Zum Inhalt springen

Edwin W. Roedder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2022 um 03:09 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Edwin Woods Roedder''' (* 30. Juli 1919 in Monsey, New York; † 1. August 2006)<ref>Todesdatum nach [http://www.nasonline.org/member-directory/deceased-members/33890.html National Academy of Sciences]</ref> war ein US-amerikanischer Geochemiker und Mineraloge. Roedder wuchs in Philadelphia auf und studierte an der Lehigh University Geologie…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Edwin Woods Roedder (* 30. Juli 1919 in Monsey, New York; † 1. August 2006)[1] war ein US-amerikanischer Geochemiker und Mineraloge.

Roedder wuchs in Philadelphia auf und studierte an der Lehigh University Geologie mit dem Bachelor-Abschluss 1941. Danach arbeitete er bis 1946 als Forschungsingenieur der Bethlehem Steel Corporation. Danach setzte er sein Studium an der Columbia University fort mit dem Master-Abschluss 1947 und der Promotion 1950. Als Student war er auch an der Carnegie Institution in Washington D. C., wo er in experimenteller Petrologie arbeitete. Er lehrte an der University of Utah bevor er 1955 zum US Geological Survey ging, wo er die Festkörpergruppe in der Abteilung Geochemie und Petrologie leitete, aber auch als Feldgeologe arbeitete.Er ging 1987 beim US Geological Survey in den Ruhestand und forschte danach an der Harvard University.

Unabhängig von Georges Deicha und Nikolai Ermakoff befasste er sich als einer der Ersten mit Flüssigkeits-Inklusionen in Mineralien. Aus ihr kann man Aussagen über die Komposition zur Zeit der Kristallisation oder Metamorphose bekommen und durch Erhitzen oder Abkühlen unter dem Mikroskop Informationen über die Temperatur und den Druck bei der Entstehung. Manchmal bewegten sich die Inklusionen heftig, was auf Brownsche Bewegung zurückgeführt wurde, nach Roedder aber Folge kleiner thermischer Gradienten war und Roedder entwickelte nach ihrem Vorbild sogar einen Apparat zur Messung thermischer Gradienten.

Er beobachtete 1951[2]. die Unvermischbarkeit von Silikat-Flüssigkeiten in Magmen, was zur Bildung von Glaskügelchen führte, die 1970 auch in Mondgestein gefunden wurden.[3]

Er erhielt die Exceptional Scientific Achievement Medal der NASA, die Abraham-Gottlob-Werner-Medaille, die Roebling Medal (1986), die Penrose-Goldmedaille (1988) und die H. C. Sorby Medal. Er war Mitglied der National Academy of Sciences und war Ehrendoktor der Lehigh University.

Literatur

  • Alexander E. Gates: A to Z of Earth Scientists, Facts on File 2003

Schriften (Auswahl)

  • Fluid Inclusions, Reviews in Mineralogy 12, Mineralogical Society of America 1984

Einzelnachweise

  1. Todesdatum nach National Academy of Sciences
  2. Roedder, Low temperature liquid immiscibility in the system FeO-Al2O3-SiO2, Amerian Mineralogist, Band 36, 1951, S. 282
  3. Edwin Roedder, Paul Weiblen, Silicate Liquid Immiscibility in Lunar Magmas, Evidenced by Melt Inclusions in Lunar Rocks, Science, Band 167, 1970, S. 641-644