Zum Inhalt springen

Udo Pollmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 18:11 Uhr durch Kategorie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Udo Pollmer (* 1954 in Himmelpforten) ist ein deutscher Lebensmittelchemiker. Mit unkonventionellen Thesen stellt er viele gängige Ansichten über die Ernährung in Frage.

Pollmer studierte Lebensmittelchemie an der Universität München. Seit dem Jahre 1981 arbeitet er als selbstständiger Wissenschaftsjournalist und Unternehmensberater. Pollmer war für mehrere Jahre Lehrbeauftragter für Haushalts- und Ernährungswissenschaften an der Fachhochschule Fulda sowie der Universität Oldenburg. Pollmer ist seit 1995 Wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften e. V. (EU.L.E.) in München. Er veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche Artikel in mehreren nationalen und internationalen Fachzeitschriften, u. a. Kolumnen im Catering Management Magazin. Pollmer tritt häufig in Fernseh- und Hörfunkdokumentationen auf. Zehn Jahre lang, bis Juni 2006, gab er unter dem Titel „Mahlzeit“ regelmäßig samstags nach den 11-Uhr-Nachrichten Ernährungstipps im Deutschlandradio Kultur (früher DeutschlandRadio Berlin).

Pollmer lebt derzeit in Gemmingen bei Heilbronn.

Bücher

  • Iß und stirb, Chemie in unserer Nahrung. Kiepenheuer & Witsch 1982, ISBN 3-462-01503-6
  • Wohl bekomm's, Was Sie vor dem Einkauf über Lebensmittel wissen sollten. Kiepenheuer & Witsch 2001, ISBN 3-462-03014-0
  • Vorsicht Geschmack, Was ist drin in Lebensmitteln?. Rowohlt 2000, ISBN 3-499-60790-5
  • Prost Mahlzeit, Krank durch gesunde Ernährung. Kiepenheuer & Witsch 2001, ISBN 3-462-03012-4
  • Uffe Ravnskov, Udo Pollmer: Mythos Cholesterin., Hirzel, Stuttgart 2004, ISBN 3-777-61181-6
  • Lexikon der populären Ernährungsirrtümer, Missverständnisse, Fehlinterpretationen und Halbwahrheiten von Alkohol bis Zucker. Piper 2004, ISBN 3-8218-1615-5
  • Lexikon der Fitness-Irrtümer, Mißverständnisse, Fehlinterpretationen und Halbwahrheiten von Aerobic bis Zerrung. Piper 2005, ISBN 3-8218-3943-0
  • Eßt endlich normal! Wie die Schlankheitsdiktatur die Dünnen dick und die Dicken krank macht. Piper Oktober 2005, ISBN 3-492-04791-2