das auch an wichtigen Stellen passiert. --DerHexer (Disk., Bew.) 20:57, 20. Sep 2006 (CEST)
Schalt bloß den Quatsch aus!! :-) PDD 21:00, 20. Sep 2006 (CEST)

Fehler: xmldoc has no properties
Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=User:DerHexer/eintragen.js&action=raw&ctype=text/javascript&smaxage=2678400&dontcountme=s
Zeile: 141

Das ist die Fehlermeldung, die als einzige noch erscheint. --DerHexer (Disk., Bew.) 18:53, 20. Sep 2006 (CEST)

monobook.js: Artikel nicht neu einstellen

Vll. sollte man noch eine Ergänzung machen, dass, wenn man eine URV meldet, und währenddessen schon der Artikel gelöscht wird, nicht der Artikel neu eingestellt wird. Ist mir hier passiert. Grüße, --DerHexer (Disk., Bew.) 12:36, 22. Sep 2006 (CEST)

Gute Idee; steht jetzt auf der Liste. Danke! PDD 21:04, 22. Sep 2006 (CEST)
Also mir fällt da eine subtile Lösung ein, das Skript erkennt also beim Autosave nicht den vermeintlichen Konflikt, der aber durch die Wiki-Software durch eine 2. Textbox abgefangen wird (und einer Warnung). So könnte man einfach auf das Vorhandensein dieser if(document.forms['editform'].elements['wpTextbox2']) prüfen!? -- Ολλίμίνατορέ 14:01, 25. Sep 2006 (CEST)
Wieso eigentlich nicht hinter if (autosave) { das if (typ==3) { plus schließende Klammer entfernen?
if (document.getElementById("newarticletext")) {
  alert("Artikel wurde bereits gelöscht!");
}

Das müsste doch auch gehen. --DerHexer (Disk., Bew.) 14:06, 25. Sep 2006 (CEST)

Jep, sowas in der Richtung werde ich machen. PDD 23:14, 25. Sep 2006 (CEST)
Eine generell Lösung wäre am besten, da dies ja für alle Einträge dieser Art das selbe Problem ist. Ausser (für SLA) das die Seite (wie von DerHexer gemeint) schon gelöscht ist. Mein Vorschlag galt dem Doppeleintrag, bei einer gelöschten Seite wüsste ich jetzt nicht ob da auch ein Bearbeiten-Konflikt erscheint. Wenn nicht könnte/müsste man einfach die Revisionsid abchecken!? -- Ολλίμίνατορέ 17:36, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich seh da kein POV. Die Formulierung "West-Berliner Stadtgrenze" bedeutet, dass es damals an der Außengrenze Berlins (nicht nur an der Grenze der Westsektoren) zum Umland erste Grenzkontrollen hab, aber an der innerstädtischen Grenze zwischen West- und Ost-Berlin noch nicht. Deine Formulierung "Grenze zwischen West-Berlin und der DDR" macht das nicht so deutlich, insbesondere da vielen mit dem Thema nicht so eng Befassten nicht klar sein dürfte, dass Ost-Berlin in dem hier gemeinten Kontext nicht zur DDR zu zählen ist. Die würden das evtl. so lesen, dass es auch zwischen den beiden Teilen Berlins schon Grenzkontrollen gab, und das ist ja gerade nicht der Fall. Anorak 10:38, 21. Sep 2006 (CEST)

Hmm, also für mich impliziert der Satz Ab 1952 gab es an der West-Berliner Stadtgrenze zur DDR Grenzsicherungsanlagen und Übergänge bzw. Kontrollbahnhöfe, dass Autor und Leser irgendwie in West-Berlin verortet sind und eben ganz explizit nicht in der DDR (das wäre dann Ab 1952 gab es an der Grenze der DDR zu West-Berlin Grenzsicherungsanlagen und Übergänge bzw. Kontrollbahnhöfe); das Wörtchen "zu" (in der Bedeutung: von "hier" in Richtung "draußen") macht da den Unterschied. Findest du meine Neutralisierung schlechter? PDD 10:51, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich verstehe die Sensibilität, auch wenn ich das jetzt nicht so gelesen habe. Aber um die Wahl der Präposition geht es mir nicht, sondern um das Wort Stadtgrenze. Es geht darum, dass Deine Änderung den Kern der Aussage verändert hat: Dargestellt werden soll die unterschiedliche Behandlung Außengrenze Berlins an den Stellen, wo sie West-Berlin umschloss einerseits, und der innerberliner Sektorengrenze andererseits. Der Ausdruck "Äußere Stadtgrenze West-Berlins" für ersteres gängig; "Grenze zur DDR" ist weniger eindeutig. Gruß Anorak 12:13, 21. Sep 2006 (CEST)
Ach so, das war mir wiederum gar nicht aufgefallen. Dann muss die "Stadtgrenze" wohl wieder rein in den Satz; allerdings war die alte Formulierung da auch nicht viel deutlicher: "West-Berliner Stadtgrenze zur DDR" könnte doch genausogut die Grenzen zu Ost-Berlin einschließen. "Zwischen West-Berlin und DDR-Gebiet liegende Teile der Berliner Stadtgrenze"? Korrekter, aber sehr umständlich. PDD 15:16, 21. Sep 2006 (CEST)
Nein, die Grenze zwischen West- und Ost-Berlin war keine Stadtgrenze, ist ja ein und dieselbe Stadt. Diese Linie hieß "Sektorengrenze". Die Stadtgrenze geht um ganz Berlin drumrum. Mir geht's nur um das Wort. :) Anorak 16:53, 21. Sep 2006 (CEST)
Diese Feinheit wird aber vermutlich den "vielen mit dem Thema nicht so eng Befassten" auch nicht so ohne weiteres klar sein... :-)
Bei "West-Berliner Stadtgrenze" würde man doch zunächst vermuten, dass es um die Grenze um die Stadt West-Berlin herum geht. Zumal es um das Jahr 1952 geht, als DDR und BRD bereits als Staaten existierten und man demzufolge als unbefangener Leser denken würde, dass man zu dieser Zeit dann nicht mehr von "Sektorengrenzen" sprach. Eine bessere Formulierung wär besser, denk ich. PDD 17:58, 21. Sep 2006 (CEST)

