Benutzer Diskussion:Peter200

Orden
Die Auszeichnung für herausragende Fleißarbeit beim Erstellen von BKL hast Du Dir verdient. Grüße --Eva K. Post 11:41, 20. Mai 2006 (CEST)
Hier darf mir jeder seine Meinung sagen. Bitte Unterschrift mit 4 Tilden (~~~~) nicht vergessen (mit Absender geht alles viel besser).
Nicht mehr aktuelle Beiträge sind archiviert
Vorlagen:
Wikipedia:Vorlagen
Wikipedia:Textbausteine
I agree to the edit counter opt-in terms
Söhne und Töchter von Altlandsberg
Ich freue mich wenn Menschen kritisch sind und Dinge hinterfragen. Dies entschuldigt aber nicht wenn man einfach mal so seinen Senf dazu gibt. Ludwig Wilhelm von Regeler ist ein gebürtiger Altlandsberger. Details zu seinem Lebenslauf können in Kurt v. Priessdorffs: Soldatisches Führertum sowie in Richard Regelers: Ein berühmter General - ein Altlandsberger Kind entnommen werden. Priessdorff kann in jeder größeren Bibliothek nachgelesen werden. Der General v. Regeler ist weitestgehend unbekannt, da das Ingenieurswesen innerhalb der preuß. Armee keine Paradedisziplin war. Es waren Ingenieursoffiziere die bereits im 18. Jh Wissenschaftler und Offiziere waren. Regeler z. B. hatte sich große Meriten im Bereich der Kartographie erworben und so stammen die ersten brauchbaren von Schlesien aus der Hand dieses Altlandsbergers und er gründete die erste preuß. Ingenieurshochschule (l'ecole de genie) in Potsdam. Ich bitte den "Korrekteur" Peter200 Regeler wieder in den regulären Artikel zu übertragen.
- Ist ja schön dass du so viel weißt. Aber warum gibt es dann keine Artikel dazu? In Wirklichkeit waren es rote Links ohne die Möglichkeit der Nachprüfung und sahen so aus:
- Nikolaus Leutinger, der Verfasser einer 30-bändigen brandenburgischen Geschichte des Reformationsjahrhunderts folgte seinem gleichnamigen Vater und örtlichen Reformator im Stadtpfarramt nach
- Ludwig Wilhelm von Regeler, preuß. General und Ingenieur, Reformer des Ingenieurswesen in Preußen und Gründer der ersten Ingenieurschule in Potsdam.
Außerdem habe ich alles dazu schon mal am 22.09.2005 in der Diskussionsseite hinterlassen, siehe Diskussion:Altlandsberg hinterlassen. Wenn du willst, dass es eingetragen wird, dann tue es. Ich bin dagegen und werde es nicht tun. Gruß --peter200 09:35, 17. Dez 2005 (CET)
Söhne und Töchter von Städten
Hallo, es ist ja schön, wenn du Ergänzungen vornimmst, aber die jüngsten Änderungen am Artikel Baden-Baden finde ich nicht gut. Die chronologische Auflistung hatte schon ihren Sinn! Man sah sofort, ob eine bestimmte Person einen runden Geburtstag zu feiern hat bzw. man konnte sich das schnell ausrechnen. Diese Info geht nunmehr völlig verloren. Das ist ein Informationsverlust und sollte schnell wieder rückgängig gemacht werden. Bei anderen Städten sind die Söhne und Töchter ebenfalls chronologisch aufgelistet, jedenfalls bei den meisten. bear 17:59, 22. Sep 2005 (CEST)
- Wenn du willst, revertiere das Ganze, habe ich kein Problem damit. Es gibt viele, die chronologisch aufgelistet sind, es sind aber bei weitem nicht die meisten. Ich persönlich halte das für falsch denn die Information hinter dem Namen macht evtl. neugierig darauf um den Artikel zu lesen. Geburts- und Todesdaten bestimmt nicht. Und wenn ich runde Geburtstage suche, dann gehe ich in die Tagesblätter. Niemand wird zuerst Baden-Baden aufrufen um vielleicht einen runden Geburtstag zu finden. Aber wie gesagt: Mache ruhig wie du denkst. --peter200 18:12, 22. Sep 2005 (CEST)
- Nein das werde ich nicht tun, da es mir zu aufwendig ist. Du hast ja einige Namen hinzugefügt. Dann soll es eben bleiben! Es kann aber sein, dass man speziell von einer Stadt aus mal suchen will, ob es denn ein Jubiläum zu feiern gibt, dann kommt man mit den Tagesblättern leider nicht so gut an diese Infos ran. Daher finde ich die alphabetische Auflistung nicht gut. bear 18:40, 22. Sep 2005 (CEST)
Hallo, ich dräng mich mal dazu, bei mir gehts um Salzburg. Dort ist es so, das jetzt 53 Söhne und Töchter dabei stehen, was für mich einfach überladen wirkt. Mir ist eine Auswahl der Söhne und Töchter um einiges lieber als eine unreflektierte Liste aller in Salzburg geborenen, da man dann wirklich die wichtigesten Personen dabei hat; so ist etwa Robert Kratky, ein Radiomoderator, in so einer Liste meiner Meinung nach eher unpassend. Zusätzlich fehlen mir die Jahreszahlen ebenfalls, man muss jetzt immer auf die Person klicken um zu sehen ob sie noch lebt oder nicht, für mich ein Verlust. Wenns dich nicht stört würde ich wieder gerne auf eine kleinere Liste zurück gehen. --ElRakı ?! 13:13, 23. Sep 2005 (CEST)
Hallo Peter200, nun hast du noch eine andere Meinung zum gleichen Thema. Dein Arbeitseifer in Ehren, aber vielleicht solltest du die Geburts- bzw. Sterbedaten doch drinnen lassen. Das ist allemal viel informativer!! bear 14:13, 23. Sep 2005 (CEST)
Wenn es jemandem nicht gefällt, kann er das ja revertieren, habe ich nichts dagegen. Wer will entscheiden, wer wichtig für die Stadt war? Ich kann es nicht. Jeder hat seine eigenen Vorlieben. Wissenschaftler, Schauspieler, Sänger, Nobelpreisträger, Politiker usw. usw. Mein Tipp: wem es zu überladen erscheint: auslagern, wie wir das bei den größeren Städten schon immer getan haben, denn ein Nichteintragen ist nur die Verschiebung des Problems, denn eintragen wird sie jemand, Stück für Stück. Will das Eintragen dann jemand verbieten? Bei mir fällt es nur auf weil ich nicht kleckerlesweise ein oder zwei Bürger eintrage, sondern alle verfügbaren, wie heute bei Wien, 150 waren es, jetzt sinds über 1000, ausgelagert und auch vorher schon ohne die "Geboren-Gestorben-Daten". Zum Thema Geburts- und Sterbedaten habe ich meinen Senf schon etwas weiter oben abgegeben. Und dazu stehe ich auch. Wir schreiben diese Enz. nicht für uns, sondern für andere. Dazu gehört auch eine Art Bildungsauftrag des Vereins und PISA lässt grüßen. Die Listen mit Geburts- Sterbe- und Ortsdaten sind dermaßen unübersichtlich, dass jedem die Lust vergeht so etwas zu lesen. Und der Hinweis auf einen Artikel wird nicht durch Geburts- Sterbe- und Ortsdaten interessant, sondern durch den Beschreibungsteil. Wenn die Beschreibung einen Link interessant macht, liest ihn vielleicht jemand. Ich kann keine gesteigertes Interesse an einem Link durch Geburts- und Sterbedaten feststellen. Dafür haben wir die Tagesblätter.
Vielleicht sollten auch alle Einträge Söhne und Töchter der Stadt verboten werden. Wenn nicht, hat jeder, der hier einen Artikel hat auch einen Eintrag in seiner Geburtsstadt verdient. Selbige Idee hatte man schon bei den Tagesblättern. Man wollte nur die wichtigsten zulassen - und ist kläglich gescheitert. Wenn jemand meint, eine Person sei nicht wichtig genug, kann er ja einen LA stellen, ansonsten bleibt sie drin. --peter200 18:00, 23. Sep 2005 (CEST)
Ich finde es auch nicht gut, wie sich momentan die "Söhne und Töchter" der Städte vermehren. Die wesentlichen Personen gehen unter der Heerschaft der unwesentlichen unter. Natürlich ist es (auch aufgrund von persönlichen Präferenzen) nicht eindeutig zu klären, wer wichtig ist und wer unwichtig. Dass aber (Beispiel Straubing) der Physiker Joseph von Fraunhofer mit Sicherheit relevant ist, der Judoka Michael Jurack (hat eine olympische Bronzemedaille gewonnen) hingegen kaum, sollte eigentlich jedem einleuchten.--MKI 23:12, 23. Sep 2005 (CEST)
- Ja, das wollte ich ungefär sagen. Mein Vorschlag wäre die wichtigsten, ungefär einig kann man sich ja werden, stehen im Artikel und für alle dort geborenen wird ausgelagert. Da ist dann eigentlich jedem geholfen und deine Arbeit geht auch nicht verlogen. Natürlich nur ab einer bestimmen Menge auslagern, bei zehn Personen ist es noch nicht notwendig. --ElRakı ?! 00:03, 24. Sep 2005 (CEST)
Danke! Einige Schweizer Städte und Gemeinden können schon noch was in der Richtung vertragen. Nur in der Schweiz bitte nicht unter Söhne und Töchter der Stadt sondern wenn schon unter Persönlichkeiten. Dazu zwei Gründe erstens sind viele deiner Einträge in Gemeinden nicht Städten, wo es dann klarerweise Söhne und Töchter der Gemeinde heissen müsste und zweitens ist ein Ausdruck wie Söhne und Töchter der Stadt/Gemeinde in der Schweiz absolut unüblich. Mit herzlichen Grüsssen aus Horgen vom Horgner der eben nicht Sohn von Horgen ZH sondern derjenige seiner Eltern ist. --Horgner + 12:26, 27. Sep 2005 (CEST)
- So eine blöde Behauptung! "Söhne und Töchter einer Stadt (Gemeinde)" ist in der deutschen Sprache ein feststehender Ausdruck. Unüblich, oder nicht, das spielt hier keine Rolle. Im Übrigen ist dieser Ausdruck äußerst aktuell. Es nennt sich sogar eine der erfolgreichsten Popgruppen "Söhne Mannheims". Und Persönlichkeiten kann ja alles bedeuten. Goethe ist eine Persönlichkeit Weimars, aber niemals ein Sohn Weimars (nur als Beispiel). (Nachtrag): Benutzer 193.197.148.126
- Hallo Horgner, ich verstehe dein Problem. Trotzdem möchte ich Folgendes dagegenhalten: Söhne und Töchter impliziert im deutschsprachigen Raum geboren in ..., während Persönlichkeiten evtl. nur zugezogen sind oder nur tagsüber dort gewirkt haben. Wenn ich mich richtig erinnere wurde darüber vor längerer Zeit schon einmal darüber diskutiert und der Begriff für als gebräuchlich eingestuft. Weiterhin habe ich mir gerade mal erlaubt Freunde in St. Margarethen und in Zürich anzurufen und die können mit dem Begriff sehr wohl etwas anfangen. Da wir eine deutschsprachige und keine Deutsche oder Schweizer Enzyklopadie schreiben, werde ich, bis sich eine Mehrheit, vielleicht in einem neuen Meinungsbild, das allseits bekannte Söhne und Töchter verwenden. Gruß --peter200 12:54, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet wir hätten den Ausdruck noch nie gehört, trotzdem würde ich schwer bezweifeln, dass ein Schweizer sagen oder empfinden würde er sei ein Sohn Zürichs auch wenn er hier geboren ist und sein ganzes Leben hier verbracht hat. "Söhne und Töchter einer Stadt (Gemeinde)" als gleichbedeutend wie geboren in wird hier nicht verwendet und kaum als Synonym wargenommen oder verstanden. Ich nehme an deine Freunde würden dir das bestätigen. Zudem hat, wie du wahrscheinlich weisst, der Geburtsort für Schweizer kaum eine Bedeutung. Siehe Bürgerort. Zu deiner Anmerkung Da wir eine deutschsprachige und keine Deutsche oder Schweizer Enzyklopadie schreiben sehr richtig, dieser Meinung bin ich auch. Trozdem wir schreiben nach dem selben Duden in der hoffentlich richtigen neuen Version, mit vielen länderspezifischen Ausnahmen. Wenn also schon in sowas grundlegendem wie Rechtschreibung Ausnahmen möglich sind wieso, dann nicht in sowas einfachem wie Stil oder Darstellung. Ich würde mich gerne mit dem Meinungsbild befassen, bevor ich das Thema weiter verfolge. Weisst du wo ich das finden kann? Liebe Grüsse --Horgner + 13:44, 27. Sep 2005 (CEST)
- Und wenn Anathema <°))))>< mit der Feststellung hier weiter unten recht hat, was ich auch glaube, versteht auch ein Grossteil der deutschen Benutzer das Synonym nicht. Gruss --Horgner + 18:02, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet wir hätten den Ausdruck noch nie gehört, trotzdem würde ich schwer bezweifeln, dass ein Schweizer sagen oder empfinden würde er sei ein Sohn Zürichs auch wenn er hier geboren ist und sein ganzes Leben hier verbracht hat. "Söhne und Töchter einer Stadt (Gemeinde)" als gleichbedeutend wie geboren in wird hier nicht verwendet und kaum als Synonym wargenommen oder verstanden. Ich nehme an deine Freunde würden dir das bestätigen. Zudem hat, wie du wahrscheinlich weisst, der Geburtsort für Schweizer kaum eine Bedeutung. Siehe Bürgerort. Zu deiner Anmerkung Da wir eine deutschsprachige und keine Deutsche oder Schweizer Enzyklopadie schreiben sehr richtig, dieser Meinung bin ich auch. Trozdem wir schreiben nach dem selben Duden in der hoffentlich richtigen neuen Version, mit vielen länderspezifischen Ausnahmen. Wenn also schon in sowas grundlegendem wie Rechtschreibung Ausnahmen möglich sind wieso, dann nicht in sowas einfachem wie Stil oder Darstellung. Ich würde mich gerne mit dem Meinungsbild befassen, bevor ich das Thema weiter verfolge. Weisst du wo ich das finden kann? Liebe Grüsse --Horgner + 13:44, 27. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Horgner, ich verstehe dein Problem. Trotzdem möchte ich Folgendes dagegenhalten: Söhne und Töchter impliziert im deutschsprachigen Raum geboren in ..., während Persönlichkeiten evtl. nur zugezogen sind oder nur tagsüber dort gewirkt haben. Wenn ich mich richtig erinnere wurde darüber vor längerer Zeit schon einmal darüber diskutiert und der Begriff für als gebräuchlich eingestuft. Weiterhin habe ich mir gerade mal erlaubt Freunde in St. Margarethen und in Zürich anzurufen und die können mit dem Begriff sehr wohl etwas anfangen. Da wir eine deutschsprachige und keine Deutsche oder Schweizer Enzyklopadie schreiben, werde ich, bis sich eine Mehrheit, vielleicht in einem neuen Meinungsbild, das allseits bekannte Söhne und Töchter verwenden. Gruß --peter200 12:54, 27. Sep 2005 (CEST)
Hallo Peter, ich habe Liste der Söhne und Töchter aus Graz nach Liste der Söhne und Töchter der Stadt Graz verschoben, da dies ja auch bei entsprechenden Artikeln anderer Städte ebenso gehandhabt wird. Bester Gruß, --Scooter 12:58, 27. Sep 2005 (CEST)
- Kein Problem damit. Allerdings ist unter Kategorie:Liste (Personen) beides etwa gleichoft enthalten. Die Lemma der Liste der Ehrenbürger sind alle anders geschrieben --peter200 13:18, 27. Sep 2005 (CEST)
- Naja, die Formulierung "Söhne und Töchter aus..." sehe ich da nicht. Söhne und Töchter aus einer Stadt klingt halt etwas krumm, finde ich. Hab' übrigens Deinen Kategorie-Link gefixt. ;-) --Scooter 13:26, 27. Sep 2005 (CEST)
Muss das unbedingt so einen schwülstigen Titel wie "Söhne und Töchter" haben? Kann man - wenn das schon unbedingt sein muss - nicht einfach "Liste in XXX geborener Personen" heißen? Oder sowas in der Art? "Söhne und Töchter einer Stadt" ist auch in Deutschland Politiker-Behörden-Journalisten-Marketingbroschüren-Sprech --Anathema <°))))>< 13:05, 27. Sep 2005 (CEST)
- Hi Anathema, versthe, was du meinst, finde den Begriff auch etwas altertümlich, aber ich denke mal, es hat sich in der Vergangenheit einfach so eingebürgert. Ist fast überall so vorhanden auch in jeder Vorlage:Stadt. Wenn sich für die Änderung eine Mehrheit findet, machen wir es publik und bauen es um. Gruß --peter200 13:18, 27. Sep 2005 (CEST)
- Hier ist die Liste zum Abarbeiten der Umbenennungen: [1]. Viel Spaß. --Scooter 13:20, 27. Sep 2005 (CEST)
- Wenn man sich diese Artikel mal genauer ansieht, stellt man fest, dass man dort auch jede Menge "Persönlichkeiten", die den Städten zugeordnet sind, findet. In manchen Artikeln machen sie die Hälfte der Einträge aus (grob geschätzt). Schon alleine deswegen ist der Titel "Söhne und Töchter" einfach falsch. Den besten Artikel in dieser hinsicht habe ich übrigens hier gefunden. Der sollte als Vorbild für die anderen dienen. Man erfährt hier z.B. auch, warum eine Person Bedeutung für eine Stadt hatte, was leider nicht bei allen Artikeln der Fall ist. --Anathema <°))))>< 13:51, 27. Sep 2005 (CEST)
Mal eine ironische Frage am Rande: Wenn es "Söhne und Töchter der Stadt xy" gibt, dann ist die Stadt eigentlich die Mutter. Doch wer ist dann der Vater? ;-) --Voyager 15:23, 27. Sep 2005 (CEST)
- Genauseo ironisch: Vaterland und Muttersprache. Wer sind sie Partner? --peter200 09:35, 28. Sep 2005 (CEST)
Uebringens Peter könnten wir uns darauf einigen, dass du aus Gründen der Konsistenz entweder bei Schweizern das Schweizer Author/Bilhauer was auch immer weglässt, oder auch bei allen Deutschen, Oesterreichern oder anderen Nationalitäten hinzufügst? So macht das wohl keinen Sinn, oder? Herzliche Grüsse aus der Schweiz --Horgner + 20:06, 27. Sep 2005 (CEST)
- Hm, normalerweise schreibe ich die Nationalität dazu. Denn nur weil jemand in z. B. in München geboren ist, muss er noch lange kein Deutscher sein. Wenn ich das also bei jemandem vergessen habe: Mea culpa und noch Asche auf mein Haupt. Gruß --peter200 09:43, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ob du das vergessen hast, kann ich nicht sagen, glaube ich auch nicht. Ich stelle lediglich fest, sehr oft steht bei den Personen das deutscher, schweizer, österreichischer uws. nicht dabei. Wenn das aber hier allgemein gemacht wird hab ich damit kein Problem. Gruss --Horgner + 15:30, 28. Sep 2005 (CEST)
- Lieber @Horgner, erstens bearbeite ich alle Nationen, nicht durch Schweiz, Österreich oder Deutschland, zweitens willst du mir doch sicher nicht unterstellen, dass ich irgendetwas absichtlich hinzufüge oder weglasse - oder doch? - mit besonders freundlichem Gruß an alle Schweizer, wo immer sie auch leben mögen - --peter200 15:41, 28. Sep 2005 (CEST)
- Lieber Peter. Sicher nicht! Ich unterstelle gar nichts, ich bitte darum mich nicht misszuverstehen. Mit meiner Aussage meinte ich, dass sehr viele Listen halt so aussehen (d.h. keinen Schweizer, Deutscher usw. Vorsatz haben). Dass Einträge wo das bekannte nicht drin steht von dir sind glaube ich kaum, auch wenn ich weiss wie fleissig du bist. Im Besonderen bin ich davon Ueberzeugt, dass du alle gleich behandelst. Schönen Abend und mindestens so freundliche Grüsse zurück über den Rhein --Horgner + 19:18, 28. Sep 2005 (CEST)
- Lieber @Horgner, erstens bearbeite ich alle Nationen, nicht durch Schweiz, Österreich oder Deutschland, zweitens willst du mir doch sicher nicht unterstellen, dass ich irgendetwas absichtlich hinzufüge oder weglasse - oder doch? - mit besonders freundlichem Gruß an alle Schweizer, wo immer sie auch leben mögen - --peter200 15:41, 28. Sep 2005 (CEST)
Mein einfacher Vorschlag: Nennt doch die Seiten (ob Schweiz oder nicht) einfach "Geboren in XXX", das tönt auch weniger pathetisch. Mit Gruss --83.77.73.59 13:33, 28. Sep 2005 (CEST)
Söhne und Töchter der Stadt bei Schweizer Gemeinden
Hi, ich weiss ja nicht wie es in D üblich ist, aber in der Schweiz redet man eigentlich nie von "Söhne und Töchter"; der Titel wirkt auf Schweizer einfach zu befremdlich. Lieber eine andere Überschrift verwenden, z.B. "Persönlichkeiten der Stadt" (bei Schweizer *Bürgern* auch "Bürger der Stadt/der Gemeinde") oder so. --Filzstift ✑ 11:43, 28. Sep 2005 (CEST)
- Erklärungen hierzu gibt es schon weiter oben. Gruß --peter200 12:01, 28. Sep 2005 (CEST)
Counties in den USA
Hallo Peter. Ich sehe, dass du regelmäßig die Counties in den USA bearbeitest. Wäre es nicht sinnvoll, eine einheitliche Infobox-Vorlage zu verwenden? (z.B. Vorlage:Infobox County (USA)) Ich halte eine Karte mit der Lage des County für wesentlich sinnvoller als beispielsweise Adresse und E-Mail der County-Verwaltung. Die Angabe, woraus das County gebildet wurde, lässt sich auch im Geschichtsteil erläutern. Ich habe begonnen, dies in den Florida-Artikeln so anzupassen. --Voyager 00:34, 13. Okt 2005 (CEST)
- Hi Voyager, ich schätze dich sehr als WP-User, aber die von dir offerierte Infobox ist mir neu und anscheinend auch erst kurz zuvor von dir bzw. von User@Sebastian Wallroth erstellt und überzeugt mich auch nicht wirklich. Eine Mischung aus denglisch, siehe County-Seat und andererseits Gründung, was per Definition Bildung heißt, kann keine Verbesserung sein. Denke bitte auch daran, dass nicht jeder, ob jung ob alt, die Bedeutung County-Seat mangels Englischkenntnissen versteht. Meine Info-Box existiert seit 2004, ist einheitlich, und da ich anscheinend der Einzige bin, der sich um dieses Thema kümmert, bisher 2104 USA-Artikel, bitte ich auch darum meine Darstellung zu akzeptieren. Das Bild kann man auch an an meine Infobox anhängen. Wenn du einen breiten Konsens für eine andere Lösung findest, bin ich selbstverständlich bereit dies zu ändern. Wenn du etwas ändern willst, so habe ich nichts dagegen. Tue es einfach, dafür ist die WP da. Dass du allerdings die Zusatzinformationen wie die Adresse der County-Verwaltung herauslöschst, damit bin ich nicht einverstanden. Wenn schon löschen, mit der obigen, (deiner) Begründung, dann alle Basisdaten, denn alle Daten sind auch aus den Text herauslesbar, nicht nur die von dir gelöschten. Mit den freundlichsten Grüßen --peter200 00:54, 13. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Peter. Es war ganz bestimmt nicht meine Absicht, deine Arbeit zu verpfuschen. Ich konnte ja nicht ahnen, dass du bereits derart viele County-Artikel geschrieben hast. Mir geht es vor allem darum, dass die Infoboxen für jeden Staat einheitlich aussehen (womit eine zentralisierte Vorlage recht nützlich wäre). Weil deine Version aber sehr viel häufiger vorhanden zu sein scheint, lassen wir sie am besten so, wie sie jetzt ist.
