Zum Inhalt springen

Jacob Degen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2022 um 16:22 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion
Begründung: So leid es mir tut - Vater von XY reicht nun mal nicht und eine eigenständige enzyklopoädische Relevanz ist nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:21, 14. Apr. 2022 (CEST)

Stolperstein für Jacob Degen, Erich-Mühsam-Straße 18, Chemnitz
Stolperstein für Jacob Degen in der Elberfelder. Str 30, Berlin-Moabit

Jacob Degen (geboren am 11. Oktober 1900 in Lutowiska; gestorben am 27. April 1940 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann und der Vater des Schauspielers Michael Degen.

Leben

Jacob Degen heiratete am 11. Dezember 1922 in Chemnitz Anna Rosalia Rudolf. Sie bekamen zwei Söhne. In Chemnitz betrieb er einen Trikotagenhandel. 1933 zog die Familie, inzwischen staatenlos, nach Berlin-Tiergarten. Am frühen Morgen des 13. September 1939 wurde Jacob Degen von der Geheimen Staatspolizei verhaftet und in der folgenden Zeit im KZ Sachsenhausen auf das Schwerste misshandelt. Am 2. Februar 1940 wurde er entlassen. Die beabsichtigte Auswanderung nach Schanghai war nicht mehr möglich. Zwei Wochen nach seiner Entlassung starb Jakob Degen an den Folgen der Misshandlungen. Er wurde auf dem Friedhof Heerstraße in Charlottenburg beigesetzt.

Im Berliner Ortsteil Moabit erinnert seit einigen Jahren ein Stolperstein an Jacob Degen.[1] 2019 wurde ein weiterer in Chemnitz verlegt.[2]

Michael Degen erzählte vom tragischen Leben seines Vaters in seiner erstmals 1999 erschienenen Autobiografie Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin.[3]

Literatur

Literatur

Einzelnachweise

  1. Jacob Degen, stolpersteine-berlin.de
  2. Neue Stolpersteine erinnern an NS-Opfer aus Chemnitz, mdr.de, 5. Dezember 2019
  3. Anja Höfer: Lachen gegen die Angst: Michael Degen jüdische Kindheit im Berlin der NS-Zeit, literaturkritik.de, 1. Mai 2000