Jetzt hat's schon jemand anders zurückgesetzt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Grenz%C3%BCberg%C3%A4nge&diff=21741482&oldid=21724059. Egal, wir können ja noch eine bessere Formulierung finden. Wenn für Dich (Nicht-Berliner?) "Stadtgrenze" auch missverständlich ist, was hieltest Du von "Außengrenze West-Berlins zum Umland" oder ähnliches? Gruß Anorak 18:19, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich war auch gerade am Knobeln und bin auf "Grenze zwischen den drei Westsektoren Berlins und dem DDR-Umland" gekommen. Zu umständlich? (PS: Bin Berliner, aber halt, wie mein Edit vielleicht schon verraten hat, Ost-Berlin-sozialisiert, und da war die "Stadtgrenze" immer die Stadtgrenze um Ost-Berlin herum. Für West-Berliner meiner Altersklasse wird das ähnlich gewesen sein, für ältere vermutlich nicht; deshalb wär ne Formulierung gut, die allen einleuchtet.) PDD 18:36, 21. Sep 2006 (CEST)
Schlage vor "Äußere Stadtgrenze West-Berlins zum DDR-Umland" :)
Zu Deinr anderen Anmerkung: In West-Berlin verkaufte Stadtpläne zeigten auch zu Mauerzeiten normalerweise beide Stadthälften, in der Legende gab es eine dick gezeichnete Grenze um Gesamt-Berlin herum, die als "Stadtgrenze" bezeichnet wurde; die Grenze zwischen West- und Ost-berlin war meistens dünner gezeichnet und hieß je nach Verlag "Sektorengrenze" oder einfach "Grenze zwischen West- und Ost-Berlin". Ich vermute deshalb, das auch die meisten West-Berliner der "Mauerjahrgänge" diese Optik haben. Ich glaube übrigens auch, dass ein Teil der in Ost-Berlin aufgewachsenen hat, zumindest diejenigen die die "Abendschau" regelmäßig guckten :-) Anorak 18:47, 21. Sep 2006 (CEST)
Ach, es gab sicher auch in den 1980ern Leute, die noch von "Zoffjetzone" und "Pankower Regierung" redeten, aber das wird schon eine Minderheit gewesen sein. Der Begriff "Sektorengrenze" war auf jeden Fall eher ungewöhnlich damals, soweit erinnere ich mich noch.
Zur leidigen Formulierung: "äußere Stadtgrenze" impliziert doch aber, dass es auch eine innere gab, und die war ja (zumindest damals und aus West-Berliner Perspektive evtl. noch bis 1990) eben keine Stadtgrenze. Herrjeh... immer diese Details! :-) PDD 18:56, 21. Sep 2006 (CEST)

Guck Dir mal meinen letzten Edit an. Gruß Anorak 10:13, 22. Sep 2006 (CEST)

Sehr schön! Da hat sich die Mühe doch gelohnt :-) Gruß, PDD 11:03, 22. Sep 2006 (CEST)

Schillerartikel

Hallo PDD,

habe einen Dikussionsbeitrag auf der Diskussionsseite von Schiller für dich hinterlassen. Direkt unter deiner Begründung der Änderung zum Eingangsabsatz des dazugehörigen Artikels.

Hoffe, das wir uns über einen adäquaten Anfangsabsatz einigen können.

Herzlichen Gruß, Wissensdrang 22:55, 21. Sep 2006 (CEST)Wissensdrang

Danke für den Hinweis, dass der Artikel Weimarer Klassik sehr einseitig auf Goethe und Schiller fixiert ist, so als ob 2 Leute miteinander eine ganze literarische Epoche verzapft hätten (was natürlich so nicht stimmt). Dir muss aber klar sein, dass in einem Projekt wie der Wikipedia nicht jeder Artikel zu jeder Zeit toll und auf dem bestmöglichen Stand sein kann. An dem Symbol oben rechts im Friedrich Schiller-Artikel siehst du, dass er zum "lesenswerten Artikel" gewählt wurde, d.h. einen mehr oder weniger strengen Review-Prozess durchlaufen hat, der dem eher mittelmäßigen Weimarer Klassik-Artikel noch fehlt. Und natürlich sollte man gute Artikel nicht auf das Niveau von weniger guten bringen, sondern umgekehrt. Lieber Gruß, PDD 23:10, 21. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: Der Artikel zur WK wurde inzwischen dankenswerterweise von Benutzer:€pa aus der Goethe/Schiller-Fixiertheit gerettet. PDD 22:27, 24. Sep 2006 (CEST)