E-Mail-Adressen aufzuführen, bringt IMO nicht viel, da sie sich sehr schnell ändern können, vor allem solche, die mit einem Klarnamen beginnen wie z.B larrymiller@xyzcounty.us. Diese Leute freuen sich sicher über noch mehr Spam, der möglicherweise durch Wikipedia generiert wird. Manche Wiki-Mirrors erscheinen mir ein wenig suspekt. Es könnte ja durchaus sein, dass der eine oder andere die E-Mail-Adressen filtert und dann weiterverkauft.
Was die Postadressen betrifft, so lässt sich natürlich darüber streiten, ob es wirklich notwendig ist. Wenn du willst, werde ich die entsprechenden Angaben natürlich wieder einsetzen. Es ist aber unbedingt erforderlich, zu jedem Artikel eine Karte zu haben. Sätze wie "Das County grenzt im Uhrzeigersinn an Colbert County, Lawrence County, Winston County und Marion County" helfen einem nicht viel weiter, wenn man die übrigen Counties auch nicht kennt.
Ich möchte betonen, dass ich deine Arbeit sehr schätze und ich bin sicher, dass wir uns irgendwie einigen können. Grüsse --Voyager 12:15, 13. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Peter. Es war ganz bestimmt nicht meine Absicht, deine Arbeit zu verpfuschen. Ich konnte ja nicht ahnen, dass du bereits derart viele County-Artikel geschrieben hast. Mir geht es vor allem darum, dass die Infoboxen für jeden Staat einheitlich aussehen (womit eine zentralisierte Vorlage recht nützlich wäre). Weil deine Version aber sehr viel häufiger vorhanden zu sein scheint, lassen wir sie am besten so, wie sie jetzt ist.
- In der Sache mit den Klarnamen gebe ich dir sicherlich recht. War ein Fehler aus meinen Anfangszeiten, worunter u.a. "Florida" fällt. Gestern habe ich z. B. alle 75 Counties von Arkansas hochgeladen und nur noch e-mail-Adressen angegeben, wo es sich um öffentliche Adressen handelt (vielleicht schaust du sie dir mal an). Dass ein Bild dazu soll halte ich ebenfalls für richtig. Wenn ich wüsste, wo die Dinger liegen, würde ich es selbst hinzufügen. Der Zusatz "grenzt im Uhrzeigersinn an die Countys..." dient eigentlich nur für den z.B. Urlaubs-Interessierten und die weitere Information und Verlinkung. Die Adressen der County-Verwaltung hingegen halte ich für wichtig. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass unsere amerikanischen, Statistik-verliebten, Freunde einem im Regelfall umfangreiches Material zu Verfügung stellen, wenn man sich dorthin wendet und somit auch gleichzeitig einen Draht zur Chamber of Commerce, also der Handelskammer hat, für den, den es beruflich/geschäftlich interessiert. - Und meine USA-Artikel sind nicht alle County-Artikel, das sind nur so um die 800. Vielleicht können wir die USA-Artikel auch gemeinsam angehen. Bisher gehöre ich in diesem Bereich zu den Einzelkämpfern. Grüße --peter200 13:56, 13. Okt 2005 (CEST)
- Was die Karten betrifft, so sind sie in den englischsprachigen Karten alle vorhanden. Das Problem ist nur, dass fast nichts davon auf Commons vorhanden ist. Heute habe ich mal alle Florida-Karten hochgeladen. Doch der Server kriecht auf dem Zahnfleisch. Für ca. 60 Karten habe ich sage und schreibe 2.5 Stunden gebraucht. Ich werde erst dann wieder Karten hochladen, wenn der Server wieder besser läuft. In der Zwischenzeit kannst du dir mal die ersten paar Florida-Artikel anschauen, bei denen ich die Infobox deinem Design angepasst habe, z.B. Bay County. --Voyager 22:17, 13. Okt 2005 (CEST)
- In der Sache mit den Klarnamen gebe ich dir sicherlich recht. War ein Fehler aus meinen Anfangszeiten, worunter u.a. "Florida" fällt. Gestern habe ich z. B. alle 75 Counties von Arkansas hochgeladen und nur noch e-mail-Adressen angegeben, wo es sich um öffentliche Adressen handelt (vielleicht schaust du sie dir mal an). Dass ein Bild dazu soll halte ich ebenfalls für richtig. Wenn ich wüsste, wo die Dinger liegen, würde ich es selbst hinzufügen. Der Zusatz "grenzt im Uhrzeigersinn an die Countys..." dient eigentlich nur für den z.B. Urlaubs-Interessierten und die weitere Information und Verlinkung. Die Adressen der County-Verwaltung hingegen halte ich für wichtig. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass unsere amerikanischen, Statistik-verliebten, Freunde einem im Regelfall umfangreiches Material zu Verfügung stellen, wenn man sich dorthin wendet und somit auch gleichzeitig einen Draht zur Chamber of Commerce, also der Handelskammer hat, für den, den es beruflich/geschäftlich interessiert. - Und meine USA-Artikel sind nicht alle County-Artikel, das sind nur so um die 800. Vielleicht können wir die USA-Artikel auch gemeinsam angehen. Bisher gehöre ich in diesem Bereich zu den Einzelkämpfern. Grüße --peter200 13:56, 13. Okt 2005 (CEST)
- Habe ich schon bemerkt und danke dir dafür. Weiterhin fertig sind die 102 Countys von Illinois (nur das erste hat Bild), ebenso die 254 Countys von Texas. Derzeit im Werden sind die Countys von Iowa (voraussichtlich in 3 Tagen fertig). Solltest du also Muse, Zeit und Nerven sowie einen schnelleren Server antreffen, könnten dies neue Aufgabengebiete werden, will dich aber zu nichts drängen, ist nur Info. Ach ja, bei Texas habe ich bewusst auf eine Navileiste verzichtet, da dreist bei Weglassen von "County" das Ganze ein unansehlicher Berg von Informationen gibt. Stattdessen habe ich den Hinweis "Siehe auch: Liste der Counties...." Ich hoffe hier auch auf dein Verständnis. Gruß --peter200 23:55, 13. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Ihr zwei USA-Experten!
Viele Grüsse vom Wiki-Normal-User und weiter so! Die neue Info-Box ist angenehm, gut finde ich auch die Schlussleiste mit der Bundesstaats-Fahne und den Links. (MARK 18:26, 16. Mär 2006 (CET))
- Danke für die Blümchem. Werden uns weiter Mühe geben, Gruß --peter200 18:34, 16. Mär 2006 (CET)
US-Counties, Teil zwei
Hallo Peter. Wenn du Tabellen mit der Bevölkerungsentwicklung einsetzt, achte darauf, diese mit </div><br style="clear:both" /> abzuschließen. Liegt die Tabelle auf gleicher Höhe wie die Infobox, dann ist alles nachfolgende in der linken Hälfte konzentriert, während die rechte Hälfte leer bleibt. --Voyager 22:53, 21. Okt 2005 (CEST)
- Guter Tipp, Danke, werde es beherzigen, Gruß --peter200 22:58, 21. Okt 2005 (CEST)
Engagement
Lieber Peter,
ich habe heute mal die neue alternative Benutzerstatistik eingesehen und bemerkt, dass ich mal wieder unter die 150 gerutscht bin mit meinem Engagement ): Und da steht der Peter200 immer noch und immer wieder ganz oben mit unglaublichen Zahlen. Nun lese ich, quasi im Vorbeigehen, dass Du mal so nebenbei ganze Countys der USA hochlädst und offensichtlich kein Bot bist ;-)) Also, von mir ein herzliches Danke schön und eine tiefe Verneigung vor so viel Ehrenamt! Respekt, mein Lieber, von Bo Kontemplation 01:36, 24. Okt 2005 (CEST)
- Zum einen Danke, zum anderen auch Danke, denn als Bot käme ich mir reichlich komisch vor. Dass manchmal 70, 100 oder mehr Artikel kurz hintereinander kommen liegt daran, dass ich die Artike vorschreibe und wenn mal wieder ne gute Verbindung zustande kommt, sie dann alle auf einmal hochlade. Gruß --peter200 09:33, 24. Okt 2005 (CEST)
Rita Streich : Frage nach zusätzlichen Informationen
Hallo Peter200, können Sie Sich mit mir in Verbindung setzen? Ich habe zu den Eltern von "Rita Streich" Fragen die in keinem Lexikon zu finden sind. Michael Deylitz deylitz44@freenet.de
- aber klar doch. Ich schreib dir gleich ne mail --peter200 19:43, 29. Okt 2005 (CEST)
Hallo Peter, als Ursprungsautor dieser Listen möchte ich Dich auf meine Änderung hier aufmerksam machen. Mir wurde das Inhalsverzeichnis zu lang, und habe es nun "hardkodiert", was es deutlich kürzer macht. siehe hier. Was hälst Du davon? Ist das OK so? Danke für Deine Antwort --Jutta234 23:40, 8. Nov 2005 (CET)
- Hallo Jutta, ist sicher auch eine Möglichkeit, finde ich aber nicht so toll, da jetzt unter jeder Zwischenüberschrift die hartcodierte Liste steht. Da ich der Hauptlistenpfleger dieser Listen bin, habe ich das bisher einheitlich in allen Biographie-Listen, in Einklang mit der [en]-WP und teilweise der [sv]-WP, wie hier geregelt: Ba, St. Sollte man dann auch so beibehalten, findest du nicht auch? Gruß --peter200 07:55, 9. Nov 2005 (CET)
- Aha, so wird in diesem Fall gelöst. Sieht auch recht gut aus. Ich lass aber jetzt die Finder von der Struktur der Sa Datei. PS: Du hattest beim zurücknehmen meiner Strukturänderung auch 4 Leute rausgelöscht, die ich vorher eingetragen hatte. Diese hab ich jetzt wieder nachgetragen (siehe hier). Das waren auch 5 getrennte Änderungen, man hätte also recht einfach nur die Strukturänderung zurücknehmen können. Aber das war sicher nur ein Versehen Deinerseits. Gruß --Jutta234 14:50, 9 November 2005 (CET)
- Tut mir leid. Ist aber kein größeres Problem, da ich derzeit dabei bin etwa 14.000 Personen nachzutragen, kommen also wieder --peter200 17:38, 9. Nov 2005 (CET)
- Aha, so wird in diesem Fall gelöst. Sieht auch recht gut aus. Ich lass aber jetzt die Finder von der Struktur der Sa Datei. PS: Du hattest beim zurücknehmen meiner Strukturänderung auch 4 Leute rausgelöscht, die ich vorher eingetragen hatte. Diese hab ich jetzt wieder nachgetragen (siehe hier). Das waren auch 5 getrennte Änderungen, man hätte also recht einfach nur die Strukturänderung zurücknehmen können. Aber das war sicher nur ein Versehen Deinerseits. Gruß --Jutta234 14:50, 9 November 2005 (CET)
Leichtathletik-Portal
Hi, ich habe das Leichtathletik-Portal mal online gestellt: Portal:Leichtathletik --Ppmp3 17:37, 11 November 2005 (CET)
Allamakee County
I see you have seen fit to start translating the articles on Iowa counties. Good! But why set such an obscure task for yourself? In the English wiki, I'm FourthAve. You will see I've extended the articles on Makee (the local 'shortening' of the county name), as well as bits on Waukon and Lansing. I authored the articles on Yellow River (Iowa) and Upper Iowa River. I am game to help you in this quixotic (for German) task. --FourthAve
Aus welchem Grund hast du aus der Biographien-Liste den Architekten Hugo Hartung herausgenommen [2]? AFAIK werden in die Liste möglichst alle Biographien eingenommen. Shaqspeare 12:41, 3. Dez 2005 (CET)
- War keine Absicht dahinter. Habe 51 Personen hinzugefügt und der ist wohl der Namensgleichheit mit dem anderen Hugo Hartung, dem Schriftsteller, beim Sortieren zum Opfer gefallen. Mea Culpa --peter200 13:07, 3. Dez 2005 (CET)
Hallo Peter, habe gerade gesehen, dass du Liste der Biographien/Vy neu eingestellt hast. Ich finde die alte Schreibweise mit "ph" zwar schöner, aber offensichtlich hat sich in Wikipedia die neuere Schreibweise durchgesetzt und du nutzt sie selbst in dem Text. Wäre es daher nicht sinnvoll, neue Teillisten nur noch mit der "f"-Schreibweise anzulegen? Viele Grüße --Kolja21 21:31, 15. Dez 2005 (CET)
- Nun, durchgesetzt hat sich bei näherer Betrachtung noch gar nichts. Alle Indexseiten und Unterverzeichnisse wurden von mir angelegt und zwar mit ph. Benutzer Benutzer:Diderot76 hat am 11. und 12. August die Liste der Biographien A-Z (ohne die Unterverzeichnisse) nach Liste der Biografien verschoben. Am 19. August, 27. August und 20. Oktober hat er sich dann an die ersten Unterverzeichnisse Aa bis Az gemacht. Und das wars dann auch schon. Seither haben wir da ein Durcheinander. 52 Seiten mit "f" und 444 Seiten mit "ph". Da ich derzeit keine Lust habe das Verschlimmbessern von @Diderot76 rückgängig zu machen oder alle anderen 444 Seiten auch zu verschieben und das Durcheinander weiter zu vergrößern bleibe ich vorläufig bei "ph". Sollte ich mal viel Muse und Zeit haben werde ich alle auf die neue Schreibweise verschieben und die Interwicki-Links anpassen. Gruß --peter200 10:33, 16. Dez 2005 (CET)
Hallo Peter, der Hinweis auf das Durchgesetzt bezog sich nicht auf die Liste der Biografien, sondern den Hauptartikel Biografie, Portal:Biografien etc. Das jetztige Durcheinander finde ich auch nicht gelungen (und ist mit Sicherheit nicht deine Schuld), aber da du in dem neuangelegten Lemma Liste der Biographien/Vy im Text selbst die neue Schreibweise ("Biografie") verwendest, hatte ich mich einfach nur gewundert und wollte mal nachfrage, was Sache ist. Erst mal Danke für die Antwort & viele Grüße --Kolja21 10:59, 16. Dez 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis. War bei der Sache wirklich etwas voreilig und habe den Arbeitsaufwand unterschätzt. Gibt es eine Möglichkeit, dafür einen Bot einzusetzen? Falls sich eine Mehrheit für das Verschieben findet, übernehme ich gerne die Patenschaft für weitere Buchstaben. --Diderot76 14:46, 16. Dez 2005 (CET)
- Bin schon fleißig dabei und ziehe das durch. Trotzdem Danke. Gruß --peter200 14:48, 16. Dez 2005 (CET)
Wow, alle Achtung, die Listen sind ja schon alle verschoben! Hast du das alles allein gemacht - und von Hand? Viele Grüße --Kolja21 03:25, 18. Dez 2005 (CET)
- So siehts wohl aus. Die Links müssten mittlerweile wohl auch alle stimmen, muss ich aber nochmals kontrollieren. Vorweg schon mal ein "Frohes Fest". Gruß --peter200 09:33, 18. Dez 2005 (CET)
Hallo, du Fleißiger, eine Frage zu der Liste der Biografien: Soll ich von mir erstellte Biografien (Johann Gustav Hermes, Friedrich Julius Richelot) selbst eintragen, oder macht das irgendein Automatismus, dem ich damit in die Quere käme? --Mosmas 19:25, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hi Mosmas, wenn möglich selbst eintragen. Automatismus gibt es nicht. Wenn nicht wird es eingetragen, wenn ich mich mal wieder (oder ein anderer) an die Arbeit mache. Nur Mut. --peter200 19:53, 22. Aug 2006 (CEST)
- Erledigt. --Mosmas 22:42, 22. Aug 2006 (CEST)
Zufällige oder absichtliche Löschungen von Deiner Seite?
