Konzil
Erscheinungsbild
Mit Konzil (von lat. consilium = Beratung) werden Versammlungen von Bischöfen und anderen Würdenträgern genannt, in denen die kirchliche Lehrmeinung über zentrale Glaubensfragen geklärt wird.
Die Lehren der ersten sieben Konzilien (Oekumenische Konzilien) werden von der orthodoxen, katholischen und vielen protestantischen Kirchen anerkannt, die späteren nur noch von der Katholischen Kirche.
Liste der Konzilien:
- OekumenischeKonzilien:
- 325: erstes Konzil von Nicäa, erstes ökumenisches Konzil
- 381: erstes Konzil von Konstantinopel, zweites ökumenisches Konzil
- 431: Konzil von Ephesos, drittes ökumenisches Konzil
- 451: Konzil von Chalkedon, viertes ökumenisches Konzil
- 553: zweites Konzil von Konstantinopel, fünftes ökumenisches Konzil
- 680-681: drittes Konzil von Konstantinopel, sechstes ökumenisches Konzil
- 787: zweites Konzil von Nicäa, siebtes ökumenisches Konzil
- Konzilien der katholischen Kirche
- 869-870: viertes Konzil von Konstantinopel
- 1123: erstes Laterankonzil
- 1139: zweites Laterankonzil
- 1179: drittes Laterankonzil
- 1215: viertes Laterankonzil
- 1245: erstes Konzil von Lyon
- 1274: zweites Konzil von Lyon
- 1311-1312: Konzil von Vienne
- 1414-1418: Konzil von Konstanz
- 1431-1449: Konzil von Basel-Ferrara-Florenz
- 1512-1517: fünftes Laterankonzil
- 1545-1563: Konzil von Trient
- 1869-1870: erstes Vatikanisches Konzil
- 1962-1965: zweites Vatikanisches Konzil
- nota bene:
Laterankonzil - ein Konzil in Lateran - in dem Bischofpalais des Papstes in Rom, es gab bisher fünf Laterankonzile.
Konziliarismus - die konziliare Theorie besagt, dass die Entsscheidungen der Konzile über denen des Papstes stehen; angewandt besonders vom Konstanzer Konzil.
Damit hätten die "Frequens" - regelmäßig stattfindente Konzile - die höchste Entscheidungsgewalt der Kirche repräsentiert.
Das 5. Laterankonzil (1512-1517) entschied sich jedoch 1516 in Rom wieder zugunsten des Papsttums und gegen die konziliare Theorie.