monobook.js

Hallo PDD, im alten Script von Littl gab es in der Diff-Anzeige auch eine "Rev"-Knopf mit der Möglichkeit einen alternativen Text anzugeben. Jetzt ist diese praktische Funtkion nur noch über die History möglich, was das kommentierte Revertieren etwas umständlicher macht. Vielleicht kannst du sowas wieder einbauen. Liesel 10:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Hi Liesel, den Knopf gibt es an sich; bitte schau noch mal nach:
Wenn er bei dir tatsächlich nicht da ist, muss ich mir deine monobook.js mal anschauen, da ist dann was kaputt. Lieber Gruß, PDD 11:40, 23. Sep 2006 (CEST)
Ja genau der Knopf und bei mir fehlt er. Gruß Liesel 11:52, 23. Sep 2006 (CEST)
Zumindest bei der Einbindung des Moduls seh ich bei dir nichts auffälliges. Du hast changeBeschriftungen zweimal drin (das muss eigentlich nicht sein) und noch ein zusätzliches Modul (global_do_onload) hinten angefügt, das irgendwie eine Dopplung der Init-Funktion ist; evtl. ergeben sich dadurch Skriptfehler. Kannsst du spaßeshalber mal versuchen, meine aktuelle monobook.js zu verwenden; nur um zu sehen, ob der rv-Button dann immer noch fehlt? PDD 12:03, 23. Sep 2006 (CEST)
Habe jetzt die aktuelle Version. Jetzt funktionierts, danke. Noch ein Hinweis aus Admin-Sicht: es wäre vielleicht besser, dass der Freigabe-Knopf rot umrandet statt des Seitensperr-Knopf. Gruß Liesel 12:53, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich hab sie jetzt beide rot umrandet (genau wie löschen/wiederherstellen), weil es ja bei der Markierung um Aktionen geht, bei denen man besonders sorgfältig vorgehen soll. Ist das dadurch jetzt unergonomisch, dass sowohl die Aktion als auch ihr Gegenteil auf die gleiche Art markiert sind? Lieber unterschiedlich markieren? PDD 13:53, 23. Sep 2006 (CEST)
"Sperren" könnte man evtl. etwas unauffälliger machen. Da der umrandete Freigeben-Button auch gleichzeitig der Hinweis ist, das eine Sperre vorliegt und man als Admin evtl. nicht editieren sollte. Liesel 13:59, 23. Sep 2006 (CEST)
Also die rote Umrandung z.B. nur halb so dick? Oder lachsrosa *grins*? Analog dann auch löschen unauffälliger als wederherstellen? PDD 14:02, 23. Sep 2006 (CEST)
Jetzt sieht es gut aus. Prima. Liesel 14:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Safari-Kompatibilität

Hallo, PDD! Ich habe gerade gesehen, dass Du fleißig am monobook-Basteln bist.

In den letzten Tagen habe ich ein paar Änderungen an der godmode-light.js vorgenommen mit dem Ziel, den Code für Safari kompatibel zu machen. Es ist noch nicht ganz fertig, aber ein Bild kannst Du Dir schon mal hier machen.
Falls es Dich interessiert, es handelt es sich um folgende drei Kleinigkeiten:

  1. Die Schleife, die die input-Felder kopiert, enthält einen DOM-Fehler (DOM verbietet ja das »Umhängen« eines Baumes in ein fremdes Dokument). Das habe ich behoben.
  2. Safari selbst hat einen Bug: beim XML-Parsen verschluckt es sich am @import und stürzt ab. Ich habe einen (kompakten) Workaround in die godmode-light.js eingearbeitet.
  3. Safari hat noch ein kleines Problem mit dem, äh, einfallsreichen importPage-Konzept. An einer Lösung arbeite ich noch …

Wärst Du bereit, meine Änderungen (sind nur ganz kleine) zu übernehmen, sobald ich alles fertig gestellt und getestet habe?

BTW: bei der Gelegenheit mal ein Dankeschön für Dein Engagement bei der ganzen Geschichte. Ich weiß nicht, ob Du ahnst, wie viele Nutzer (mich selbst eingenommen) auf das Tool echt nicht mehr verzichten können :) Grüße -- Sypholux Bar 19:43, 24. Sep 2006 (CEST)

Aber klar, wenn das dann alles unter Safari funktioniert, übernehme ich das auf jeden Fall. Irgendwo schwirren auch Fixes für den IE herum (da ich immer noch nicht weiß, ob die inzwischen funktionieren, sind die auch nicht drin). Dank zurück für deine Bemühungen um Kompatibilität! PDD 19:51, 24. Sep 2006 (CEST)

godmode

Hallo PDD, bin gerade über "godemode" gestolpert. Gibt es irgendwo eine Beschreibung was das ist und wozu man es brauchen kann? --Hans Koberger 20:07, 24. Sep 2006 (CEST)