Hi Peter, vor rund zwei Wochen hatte ich Dich auf diesen "Fehler" aufmerksam gemacht, bis dato aber noch keine Reaktion von Dir erfahren. Lässt Du etwa alle Seiten im Cache und überschreibst dabei ungewollt alle Ergänzungen, die Dritte in der Zwischenzeit gemacht haben? Denn schließlich habe ich wieder einige fehlende Biographieverlinkungen gefunden, die eigentlich vorhanden sein müssten [3]. Gruß --Herrick 11:06, 16. Dez 2005 (CET)
- Ich hatte nicht bemerkt, dass du etwas in die Diskussion:Liste der Biographien/Ch geschrieben hast, da ich die Datei am 21.11. das letzte mal angefasst habe, auf meine Diskussionsseite wäre geschickter gewesen, also nicht wie fälschlicherweise in deiner Überschrift vermerkt "auf Deiner Seite". In den letzten 3 Wochen habe ich etwa 18.000 fehlende Datensätze nachgetragen. Da ich die Seiten auch weiterhin pflege, werden die etwa 20-50 "Herausgefallenen" in den nächsten Wochen durch Feinarbeit wieder ergänzt. Gruß --peter200 13:34, 16. Dez 2005 (CET)
Pushkino
Please, look at Puschkino (Diskussion).
US-Ameriaknische Contys
Hallo Peter
Bitte prüfe [4], ob ich die automatische Übersetzung richtig ins dt. übertragen habe. Angesichts der vielen tausend Artikel in ähnlicher Qualität würde ich mich freuen, wenn du hier noch mal rüber gehen könntest - um zumindest die Einleitung hier zulande verständlicher zumachen . Mir war immer, das du dir da was halb automatisches geschrieben hattest. Gruß --Aineias © 01:39, 11. Jan 2006 (CET)
- Hi, ist zwar unter County hinreichend erläutert, aber wenn du möchtest, kannst du das selbstverständlich auch so schreiben. Mit "automatisch" ist leider nichts, allerdings gleicht sich der erste Satz immer. Gruß --peter200 08:11, 11. Jan 2006 (CET)
Agnes Baltsa
noch neu in wikipedia möchte ich nicht gleich mit der URV-Keule winken, aber beim Bearbeiten von Agnes Baltsa, deren Artikel von Dir stammt (?) bin ich auf [5] gestossen, welches den Artikel wohl massgeblich beeinflusst hat. Ist das UR-konform ? Freundliche Grüsse, Gf1961 12:21, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich denke schon. Bei dem von dir angegebenen Link handelt es sich um eine englischsprachige Seite, die mit dem deutschen WP-Artikel nicht viel gemein hat. Gruß --peter200 12:38, 11. Jan 2006 (CET)
nochmals ich, sorry. Ich halte ihn für eine Übersetzung, werde aber nichts weiter unternehmen, geht mich nichts an. was mich jetzt aber doch stört, sind Deine Revertierungen ich nehme nicht an, dass Du den Text grammatikalisch falsch stehen lassen willst:
1) es folgten Engagements an verschiedene_n_ Opernhäusern, die folgende Aufzählung bezieht sich ebenfalls auf die Engagements 2) _das_ Repertoire 3) Menschen werden nicht als etwas gehalten, sind ja keine Haustiere :-> 4) die Darstellung als "beste" ist mit Sicherheit eine Ansichtssache, ich hatte versucht, das behutsam zu entschärfen 5) die Interpretation von Theodorakis und Hadjidakis halte ich unbedingt für erwähnenswert 6) wieso der Herr Grundheber wieder Frans heissen soll, der Plácido seinen Akzent verlieren und was der R_oe_senkavalier soll, verstehe ich gar nicht; Gf1961 13:26, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich habe nicht absichtlich revertiert, sondern nur interwikilinks gesett. Anscheinend hatte ich eine ältere Version aus dem Cache geladen. Habe es nochmals revertiert, sodass deine Änderungen wieder da sind. --peter200 13:55, 11. Jan 2006 (CET)
Guten Tag. Mir ist aufgefallen, dass du beim Artikel über das Staatsgefängnis von Mississippi einen wikilink korrigiert hast. Vielen Dank dafür. Meine Bitte: Da du dich offenbar mit den Counties in den US-Bundesstaaten auseinandersetzt, wäre es nett, wenn du herausfinden könntest, in welchem Countie das Gefängnis bzw. die Ortschaft Parchman liegt. Mfg --Plani 14:01, 13. Jan 2006 (CET)
- Parchman, sofern es sich um das in Mississippi handelt, liegt im Sunflower County. Gruß --peter200 14:16, 13. Jan 2006 (CET)
Lieber Peter200,
zu Deiner Ursprungsseite zum Thema Wilhelmstraße habe ich hier eine Ergänzung, die Dich vielleicht interessieren wird:
Diskussion Wilhelmstraße - "Rue"*
- Ich bin nicht der Ursprungsautor, sondern habe in dem Artikel nur mal nen Wikilink angepasst, Gruß --peter200 08:55, 14. Jan 2006 (CET)
Wilkes-Barre
Warum wurde Franz Kline bei den Söhnen und Töchtern der Stadt rausgeworfen? Er gehört neben Jackson Pollock und Willem de Kooning zu den bedeutendsten Malern des amerikanischen Abstrakten Expressionismus. EWU
- Ist wieder drin. Wahrscheinlich übersehen, weil er keinen Link hatte. Gruß --peter200 17:04, 16. Jan 2006 (CET)
Söhne und Töchter von Städten (Schweden)
Hallo! Du hast einige Ortsartikel ergänzt mit Angaben zu Söhnen und Töchtern der Stadt. Das ist natürlich sehr willkommen, aber in einigen Fällen handelt es sich nicht um Städte, sondern um Orte. Ich würde dich daher bitten, in diesen Fällen die Überschrift "Söhne und Töchter des Ortes" zu verwenden (vor allem, wenn du das systematisch machst), das würde dann eine nachträgliche Änderung ersparen. Wigulf 15:38, 19. Jan 2006 (CET)
- Solche und ähnliche Diskussionen wurden schon öfters geführt. "Söhne und Töchter der Stadt" ist ein, wenn auch antiquarischer, feststehender Ausdruck. Besser fände ich "Geboren in XXXX" als Abschnittsüberschrift. Da bisher hierrüber kein großer Konsens zu erzielen war, bleibt es bei "Söhne und Töchter der Stadt". Eine Änderung des Ausdrucks in ...des Ortes, ...der Kleinstadt, ...des Dorfes usw. halte ich für absolut unnötig. Gruß --peter200 13:27, 20. Jan 2006 (CET)
Wikilinks auf US-Städte
Hallo, du hast in den letzten Tagen eine ganze Anzahl von Links, die sich auf US-Städte beziehen, in Artikel hinzugefügt. Dabei handelt es sich häufig um Verweise, über die noch kein Artikel existiert. Gedenkst du in der nächsten Zeit, Artikel über all diese roten Links zu schreiben? Ansonsten muss nicht jeder Ort mit einem Link unterlegt sein. Und viel Rot läßt einen Artikel immer so unfertig aussehen. Gruß --Edmund Ferman 17:14, 7. Feb 2006 (CET)
Ich habe bisher etwa 3.000 US-Artikel eingestellt und arbeite weiterin daran. In den letzten Tagen habe ich hauptsächlich Wikilinks korrigiert. Dass dabei auch mal rote Links entstehen ist ganz natürlich. Ansonsten sehe ich das vollkommen anderst: Fehlende wichtige Links lassen einen Artikel irrtümlich als fertig erscheinen. Erst mit roten Links lässt sich dieser Trugschluss beheben. Gruß --peter200 18:19, 7. Feb 2006 (CET)
Und was ist bei fehlenden, unwichtigen Links? Wie z.B. Little Tyler Run (Ohio) oder Stratford (Virginia) oder falschen wie Five Forks, Virginia? Wenn kein begründeter Verdacht besteht, dass ein solcher Artikel in Kürze geschrieben wird, auch kein Stub, braucht auch kein roter Link auf einen nie zu schreibenden Artikel verweisen. Nicht jeder Ort der Welt muss verlinkt werden. Gruß --Edmund Ferman 22:10, 7. Feb 2006 (CET)
Wie bereits oben mitgeteilt habe ich mehrere Tausend US-Artikel eingestellt, weitere Tausende werden folgen und woran ich derzeit sitze und was ich in Bälde schreiben werde, kannst du nicht wissen, darum weißt du auch nicht welcher Link blau werden wird. Außerdem bitte ich dich etwas genauer zu recherchieren. Five Forks gibts gleich zweimal: in South Carolina und die Schlacht bei Five Forks in Virginia im Sezessionskrieg (was du als Schlachtenspezialist der USA eigentlich wissen solltest). Stratford (Virginia) ist der Geburtsort von General Robert Edward Lee und auch darüber kommt ein Artikel. - Und wichtige / unwichtige Links? Wer will das entscheiden? Das kann nur der Leser - nur er weiß, worüber er mehr lesen will und was ihn tiefer interessiert. Gruß --peter200 23:02, 7. Feb 2006 (CET)
Ich weiß das und habe deinen falschen Link auf Five Forks wieder korregiert. Dann bin ich mal gespannt auf die Ergebnisse deines Schaffensdrangs. Gruß --Edmund Ferman 11:12, 9. Feb 2006 (CET)
Geburts- und Sterbetage der deutschen Leichtathleten in Tagesblättern
Die deutschen Leichtathleten sind jetzt langsam komplett. Ich bin jetzt dabei, die Familiennamen in die BKLs einzutragen bzw. Redirects anzulegen. Was dann noch fehlt, wäre das Eintragen in die Tagesblätter, Triebtäter nennt mir Dich als Experten dafür. Um ehrlich zu sein, ist mir das aber zu viel Arbeit oder genauer gesagt, die falsche, weil ich endlich mal wieder zusammenhängende Sätze schreiben will. Es sind immerhin ca. 700 Biografien. Wie löst man das am besten? Werden die Tagesblätter nicht ohnehin irgendwann zu unübersichtlich bei den vielen Biografien? -- Hunding 00:26, 15. Feb 2006 (CET)
- Hallo Hunding, zuerst mal großes Lob an Dich. Hast dich echt tief reingehängt. Dass Triebtäter mich als Experten bezeichnet halte ich für übertrieben. Ich kümmere mich dann und wann halt auch mal um die Tages- und Jahresblätter, ebenso um die Liste der Biografien, wo die Jungs und Mädels ja auch noch rein sollten. Ich werde mich der Sache annehmen, gebe aber zu bedenken, dass das nicht in ein, zwei Tagen erledigt sein wird. Gruß --peter200 10:53, 15. Feb 2006 (CET)
- Den expliziten Experten habe ich rausinterpretiert, scheint ja aber zu stimmen :-)
- Bei den Redirects/BKLs schaffe ich derzeit ca. zwei Alphabetbuchstaben am Tag und bin bei I - das dauert also noch länger. Danach will ich erstmal die restlichen 35 Biografien schreiben.
- Stimmt, die Liste der Biografien käme dann noch dazu. Macht also ca. 1200 Edits - darf ich mir gar nicht vorstellen ... -- Hunding 11:20, 15. Feb 2006 (CET)
- Wenn es nur 1200 Edits wären - es sind aber mehr. 650 Leichtathleten sind 650 mal Tagesblätter + 650 mal Jahresbblätter + 650 Biografien. Dazu kommen etwa 250 Verstorbene, also nochmals 250 Tagesblätter + 250 Jahresblätter = 2450 Edits - das dauert seine Zeit. Muss mir erst mal schlaue Gedanken machen, wie ich das vereinfachen kann, vorausgesetzt die WP ist flott online. Gruß --peter200 02:06, 16. Feb 2006 (CET)
"Ehemalige" Leichtathleten
AFAIR, warst Du es, der mal die Auffassung vertreten hatte, dass man Leichtathlet im lexikalischen Sinne entweder ist oder nicht ist und man nicht "ehemalig" werden kann. Also abgeleitet von der Bedeutung der Person und nicht von ihrer Tätigkeit. Der Ansicht kann ich auch folgen, und ich habe das "ehemalige(r)" in letzter Zeit weggelassen, allerdings nicht gelöscht, sofern schon vorhanden. Gibt's dazu mehr, also frühere Diskussionen, Meinungsbilder oder Biografien-Experten hier, die dazu noch was sagen können? Es ist zwar nicht gerade das Wichtigste, aber ich würde das dann ggf. immer zusammen mit anderen Edits gleich ändern, sofern man es als Standard betrachten kann. -- Hunding 00:59, 16. Feb 2006 (CET)
- Eigentlich vertrete ich genau die entgegengesetzte These (Oder verstehe ich hier etwas falsch?). Ein Ehemaliger ist der, der seinen "Beruf" nicht mehr ausübt bzw. kein Engagement mehr hat aber noch lebt. Beispiel: "ehemaliger Fußballspieler und heutiger Trainer von FC....". Oder anderst: Wer gestorben ist: "war Leichtathlet", wer in seinen Job nicht mehr ausübt ist ein "ehemaliger...." usw. Siehe unsere alte Diskussion in meinem Archiv [6]. Das Problem ist, wie du damals sehr richtig erkannt hast, die Aktualisierung. Ein Problem also, mit dem jeder lexikalischer Verlag lebt. Lösen kann man das Problem nicht, nur umgehen, in dem man einfach schreibt "deutscher Leichtathlet" (außer bei Verstorbenen). Andererseits haben wir das Problem bei allen Biografien. Wer aktualisiert die alle, wenn sich etwas ändert? Beispiel: Heute ist XXX Weltrekordhalter, morgen CEO bei Sportartikelhersteller "Löwe", übermorgen gestorben. Will damit dagen, dass, solange wir über noch lebende Personen schreiben, kommen wir über die Aktualisierung nicht herum. Diskussion oder Meinungsbilder zu diesem Thema kenne ich allerdings keine. Denke mal dass sich hierrüber noch niemand ernsthaft Gedanken gemacht hat, da die WP noch zu jung ist. Interessant wird das allerdings, wenn sie noch 20 oder 40 Jahre lebt. Dann sind alle jetzt über lebende Personen geschriebene Artikel in der Vergangenheit zu betrachten. Gruß --peter200 01:49, 16. Feb 2006 (CET)
- Richtig, durch diese Diskussion kam ich jetzt auf Dich, abgeguckt haben muss ich mir das aber noch von einem anderen Wikipedia-Methusalem. Wie auch immer: Das Aktualisieren wäre zumindet bei den Leichtathleten nicht das Problem, weil wir ja nicht sehr viel aktive davon haben. Bei den deutschen habe teilweise den weiteren Lebenslauf schon mit drin, für die restlichen habe ich ohnehin vor, das nachzutragen. Ok, ich denke erstmal weiter darüber nach.
