Zum Inhalt springen

Konzil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2003 um 12:40 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Konzil (von lat. consilium = Beratung) werden Versammlungen von Bischöfen und anderen Würdenträgern genannt, in denen die kirchliche Lehrmeinung über zentrale Glaubensfragen geklärt wird.

Die Lehren der ersten sieben Konzilien (Oekumenische Konzilien) werden von der orthodoxen, katholischen und vielen protestantischen Kirchen anerkannt, die späteren nur noch von der Katholischen Kirche.


Liste der Konzilien:


nota bene:
Laterankonzil - ein Konzil in Lateran - in dem Bischofpalais des Papstes in Rom, es gab bisher fünf Laterankonzile.
Konziliarismus - die konziliare Theorie besagt, dass die Entsscheidungen der Konzile über denen des Papstes stehen; angewandt besonders vom Konstanzer Konzil.
Damit hätten die "Frequens" - regelmäßig stattfindente Konzile - die höchste Entscheidungsgewalt der Kirche repräsentiert.
Das 5. Laterankonzil (1512-1517) entschied sich jedoch 1516 in Rom wieder zugunsten des Papsttums und gegen die konziliare Theorie.