(Wenn ich mich dazwischenquetschen darf) Benutzer:Klever/Godmode-Light verliert ein paar (wenige) Worte dazu. Die Funktion revertiert sämtliche Änderungen des letzten Benutzers bzw. der letzten IP, ohne die Bearbeitenseite zu öffnen – dadurch sinkt die Bearbeitungsgeschwindigkeit. Das ist besonders hilfreich beim Rückgängigmachen von Vandalismus. --DerHexer (Disk., Bew.) 20:38, 24. Sep 2006 (CEST)
Ah, danke Hexer. Das ist in den monobook.js von PDD schon drinnen, stimmts? --Hans Koberger 20:59, 24. Sep 2006 (CEST)
Ja. Ansonsten gibts das bei ihm separat hier. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:03, 24. Sep 2006 (CEST)
Anzumerken wäre vielleicht noch, dass man die Funktion wirklich nur bei ganz eindeutigem Vandalismus verwenden sollte, weil es dabei keine Möglichkeit gibt, die Zusammenfassungszeile mit einer sinnvollen Begründung zu füllen. Aber dafür gibt es ja noch die andere Revertierfunktion im Skript. PDD 21:08, 24. Sep 2006 (CEST)
(BK*2) Stimmt. Es gibt aber keine Bearbeitungskonflikte, da überprüft wird, ob wirklich der Benutzer der letzte Bearbeiter war. Es kann aber passieren, dass zwei Benutzer hintereinander vandaliert haben. Dann wird nur der Vandalismus des letzten Benutzers rückgängig gemacht. Da sollte man lieber die angesprochenen anderen Möglichkeiten des Reverts nutzen. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:19, 24. Sep 2006 (CEST)
Aber dafür gibt es ja noch die andere Revertierfunktion im Skript. Das ist wohl die, bei der sich ein Fenster öffnet und man da den Revertiergrund eintragen kann? --Hans Koberger 21:15, 24. Sep 2006 (CEST)
Genau! Gruß, PDD 21:17, 24. Sep 2006 (CEST)
Oder man lässt den Standardtext stehen: „Grund: Vandalimus bzw. Unfug“. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:19, 24. Sep 2006 (CEST)
Danke Euch für die Infos und viele Grüße, Hans. --Hans Koberger 21:23, 24. Sep 2006 (CEST)
Irgendjemand hatte mal eine Version mit Grund-Angabe herrausgegeben (aber nur für locale installation über Greasemonkey) aber es wäre kein Problem diese ebenfalls nachzurüsten. -- Ολλίμίνατορέ 13:46, 25. Sep 2006 (CEST)
Benutzer:Revvar soweit ich weiß, aber ich finde das eigentlich überflüssig. Der Witz beim godmode-light ist ja gerade das admin-mäßige One-click-Revertieren, und für alles andere gibts den Littl-Revert. Wozu braucht man noch ne dritte Variante? PDD 13:51, 25. Sep 2006 (CEST)

Markthalle III

Hi PDD, habe gerade gesehen, dass Du ein Typo korrigiert hast - vielen Dank. Auf den Arbeitsseiten wird es wohl nicht der einzige sein, oft schreibe ich einfach einige abgehackte Wörter, um eine Idee festzuhalten - da ist der Gedanke oft schneller wie die mentale Rechtschreibeprüfung. Und dann kommen noch diese "ß", die sich auf meiner Tastatur einfach nicht finden;-) Bevor der Artikel dann in die freie Wildbahn entlassen wird, schaut aber schon noch ein guter kritischer Geist darüber. Gruss --ONAR 21:41, 24. Sep 2006 (CEST)

Hmm, war das jetzt eine Bitte, auf Tippfehlerkorrekturen zu verzichten, oder Zweifel an der Qualität meines kritischen Geistes? Ersteres fällt mir schwer (das ist halt ein Automatismus, wenn ich was sehe, dann korrigiere ich das auch, sebst bei einem 1,5-Sekunden-Blick wie bei deinem Work-in-Progress)... ich müsste dann wohl zukünftig einfach aufs Reinschmökern verzichten und warten, bis du deine Artikel "freilässt". Gruß, PDD 21:57, 24. Sep 2006 (CEST)
Im Gegenteil, eine Lizenz zum - und eine Warnung, dass es halt viele sein könnten. Darfst auch gerne auf den Arbeitseiten rumschmökern, bei mir dauerts in Normalfall halt etwas, bis ein Thema fertig ist. Lieber Gruss --ONAR 22:07, 24. Sep 2006 (CEST)
Ah, super. Einladung angenommen! :-) Lieber Gruß, PDD 22:10, 24. Sep 2006 (CEST)

auch löschen?

Hallo PDD, soll Benutzer Diskussion:PDD/Spiel & Spaß (Test) auch in den Orbit? Schöne Grüße Kai. Geisslr 23:46, 24. Sep 2006 (CEST)

Nö, kann bleiben & vielen Dank fürs Nachfragen. Lieber Gruß, PDD 23:58, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo PDD.

Wollte dich nur informieren, dass ich es endlich geschafft habe, die Sicherheitsabfrage einzubauen. Es werden jetzt nur noch Portale mit Hinweisen beglückt, die es auch wirklich gibt. Schönen Abend noch, --DerHexer (Disk., Bew.) 23:48, 24. Sep 2006 (CEST)

Gratuliere! Wird demnächst übernommen. Gruß, PDD 00:01, 25. Sep 2006 (CEST)
Optimiert, dass sowohl „Portalname“ als auch „Portal:Portalname“ eingegeben werden kann. --DerHexer (Disk., Bew.) 00:32, 25. Sep 2006 (CEST)
Sehr schön! Schau ich mir an :-) PDD 23:07, 25. Sep 2006 (CEST)

Momentan arbeite ich an dem Skript für den Redaktionshinweis. Da öffne ich ein neues Fenster und habe ein Auswahlmenü für die verschiedenen Portal erstellt. Jetzt habe ich das Problem, dass ich den Index der Auswahl im Fenster an meinen Quellcode übergeben möchte. Ich habe das per Rückgabewert versucht, doch die Variable im Fenster wird nicht in die Funktion zurückgegeben. Weißt du, wie man eine Variable eines separaten Fensters im Monobook verwenden kann? Prompt kann ich in diesem Fall ja nicht verwenden. Danke! --DerHexer (Disk., Bew.) 19:46, 27. Sep 2006 (CEST)
P. S.:Nicht mal das Fenster lässt sich korrekt schließen.

Das ist eine ganz normale HTML-Seite, die vom JS generiert wird? Und dann was an das JS zurückliefern soll? Hmm, da fällt mir auf Anhieb keine Lösung ein (wie ich ja dort schon angedeutet hatte)... bin also momentan überfragt. PDD 21:59, 27. Sep 2006 (CEST)
Kein Problem. Hab diese Art nach vier Stunden Arbeit aufgegeben. ;) Der Redaktionshinweis funktioniert jetzt ähnlich dem Portalhinweis. Es werden aber zunächst alle Redaktionen aus der gefiltert und im prompt angegeben. Vll. ergänze ich noch eine Vervollständigung oder Vereinfachung. Aber in den nächsten Tagen nicht. *erschöpft* Grüße und Dank, --DerHexer (Disk., Bew.) 22:04, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich überlege gerade ernsthaft, ob man diese Sachen tatsächlich in die klassische eintragen.js integrieren oder nicht lieber eine separate eintragen2.js (oder hinweise.js oder so) machen sollte, die dann in deinem Nutzerspace liegt und auch von dir gepflegt wird (hehe!). In Anbetracht der Tatsache, dass ich noch nichtmal durchsehe, was du da überhaupt gemacht hast, scheint mir das sinnvoll. Was meinst du? PDD 22:19, 27. Sep 2006 (CEST)
Herrje. Hab sowas ähnliches mir schon gedacht. Das Aufspalten in zwei Teile überlass ich aber dir. :P Spaß beiseite. Wüsste nicht wirklich, wie das in diesem Fall ginge, das ich doch einiges von dir nutze. Teile einfach streichen? Grüße, --DerHexer (Disk., Bew.) 22:23, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich probier das dann mal, so bald ich dazu komme. Ich sag dann Bescheid :-) PDD 22:57, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich habe jetzt Benutzer:DerHexer/hinweise.js erstellt. Du kannst ja mal meine eintragen.js importieren (entspricht deiner Version + Abfrage der SLK + Verweis auf PH und RH + notwendige Funktion importPage). Im Monobook müsstest du allerdings noch die Funktion von eintragen(9 bzw. 11) auf hinweis(…) ändern. --DerHexer (Disk., Bew.) 16:18, 28. Sep 2006 (CEST)

Ich fänds besser, wenn die hinweise.js direkt in der monobook.js importiert wird. importPage hast du ja dann sowieso, eintragen.js auch (ist bei mir obligatorisch), und für Leute, die nur dein Modul wollen, kannst du ja im Einbindungshinweis dazuschreiben, dass die eintragen.js auch importiert werden muss. Gruß, PDD 00:46, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich hab es schon als stand-alone-Version jetzt aufgebaut. Es gibt aber noch Autosave-Fehler, die ich mir später mal angucken werde. Grüße, --DerHexer (Disk., Bew.) 00:56, 30. Sep 2006 (CEST)
Ah okay. Wenn Standalone, dann aber getLemma() und aktion() lieber umbenennen, damit die nicht doppelt da sind. Viel Spaß beim Basteln! :-) PDD 01:00, 30. Sep 2006 (CEST)
Hab ich getan. Allerdings muss ich aktion2() ja noch aufrufen. Bei aktion() hast du das in der init() getan. Implementiere ich das in der hinweise.js, dann werden SLAs etc doppelt eingetragen. Werd mich morgen darum kümmmern. Fehlermeldung: Fehler: uncaught exception: [Exception... "Component returned failure code: 0x8000ffff (NS_ERROR_UNEXPECTED) [nsIPrefBranch.getCharPref]" nsresult: "0x8000ffff (NS_ERROR_UNEXPECTED)" location: "JS frame :: chrome://wikisearch/content/wikisearch.js :: WikiSearch_UpdateLanguage :: line 69" data: no] Gute Nacht, --DerHexer (Disk., Bew.) 01:42, 30. Sep 2006 (CEST)

monobook.js: Bug bei "Änderungen zeigen"