- Da ich sehe, dass Du bei den Personendaten die Medaillengewinne nachträgst: Meinst Du, man sollte dafür auch eine Kategorie anlegen? Oder genauer gesagt, -zig Kategorien, denn man müsste das ja dann sinnvollerweise wieder für Länder unterkategorisieren. Ich will nämlich demnächst anfangen, wie Weltrekorde aufzuarbeiten und eine Kategorie Weltrekordler anzulegen. Das wäre dann ein Abwasch. -- Hunding 22:08, 16. Feb 2006 (CET)
- Ich mache das nur für die Olympiateilnehmer. Unterscheide da in Olympiateilnehmer / Olympiamedaillengewinner und Olympiasieger. Wobei wir die "Kategorie:Olympiasieger" bereits haben. Ob das weitere Aufdröseln sinnvoll ist, wage ich mal zu bezweifeln, aber da bin ich bestimmt nicht kompetent. Gruß --peter200 22:21, 16. Feb 2006 (CET)
- Sehe, dass Du auch die Personendaten komplettierst. Ich hatte neulich nur erstmal oben in der Einleitung die Orte nachgetragen und wollte sie dann in einem zweiten Durchgang unten nachtragen. Es ist jedenfalls eine unschätzbare Hilfe! Du kannst Du übrigens natürlich auch das ehemalig nachtragen, wenn Du willst, ich finde zu dem Thema nichts Neues, das dagegenspräche. -- Hunding 20:48, 17. Feb 2006 (CET)
- Hab' mir gedacht, dass ich das und fehlende Kategorien mitmache, wenn ich die Datei sowieso anfassen muss. Bin jetzt bei "K" und habe sie wahrscheilich alle bis zum Sonntag durch. Dann habe ich sie auch mit allen Daten in einer Excel-Tabelle, die man sauber sortieren kann. Danach dürfte das Eintragen in die Tages- / Jahresblätter und Biografien flott vorangehen. Gruß --peter200 20:58, 17. Feb 2006 (CET)
Tscheljabinsk
Ich habe die Doppelnennung Sweschnikows (diesmal unter lettischem Namen) auf Tscheljabinsk gelöscht. Gruß
County-Artikel
Hab gead deine neuen County-Artikel gesehen. Schau mal auf Portal Diskussion:USA und Wikipedia:Formatvorlage US-County. Mit Benutzer:Haring hatte ich etwas Überlegungen angestellt, wie man die County-Artikel etwas vereinheitlichen kann. --::Slomox:: >< 13:44, 25. Feb 2006 (CET)
- Hab ich mir mal angeschaut, finde aber nichts tolles dabei. Da kann man auch meine Vorlage verwenden, die ich jetzt immerhin bei rund 1000 Countys verwandt habe. Gebt Bescheid, wenn ihr euch auf eine geinigt habt. Gruß --peter200 15:16, 25. Feb 2006 (CET)
- Naja, die Formatvorlage ist noch nicht weiter ausgearbeitet und nicht weit von dem weg was du schon anwendest, aber die Infobox möchte ich dir schon ans Herz legen, damit die Countys am Ende alle die gleiche Box benutzen. --::Slomox:: >< 16:02, 25. Feb 2006 (CET)
- Genau die Infobox meinte ich auch - ebenfalls 1000 mal verwendet, zusammen mit @Voyager erstellt. Die Grau-in-Grau-Box sieht - mit Verlaub - aus wie ein Bestattungsvermerk. Habe mal auf der o.g. Diskussionsseite mit Zahlen und Fakten geantwortet. Gruß --peter200 16:22, 25. Feb 2006 (CET)
Neue Infobox-Vorlage in County-Artikel
Hallo Peter, ich wollte nur mal loswerden, dass ich Dein Engagement hier beeindruckend finde. Über 600 Bearbeitungen der County-Artikel in den letzten Tagen ist schon eine reife Leistung. Ich habe nur New York (Bundesstaat) fertiggemacht und werde mal etwas bescheidener die versprengten angehen (siehe Benutzer:Haring/Stand der Erschließung der US-County-Artikel) abschließen. Die größeren Brocken sind noch Pennsylvania und natürlich Texas. --Haring (...) 00:42, 3. Mär 2006 (CET)
- Hi Haring, Alabama, Arkansas, Florida, Georgia, Illinois, Iowa und Louisiana sind fertig. Texas gehe ich ab morgen oder übermorgen an, da ich gerade ne neue Baustelle aufgemacht habe, die ich, weil ich grad dran bin, noch schnell erledigen möchte. Pennsylvania überlasse ich gerne dir, damit du auch etwas Spaß hast ;-). Gruß --peter200 00:50, 3. Mär 2006 (CET)
- Wenn Du Texas angehst, schmeiße bitte die Kategorie:County in den USA in den Artikeln auch gleich raus, ich nehme das in die Vorlage auf, weil Benutzer:StillesGrinsen die Kategorien gerade ändert. Ich habe ihm dazu schon etwas geschrieben. --Haring (...) 01:28, 3. Mär 2006 (CET)
- Generell finde ich das für eine gute Idee, wenn du das für alle Countys erledigst. Um allerdings vermehrte Arbeit / Korrekturen zu vermeiden, wäre es sicherlich sinnvoll direkt auf dem Portal USA einen Hinweis anzubringen wie z. B. "Wie lege ich County-Artikel an?". Naja, vielleicht auch nicht. Bin eigentlich eh der Haupt-Einsteller und den Rest kriegen wir auch noch in Griff, ist 'ne überschaubare Größe. Allerdings wird es nur Sinn machen, wenn in der untersten Zeile auch "Kategorie:County in den USA" erscheint. Sonst werden die fleißigen Kategorisierer es trotzdem eintragen. Gruß --peter200 01:43, 3. Mär 2006 (CET)
Mit allen Parametern, die wir in der Infobox haben, wird es schon gehen (mit Kalifornien, Louisiana und Alaska denke ich mir noch 'was aus). Ich glaube aber dass Benutzer:StillesGrinsen genau die Kategorie:County in den USA "tieferlegen" möchte. Das macht m.E. auch Sinn, weil eine Kategorie mit über 3000 Artikeln nicht wirklich prickelnd ist. Ich kümmere mich darum, auch auf der Portal-Seite. --Haring (...) 02:15, 3. Mär 2006 (CET)
Hi Peter, kannst Du bitte mal hier vorbeischauen. Danke --Haring (...) 23:58, 3. Mär 2006 (CET)
Frage
Wie setzt ihr eigentlich die Parameter ein, ich kann in den Vorlagen nix erkennen. --StillesGrinsen 20:02, 4. Mär 2006 (CET)
- Hier möchte ich dich bitten dass du dich mit der Frage an @Haring wendest. Er ist der Guru auf dem Gebiet. Gruß --peter200 20:07, 4. Mär 2006 (CET)
Gab es damals wirklich schon den ersten Stadtplan mit Straßenverzeichnis? Kannst du mir eine Quelle nennen? --Sarazyn ▒☼▒ 17:30, 6. Mär 2006 (CET)
- Scheint wohl so zu sein. Jedenfalls behauptet das der Große Kulturfahrplan von 1946 von F.A.Herbig. Außerdem dürfte das im damaligen "Londinium" nicht allzu schwer gewesen sein. Zwei Römerstraßen führten als Hauptstraßen durch London und die paar sonst noch vorhandenen Straßen der noch jungen Stadt waren sicherlich recht einfach einzuzeichnen und schließlich war es auch die Hauptstadt der römischen Provinz "Britannia Superior". Gruß --peter200 20:55, 6. Mär 2006 (CET)
Sterbedatum Richard Hamilton
Hallo Peter200, was ist deine Quelle für das Sterbedatum des brit. Malers Richard Hamilton (wenn ich fragen darf:-) Grüße, Rybarek
- Bei Richard Hamilton (Künstler) war das Sterbedatum mit 24.10.2005 in den unten stehenden "Personendaten" angegeben. Entsprechend den Datumskonventionen habe ich das Datum geändert in 24. Oktober 2005 und ebenfalls oben eingetragen. Nachprüfbar in der Artikel-Historie. Gruß --peter200 20:38, 6. Mär 2006 (CET)
Verlinkung US-amerikanischer
was hast Du gegen diese Verlinkung? Das Verlinken des Herkunftslandes ist meines Wissens in der WP erwünscht.--Zaungast 19:53, 14. Mär 2006 (CET)
- Es macht allzuviel Sinn jeden "US-amerikanischer Leichtathlet" in einen [Vereinigte Staaten|US-amerikanischer] Leichtathlet umzuwandeln. Es gibt in einem Artikel sinnvolle Links und solche, die weniger Sinn machen, vor allem wenn die amerikanischen Orte und Bundesstaaten verlinkt sind und es die [Kategorie:US-Amerikaner] und [Kategorie:Leichtathlet (USA)]. Natürlich kann man die USA nochmal extra verlinken. Frage ist nur, muss das wirklich sein? Gruß --peter200 20:08, 14. Mär 2006 (CET)
- Sorry, wenn ich mich hier einmische. Ich dachte das wäre im einleitenden Satz von Biografien hier allegmein üblich - also z.B. X. Y. ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Architekt]] oder Y. Z. ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Musiker]]. Oder ging es nicht um solche Sätze? --Jutta234 Talk 21:22, 14. Mär 2006 (CET)
- @Jutta234: genau um diese Einleitungssatzregel ging es. Grüsse an alle--Zaungast 09:22, 15. Mär 2006 (CET)
- Sorry, wenn ich mich hier einmische. Ich dachte das wäre im einleitenden Satz von Biografien hier allegmein üblich - also z.B. X. Y. ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Architekt]] oder Y. Z. ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Musiker]]. Oder ging es nicht um solche Sätze? --Jutta234 Talk 21:22, 14. Mär 2006 (CET)
Wikilinks korrigieren
Hallo, Respekt vor soviel Fleißarbeit. Aber würde es dir was ausmachen, die checkbox "Kleine Änderung" anzuhaken, wenn du in einem Artikel nur einen Link korrigierst? --Schwalbe Disku 12:35, 16. Mär 2006 (CET)
- Macht mir nicht wirklich was aus, entspricht nur der mir angeborenen Faulheit ;-) Gruß --peter200 12:43, 16. Mär 2006 (CET)
- Für faule Fleißige hätte ich noch eine Benutzereinstellung anzubieten. Wenn du überwiegend kleine Änderungen machst, einfach Alle Änderungen als geringfügig markieren. Dann musst du das Häkchen nur bei den größeren Sachen entfernen. ;-) --Schwalbe Disku 15:13, 16. Mär 2006 (CET)
- Danke dir, ist aber bekannt. Aber Wikilinks korrigieren mache ich nur mal zwischendurch, da es notwendig wurde und ich mal was anderes tun muss als Artikel schreiben. In ein paar Tagen mach ich mich wieder an die Countys, US-Generale, US-Gouverneure und US-Leichtathleten. Gruß und Danke --peter200 15:21, 16. Mär 2006 (CET)
- Was ist der Vorteil eines roten Links auf Huntington (Indiana) gegenüber Huntington (Indiana), z.B. bei Edwin Albert Link? --KaPe, Schwarzwald 13:30, 20. Mär 2006 (CET)
- Da es mehrere Huntington gibt ist die korrekte Bezeichnug für diesen Ort Huntington (Indiana) bzw. Huntington. Da er rot ist, erkennt jeder, dass hierzu kein Artikel vorhanden ist. Bei einer Verlinkung auf Huntington wird der Link blau, obwohl der richtige Artikel noch nicht existiert, bringt also eine Fehlinformation. Wer darauf klickt um etwas über den Ort zu erfahren, kommt auf der BKL-Seite raus und stellt erst dann fest, dass kein Artikel zu dem gewünschten Ort vorhanden ist, also eine falsche Verlinkung. Gruß --peter200 13:37, 20. Mär 2006 (CET)
- plausibel, danke -- KaPe, Schwarzwald
Layout Bilder: Francisco de Enzinas
Hallo, Peter200 - ich weiß, die Bilder sollen immer rechts stehen, aber die Gelehrten in dem o.g. Artikel sollten auf den Text sehen, in dem sie erwähnt sind; nach Deiner Korrektur nunmehr rechts stehend, schauen sie ins Leere; das gefällt mir nicht so gut. Hast Du etwas dagegen, wenn ich das zurücksetze? Viele Grüße --Felistoria 22:15, 16. Mär 2006 (CET)
- Das Layout der Seite war an dieser Stelle gruselig und Text wurde z.T. verdeckt, außer man zieht den Browser ganz auf, aber wer macht das schon. Wir als Bearbeiter bestimmt nicht, da wir meist mehrere Fenster offen haben - der User meistens auch. Selbst der Schüler hat seinen Aufsatz, an dem er arbeitet, geöffnet und zusätzlich den WP-Artikel. Darauf sollten wir achten. Außerdem halte ich ein "springen" mit den Augen im Fließtext, mal links, mal rechts, mal in der Mitte Text suchend, je nach Artikel, nicht für die Lesbarkeit von Vorteil. Es hat schon seinen Sinn, dass alle Bilder rechts stehen sollten oder in einer Art Galerie am Ende der Seite. Wenn dein Herzblut dran hängt, dann mache es halt, werde deswegen keinen Editwar anfangen, aber gut finde ich es nicht. Gruß --peter200 22:33, 16. Mär 2006 (CET)
- Text verdeckt? Echt? Bei mir nicht. Aber das kann man doch sicher einrichten, oder? Ich hatte die Burschen doch auch zunächst rechts stehen, wie es sich gehört; siehe Versionen; aber das sah, gerade weil diese Briefmarken eigentlich ganz gut sind, dann so "abweisend" aus, weil die Herrschaften - durch den Zufall ihrer Abbildung - mir so unmotiviert nach draußen stierten. Da habe ich sie umgetopft, und das gefiel mir besser. Die WP-Modalitäten sagen ja auch, dass die Bebilderung den Text zu respektieren habe. Und da fand ich die Anordnung links "lesbarer". Ist nicht abwegig, oder? Sieh's nochmal an; ich habe noch nichts verändert. Viele Grüße --Felistoria 23:50, 16. Mär 2006 (CET) P.S.: Und Schüler schreiben unter mehreren Fenstern? Echt?
- Ich sagte es schon oben: Wenn dein Herzblut dran hängt, dann mache es halt, werde deswegen keinen Editwar anfangen, aber gut finde ich es nicht. --peter200 00:46, 17. Mär 2006 (CET)
Mein Herzblut? Och nö. Die haben den Artikel, wie ich gerade erst gesehen habe, soeben als "exzellent" markiert; vielleicht lässt man die gelehrten Herren vom Rand einfach in die Zukunft sehen? Beste Grüße --Felistoria 01:13, 17. Mär 2006 (CET)
Ein herzlicher Dank ...
... für Deinen unermüdlichen Einsatz bei der Auflösung geographisch unscharfer Links (die leider auch mir wiederholt unterlaufen sind, zuletzt bei Hamilton Harty). Viele Grüße ! --Density 20:04, 19. Mär 2006 (CET)
- Das war wahrscheinlich für USA-Artikel kein Fehler. Die meisten fehlerhaften Links sind zu einer Zeit entstanden, als es nur einen Ort oder County dieses Namens in der WP gab. Mit der Zeit hat sich aber, gerade in den USA, die Mehrdeutigkeit herausgestellt und macht jetzt eine Korrigierung erforderlich (und natürlich gibt es auch User, die ihre Links nicht überprüfen nach dem Motto: Lass das mal die anderen machen, ich bin zum Recherchieren zu faul, aber ich denke, nachdem ich in der Hinsicht viele Artikel überprüft habe, ist das die Minderheit). Trotzdem Danke, könnte noch Mitstreiter gebrauchen, da ich mich hauptsächlich nur um englische/amerikanische Links kümmere. Im Moment bin ich bei "H" und habe bisher insgesamt fast 3000 fehlerhafte Links korrigiert. Tests in anderen "Begriffsklärungen" haben aber auch schlechte Ergebnisse erbracht. Vielleicht wäre eine allgemeine QS in diesem Bereich mal angebracht sowie eine "Link-Kontrolle" bei neuen Artikeln??? Gruß --peter200 21:13, 19. Mär 2006 (CET)
- Leider sind meine Kenntnisse der engl. u. amerikan. Geographie eher durchschnittlich. Derzeit kann ich nur erhöhte Aufmerksamkeit bei eigenen, bzw. beim Korrekturlesen fremder Werke versprechen. Viele Grüße, --Density 09:27, 20. Mär 2006 (CET)
Hi Peter, ich habe dort mal einen alternativen Farbvorschlag, in Anlehnung an die Flaggenfarbe gemacht. Schaue es Dir doch mal an. Gruß --Haring (...) 01:01, 22. Mär 2006 (CET).
- Super Idee, den Zellenhintergrund an die Hauptfarbe der Flagge zu koppeln. Darauf muss man erst einmal kommen. Text, Links in jedem Zustand sind gut lesbar. Was mich ein bisschen stört ist die Länge der roten Blocks, bedingt durch die Zellenzusammenfassung. Vielleicht wäre es besser die vier Zellen nicht zusammenzufassen und nur den jeweiligen Zellenhintergrund, der Text enthält mit Farbe zu füllen - oder z.B. nur den Text hinterlegen mit Text. Würde es ja selbst versuchen, bin aber im meckern besser als im Selbstversuch. Gruß --peter200 08:02, 22. Mär 2006 (CET)
- Ich habs mal hier hingestellt, was ich meinte: Benutzer:Peter200/Test sieht aber nicht gerade toll aus. Wollte dir nur verdeutlichen, was ich meinte. Phantasie und Realität gehen halt nicht immer Hand in Hand. Gruß --peter200 20:52, 22. Mär 2006 (CET)
County + Sezessionskrieg
Also, wenigstens ein Kompliment wollte ich Dir mal aussprechen: Bei meinen Artikeln über deutsche USA-Auswanderer (nach Texas) stoße ich immer wieder auf "Deine" Countys - oder sagt man "Counties"? - und finde jetzt auch die ersten Generäle des Sezessionskrieges. Tolle Fleißarbeit!! Weiter so! Wollte ich nur mal loswerden. --Dobschütz 16:54, 22. Mär 2006 (CET)
- Countys ist schon richtig. Die Counties müssen bei Gelegenheit noch geändert werden. Ansonsten einfach mal Danke. Gruß --peter200 16:57, 22. Mär 2006 (CET)
auflage
hallo peter, sergej-auflage in berlin ist 50 000, das ist auch die geprüfte ivw-zahl. gruß michael
(sergej-chefredakteur und artikelverfasser)
- Dann solltet ihr mal eure eigenen Internet-Seiten auffrischen. Gruß --peter200 15:15, 3. Apr 2006 (CEST)
gehe einfach auf die RICHTIGE homepage
www.sergej-berlin.de
- Selten so gelacht. Ihr habt also richtige und falsche Internetseiten wie www.sergej-magazin.de? Wem oder was soll man da glauben? Ich denke mittlerweile dass eure Angaben genau so falsch sind wie eure Auflagenzahlen oder die hervorgehobene Wichtigkeit dieses Blättchens oder den Versuch wegen eines Edits über eine Zahl aus eurem eigenen Webauftritt eine Vandalensperrung gegen mich zu erreichen. Genau so falsch ist die IRV Zahl, da zum 31.12.1999 ausgelaufen. Alles nur lauwarme Luft. Gruß --peter200 15:59, 3. Apr 2006 (CEST)
hallo Peter200 ... das hier war doch bestimmt ein verspäteter Aprilscherz, oder? - Wenn du dir die Webseite genauer anschaust, wirst du als Quelle Wikipedia erkennen ... Sven-steffen arndt 20:40, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ist mir mittlerweile auch schon aufgefallen - Mea culpa --peter200 21:27, 5. Apr 2006 (CEST)
- ... einen Tag früher und alle hätten gelacht ;-) ... Sven-steffen arndt 21:31, 5. Apr 2006 (CEST)
- Man kann ja noch ein bisschen nachfeiern --peter200 22:16, 5. Apr 2006 (CEST)
Artikel Eric Andersen
Hallo Peter, du hast im Artikel Eric Andersen den Begriff "Singer/Songwriter" in Sänger und Songschreiber umgeändert. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum. Andersen ist Amerikaner und schreibt und singt in Englisch und daher war es für mich logisch, den Begriff Singer/Songwriter zu verwenden. Ich glaube, du würdest jemanden wie Reinhard May auch nicht als Singer/Songwriter bezeichnen, denn schließlich ist er ja Deutscher. Bitte um Kommentar. --El Capitan 11:14, 6. Apr 2006 (CEST)
- Und wir wollen hier eine deutschsprachige Enzyklopädie schreiben. Wir sagen auch nicht "Mayor von Miami", sondern Bürgermeister von Miami und auch nicht "Governor von Texas" sondern Gouverneur, auch nicht "President der USA", sondern Präsident der USA, obwohl diese Personen alle Amerikaner sind, ihren amerikanischen Job erledigen, in amerikanischer / englischer Sprache. (Liste lässt sich beliebig erweitern). Das sind denglische Wörter die man in der guten deutschen Sprache nicht benutzen sollte, wenn es dafür ein exaktes deutsches Wort gibt, auch wenn der neudeutsche Slang uns glauben machen will oder soll, dass es sich anderst verhält. Und so ganz nebenbei gibt es sogar noch Menschen, die kein Englisch können und evtl mit dem -writer gar nichts anfangen können. Aller klar? Gruß --peter200 11:26, 6. Apr 2006 (CEST)
Korrektur Eric Andersen
Ich denke, das "Singer/Songwriter" ein auch hierzulande ziemlich geläufiger Begriff ist und nicht in einen Topf mit "Mayor" oder "President" geworfen werden kann. Das es sich um die deutschsprachige Wikipedia handelt, ist mir auch klar. Deine Umschreibung halte ich trotzdem nicht für passend. Da ich aber wegen einer solchen vergleichsweisen Lapalie nicht eine endlose Diskussion führen will, soll es meinetwegen so bleiben, wie es ist. --El Capitan 10:08, 7. Apr 2006 (CEST)
Schenectady
Hallo Peter200,
da ich weiß, dass du dich sehr mit den Städten der USA beschäftigst, kannst du dich bitte bei Gelegenheit mal um Schenectady oder Schenectady (New York) (Schenectady County gibts) kümmern? Es gibt eine Menge rote Links zu beiden, die fixe ich dann schon wenn das Lemma feststeht. (Ich weiß natürlich, dass ich hier nicht die Jobs verteile. ;-)) -- mfg --HaSee 13:00, 10. Apr 2006 (CEST)
- Das habe ich auch nicht so aufgefasst, das mit dem Job verteilen ;-). Das Lemma wird Schenectady sein, ohne Klammerzusatz. Habe bisher keine andere Stadt mit gleichem Namen gefunden. Artikel kommt ca. in einer Stunde. Gruß --peter200 14:23, 10. Apr 2006 (CEST)
- Super, Danke! --HaSee 14:46, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo Peter,
Du hast die BKL Katy angelegt und mich dabei etwas verwirrt: Die Liste der Städte in Texas findet nur eine Stadt namens Katy und auch die englischsprachige WP verzeichnet nur ein en:Katy, Texas (mit einem weiteren Artikel zur Greater Katy-'Area'). Während unsere BKL den Eindruck erweckt, es gäbe zwei Städte, in den Bezirken Fort Bend und Harris, behauptet en: folgendes: It is located partially in the counties of Fort Bend, Waller, and Harris.
