Zum Inhalt springen

MGT6D

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 15:30 Uhr durch 85.216.118.136 (Diskussion) (Varianten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Baureihe Tram

Technik

Der Typ MGT6D ist ein Straßenbahn-Niederflur-Gelenktriebwagen mit einem Niederfluranteil von 63 Prozent. Er basiert auf einer Niederflur-Entwicklung von 1991, die an Kassel geliefert worden ist und erstmals Einzelrad-Einzelfahrwerkwerke nach dem System Friederich (EEF) besaß.

Entwickelt wurd der Original-Typ MGT 8 als Zweirichtungsfahrzeug von der Duewag ab 1992 für die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen (Bogestra). Er besteht aus einem Mittelteil mit EEF-Laufwerk und zwei darin eingehängten Wagenteilen mit zweiachsigen Antriebsdrehgestellen. Ein Fahrzeug der Bochumer Serie ging an die die HAVAG in Halle an der Saale, die danach ebenso diesen Fahrzeugtyp beschaffte. Neben diesen beiden Betrieben wurde das Fahrzeug auch an Brandenburg an der Havel, Mülheim/Ruhr, Oberhausen und nach Erfurt (dort auch als Einrichtungsfahrzeug) geliefert.

Varianten

Heidelberger MGT6-Abart in Eppenheim

Eine ähnliche Variante als Zweirichtungsfahrzeug (ZR) beschaffte Heidelberg. Der dortige Fahrzeugtyp unterscheidet sich jedoch in vielen Details, wie den größeren Führerstand, von der normalen MGT6-Serie.

NGT6 in Bonn

Als normalspurige Ausführung mit verändertem Einzelachslaufwerk ohne Einzelräder wurden Fahrzeuge eines dem MGT6D sehr ähnlichen Typs nach Düsseldorf (ER-Ausführung) und Bonn (als Zweirichter) geliefert. Diese Fahrzeuge sind etwas kürzer als der MGT6D und haben dafür aber eine Wagenbreite von 2,40 Meter.

Auch die NGT6-DE-Serie für die Rostocker Straßenbahn AG fußt auf dem MGT6-Konzept.

Leipzig bestellte eine Variante mit Drehgestellen unter dem Mittelteil, die nur 2,20 Meter breit ausgeführt wurde.

Tabellarische Übersicht

Meterspur (MGT6D)

Stadt ER ZR Gesamt
Halle (Saale) 0 62 62
Erfurt 12 4 16
Bochum/Gelsenkirchen
(Bogestra)
0 42 42
Brandenburg an der Havel 0 4 4
Mülheim an der Ruhr 0 6 6
Oberhausen 0 4 4
Gesamt 12 122 134

Typ Heidelberg (MGT6D-Bauart Heidelberg)

Stadt ER ZR Gesamt
Heidelberg 0 11 11
Gesamt 11 11

Normalspur-Abarten

Stadt ER ZR Gesamt
Bonn (R1.1) 0 24 24
Düsseldorf (NF-GTL6) 48 0 48
Kassel (NGT6C) 22 0 22
Leipzig (NGT8)* 56 0 56
Rostock (6NGTWDE) 40 0 40
Gesamt 169 24 193

*Mittelteil läuft nicht auf EEF, sondern auf Laufdrehgestellen mit kleineren Rädern.

Quelle

Commons: MGT6D – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien