Zum Inhalt springen

Microsoft Project

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 15:11 Uhr durch Freak 1.5 (Diskussion | Beiträge) (Unfug entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Microsoft Project ist eine komplexe Software-Lösung zur Verwaltung von Projekten. Die derzeit aktuelle Version ist Microsoft Project 2003.

Einzelplatz vs. Netzwerkversion

Neben der Einzelplatzversion Project Standard gibt es eine Netzwerkversion Project Professional. Letztere Version ist für einen professionellen Enterprise-Resource-Planning (ERP) Einsatz gedacht. Unter Verwendung des Microsoft Project Servers 2003 lassen sich ebenso sämtliche Enterprise Funktionalitäten von MS Project nutzen. Der Server stellt eine zentrale Plattform für die Zusammenarbeit bereit. So ist eine Verwaltung von Zeit-, Personal-, Kosten- und Risikomanagement möglich.

Integration

Microsoft Project ist Bestandteil der Office-Familie und lässt sich sowohl server- als auch clientseitig gut mit Software von Drittanbietern in andere IT-Systeme integrieren, z. B. in ERP-Software wie SAP PS oder Groupware wie Microsoft Outlook (über die Exchange-Funktionalitäten) und Lotus Notes. Für den Servereinsatz wird allerdings noch der Microsoft SQL Server und die Windows SharePoint Services benötigt um den Project Web Access zu ermöglichen.

Arbeiten mit MS Project

Die „Vorgänge“ in MS-Project sind ein flexibler Begriff. Ein "Vorgang" kann eine einzelne Aufgabe aus einem Arbeitspaket, eine Zusammenfassung von Aufgaben oder gar ein eigenes Projekt abbilden. Je nach Ebene bzw. Bedeutung des Vorgangs können diese in Sammelvorgängen gegliedert werden. Meilensteine (signifikante Kontrollpunkte) sind Vorgänge ohne zeitliche Ausdehnung, d.h. bereits in der Planung festgelegte Termine zu denen definierte, bedeutende Teilziele erreicht werden sollen.

Terminmanagement

Als Ergebnis der Terminplanung liefert Microsoft Project auf Basis der definierten Vorgänge Termine. Möglich sind Endtermine (auf Basis des Starttermins) und Starttermine (auf Basis des Endtermins). Weitere Determinanten können sein: Stichtage, Termin- oder Ressourceneinschränkungen, Feiertage, Pufferzeiten. Darüber hinaus sind spezielle Terminberechnungen möglich:

  • Späteste Lage („Wann muss spätestens gestartet werden?“)
  • Zeitreserven („Wieviel Puffer ist vorhanden?“)
  • Terminverschiebungen durch Verzögerungen ("Wie wirkt sich die Verzögerung eines Tasks auf den Gesamttermin aus und welche andere Tasks und Meilensteine verschieben sich wegen Abhängigkeit dadurch mit?")

Ressourcenmanagement

Als Ergebnis der Ressourcenplanung unterstützt Microsoft Project beim optimalen Ressourceneinsatz. Ressourcen (Mitarbeiter) können Arbeitszeiten und Kosten (z. B. Lohn) zugewiesen werden und dann auf Vorgänge verteilt werden. Microsoft Project zeigt Überschneidungen und kritische Pfade an.

Projektüberwachung/Reports

Während des laufenden Projekts überwacht der Projektmanager Fortschrittsgrade und verbrauchte Zeiten, die in Microsoft Project erfasst werden. In präsentierfähiger Form werden die unterschiedlichsten Berichte erstellt: Fortschritte, Gantt-Charts, Ressourcenüberwachung und -kosten.

Siehe auch

Übersichtsseite Projektmanagement-Software. Dort finden sich ähnliche bzw. alternative Produkte, kommerzielle und freie sowie web-basierte und client-seitige Lösungen, Sowohl für Windows-, Macintosh als auch für Unixartige Betriebssysteme

Literatur

  • Renke Holert: Microsoft Office Project 2003 - Das Profibuch. Microsoft Press, München, ISBN 3-860-63596-4
  • Josef Schwab: Projektplanung realisieren mit MS Project 2003 und Project Server 2003. Hanser, München, ISBN 3-446-22204-9