Hintergrund meiner Nachfrage ist, daß ich den Link im Einleitungssatz zu Renée Zellweger korrigieren wollte (der zeigt jetzt auf diese BKL). Ich würde mich freuen, wenn Du das noch klären könntest. Viele Grüsse,--Michael 10:27, 11. Apr 2006 (CEST)
- Du hast vollkommen Recht, die BKL ist Quatsch. Der Fehler kam wohl zustande, da diese Kleinstadt gleich in 3 Countys liegt – Fort Bend, Harris und Waller, es sie aber doch nur ein mal gibt; siehe hier: Foto Tri-County Marker. Ich lösche den Inhalt der BKL. Gruß --peter200 12:32, 11. Apr 2006 (CEST)
- Danke! Viele Grüsse,--Michael 12:40, 11. Apr 2006 (CEST)
"Wikilink korrigiert"
Hallo Peter200! Freundlicherweise hast Du mir eine Reihe Wikilinks korrigiert. Kannst Du mir bitte erklären, wie Du das angestellt hast, dass die Wikilinks jetzt so benutzerfreundlich erscheinen, anstatt dass der ganze Rattenschwanz der URL erscheint? Ich möchte das in Zukunft gerne selber richtig machen. Danke. --Reise-Line Fahr mal hin! 23:33, 13. Mai 2006 (CEST)
Bin mir im Moment nicht ganz sicher, was du meinst. Kannst du mir bitte mal ein Beispiel geben? Denn meines Wissens habe ich in "deinen" Artikeln keine Weblinks korrigiert sondern Wikilinks mit der Insel Elba, der als Elba auf eine Begriffsklärungsseite führt. Der richtige Link ist [Elba (Insel)|Elba], mit doppelt eckiger Klammer wird daraus dann Elba, was auf das richtige Lemma führt.
Wenn du Weblinks meinst, also "http://...." dann gibst du eine eckige Klammer ein, dann den Weblink, danach ein Plenk (Leerzeichen) und schreibst den Text, der erscheinen soll, und endest wieder mit einer eckigen Klammer.
Beispiel:
daraus wird dann z.B.:
Gehe einfach auf "Bearbeiten" und schau dir den Quelltext an, dann wirds schon klar. Gruß --peter200 23:36, 13. Mai 2006 (CEST)
Ach ja, kleiner Tipp noch: Wenn du neue Artikel anlegst, überprüfe bitte alle Wikilinks, ob sie auch auf das gewünschte Ziel führen. Oft führen sie auf eine BKL (Begriffsklärungsseite), auf der man erkennen kann, wie der richtige Wikilink zum gewünschten Lemma aussehen sollte (Beispiel: Elba). Kostet zwar ein bisschen Zeit, ist aber sinnvoll. Weiterhin frohes Schaffen. Gruß --peter200 00:10, 14. Mai 2006 (CEST)
Danke, das waren in der Tat 2 verschiedene Probleme. Für das, was Du meinst (Links, die zu einer BKL führen statt zur richtigen Seite) hatte ich vorher zu wenig Problembewusstsein, das wird sich jetzt ändern. Für das, was ich meinte, hatte ich zwar Problembewusstsein, aber vor Deiner Erklärung keine Lösung. Danke insoweit.--Reise-Line Fahr mal hin! 01:02, 14. Mai 2006 (CEST)
Klammerzusätze
Hi Peter. Ich frage mich, wieso Du die Artikel mit Klammerzusätzen alle verschieben musst. Dann stößt man irgendwann doch wieder auf einen Ort mit gleichen Namen und die Links in den Artikeln landen irgendwann auf einer Begriffsklärungsseite. Aus gutem Grund verweise ich in den Artikeln grundsätzlich auf den Namen mit Klammerzusatz und Du hast auch mal behauptet, dass es grundsätzlich von Vorteile wäre. Mit Fairhope (Alabama) hast Du schlichtweg daneben gelegen. Gleichnamige Orte gibt es auch noch in Ohio, Georgia und Pennsylvania. --Sascha Brück 08:21, 14. Mai 2006 (CEST)
Es ist richtig, dass ich das mal gesagt habe und dieser Meinung bin ich auch noch heute, weil es die ganze USA-Geographie erleichtern und eindeutig machen würde und man sich die ganzen USA-Geographie-BKLs sparen könnte. Aber die WP-Regeln sind nun mal anderst. Jeder Ort, ohne dass er mehrfach vorhanden ist, wird ohne Klammerzusatz dargestellt. Wenn ich bei Fairhope daneben gelegen habe, so tut mir das leid aber nicht wirklich weh. Es gab eine Weiterleitungsseite von Fairhope --> Fairhope (Alabama). Sonst nichts. en:WP kennt auch nichts anderes.
Von einem Ort auf einen Ort mit Klammerzusatz weiterzuleiten, halte ich für ziemlich schräg und ist nach WP-Regeln falsch. Das sollte dann doch schon eine BKL sein. Das ganze Desaster ist entstanden, als in grauer Vorzeit ein User alle Orte in der Liste der Städte in Alabama einfach alles mit Klammerzusatz versehen hat. Wenn ein anderes Fairhope kommt, bin ich in Gegenzug gerne sofort bereit eine BKL anzulegen ;-). Gruß --peter200 08:40, 14. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag:
- Fairhope, Ohio, - ist ein Punkt im Stark County an der Louisville St NE ohne Einwohner (lt. US Census Bureau)
- Fairhope, Pennsylvania, - ist ein Township mit 137 Einwohner (lt. US Census Bureau)
Da warte ich mal locker ab, bis diese Artikel erscheinen. Gruß --peter200 09:06, 14. Mai 2006 (CEST)
Rubens - BKL
Hi, es ist schön, daß Du eine vernünftige BKL daraus gemacht hast, vielen Dank. Aber Du darfst dann auch nicht vergessen, alle Links umzubiegen! Momentan bezogen sich zwar sämtliche verlinkten Rubens' auf den Maler (ich habe eben einen Haufen Links gefixt und direkt auf den Maler geleitet), aber sowas kann auch zu Verwirrung führen. Also bei BKLs immer darauf achten, daß unter "Links auf diese Seite" möglichst gar nichts steht. Gruß --Henriette 12:15, 15. Mai 2006 (CEST)
Mache ich normalerweise, hab ich wohl vergessen, Mea culpa. Danke --peter200 12:17, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Peter, dein Engagement für BKL ist wirklich sehr lobenswert. Allerdings finde ich, dass in Fällen wie bei Rubens, bei dem 99,98 % aller Suchen auf den Maler zielen, direkt auf den Künstler verlinkt werden sollte (z.B. wie bei Berlin) und dort im Artikel oben auf die BKL mit den anderen Namensträgern verwiesen werden sollte. So wurde das eigentlich bei prominenten Artikeln in der Wikipedia schon immer so gehandhabt. Viele Grüße --Wolfgang1018 12:24, 27. Mai 2006 (CEST)
Ist zwar machbar, schafft unterm Strich aber in der Folge der Jahre ein heilloses Durcheinander, vielleicht nicht bei "Rubens", aber wir haben ja eine Vielzahl Prominenter (von denen immer ein Anderer glaubt was wichtig ist) und die richtige Lösung ist:
- BKL, wichtigster oder meistgesuchter Punkt nach Oben
- der Rest oder alles alphabetisch sortiert
Außerdem ist das regelkonform. Eine Person vorhanden: Redirect auf Nachnamen; mehrere Personen: BKL. Wenn man das konsequent durchzieht, spart man sich die andauernde Aktualisierung der Artikel. Zu oft steht da geschrieben: "Dieser Artikel befasst sich mit....", dann kommt eine Erklärung und wenn das keine BKL ist, darf munter erweitert werden, bis da oben so viele Artikel stehen, dass man doch eine BKL daraus macht. Warum dann also nicht gleich richtig? Die enzyklopädische Wichtigkeit einer Person sollte sich nicht in einer Begriffsklärung ja/nein wiederspiegeln, sondern in den Informationen im Artikel. In naher Zukunft läuft das Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten an, vielleicht magst du dich auch mal da auf der Diskussionsseite erkundigen. Das Beispiel Berlin zieht hier nur halb. Im Gegenzug zum Nachdenken gebe ich mal New York, Missouri, Mississippi und Washington an, was auch nur regelkonforme BKLs sind. Gruß --peter200 13:00, 27. Mai 2006 (CEST)
Begriffsklärungen
Hallo Peter200.
Wie man von deinen neuen Beiträgen erkennen kann, beschäftigst du dich in letzter Zeit viel mit Begriffsklärungen. Zur Zeit läuft, falls du es noch nicht wusstest, ein WikiProjekt zu den Begriffsklärungen. Wenn du Zeit und/oder Interesse hast, könntest du ja mal vorbeischauen. Mit freundlichen Grüßen, --DerHexer Diskussion Bewertung 11:22, 18. Mai 2006 (CEST)
Mach ich doch glatt sofort. Danke --peter200 11:23, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Peter200, ich habe gesehen du machst auch viele Bkl für Familiennamen, kannst du da gleich die Kategorie:Familienname dazuschreiben. danke im Voraus --gruß K@rl 21:09, 19. Mai 2006 (CEST)
- Aber klar doch --peter200 21:14, 19. Mai 2006 (CEST)
Neeeeein, ich schmeiße die Kataegorie überalll raus, und Du stellst sie überall rein. In BKLs sollen keine Unterkategorien stehen. Die Kat. Familienname macht nur Sinn, wenn der Name selber erklärt wird. --Eynre 22:38, 19. Mai 2006 (CEST)
- Tja, da bin ich wohl der Info von @Karl Gruber s.o. aufgesessen. Mache es wieder rückgängig, aber nicht mehr heute abend. Gruß --peter200 22:47, 19. Mai 2006 (CEST)
- sorry war nicht Absicht, ich habe sie auch ergänzt, da ich sie oft gesehn habe. --gruß K@rl 23:46, 19. Mai 2006 (CEST)
- no problem. Das braucht man ab und zu, damit der Blutdruck wieder stimmt. Gruß --peter200 23:49, 19. Mai 2006 (CEST)
- So, die restlichen Spuren des Missverständnisses sind beseitigt. --peter200 08:16, 20. Mai 2006 (CEST)
- no problem. Das braucht man ab und zu, damit der Blutdruck wieder stimmt. Gruß --peter200 23:49, 19. Mai 2006 (CEST)
- sorry war nicht Absicht, ich habe sie auch ergänzt, da ich sie oft gesehn habe. --gruß K@rl 23:46, 19. Mai 2006 (CEST)
- Tja, da bin ich wohl der Info von @Karl Gruber s.o. aufgesessen. Mache es wieder rückgängig, aber nicht mehr heute abend. Gruß --peter200 22:47, 19. Mai 2006 (CEST)

Orden
Die Auszeichnung für herausragende Fleißarbeit beim Erstellen von BKL hast Du Dir verdient. Grüße --Eva K. Post 11:41, 20. Mai 2006 (CEST)
- Danke, bitte mit Nadel, fürs Jackett ;-) --peter200 11:48, 20. Mai 2006 (CEST)
Curtis(s)-Wright Corporation
Hallo Peter200, gestern hast Du einige Wright-BKL-Links auf Curtis-Wright Corporation umgeändert, die korrekte Bezeichnung scheint aber Curtiss-Wright Corporation zu sein: [7] (Obwohl sie selbst auch mal das zweite s vergessen: hier in der Überschrift z. B.). Oder hast Du gegenteilige Hinweise? -- Arcturus 11:56, 21. Mai 2006 (CEST)
Du hast vollkommen Recht. Ich habs aus der en:Wright englischen BKL entnommen, wo es somit falsch steht, ohne es nochmals zu überprüfen. Fehlendes s ist jetzt überall drin. Sorry --peter200 12:07, 21. Mai 2006 (CEST)
- Ah, daher. Ist natürlich irreführend. Hab den Link auf en mal geändert. Gruß -- Arcturus 13:28, 21. Mai 2006 (CEST)
Wegen URV, der Text des Artikels wurde für Wikipedia freigegeben --195.3.113.170 12:55, 23. Mai 2006 (CEST)
Lieber Peter, halt ein und schau erstmal hin! Deinen Eifer in Ehren, aber Biao ist eben nicht der Familienname dieser Personen, sondern der Rufname. Siehe dazu bitte Chinesischer Name und prüfe anschließend bitte auch Deine ähnlichen BKL. Freundliche Grüße, Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:18, 24. Mai 2006 (CEST)
Du hast recht, weiß ich und habs trotzdem übersehen. Danke. --peter200 14:08, 24. Mai 2006 (CEST)
BKLs
Hallo Peter, etwas, das mich schon lange neugierig macht: wie kommst du eigentlich auf die vielen, vielen Begriffsklärungsseiten, die du zu Hunderten und in einer irrsinnigen Frequenz anlegst? Es fasziniert mich nur... --Gardini · Schon gewusst? 22:18, 24. Mai 2006 (CEST)
Vorher guuuuut recherchieren, eine Liste mit möglichen Lemma anlegen, alphabetisch sortieren und ab gehts. Dann überprüfen was die anderen WPs dazu zu sagen haben, welche Links jetzt auf das neue Lemma zeigen und evtl. korrigieren, abspeichern und neues Lemma. Ist doch einfach. Machs nach, hilf mit. Lemma-Liste und Lemma-Beschreibungstext (schon sortiert) bekommst du von mir. Na, Lust? In einigen Tagen soll das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten starten, dann geht's erst richtig rund. Wenn du Lust hast dich dort zu engagieren, schau da mal vorbei. Gruß --peter200 22:22, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ich hoffe, dass das ein Scherz war, denn Gardini ist Initiator von genau diesem Projekt. Ich kann mir das Lachen echt nicht verkneifen, sry. --DerHexer Diskussion Bewertung 22:33, 24. Mai 2006 (CEST)
- Hat nicht lange gedauert, bis es einer gemerkt hat, schade. --peter200 22:35, 24. Mai 2006 (CEST)
- Auch von mir ein „Hut ab!“ für dein Engagement. Lediglich ein kurzer Hinweis noch: Bitte füge bei den Personen-BKLs jeweils die Geburts- und Sterbejahre hinzu, siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten#Daten. --CyRoXX (? ±) 18:15, 27. Mai 2006 (CEST)
Fleissig, fleissig!!!
Hiermit erkläre ich dich zum "Begriffserklärungsmeister"! Hut ab vor diesem Fleiss! -- Ichmichi 23:17, 24. Mai 2006 (CEST)
- Dem möchte ich mich gerne Anschließen. Ich halte mich öfter in Spezial:Newpages auf und nicht selten sind 50% der dort angezeigten Artikel deine Begriffserklärungen. Aplauss! --David.NET 19:50, 27. Mai 2006 (CEST)
Alabama
Hallo Peter. Du beschäftigst Dich doch viel mit den US-Bundesstaaten, verschiebst gelegentlich Artikel und löst die Redirects auf. Machst Du das mit einem Bot oder klapperst Du dafür jeden einzelen Artikel manuell ab? Es geht mir gerade um den Artikel zum US-Staat Alabama. Der liegt unter dem Lemma "Alabama (Bundesstaat)" obwohl "Alabama" selbst noch frei ist und als Redirect auf den Staat verweist. Dann bräuchte man imho diese Klammerlösung nicht. Ich würde auch verschieben, wenn die Anzahl der Links, die auf "Alabama (Bundesstaat)" verweisen, nicht so abschreckend groß wäre. --Sascha Brück 18:04, 26. Mai 2006 (CEST)
- Da geht es dir wie mir. Habe das auch schon mal überlegt. Ist aber leider alles Handarbeit. Müsste man mal einen der Bot-Fachleute fragen oder tatsächlich alle 700 manuell machen. Die können das sicher einrichten. Solltest du das spruchreif hinkriegen, sage bitte kurz bescheid. Oder einfach verschieben und erst einmal einen redirect von Alabama+Klammerzusatz auf Alabama legen und dann Stück für Stück umbiegen. Gruß --peter200 19:08, 26. Mai 2006 (CEST)
Hallo! Du hast die BKS "Amendt" eingerichtet und bezeichnest auf dieser Gerhard Amendt als türkischen Sänger und Travestiten - der Artikel über den Herrn weist ihn jedoch als deutschen Zwillingsbruder des Günter Amendt aus, der ebenfalls Soziologe ist (ich wunderte mich über einen Türken namens Gerhard und war daher dem Link gefolgt) - ich dachte erst an Vandalismus, aber da außer Dir keiner an der Seite gearbeitet hat, frage ich mal lieber, vielleicht gibt es ja noch einen dritten "Amendt"??? Gruß, --feba 12:39, 27. Mai 2006 (CEST)
Wo du Recht hast, hast du Recht. Ich habe das von anderer Stelle in der WP, von hier übernommen ohne es nochmals zu überprüfen. --peter200 18:25, 27. Mai 2006 (CEST)
- na, so sieht das doch schon besser aus! - gute Nacht, --feba 00:14, 28. Mai 2006 (CEST)
Hinweis übersehen?
Da du immer noch im alten Stil Begriffsklärungen anlegst, nehme ich an, du hast unbeabsichtigt meinen Hinweis übersehen? --CyRoXX (? ±) 19:50, 27. Mai 2006 (CEST)
- Ist echt irgendwo untergegangen, wird aber sogleich umgesetzt --peter200 20:04, 27. Mai 2006 (CEST)
- In Ordnung, danke für das schnelle Umdenken. Viel Erfolg übrigens für euer WikiProjekt Begriffsklärungen. --CyRoXX (? ±) 20:44, 27. Mai 2006 (CEST)
- Nur ne Winzigkeit, die gerne übersehen wird: Bei Von-Bis-Daten wird nicht der Bindestrich (-), sondern der Halbgeviertstrich (–), aufzufinden in der Sonderzeichenleiste oder bei Windows mit der Tastenkombination Alt+0150, verwandt. Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 15:43, 28. Mai 2006 (CEST) PS: Morgen geht der Spaß los.
- Gemeint ist sowas wie 1933–1945. --Gardini · Schon gewusst? 15:44, 28. Mai 2006 (CEST)
- Auch das soll geschehen. 0 Problem --peter200 15:47, 28. Mai 2006 (CEST)
BKLs - Los gehts
Hallo Peter, nochmal danke für deine Beteiligung am Projekt. Nachdem genug abgestimmt wurde kann es nun endlich losgehen. In der nächsten Woche sollen die ca. 2600 BKLs bis einschließlich Anfangsbuchstabe A überarbeitet werden. Falls du in der nächsten Woche Zeit hast, bitte ich dich, dich bis morgen abend unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten#LOS_GEHTS!_BKLs_bis_einschließlich_A einzutragen, damit die Arbeit aufgeteilt werden kann. Je mehr dabei sind, desto weniger zu tun für jeden einzelnen. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 17:56, 28. Mai 2006 (CEST)
Bundesstaaten der USA
Hallo Peter,
du hattest dich an der Vorlage:Infobox County (USA) beteiligt und bist auch sonst im Bereich USA sehr aktiv. Unter Portal Diskussion:USA#Staatenvorlage gibt es momentan einen Vorschlag für eine Infobox zu den Bundesstaaten; bei Interesse kannst du dich ja beteiligen. Gruß, --Andreas ?! 22:20, 28. Mai 2006 (CEST)
OK, ich schau mal ob ich was beitragen kann. Danke --peter200 22:26, 28. Mai 2006 (CEST)
Wir haben jetzt auch eine Projektseite --Huebi 22:32, 28. Mai 2006 (CEST)
Hörmann in Steinhagen
Hallo, du hattest im Artikel Steinhagen (Westfalen) den Link von Hörmann auf Hörmann (Tuning) geändert. Wie bist du denn darauf gekommen? In Steinhagen kenne ich nur die Hörmann KG (Garagentore usw.). Als Tuner finde ich über Google nur Hörmann Motorsport] aus Kempten (Allgäu). Hast du da andere Informationen? Ich habe den Link erstmal rausgenommen, einen Artikel gibt's anscheinend ja sowieso noch nicht. --Tebdi ノート 22:37, 28. Mai 2006 (CEST)
- Gut so. Ist wohl in der Hektik des Formel-1-Nachmittags was aus dem Cache reingerutscht was gar nicht sein sollte. Danke --peter200 22:40, 28. Mai 2006 (CEST)
Hallo!
Habe deinen SLA bei Fort Carson (Colorado) und die Copy&Paste-Verschiebung nach Fort Carson erstmal rückgängig gemacht. Grund war nämlich diese besagte Verschiebung. Dadurch würde nämlich die Versionshistorie verloren gehen, was einen Verstoß gegen die GNU-FDL darstellt. Wenn der Artikel tatsächlich wieder nach Fort Carson zurück umbenannt werden soll (wurde schon mal von Fort Carson nach Forst Carson (Colorado) geschoben), dann bitte erst Fort Carson löschen lassen und dann Fort Carson (Colorado) verschieben. --NickKnatterton - !? 22:06, 30. Mai 2006 (CEST)
Respekt...
...Respekt für die mühe- und sinnvolle Names-Begrifssklärungen. DANKE!~~~~
BKL Angerapp
Hallo Peter,
vielen Dank für den Hinweis bzgl. der Regeln zu Begriffsklärungen. Allerdings scheint mir die die konkrete Anwendung im Fall von Angerapp fehlerhaft:
Der Zustand vor der Änderung führte den Suchenden sowohl zur Stadt Angerapp (bzw. zu Osjorsk) als auch zu Angerapp (Fluss)
Der jetzige Zustand führt jedoch bezüglich der Stadt Angerapp in eine Sackgasse, d.h. auf einen roten Link. Das kann nicht Sinn der Sache sein!
Gruß, --TA 11:04, 2. Jun 2006 (CEST)
- Doch, ganau das ist der Sinn. Ein Link soll präzise sein und in dem Fall nicht auf die Oblast verweisen (weil: gibt es zu der Oblast auch noch nichts, verweisen wir halt auf Russland - Nein). Gibt es dazu nichts, soll er rot sein, damit man auch erkennt, dass es nichts dazu gibt und ein User, der sich des Artikels annimt auch gleich das richtige Lemma hat. Bei den BKLs handelt es sich ausschließlich um Begriffsklärungsseiten, nicht um Begriffserklärungsseiten oder um Verweislisten um in die Nähe des Gesuchten zu kommen. Nur die gleichen Lemmata sollen durch entsprechenden Klammerzusatz aufgeführt werden, mit kurzem Hinweis um was es sich handelt. Weiteres ist nur hinzuzufügen, wenn es gleich dem Lemma ist oder in missverständlicher Weise ähnlich geschrieben wird. Das steht dann unter Sonstiges oder Siehe auch. Gruß --peter200 11:39, 2. Jun 2006 (CEST)
- Gut gut, aber das Lemma Angerapp (Kaliningrad) ist unsinnig, weil zu dem Zeitpunkt, ab dem das fragliche Gebiet als "Kaliningrad" bezeichnet wird, die Stadt selbst nicht mehr Angerapp, sondern Osjorsk genannt wird. Zum anderen gibt es ja bereits ein (korrektes) Lemma Osjorsk (Kaliningrad) unter dem auch Informationen zu Angerapp zu finden sind. Sinnvollerweise sollte es dann heißen "Angerapp (Ostpreußen)" und "Osjorsk" sollte verlinkt sein. Denn sonst bleibt es bei einer Sackgasse! Gruß, --TA 11:59, 2. Jun 2006 (CEST)
- Nein, das geht leider auch nicht, da es keine verdeckten Lemma mehr gibt, sondern alle offen lesbar zu schreiben sind. Habe das Problem mit nem Redirect gelöst. OK? --peter200 12:08, 2. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Peter, habe Deine Antwort eben erst bemerkt. So ist das natürlich auch OK. In Zukunft werde ich aber möglichst meine Finger von BKLs lassen - das Thema ist mir zu kompliziert (geworden). Gruß, --TA 08:39, 5. Jun 2006 (CEST)
- Nein, das geht leider auch nicht, da es keine verdeckten Lemma mehr gibt, sondern alle offen lesbar zu schreiben sind. Habe das Problem mit nem Redirect gelöst. OK? --peter200 12:08, 2. Jun 2006 (CEST)
- Gut gut, aber das Lemma Angerapp (Kaliningrad) ist unsinnig, weil zu dem Zeitpunkt, ab dem das fragliche Gebiet als "Kaliningrad" bezeichnet wird, die Stadt selbst nicht mehr Angerapp, sondern Osjorsk genannt wird. Zum anderen gibt es ja bereits ein (korrektes) Lemma Osjorsk (Kaliningrad) unter dem auch Informationen zu Angerapp zu finden sind. Sinnvollerweise sollte es dann heißen "Angerapp (Ostpreußen)" und "Osjorsk" sollte verlinkt sein. Denn sonst bleibt es bei einer Sackgasse! Gruß, --TA 11:59, 2. Jun 2006 (CEST)
ich habe die BKL (Familienname) Njie erweitert. Dabei ist mir nicht ganz klar wie bei dem Doppelnamen der verheirateten Frau Isatou Njie Saidy umgegangen wird und wie die andere Schreibweise N’Jie und N'jie verarbeitet wird.... Sollte man nach dem Strich klein oder groß schreiben? --Atamari 23:25, 4. Jun 2006 (CEST)
- Hi Atamari, das Problem mit N'J hatte ich noch nicht und im Allgemeinen halte ich mich bei afrikanischen Namen, wenn ich sonst nichts finden kann, an die African Database. Die jedocht trennen strikt die Schreibweisen N'J und Nj und Schreiben nach dem Strich mesitens groß (aber nicht immer). Wenn das auc nichts bringt halte ich mich, zumindest bei aktuellen Politikern, an die Schreibweise des Auswärtigen Amtes. Gruß --peter200 08:58, 5. Jun 2006 (CEST)
Schau doch mal über diese gerade eingestellte BKL, die ist so nicht brauchbar. --Eva K. Post 17:01, 5. Jun 2006 (CEST)
- Da hat jemand einfach die englischen Lemmata rüberkopiert. Ich richte es mal, dass es passt. Gruß --peter200 17:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Lacy (Wikilink korrigiert)
Was war den der Grund für die Korrektur bei Franz Moritz von Lacy? Jetzt fehlt der Link von De Lacy zu Franz Moritz von Lacy.
Lascy 20:47, 9. Jun 2006 (CEST)
- Das dürfte mit mir nichts zu tun haben. Ich habe den Link St. Petersburg auf den richtigen Link Sankt Petersburg geändert. Kann man auch in der Versionshistorie nachlesen. Gruß --peter200 20:52, 9. Jun 2006 (CEST)
Markus Maria Jansen
Hallo Peter200,
ich glaube, du hast meinen Beitrag zu "Markus Maria Jansen" wegen URV gestoppt. Du hast auf den Pressetext, der auf folgender Seite zu finden ist http://www.line1.de/jansen, hingewiesen. Das ist auch richtg. Ich möchte nur klarstellen, dass dies auch meine Webseite ist.
Mit freundlichen Grüßen
Heila Heinz Lamers
Altlandsberg
- Hallo Peter200!:
es ist zwar nett, daß Du Dir die Zeit genommen hast, den Artikel über Altlandsberg durchzulesen und zu überarbeiten. Deine Begründung, mit welcher Du einige Personen entfernt hast, ist allerdings für mich nicht nachvollziehbar - falls ich Dich richtig verstand. Du schreibst zur Begründung für das Entfernen in Deiner Antwort an den "lieben Unbekannten": "...sind sie nur rote Links, die nicht nachprüfbar sind..." Dazu kann ich nur sagen, daß es auch andere Quellen als Wikipedia gibt, bei denen man dies überprüfen könnte. Der Unbekannte hat einige möglich Quellen dazu genannt. Etwas in Frage zu stellen, ist sicher grundsätzlich nicht verkehrt, es aber nur in Frage zu stellen, weil es noch nicht in Wikipedia enthalten ist, ist doch etwas übers Ziel hinausgeschossen. Dann hätte sich zu Beginn von Wikipedia nichts getan - weil ja noch nichts in Wikipedia drin stand und demzufolge alles nur rote Links wären. Schließlich lebt Wikipedia davon, daß (durch andere) diese Links ergänzt bzw. ausgefüllt werden. Mit Stand von heute (13.06.2006) ist z.B. Ravindra Gujjula, Ortsbürgermeister von Altlandsberg, auch nur ein roter Link, zu dem weiter nichts steht ("diese Seite existiert noch nicht") Ich kann aber versichern, daß er existiert ist obwohl er in Wikipedia (noch?) keinen eigenen Artikel hat. Bin übrigens nicht mit dem anderen Unbekannten identisch. Schönen Gruß aus Altlandsberg!
- Nun, lieber nächster Unbekannter, das alles stammt aus September 2005 und ich habe die Personen mal rausgenommen und auf die entsprechende Diskussionsseite verschoben. Da die Links immer noch rot sind war das wohl auch richtig so. Und noch einmal: Es ist üblich, ja gefordert, dass der Einsteller seine Quellen angibt, nicht der Leser sich die Quellen selbst sucht. Bei den Söhnen und Töchtern ist es nun mal so, dass viele User das verwechseln mit Persönlichkeiten die hier mal gelebt oder gewirkt haben. Somit gehört hier auch nur rein, was z.B. durch einen Artikel belegbar ist. Natürlich auch schöne Grüße zurück nach Altlandsberg. --peter200 09:45, 13. Jun 2006 (CEST)
- Nun, halb überzeugt - aber nur halb. Rote Links lassen ja nicht komplett verhindern. Sonst schreibe ich einen Artikel, schreibe Artikel zu den Links, zu den Links, die dort wieder auftauchen, schreibe ich dann auch.....usw. usf. Schließlich werde ich alleiniger Verfasser von Wikipedia. ;-)
- Sicher hätten die Quellen sofort mit angegeben werden können/sollen. Da der Unbekannte sich aber auf Bücher bezog, wären die Links trotzdem rot gebleiben.
- Aber gut, als totaler Neuling kann ich da wahrscheinlich (noch) nicht so richtig mitreden.--heinruh 10:06, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus, dass du auch die obige Person bist, somit bestimmt kein Neuling, wie die Abfrage deiner Benutzerbeiträge beweist. Gruß --peter200 10:10, 13. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den Link zu den Benutzerbeiträgen - nur sind die nicht von mir. Habe mich unter dem Namen Heinruh heute erst bei Wikipedia angemeldet. Mit dem dem Nutzer identisch, der heute hier unter der Überschrift Altlandsberg eine Diskussionsbeitrag geschrieben hat. Habe auch vor Wochen mal dass eine oder andere zu Altlandsberg ergänzt oder auch Winzigkeiten zu anderen Artikeln - da hatte ich aber nocch keine Nuternamen sondern lediglich die IP wurde gespeichert. Nun stelle ich mit die Frage, was die Beiträge unter dem von Dir gesetzten Link mit mir zu tun haben könnten. Außer die zu Altlandsberg sind mir alle unbekannt. Weder bei Benutzernemen noch Kennwort hatte ich vorhin beim registrieren Probleme. Trotzdem sind o.g. Beiträge fremde Federn, mit denen ich mich nicht schmücken möchte.
- Eine Möglichkleit: bin z.Z. ber großes Firmennetzwerk online. Ist da die IP evtl fest vergeben? So, daß alles, was aus der Firma kam jetzt mir zugeschrieben wird?
--heinruh 10:24, 13. Jun 2006 (CEST)
Eine meiner Schwächen ist mitunter die Rechthaberei, ich gebe es zu. Bitte: Mit dem Bau der ersten Metro-Teilstrecke, bestehend aus den sechs Stationen Didube, Elektrodepo, Nadzaladevi, Vagzlis Moedani, Marjanishvili und Rustaveli, wurde 1952 begonnen und am 11. Januar 1966 feierlich eröffnet. nochmals lesen, der Satz hinkt einfach. Mit dem Bau wurde begonnen und eröffnet. Mittlerweile hinfällig, da hat jemand kräftiger eingegriffen, aber wie gesagt, alte Schwäche. Freundliche Grüsse, --Gf1961 16:16, 13. Jun 2006 (CEST)
- Habe ich kein Problem damit - außerdem hast du recht. Wäre besser gewesen den Satz in zwei einzelne Sätze zu packen oder Mit „Nach einer Bauzeit von...“ zu beginnen. Solche Stilfehler sind der Grund warum ich meine Artikel normalerweise vorschreibe. Wie auch immer, so langsam wird aus dem früh-morgentlichen Rettungsversuch aus der hohlen Hand ja ein richtig guter Artikel. Gruß --peter200 16:44, 13. Jun 2006 (CEST)
Familienname
Was war denn hier falsch? -- Polluks 18:45, 13. Jun 2006 (CEST) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarze&diff=16887126&oldid=16876454
- Der Artikel Schwarze ist eine BKL. Zusätzlich war er in die Kategorie:Familienname eingeordnet. Und ganau das ist der Fehler. In BKLs kommt nichts anderes als {Begriffsklärung}. Die Kategorie:Familienname ist nur gerechtfertigt wenn explizit der Name erklärt wird, woher er stammt, was er bedeutet, usw., was in dem Artikel nicht erklärt wird. Da können dann auch ein paar Namensträger als Beispiel mit hinein, ist dann aber keine BKL. Gruß --peter200 18:57, 13. Jun 2006 (CEST)
Bangor (Maine)
Hallo Peter200,
ich sehe eben, dass Du meine gestrigen Erweiterungen im Artikel Bangor (Maine) komplett rückgängig gemacht hast. Ich bin darüber ein wenig überascht. Kannst Du mir bitte erläutern, was das soll? Verärgert, --Hannes Kannes 08:38, 16. Jun 2006 (CEST)
Jo, das bin ich auch. Hatte nur ein kleines Wörtchen geändert und muss wohl aus versehen auf "zurücksetzen" gekommen sein. Würde es ja sofort wieder reverten, aber dann gingen deine neuesten Änderungen verloren. Tut mir leid für den Mehraufwand. Gruß --peter200 08:45, 16. Jun 2006 (CEST)
Welche "neuesten Änderungen" meinst Du, bitte? Deine Änderung ist die letzte. --Hannes Kannes 08:47, 16. Jun 2006 (CEST)
Da Du offensichtlich nicht reagierst habe ich zur Selbsthilfe gegriffen und den Atikel in seiner Form vor Deinem Eingriff wieder hergestellt. Falls Du ein Wort ändern möchtest ist das selbstverständlich deutlich weniger Arbeit als die Tabelle und die diversen Ergänzungen wieder einzupflegen. Solltest Du an der Seriosität der Informationen zweifeln bin ich gerne bereit, meine Quellen zu nennen. Ich pflege meine Angaben gründlich zu prüfen. --Hannes Kannes 09:01, 16. Jun 2006 (CEST)
Entschuldige dass ich micht nicht gleich nochmals gemeldet habe, aber ab und an muss ich mich auch um das kümmern, was man gemeinhin „Brötchen verdienen“ nennt. --peter200 13:47, 16. Jun 2006 (CEST)
Entschuldige bitte meine Reaktion von heute morgen. Ich war etwas indigniert über die Geschichte. Nichts für ungut, ich bin inzwischen im Ruhestand und vergesse gelegentlich, dass es auch andere Zeitplanungen gibt als meine eigene. Freundliche Grüße, --Hannes Kannes 20:04, 16. Jun 2006 (CEST)
17. Juni
Hallo Peter,
bin im Zuge meiner Aufräumungsarbeiten gerade bei obigem Datum angelangt und hab deine Änderungsvorschläge gesehen. Das meiste find ich ganz okay so. Beitritte zu irgendwelchen Organisationen schmeiß ich generell raus, wenn sie nicht noch einen zusätzlichen Neuigkeits-/Sensationswert haben (siehe meine Seite). Und Wahlen sind vermutlich ebenso entbehrlich, wenn keine weiteren Infos vorhanden sind. (Also nicht die Wahlen als solche, sondern die Meldung darüber ;-) ) Aber die Katastrophen unter den diversen Unter-Katastrophenseiten zusammensuchen zu müssen, find ich hart. Wenn von deiner Seite nichts massiv dagegen spricht, würd ich die gerne wieder reinnehmen. Wo du allerdings recht hast, ist, dass sicher nicht jeder „Autounfall mit Sachschaden“ da hineingehört. Da können ein paar Sachen wohl ruhig draußen bleiben.
liebe Grüße --Susu the Puschel 11:09, 19. Jun 2006 (CEST)
- Hi Susu, da hast du dir ja was Mächtiges vorgenommen. Es gab mal das Projekt zur Verbesserung der Tages- und Jahresblätter, das @Robodoc und ich iniziiert hatten, allerdings ohne jeglichen Erfolg. Meckerer gibt es gar viele, mitmachen wollte keiner. Z.B. fehlen in den Tages-/Jahresblättern in den Abschnitten Geboren-Gestorben rund 40.000 Personen, die zwar einen Artikel haben, da aber nicht eingetragen sind. Eine Zeit lang habe ich das immer wieder aufbereitet. Habe aber zuviele Baustellen um das dauernd zu machen.