Hallo PDD, wenn ich mir meine Änderungen anzeigen lassen will, während ich einen Artikel bearbeite (Button "Änderungen zeigen", neben Vorschau) wird nur eine leere weiße Seite geladen. Hast du eine Idee, woran das liegen kann, gab es diesen Bug schon vorher? Gruß, --NEUROtiker 22:17, 25. Sep 2006 (CEST)

War mir bisher nicht bekannt, bei mir hat das bis jetzt immer funktioniert. Einfach ein Timeout aufgrund der generell lahmen Server heute? PDD 23:09, 25. Sep 2006 (CEST)
Wohl nicht, da der Ladevorgang nach wenigen Sekunden abgeschlossen ist und das Problem schon seit längerem auftritt (ich benutze die Funktion allerdings nur selten...). --NEUROtiker 00:27, 26. Sep 2006 (CEST)
Okay, sobald die Wikipedia bei mir mal wieder etwas flotter läuft, versuche ich das mal zu reproduzieren. Gruß, PDD 00:29, 26. Sep 2006 (CEST)
Das Leere-weiße-Seite-Phänomen habe ich auch gerade, zwar nicht bei "Änderungen zeigen", aber z.B. bei sowas hier. Ist das bei dir auch so? PDD 23:05, 27. Sep 2006 (CEST)
Ja. Aber im Gegensatz zum Änderungen-zeigen-Phänomen zeigts hier die Seite kurz an, bevor sie sich zur weißen Einöde leert. Beide Fehler treten sowohl bei IE als auch bei Firefox auf. Gruß, --NEUROtiker 23:20, 27. Sep 2006 (CEST)
Opera ebenfalls. PDDs Problem ist mir schon mehrmals aufgefallen. Liegt das wirklich am Monobook? --DerHexer (Disk., Bew.) 23:22, 27. Sep 2006 (CEST)
Es deutet einiges daraufhin (der Fehler tritt jedenfalls nicht auf, wenn man nicht eingelogt ist). Das Problem gibts aber auch erst seit ein paar Tagen, oder sehe ich das falsch? 84.190.222.169 23:33, 27. Sep 2006 (CEST) (PDD incognito & mit IE7)
Seit ein paar Tagen. Kann ja mal ohne Monobook probieren. Angemeldet. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:34, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich krieg da auch Skriptfehler, sowohl mit IE7 (leider unbrauchbar, da der mir nicht sagt, in welchem Skript) als auch mit Firefox (brauchbarer). Vermutung: ich hab da irgendwas verbockt. Wird gecheckt. PDD 23:37, 27. Sep 2006 (CEST)
Okay, addLogsLink.js ist schuld. Wenn die weißen Seiten arg stören: einfach das Modul mal ausschalten, bis ich den Fehler gefunden habe. Wird sicher was ganz triviales sein :-) PDD 23:46, 27. Sep 2006 (CEST)
Okay, Kommando zurück, nix ausschalten: Problem ist behoben, denke ich. @NEUROtiker: Ist das mit "Änderungen zeigen" jetzt auch wieder in Ordnung? Gruß, PDD 00:12, 28. Sep 2006 (CEST)
Mmh. Bei mir ist bei sowohl bei Opera als auch beim Firefox noch die weiße Seite bei deinem Link zu sehen. --DerHexer (Disk., Bew.) 00:19, 28. Sep 2006 (CEST)
Cache leeren? PDD 00:30, 28. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: (Zumindest eine) Ursache der Probleme war, dass sich das Format der Wiki-PHP-URLs verändert hat: Früher kam die Option title= immer als erste, also so: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=..., und die Regular Expressions waren darauf ausgelegt. Das Problem ist behoben, denke ich. PDD 03:24, 28. Sep 2006 (CEST)

Also, den Link kann ich jetzt problemlos sehen, der Änderung-zeigen-Fehler tritt weiterhin auf. Seit wann der Fehler genau auftaucht, kann ich nicht sagen, auf jeden Fall schon seit ein paar Wochen, vielleicht sogar seit ich deine .js habe (ist ja noch nicht sehr lange). Wie gesagt benutze ich „Änderungen zeigen“ nur sehr sporadisch, daher habe ich es anfangs als unbedeutend abgetan. Gruß, --NEUROtiker 20:58, 28. Sep 2006 (CEST)
Hmm. Wenn ich das mit "Änderungen zeigen" an irgendeiner Beispielseite nachvollziehen könnte, dann könnte ich es auch fixen. Welchen Browser verwendest du nochmal? PDD 09:32, 29. Sep 2006 (CEST)
Firefox 1.5.0.7. Das Problem ist aber nicht sonderlich schwerwiegend, also mach dir nicht zuviel Arbeit. --NEUROtiker 20:37, 29. Sep 2006 (CEST)
Ah ja. Ich hab dir reparierte Versionen deiner JS und CSS gebastelt: Benutzer:PDD/NEURO/monobook.css und Benutzer:PDD/NEURO/monobook.js. Das Hauptproblem waren (mal wieder) die RIPE-Tooltips. PDD 00:19, 30. Sep 2006 (CEST)
Wow, super, herzlichsten Dank für die Mühen! Alles funktioniert wieder bestens! Gruß, --NEUROtiker 01:06, 30. Sep 2006 (CEST)

noch ein Käfertier im Monobook

Der Zurücksetzen-Button im Diff-Fenster funktioniert bei FF problemlos, bei Opera hingegen nicht. Das Statusfenster bleibt bei "Getting article edit form (GET/w/index.php?title=usw." stehen. Das Zurücksetzen von der History aus geht aber auch in Opera ohne Probleme. Das ist dafür bei FF etwas merkwürdig, weil kein neuer Tab, sondern gleich ein kompletter neuer Browser geöffnet wird. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 17:25, 28. Sep 2006 (CEST)

Hier erwähnt und ich erkläre mich bereit es demnächst zu fixen. -- Ολλίμίνατορέ 17:38, 28. Sep 2006 (CEST)
Das fänd ich toll. Kriegst dann einen BigHug. :-) --Franz (Fg68at) 18:08, 28. Sep 2006 (CEST)
@Thogo: Für das zweite Problem gibts jetzt nen Parameter: wenn du
var aearlhere = true;                        // Revertaktion im selben Browserfenster?
setzt, dann wird kein neues Browserfenster geöffnet (allerdings auch kein neuer Tab, sondern die Aktion spielt sich im aktuellen Tab ab). Ist das okay so? PDD 01:20, 30. Sep 2006 (CEST)
Danke. :o) Ja, ist mir lieber, als ein neues Fenster. Aber ich benutz FF eh nur wunderselten mal. Wichtig wäre, dass der Zurücksetzen-Knopp in Opera auch geht (also der in der History geht ja, von demher isses nicht ganz so dringlich). --Thogo (Disk./Bew.) 11:28, 30. Sep 2006 (CEST)
Es darf probiert werden, wobei ich nur mit Opera 9.0 getestet habe. (Mein godmode-ligth ist ja noch als 2. bei PDD auskommentiert) *auf BigHug wart* ;) -- Ολλίμίνατορέ 11:46, 30. Sep 2006 (CEST)
Bei mir (Opera 9.01) gehts nicht. :'( Möglicherweise mach ich ja was falsch... --Thogo (Disk./Bew.) 12:00, 30. Sep 2006 (CEST)
Tatsächlich zu früh gefreut, ich hatte die aktuelle Version installiert 9.02 mit der es nun von vornherein zu funzen scheint. Also gilt es einen Fix für ältere Versionen zu machen!? (Ehrlich gesagt hatte ich auch nicht viel geändert) -- Ολλίμίνατορέ 12:16, 30. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Tipp. Hab mir jetzt 9.02 installiert und tatsächlich funktioniert der Knopf jetzt einwandfrei. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 13:56, 30. Sep 2006 (CEST)

godmode-light Fehler?

Fehler: Ende des Wertes für die Eigenschaft erwartet, aber ',' gefunden. Fehler beim Verarbeiten des Wertes für Eigenschaft 'margin-bottom'. Deklaration ignoriert. Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Udsor&fakeaction=rollback&vandal=84.188.70.179&token=1b3dd0bcef4434b58d4c506a1ad0a217 Zeile: 0 --DerHexer (Disk., Bew.) 15:44, 2. Okt 2006 (CEST)

Das war jetzt mit Opera und Ollis godmode-light, oder mit meinem? Oder nicht mit Opera? Hab sowas bisher noch nicht gesehen... PDD 15:49, 2. Okt 2006 (CEST)
Dein godmode-light und mit Firefox. Tauchte danach auch in dem Artikel und anderen nicht auf. Allerdings wird meine JavaScript-Konsole damit zugespamt. Wie auch mit den folgenden Hinweisen:

Fehler: ':' erwartet, aber '=' gefunden. Deklaration ignoriert. Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nick-zug&fakeaction=rollback&vandal=84.188.70.179&token=801c0561f0e69b9cafc1dc5af0e20387 Zeile: 0
Ich nehm mal Ollis godmode-light. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:59, 2. Okt 2006 (CEST)

Liegt eher nicht am godmode-light, aber probier ruhig. Ich krieg die JS-Fehler hier auch. PDD 16:07, 2. Okt 2006 (CEST)
Also das mit ':' erwartet, aber '=' gefunden. lag an der Vorlage Benutzer:Zubi/Vorlage:Eszettfreie Zone, die bei Nick-zug eingebunden ist. Hab ich dort gefixt. Das andere war wohl auch irgendein CSS-Fehler auf der Udsor-Seite; sowas wird natürlich in der JS-Konsole angezeigt. Wenn weiter nichts vorgefallen ist, wäre das einfach "business as usual" hier; mit den Skripten hat das nix zu tun :-) PDD 16:18, 2. Okt 2006 (CEST)

