Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kathnoac

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 15:15 Uhr durch Kathnoac (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Was ist KAT?

Das Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung KAT ist eine Initiative der 4 Fachhochschulen des Landes Sachsen-Anhalt, welche vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt wird. Dieses Netzwerk der Akteure angewandter und transferorientierter Forschung versteht sich als wichtiger Partner für die Unternehmen und die Netzwerke der Wirtschaft.


Über das KAT wird künftig ein wesentlicher Teil des Wissenstransfers für alle Kompetenzfelder der Hochschulen für die regionale Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt. Die dabei verfolgten neuen konzeptionellen Ansätze und genutzten Methoden für den Wissens- und Technologietransfer werden sich vor allem am Bedarf der Unternehmen statt am Angebot der Hochschulen orientieren. Die Aktivitäten des Wissens- und Technologietransfers, z.B. bei der Ausführung von FuE-Projekten erfolgen nach dem Prinzip, dass der regionalen Akquisition die Bearbeitung unter Nutzung der Kompetenzen des gesamten Netzwerkes folgt. Die wichtigen Kontakte der Hochschulen vor Ort zu regionalen Unternehmen werden somit für den Wissens- und Technologietransfer aller Kompetenzen und Ressourcen des Netzwerkes nutzbar gemacht.


Weiterhin wird Im Rahmen von KAT an den vier Fachhochschulen des Landes, gefördert durch das MK LSA im Rahmen der Exzellenzoffensive zur Förderung von Forschungsschwerpunkten und Kompetenzzentren, jeweils eine Kernkompetenz zu einem Kompetenzzentrum ausgebaut. Dieses Kompetenzzentrum bietet in Kooperation mit den Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie der regionalen Wirtschaft optimale Voraussetzungen zur Entwicklung und Erprobung neuer Technologien und Verfahren.