- Bei den Wahlen gebe ich dir Recht. Aber vorsicht. Bitte nicht die löschen, wo es z.B. „die ersten demokatischen Wahlen“ oder etwas ähnliches waren.
- Die Katastrophen sind ein zweischneidiges Schwert. Alle Katastrophen, die du z.B. in der Katastrophen der Luftfahrt findest, standen schon einmal in den Tages-/Jahresblättern und wurden durch mich nach breitem Konsens innerhalb der WP ausgelagert. Natürlich ist ein Flugzeugabsturz oder ein Erdbeben mit 80 Toten für die Angehörigen eine Katastrophe. Dem wird durch die fortzuschreibenden Listen Rechnung getragen. Aber ist jede dieser Katastrophen (besser Unglück) auch eine, die einen Einzeleintrag in einer Enzyklopädie verdient? Im Gegensatz ist natürlich der Tsunami in Thailand eine „echte“ Katastrophe, die ihren Eintrag verdiente. Also gehe in dich und überlege bitte genau, wo du die Grenze ziehen willst, was einen Einzeleintrag verdient, und was nicht. Denke bitte auch daran, wie das in den Jahresblättern aussehen könnte, bzw. schon einmal ausgesehen hat. Die Seiten wurden von den Leichtathletik-Weltrekorden und Katastrophen dominiert. Gruß --peter200 12:34, 19. Jun 2006 (CEST)
Hallo, Ich hab jetzt ein paar Katastrophen wieder eingearbeitet. Ich werd jetzt folgendermaßen vorgehen: Unglücke mit mehr als 10 Toten und/oder mehr als 100 Verletzten bleiben drin. Falls das in Folge zu einer „Inflation an Katastrophen“ führen sollte, erhöhe ich die Zahl evtl. auf Katastrophen mit mehr als 100 Toten. (If this is okay with you.)
Bei den Wahlen hatte ich das ohnehin genau so gemeint: Erste freie Wahl wäre sozusagen die Zusatzinfo/der Zusatzneuigkeitswert, der die Meldung erwähnenswert macht.
Was das „Vornehmen“ betrifft. Die Projektseite hab ich jetzt gefunden. Prinzipiell mach ich ja (vorläufig) eher „Kleinigkeiten“, wie du auf meiner Seite sehen kannst, und da auch nur eine Seite/Tag, also eine große Umgestaltungsaktion wie ihr hatte ich bis jetzt ja noch nicht geplant. Benutzer:Graphikus gehört übrigens ebenfalls zur „Putztruppe“. Und Benutzer:Ercas scheint sich bei Geburten und Todestagen ebenfalls was vorgenommen zu haben. Vielleicht geht sich in weiterer Folge ja doch sowas wie ein größerer „Relaunch“ aus.
liebe Grüße --Susu the Puschel 13:41, 19. Jun 2006 (CEST)
PS ich hab mir jetzt die von dir erwähnten Luftfahrtkatastrophen noch einmal angeschaut und beschlossen, dass du Recht hast: ich werd mit Wirkung sofort auf mehr als 100 Tote umstellen.
- Auch wenn es sich gefühlslos anhört: 100 sollte wirklich das unterste Minimum sein. Bei der Liste von Erd- und Seebeben würde ich auf 1000 gehen. Und nicht vergessen, es gibt noch andere, wie Umweltkatastrophen, die vielleicht keine Menschenleben fordern, dafür aber ganze Tierarten ausrotten, usw. Weiteres findest du unter Katastrophen. Gruß --peter200 14:41, 19. Jun 2006 (CEST)
s.Diskussionsseite Artikel!--Silke 20:07, 23. Jun 2006 (CEST)
Die Countys
Hallo Peter200, unglaublich, was Du da leistest – und alles erstklassige Arbeit (so man das als Laie auf den ersten Blick beurteilen kann)! Wirlich verblüffend! Wie machst Du das – legst Du Nachtschichten ein?`Wenn Du nicht schon den Titel "Eifrige Ameise" erhalten hättest, wäre er spätestens jetzt fällig... Ich jedenfalls ziehe den Hut und wünsche weiter frohes Schaffen! --J.-H. Janßen 20:13, 23. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Blümchen, aber Nachtschicht ist nicht, sonst bekomme ich ernsthaften Ärger mit meiner Frau. --peter200 20:38, 23. Jun 2006 (CEST)
12 Artikel/Minute
Wie kann man das schaffen?? --Umltertin 23:27, 23. Jun 2006 (CEST)
- In dem man vorher Recherche betreibt über die Artikel, sie vorschreibt, sie sich alle in der Vorschau ansieht, verbessert was zu verbessern ist, Wiki-Links kontrolliert und dann bei geringer Serverlast einen nach dem anderen speichert. Das Ganze am besten mit Firefox - jeden Artikel in einem eigenen Tab. Kleiner Tipp: Solltest du das auch so machen wollen, benutze nicht den neuesten Firefox mit neuestem Plugin für WP. Text kann verloren gehen beim Springen von Tab zu Tab oder nach Ansicht der Vorschau. --peter200 23:47, 23. Jun 2006 (CEST)
- toll... dachte. dass alles irgendwie mit boots geht --Umltertin 13:57, 24. Jun 2006 (CEST)
- Nix da - Handarbeit --peter200 13:59, 24. Jun 2006 (CEST)
- toll... dachte. dass alles irgendwie mit boots geht --Umltertin 13:57, 24. Jun 2006 (CEST)
- Ein ganz schwerer Fall von Editcountitis, unser Peter. ;-) --89.58.29.95 20:22, 26. Jun 2006 (CEST)
Corts
hallo peter200! mich würde interessieren, ob der hier beschriebene Herr Corts auch der Gründer/Besitzer der Corts Präzisonswalzen Firma in Remscheid war. Und ob der heutige Besitzer Josua Corts sein sohn ist. Vielen Dank!
- Da kann ich dir wohl kaum weiterhelfen. Die einzigen Corts, die mit bekannt sind, sind diese 2:
- Richard Corts (1905–1974), deutscher Leichtathlet
- Udo Corts (* 1955), deutscher Politiker
- wobei ersterer ebenfalls in Remscheid geboren wurde. Gruß --peter200 18:48, 26. Jun 2006 (CEST)
River
Hallo Peter200,
fast alle US-amerikanischen Flüsse sind unter XXX River beschrieben.
Es gibt nur wenige Ausnahmen, und das sind die ganz großen, die entsprechend häufig in der WP genannt werden (als Grenze, als Reiseroute, als Ortslage). Es handelt sich um Mississippi, Missouri und Ohio, die als XXX (Fluss) beschrieben werden. Ich versuche, auch diese entsprechend zu ändern. Es wäre schön, wenn duch mich dabei unterstützen würdest; zumindest bei der Neuanlage von Artikeln. --212.202.113.214 13:32, 1. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich ebenso. Gruß --peter200 18:07, 7. Aug 2006 (CEST)
Artikel Kurt Doerry
Hallo Peter200,
Ich habe den oben genannten Artikel geändert und ergänzt. Die Daten im Munzinger-Archiv sind falsch. Kurt Doerry gehört zu meiner entfernteren Verwandtschaft und ich habe genealogisch viele Daten über ihn. Bitte mal reinschauen. Habe leider keinen Benutzernamen. Falls du mich mich erreichen willst: rainer@rainer-doerry.de Viele Grüße Rainer Dörry 21:02, 2. Aug 2006 (CEST)Rainer Dörry
Da ich mit dem Artikel, außer einer kleinen Änderung nichts zu tun hatte - und mit Munziger gleich gar nichts - nur zu. Gruß --peter200 18:10, 7. Aug 2006 (CEST)
Löschung der Liste der Biografien
Hi Peter, nur für den Fall dass Du es noch nicht mitbekommen hast. Für die Liste der Biografien gab es am 31.7 eine Löschantrag, bei dem der Antragsteller gestern selbst entschieden hat sie zu löschen. Inzwischen laufen weitere Diskussionen z.b. hier und hier. Bisher hat Benutzer:Carbidfischer alle Seiten mit "A" und "B" gelöscht (das sind jedoch immerhin 84 Stück - mit Rediects) (siehe [8]). Ein Meinungsbild hierzu ist wohl von Benutzer:Triebtäter in Vorbereitung. Als Hauptautor dieser Listen solltest Du auf jeden Fall davon Kenntmiss haben und Gelenheit bekommen DIch dazu zu äußern. Ich überlege zur Zeit ob es sinnig ist einen Wiederherstellungantrag für die bereits gelöschten Seiten zu stellen, denn dieser halbe Zustand zur Zeit ist doch recht unzufriedenstellend. Was meinst Du? --JuTa Talk 19:34, 8. Aug 2006 (CEST)
- Zuerst einmal Danke für deine Info. War tatsächlich 5 Wochen auf Bali in Urlaub (WP-Entziehungskur, musste ich meiner Frau versprechen) und habe von dem o.g. nichts mitbekommen. - Danke - Wie auch immer - ich halte es, gelinde gesagt - für eine Frechheit, dass LA-Steller und LÖ-Ausführer ein-und-dieselbe Person sind, der LA-Antrag zum dritten Mal mit den gleichen Argumenten geführt wird, also unzulässig ist, und der Ersteller der 497 Seiten nicht einmal informiert wird. Wer den Sinn der Seiten nicht erkennt, der weiß auch nicht, was der zufällige Leser sucht und schreibt wohl nur zu seinem Selbstzweck. Wenn der Leser erst einen Kategorie-Kurs besuchen muss, dann haben wir bald keine echt interessierten Leser mehr.--peter200 00:50, 9. Aug 2006 (CEST)
- Jetzt verschoben nach Wikipedia:Meinungsbilder/Zukunft der Biografielisten -- Triebtäter 01:43, 11. Aug 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Info. --peter200 09:23, 11. Aug 2006 (CEST)
- Jetzt verschoben nach Wikipedia:Meinungsbilder/Zukunft der Biografielisten -- Triebtäter 01:43, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die Listen vorläufig wiederhergestellt. Verlier nicht den Mut, denn ich bin auf Deiner Seite! Jonathan Groß 18:13, 11. Aug 2006 (CEST)
- Danke dir erst einmal für dein schnelles Handeln. Gruß --peter200 19:26, 11. Aug 2006 (CEST)
Dodge City
Hi, du hattest bereits eine Weile vor deinem Urlaub geplant, einen Artikel zur Dodge City, Kansas anzulegen. Als Ersatz für einen, der als URV gelöscht werden musste. Nachdem ich gerade eine größere Zahl an Artikeln zum (frühen) Wilden Westen geschrieben habe und wohl weiterhin schreiben werde, könnte ich einen solchen Artikel als Linkziel gut brauchen. Kommst du in absehbarer Zeit dazu, wenigstens schon mal einen kleinen Artikel zu der Stadt anzulegen? --h-stt !? 15:41, 9. Aug 2006 (CEST)
- Richtig. Gut dass du mich daran erinnerst. Hätte ich doch glatt vergessen. Nehme es in Angriff. --peter200 15:52, 9. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. --h-stt !? 17:17, 9. Aug 2006 (CEST)
- Artikel Dodge City hat jetzt erst einmal eine vorläufige Fassung und steht bereit --peter200 19:25, 11. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. --h-stt !? 17:17, 9. Aug 2006 (CEST)
TOC rechts?
Hi Peter, ich hab grad gesehen, dass Du <div style="float: right;">__TOC__</div> aus Liste der Biografien/De- entfernt hast. Warum? Ich fand das Layout besser, wenn man oben nicht nur das Inhaltsverzeichnis sieht, und rechts ist doch Platz genug dafür? Gruß --JuTa Talk 09:19, 13. Aug 2006 (CEST)
Hm, liegt wohl daran dass ich meinen Browser nie auf Vollbild habe, sondern meist mehrere Fenster gleichzeitig geöffnet sind und da sah es nicht so toll aus. Wenn dein Herzblut daran hängt, revertiere nur. Gruß --peter200 09:27, 13. Aug 2006 (CEST)
Da hast du wohl auch wieder recht, aber mit nem 26" TFT im 10:16-Format kann man sich dabei locker 'ne 1600er Auflösung leisten. --peter200 09:37, 13. Aug 2006 (CEST)
Toscani
Hallo Peter200,
ich habe gesehen dass Du meine Änderung im Artikel Toscani rückgängig gemacht hast. Die Idee mit der Zeitangabe ist, dass ein Amt wie der Generalsekretär wahrscheinlich nicht ewig gehalten wird, und deshalb eine Jahreszahl da nicht schadet. Aber vielleicht wäre es noch besser, einfach nur "saarländischer Politiker (CDU)" o.ä. zu schreiben.
mfg,--zeno 21:51, 14. Aug 2006 (CEST)
- Das ist schon richtig und verständlich, aber im Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten haben wir uns ausdrücklich dafür ausgesprochen, dass es außer der Verlinkung der klärenden Lemma keine weiteren Verlinkungen in den BKLs gibt. Bei gleichnamigen Personen, oder gleicher Nachname, ist es völlig ausreichend, den Zusatztext so zu gestalten, dass geklärt ist, wer die Person ist. Alles andere gehört in den jeweiligen Artikel. Sicherlich war deine Änderung nur minimal, aber dem Wildwuchs in den BKLs, der mittlerweile oft genug zu Begriffserklärungsseiten ausgeufert ist, die manchmal fast so viel Inhalt haben wie die Artikel, sollte einfach beendet werden. Gruß --peter200 23:51, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich habe angesichts der heutigen Vorstellung von Edwin L. Drake auf der Hauptseite das Titusville in Florida verschoben und den Eintrag auf deiner Artikelliste geändert. An Titusville (Pennsylvania) will ich mich selbst zu schaffen machen. Wie wäre es mit Titusville (New Jersey) für dich? --Bahnmoeller 16:42, 15. Aug 2006 (CEST)
- Na klar, warum nicht. So stelle ich mir Zusammenarbeit mit Arbeitsteilung vor. Stelle vorher noch ein paar BKLs ein und mach' mich dann an die Arbeit. Gruß --peter200 16:54, 15. Aug 2006 (CEST)
- War da wohl etwas voreilig. Titusville (New Jersey) ist keine eigene Stadt, sondern nur ein „Census-designated place“ (CDP), also ein Gebiet, das vom United States Census Bureau aus statistischen Zwecken festgelegt wurde. Darüber lohnt es sich nicht zu schreiben. Gruß --peter200 19:17, 15. Aug 2006 (CEST)
Liste der Biografien/Li
Hallo Peter! Ich möchte Dich als Experten fragen, ob ich auch rote Links in die Liste übernehmen darf zu Biografien, dich ich noch schreiben werde. Ich würde diese Links auch ausblenden, solange sie rot sind. Jonathan Groß 17:42, 17. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Experten, der ich aber nicht bin. Bisher habe ich das so gehalten, dass ich rote Links prinzipiell rausgeschmissen habe, da niemand unterscheiden kann, ob da noch ein Artikel kommt, es ein Trolleintrag war, ein Tippfehler im Lemma oder das Überbleibsel eines gelöschten Artikels. Einige Monate nicht aufgräumt sieht das sonst grauselig aus. Also wenn es nicht zu viele Umstände bereitet, möchte ich dich bitten keine roten Links zu produzieren, aber zu bestimmen habe ich das nicht. Ausblenden macht auch nicht viel Sinn, da ich ab und an die Sortierung durch ein kleines Progrämmchen erneuere und dabei dann alles rausfliegt, bzw. an den falschen Platz sortiert wird. Gruß --peter200 17:48, 17. Aug 2006 (CEST)
Gut. Ich habe jetzt erstmal die Lius einsortiert, die schon einen Artikel haben. Bitte ihre Reihenfolge nicht verändern, sie entspricht den Namenskonventionen. Jonathan Groß 17:57, 17. Aug 2006 (CEST)
Danceny
Danke für die nette Begrüßung. Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit. Du hast Recht gehabt er wurde natürlich 860 und nicht in seinem Todesjahr 865 gekrönt!
Akkord löschen?
Moin Peter200, ich würde gern Accord löschen, da
- Im Artikel Akkord taucht "Accord" nicht auf. Wir können nicht jede englische Übersetzung hier verlinken, selbst Music verweist nur auf das Album.
- Wenn dann jemand den Ort Accord (New York) anlegen möchte, hat er freie Bahn.
Jetzt kommt mir das Lemma vor wie ein verkappter Sub-Stub. Was meinst Du? --Hei_ber 20:31, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich nehme mal an du möchtest Accord löschen und nicht Akkord. Accord ist eine ganz normale BKL. Ob man die löschen soll für einen Ort mit 622 Einwohner? Solange definitiv kein Artikel für Accord (New York) geschrieben ist, würde ich sie stehen lassen. Denn in die BKL Accord trägt bestimmt noch jemand Honda Accord als Typenmarke von Honda ein, enemso wie die australischen Unions- und Handelsbeziehungen Accord. --peter200 20:45, 21. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die weitsichtige Antwort. Stimmt, es geht um Accord. Es erscheint mir nicht sehr sinnvoll, die englische Bezeichnung in die BKL aufzunehmen - da gäbe es dann etliche BKLs, die noch anzulegen wären, wie z. B. für das genannte Lemma Music. Dein Argument des Honda Accord + Australische Gewerkschaft ist allerdings nachvollziehbar, ich lasse die BKL erstmal so wie sie ist.
--Hei_ber 23:04, 21. Aug 2006 (CEST)
Giovinazzo
Hallo Peter200! Du hast den Wikilink auf der Seite Apulien auf Giovinazzo (Italien) geändert. Gibt es da mehrere davon (und dann auch noch außerhalb Italiens?) ? Wenn nicht könnte der Link auch so bleiben. Es gibt zwar wohl noch ne Person mit diesem Namen, aber die ist korrekterweise unter Carmine Giovinazzo zu finden. Wenn es nicht noch mehr Begriffe mit dem Namen gibt, würde ich für den Ort einfach nur Giovinazzo nehmen und einen Begriffserklärungslink auf den Schauspieler machen. Gruß. --Trifi 12:04, 22. Aug 2006 (CEST)
- Richtigerweise gibt es eine BKL Giovinazzo. Somit war der Link mehrdeutig. Kurz darauf hat jemand daraus, nachdem ich Giovinazzo (Italien) daraus gemacht habe Giovinazzo (BA) daraus gemacht, was ich nicht für glücklich halte, da nur wenige die Bedeutung der Abkürzung in der Klammer kennen. Da es meines Wissens keine weitere Stadt dieses Namens gibt, ist der Klammerszusatz (Italien) gerechtfertigt. Siehe hierzu auch: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten. Gruß --peter200 12:32, 22. Aug 2006 (CEST)
- Uuups, wollte noch gar nicht speichern. Die BKL gab's noch nicht, hatte ich auch nicht für notwendig gehalten, da ich nur von einer Peson mit dem Namen ausging. Aber so ist es natürlcih richtig. --Trifi 12:55, 22. Aug 2006 (CEST)
Namensbegriffsklärungen
Hallo Namensvetter,
es ist ja löblich, dass Du Dich hier so sehr engagierst - aber: Über kurz oder lang werden diese reinen Namens-Begriffsklärungsartikel eh alle wieder gelöscht, weil die Wikipedia-Software diese Funktion dann automatisch übernimmt. Das lässt sich ja leicht per Software lösen und in die Suchfunktion einbauen.