ASP

Dein Monobook schreibt ja automatisch hinter Benutzernamen (A), (ExA) oder (ASP). Letzteres find ich intressant. Hat dein Monobook so eine Art CheckUser-Funktion oder gibts da eine händisch gepflegte Liste? *dumm frag* --Thogo (Disk./Bew.) 11:28, 30. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Anstoß, diese Funktion endlich mal zu entfernen. Das wollte ich eigentlich schon lange machen; ursprünglich wars als private Spielerei ja ganz nett, aber inzwischen wird das Skript ja von einigen Leuten benutzt, und früher oder später wären sicher Beschwerden von zu Unrecht verdächtigten gekommen... :-)
Das ganze war eine per Hand gepflegte Liste, aber eigentlich im großen und ganzen sinnlos, da quasi ein "Themenring": Vollständigkeit war nicht möglich (die meisten "Sockenpuppen" wollen ja eben gerade nicht erkannt werden), und da ich zwar nur (durch CheckUser, Selbstbezichtigung o.ä.) belegbare Sockenpuppen in der Liste hatte, diese Belege aber nirgendwo aufgeführt habe (und im Zweifelsfall erst mal selber wieder finden müsste...): ach nö. Wirklich nützlich war die Funktion nun doch nicht. Gruß, PDD 18:16, 30. Sep 2006 (CEST)
Ah, ok, danke. Na da hoff ich mal, dass sich jetzt niemand aufregt, dass die Funktion weg ist... ;) Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 21:29, 30. Sep 2006 (CEST)
*lol* Danke, würden jetzt wohl auch die SP-Admins sagen. Wobei manche Admins sich auch nicht mit richtigen Namen als Admins gekennzeichnet sehen wollen. :-P Da sehen ich gerade einen Königstyrann fröhlich daherfliegen. -- Ολλίμίνατορέ 21:54, 30. Sep 2006 (CEST)

Vorlage

Habe Dir auf meiner Diskseite geantwortet. Bitte schau doch mal dort vorbei. --Scooter Sprich! 09:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Soz.-päd.-niveau

Servus, ich distanziere mich ausdrücklich vom Begriff "Sozialpädagogenniveau" :)))... ich wollte lediglich für alle Beteiligten verständlich an die Sache ran gehen *lol*... Aber ich und ein Sozialpädagoge... nene :)... Gruß, --Wolfram Alster 12:17, 4. Okt 2006 (CEST)

Okay, ich hatte deine zitierte Bemerkung als "Lasst uns das ganze doch mal von der politischen auf eine persönliche Ebene zerren..." interpretiert, aber das kann natürlich eine Fehlinterpretation gewesen sein. Außerdem war ich in unwirscher Stimmung, da sollte man sich vielleicht eh nicht in fremde Konflikte einmischen. Und den Sozialpädagogen nehme ich natürlich zurück; das war ja nun wirklich unter der Gürtellinie, aber hallo! Sorry :-) PDD 16:21, 4. Okt 2006 (CEST)

Updates für monobook.js

Hallo PDD

Ich mache hin und wieder Updates meiner monobook.js, d.h. ich kopiere deine rüber ;-). Allerdings ist das immer ein etwas größerer Akt die Änderungen von den Einstellungen zu trennen und die beiden Versionen zu mergen. Ich denke es wird anderen Benutzern nicht anders gehen und sie von neueren Versionen abhalten. Mind. 70 Leute trifft es schon.
Das ist zum Bsp. der Unterschied unserer Versionen. Eingentlich nur Einstellungen. Man könnte doch die Einstellungen und den Kasten links von der Monobook.js trennen, so dass jeder Benutzer unter Spezial:Mypage/monobook-einstellungen.js seine lokale Version verwenden kann. Wenn keine oder eine veraltete da ist, nimmt man die Standardeinstellungen.

Die zweite Sache ist: Man könnte (was natürlich aufwendig ist) eine graphische Einstellung ermöglichen: Benutzer klickt oben links auf Einstellungen und es erscheint ein Formular mit Checkboxen (false/true) und Eingabefeldern für Strings. Für die Quickbar muss dann aber immer noch ein Textfeld her. Das Script soll beim Speichern dann automatisch in Spezial:Mypage/monobook-einstellungen.js schreiben.
Was hälst du davon? Ich würde den Klickibunti-Kram sogar gerne übernehmen, das erfordet aber die Einstellungen vom Code zu trennen. --Spongo 22:53, 4. Okt 2006 (CEST)

Über das erste (also Trennung der Parameter vom Code) hatte ich schon mal nachgedacht, das dann aber auf einen Zeitpunkt vertagt, wo der Code einigermaßen solide ist und die Abhängigkeiten zwischen Hauptmodul (monobook.js) und den ganzen Zusatzmodulen ebenfalls auf einer sicheren Basis stehen. Momentan ist das noch nicht so; mit sehr vielen Einzelheiten bin ich ziemlich unzufrieden. Leider werden grundlegende Änderungen auch immer schwieriger, je mehr Leute diese monobook.js benutzen, weil ich ja bei allem immer zuerst daran denken muss, für die Mitnutzer nix kaputtzumachen. Das sind ja alles keine freiwilligen Testkaninchen für meine Basteleien, sondern in der Regel Mitarbeiter, die davon ausgehen, dass das ganze einfach funktioniert und möglichst selten geupdatet werden muss.
Auf die Idee mit der grafischen Einstellmöglichkeit bin ich allerdings noch nicht gekommen; wenn man das so hinkriegen könnte, das z.B. bei jedem Update der monobook.js die alten Einstellungen übernommen werden und dann z.B. ein Requester "Folgende neue Funktionen stehen zur Verfügung: " mit Checkboxen kommt, wäre das sogar sehr praktisch. Änderungen der Belegung und Reihenfolge der Quickbar wären damit allerdings eine ziemlich aufwendige Sache, sage ich jetzt einfach mal, ohne das schon bis ins letzte Detail durchdacht zu haben. PDD 23:11, 4. Okt 2006 (CEST)