Also das ist letztendlich eine Sisyphos-Arbeit.
Gruß
Peter
--Gratisaktie 13:22, 22. Aug 2006 (CEST)
- Hi Peter, an der Idee wird schon so lange gebastelt, dass ich das locker abwarten kann. --peter200 13:37, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ojeh. Die technische Entwicklung hinkt den Inhalten anscheinend weit hinterher. --Gratisaktie 14:43, 24. Aug 2006 (CEST)
Kansas City
Hallo Peter, was machen wir in den Fällen wo die Bahnen in beiden Städten Bahnanlagen hatten, zB. CGW. Gruß Liesel 13:51, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde dann halt beide Städte aufführen z.B. Kansas City (Kansas) und Kansas City (Missouri), ebenso in Kansas (Mississippi). Ein Link auf die BKL ist jedenfalls unbefriedigend. Gruß --peter200 13:54, 25. Aug 2006 (CEST)
- Kansas City, Kansas, bietet sich zwar immer an, aber Kansas City, Missouri ist 3 x so groß und war auch in der Geschichte die größere und ältere Stadt. --peter200 14:06, 25. Aug 2006 (CEST)
- Geographisch handelt es sich nicht um zwei Städte, sondern um eine zusammenhängende Stadt bzw. einen Ballungsraum in zwei Bundesstaaten (vgl. z. B. auch Ulm und Neu-Ulm, wobei in diesem Beispiel der Größenunterschied wesentlich stärker ist als in K. C.). Daher fände ich es besser, wenn z. B. physische Geographie, Wirtschaft, Verkehr usw. in einen gemeinsamen Artikel "Kansas City" kämen (beim Eisenbahnwesen dieses immerhin zweitgrößten und aus beiden Teilstädten bestehenden US-Eisenbahnknotens hat die Grenze z. B. keinerlei betriebliche Bedeutung, siehe auch ersten Beitrag!) und die politischen Verhältnisse in jeweils einem Unterartikel für jede politische Stadtgemeinde aufgeführt werden. Humpyard 22:01, 25. Aug 2006 (CEST)
- Kann ich so nicht ganz nachvollziehen, denn beide Städte sind nicht nur durch eine imaginäre politische Grenze getrennt, sondern auch geographisch durch den Missouri River. Allerdings gebe ich dir im Bereich Eisenbahn recht, da gibt es nur die große „Union Station Kansas City“ (Amtrak), aber erst seit 1914, vorher waren es zwei Central Stations und bei den angefragten Artikeln dreht es sich un die Zeiten 1850-1890. Übrigends war die spätere (1997) Renovierung der Union Station das einzige gemeinsame fiskalische Großprojekt der beiden Kansas City. Gruß --peter200 22:33, 25. Aug 2006 (CEST)
- Lass dich durch den Missouri nicht täuschen. Die Grenze verläuft ab dem scharfen Linksknick des Missouri genau nach Süden. Die Union Station liegt ja auf der südlichen Seite des Missouri gehört aber zu KCMO. hier noch eine schöne Karte die die Problematik verdeutlicht. Wie man die Verkehrssachen zwischen den beiden Städten aufdrosselt weiss ich aber auch nicht. Vielleicht wäre ein Lemma [Eisenbahnknoten Kansas City]] das Allerheilmittel. Liesel 22:57, 25. Aug 2006 (CEST)
- Kann ich so nicht ganz nachvollziehen, denn beide Städte sind nicht nur durch eine imaginäre politische Grenze getrennt, sondern auch geographisch durch den Missouri River. Allerdings gebe ich dir im Bereich Eisenbahn recht, da gibt es nur die große „Union Station Kansas City“ (Amtrak), aber erst seit 1914, vorher waren es zwei Central Stations und bei den angefragten Artikeln dreht es sich un die Zeiten 1850-1890. Übrigends war die spätere (1997) Renovierung der Union Station das einzige gemeinsame fiskalische Großprojekt der beiden Kansas City. Gruß --peter200 22:33, 25. Aug 2006 (CEST)
- Hm, die Idee gefällt mir gut. Ich lasse es mir mal ein paar Tage durch den Kopf gehen. Danke Vorab. Gruß --peter200 01:08, 26. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis im Artikel "Eugen Altschul"! Es war Kansas City, Mo.! -- Hellanikos
Alabama
Sag mal, änderst du die ganzen Links gerade per Hand. Wenn du willst, schmeiß ich für solche Änderungen auch den Bot an. -- sebmol ? ! 20:58, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ei, wenn ich wüsste wie das geht, würde ich das auch tun. Gruß --peter200 20:59, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ok, leg dich zurück und guck zu. Ich mach das mal schnell. Beobachten kannst du das hier: Special:Contributions/User:Sebbot -- sebmol ? ! 21:08, 25. Aug 2006 (CEST)
- Macht er ja ganz gut. Hätte ich heute morgen, 884 Edits früher brauchen können. Kansst du mir zeigen wie man einen Bot zum laufen bringt oder so? --peter200 21:21, 25. Aug 2006 (CEST)
- Bedingt. Wenn du des Englischen mächtig bist, empfiehlt sich w:WP:AWB. Allerdings musst du dafür einen Bot-Account einrichten und um Bot-Status bitten. Einfacher geht es da, für gelegentliche Anfragen einfach was auf Wikipedia:Bots/Anfragen zu stellen. Da tummeln sich die Bot-Betreiber. -- sebmol ? ! 21:22, 25. Aug 2006 (CEST)
- Besten Dank. --peter200 21:24, 25. Aug 2006 (CEST)
Hopewell
Wieso soll Mississippi anders sein als Missouri? Kdammers 03:58, 29. Aug 2006 (CEST)
- Stelle mir die Frage bitte etwas detaillierter, denn so wüsste ich nicht, was ich darauf antworten sollte. Gruß --peter200 10:01, 29. Aug 2006 (CEST)
Bullyland
Sie haben schon recht dass Sie diese Schnelllöschung angreifen. Das eigentliche Ziel dieser Aktion war es einfach einen komplett neuen Artikel zu schreiben!Könnten Sie die Artikelüberschrift bitte in Bullyland AG abändern?? Dann würde ich den Artikel in der alten Form weitereditieren!
- Bitte immer mit ~~~~ (4 Tilden) unterschreiben, so wird die eigene Signatur angehängt. Zum Thema: Dem weiteren editieren oder auch komplett neu schreiben steht auch ohne Löschung nichts im Weg. Allerdings würde durch eine Löschung die Versionshistorie verloren gehen, was nicht erwünscht ist. Wenn Sie also den Artikel bearbeiten, erweitern oder umformatieren wollen - nur zu, Gruß --peter200 12:12, 31. Aug 2006 (CEST)
Reverts meiner BKL-Änderungen
Hallo Peter200. Du hast, wie ich (leider durch zufall) bemerkt habe einige meiner Änderungen im Rahmen des BKL-Prjektes rückgängig gemacht. Da du ja sehr viele davon erstellst, bist du ja so halb der Konsens =) also erkläre mir bitte, welche Fehler da vorliegen, damit ich das nicht nochmal mache. Es wäre zudem nett, wenn du dich meldest, wenn du strukturelle Fehler in meinem Arbeiten findest; das ist besser, als wenn ich umsonst arbeite. grüße, ↗ nerdi d \ c \ b 18:34, 2. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Nerdi. Wenn ich es richtig weiß, waren das zwei BKLs, die ich revertiert hatte: Attenborough, da hattest du einfach das Attenborough Building auf dem Campus der University of Leicester gekillt und das zweite war Atzmon wo du die Zwischenüberschrift Sonstiges in Atzmon ist der Name folgender Orte: geändert hattest (es folgt aber nur ein Ort).
- Zu Attenborough - ich halte eine Löschung von einem Lemma, das kein Blödsinn ist und in anderer WP einen Beitrag hat, für falsch.
- Zu Atzmon - der Revert wäre hier nicht notwendig gewesen, deine Änderung aber auch nicht. Nachdem ich gestern allerdings einen ganzen Stall von Dumpfsinns-Änderungen gesäubert hatte, war ich wohl etwas zu schnell.
- Ansonsten habe ich deine Änderungen in letzter Zeit öfters bemerkt und ich denke du machst das ganz gut. Manchmal vielleicht etwas zu drastisch, wie bei Attenborough, ansonsten aber toll. Weiter so. Gruß --peter200 19:18, 2. Sep 2006 (CEST)
Profittlich
Hallo Peter,
ich habe hier unter Mühen vorhin einen eigenen Aufsatz über Erzbischof EDUARD PROFITTLICH eingestellt. Er ist die Zusammenfassung eines Buches von mir über den Märtyrer. Jetzt gehst Du ohne jede weitere Prüfung hin und streichst alles heraus. Finde ich nicht gut. So verliert man die Lust, hier mitzuarbeiten.
Im Gegensatz zu Dir bin ich kein IT-Techniker. Also sei bitte so gut und stelle den Artikel wieder ein. Danke!
Gruß, Lambert Klinke-Stamer.
- Hallo Peter. Benutzer Stamer ist der Verfasser des Aufsatzes, hat er mir gesagt. Kann man da nix machen, um das Lemma wieder freizugeben und den Artikel zu überarbeiten? Gruß --Englandfan 23:04, 2. Sep 2006 (CEST)
- Man schaue sich im Artikel Eduard Profittlich in der Versionshistorie die erste Version an und dann schaue man in das Biographisch Bibliographische Kirchenlexikon des Bautz-Verlags. Was sieht man dann? Eine 1:1 Kopie (URV). Das Copyright liegt beim Bautz-Verlag und nicht beim Schreiber des Artikels, dessen Idendität hier nicht geprüft werden kann. Wo bitte ist da ein eigener Aufsatz der wörtlich unter Mühen vorhin selbst erstellt wurde? Sogar die Tippfehler wurden übernommen. Schlimmer gehts nimmer. Das Überarbeiten einer URV macht wenig Sinn, da die URV in der Versionshistorie steht. Natürlich kann man dann noch Versionslöschungen durchführen, aber da ist es einfacher den Artikel komplett neu zu schreiben und abzuwarten, bis das Lemma wieder frei wird.
- Anm.: Meine Tätigkeit als IT-Manager hat nichts mit der WP zu tun.
- Gruß --peter200 00:16, 3. Sep 2006 (CEST)
- Huch, da kann man wohl nix machen. Ich dachte, ich könnte Stamer unterstützen. Aber wenn das so aussieht, muß der Artikel wegen URV natürlich weg. Gruß --Englandfan 12:39, 3. Sep 2006 (CEST)
Französische Gemeinden
Hallo Peter200, findest du es wirklich nützlich (für die Wikipedia), eine solche Schwemme von Begriffserklärungen zu französischen Gemeinden zu erzeugen, wenn noch nicht mal die darin verlinkten Artikel existieren? --Dschanz → Disk. 12:08, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ja. Erst die Grundlagen schaffen (spart hinterher das Verschieben und Links anpassen, was wesentlich nerviger und zeitintensiver ist).
Hopewell
Bei HOPEWELL ist MississippiMississippi aber Missouri (u.a.) ist Missouri. Warum? (Ist das klar jetzt? Kdammers 11:17, 8. Sep 2006 (CEST)
- Nein. Verstanden habe ich immer noch nichts. aber ich gehe mal davon aus, dass du Hopewell-Kultur meinst, wo ich u.a. zwei Wikilinks geändert habe. Der Unterschied zwischen den Links von Mississippi und Missouri in diesem Artikel ist folgender:
- Mississippi ist nicht der einzige Begriff und der Link ohne Klammerzusatz führt nicht zum Bundesstaat Mississippi, sondern zu einer BKL. Also muss der richtige Link [Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi] lauten, damit er zum Bundesstaat führt.
- Bei Missouri gibt es zwar auch mehrere Bedeutungen, aber das Lemma des Bundesstaates heißt Missouri. Also muss der Link richtig [Missouri] lauten. Da hier das Lemma früher auch mal [Missouri (Bundesstaat)|Missouri] hieß, ist auch diese Schreibweise noch möglich, führt dann aber auf einen REDIRECT und dann von dort auf das Lemma [Missouri], wie es richtig heißen sollte.
- Ich hoffe dass dies deine Frage beantwortet. Wenn nicht, melde dich gerne noch einmal. Gruß --peter200 13:41, 8. Sep 2006 (CEST)
It's a Question of Faith
Hallo Peter,
soll ich dann wegen dem einen Artikel Faith (Vorname) anlegen und dort verlinken? Kommt mir nich so dolle vor. Oder Faith nach Faith (Begriffsverklärung) und Faith als Vorname? Auch nich so. Oder anders gefracht: Was ist der Sinn der Einschränkigung "keine Vornamen"? Gruß -- Harro von Wuff 21:53, 8. Sep 2006 (CEST)
- Der Grund warum keine Vornamen-BKLs gemacht werden ist die inflationäre Zunahme. Stelle dir mal die Vornamen Mike, Michael, Peter, usw. vor. Wie viele Einträge gäbe es dann pro BKL? Die Antwort findest du selbst. Die andere Möglichkeit ist ein Artikel ähnlich z.B. Heinrich, Bernhard oder Katharina (die du dir mal anschauen solltest und du verstehst) mit allen möglichen Varianten, Herkunft, Bedeutung, sonstige historischen Hintergründe, Namenstage, usw., usw. Diese, und nur diese, gehören dann auch in die jeweilige Kategorie [Männlicher Vorname], [Weiblicher Vorname], [Familienname] usw. In diese Artikel kommen dann auch jeweils ein paar Beispiele für den Vornamen, Nachnamen, Herrschername, andere Schreibweise des Namens in anderen Ländern usw. Alles klar? Gruß --peter200 22:44, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ach so. Faith als Vorname ist so selten, dass ich so weit gar nicht gedacht habe. Aber das ist nachvollziehbar. Wieder was gelernt ;-) Gruß -- Harro von Wuff 02:14, 9. Sep 2006 (CEST)
Oklahoma
Hallo! Wie hast du es geschafft binnen eines Tages sämtliche Artikel über alle restlichen Counties von Oklahoma zu verfassen? Wahnsinn, ein Mammutprojekt. -- High Contrast 19:52, 9. Sep 2006 (CEST)
BKL-Projekt Publikation stockt
Bitte nochmal beim BKL-Projekt schauen, um bei der Publikation der Ergebnisse zu helfen. Danke! ↗ nerdi d \ c \ b 11:23, 12. Sep 2006 (CEST)
Delhi-BKL
Schaust du vielleicht auch mal was du da verlinkst, oder macht du einfach schematisch aus jedem Link ein "Delhi (Stadt)", und schaffst damit Falschverlinkungen, die erst wieder zufällig entdeckt und korrigiert werden müssen?--Xquenda 23:35, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit einer spezifizierten Frage, anstelle hier nur Allgemeines in Raum zu stellen? --peter200 23:40, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wenn du nicht entscheidest (entscheiden kannst?), wo Delhi (Unionsterritorium), Neu-Delhi oder Delhi (Stadt) hingehört, ist deine Arbeit mehr schädigend als hilfreich! Ich werde mich morgen mal dran machen, wenigsten die von mir beobachteten Seiten zu berichtigen; Liste der Flughäfen in Indien habe ich grad gemacht, andere Problemfälle aber auch schon gesehen entdeckt.--Xquenda 23:47, 14. Sep 2006 (CEST)
- Da alle auf Delhi gezeigt hatten, also auf eine BKL, waren erst einmal grundsätzlich alle falsch (auch die, die du auf deiner Beobachtungsliste hast). Und ansonsten bin ich des Lesens kundig. Und Problemfälle sind nun mal Problemfälle, die bestimmt nicht dadurch gelöst werden, dass man sie auf eine BKL zeigen lässt, nach dem Motto: Lieber Leser, suchs dir doch selber aus. Und ob ich etwas nach meinem Wissen entscheiden kann oder nicht, entzieht sich schon mal auf jeden Fall deiner Kenntnis. Gruß --peter200 23:58, 14. Sep 2006 (CEST)
- Auf der BKL waren sie nicht falsch, sondern nur nicht spezifiziert. Falsch sind einige erst durch deine Aktion geworden. Aber lehn dich ruhig zurück, ich korrigiere grad, was ich finde.--Xquenda 12:13, 15. Sep 2006 (CEST)
Du bist mir viele Male als US-Stadt etc Experte aufgefallen. Ob Du wohl mal auf die o.a. Seite schauen könntest und die Angelegenheit auf die Reihe bringen könntest? Gruß--1000 10:53, 26. Sep 2006 (CEST)
- Habe es entfernt. Eine Stadt dieses Namens gibt es nicht in Wyoming. In den USA nur in Utah und als West Wendover in Nevada. Gruß --peter200 11:20, 26. Sep 2006 (CEST)
- Danke!. Letztere heißt aber wohl West Wendover, oder irre ich?. Falls nein, müßte man Wendover entsprechend verschieben. Gruß--1000 11:23, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nein, nix verschieben. Ist richtiges Lemma Wendover liegt in Utah und im Westen, also Nevada liegt West Wendover. Ist nur im Artikel von Wendover etwas unglücklich geschrieben, weil das Pferd von hinten aufgezäunt wurde, sprich der mittlere Teil ist aus der Sicht von West Wendover geschrieben. Gruß --peter200 11:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- Verstanden und Gruß--1000 11:36, 26. Sep 2006 (CEST)
- Nein, nix verschieben. Ist richtiges Lemma Wendover liegt in Utah und im Westen, also Nevada liegt West Wendover. Ist nur im Artikel von Wendover etwas unglücklich geschrieben, weil das Pferd von hinten aufgezäunt wurde, sprich der mittlere Teil ist aus der Sicht von West Wendover geschrieben. Gruß --peter200 11:33, 26. Sep 2006 (CEST)
- Danke!. Letztere heißt aber wohl West Wendover, oder irre ich?. Falls nein, müßte man Wendover entsprechend verschieben. Gruß--1000 11:23, 26. Sep 2006 (CEST)
Diskussion zur BKL-Syntax/Formatierung
Vielleicht magst du etwas dazu beitragen, das Problem bei Einleitungssätzen, Platzierung von Links etc. in BKL zu lösen: Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Begriffsklärung#Syntax_in_BKL ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:40, 26. Sep 2006 (CEST)
Deine letzteÄnderung dort scheint nicht zu passen. Viele Grüße! Andim 03:13, 28. Sep 2006 (CEST)
- Du hast recht. Werde es gleich ändern. Danke und Gruß --peter200 08:54, 28. Sep 2006 (CEST)
Falsche Lorbeeren...
Hallo Peter200,
Mir ist aufgefallen, dass du hier angibst die Artikel Roger Mills County, Ellis County (Oklahoma) und Cimarron County erstellt zu haben. Dies entspricht nicht der Wahrheit, diese Artikel wurden von mir initiiert und maßgeblich gestaltet. Ein Einblick in die Artikelhistorie wird dir gewiss Gewissheit versorgen... Nimms nicht persönlich, es handelt sich nur um einen Hinweis -- High Contrast 18:43, 4. Okt 2006 (CEST)