Oleksandr Bejderman
Oleksandr Abramowytsch Bejderman (Ukrainisch Олександр Абрамович Бейдерман; * 1949 in Odessa) ist ein jüdisch-ukrainischer Schriftsteller.
Er schreibt auf Jiddisch, Ukrainisch und Russisch und gilt als einer der letzten und zugleich wichtigsten jiddisch schreibenden Autoren in den ehemaligen Siedlungsgebieten der russischen Juden. Sein Einstieg in den sowjetischen Literaturbetrieb gelang ihm mit Hilfe sowjetischer Literaturfunktionäre, allerdings löste er sich bald von den Vorgaben des sozialistischen Realismus und fand in seiner Lyrik zu einer teils rückwärtsgewandten Sprache, die aber Wege für die multikulturellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts aufzeigt. Die Judenvernichtung im Zweiten Weltkrieg ist ebenso Thema wie der Rückgriff auf Sujets von Scholem Alejchem und anderer jüdischer Schriftsteller. Seite Darstellungen reichen von subtiler Gesellschaftskritik bis zu pseudoblasphemischem Sarkasmus. Seine Generation ist wohl die letzte in der Ukraine, die sich des Jiddischen als Literatursprache bedient. Gelesen werden seine jiddischen Texte eher in Israel und den USA als in der Ukraine. Höhere Auflagen erreichen seine Romane und Dramen in russischer und ukrainischer Sprache.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bejderman, Olexander Abramowytsch |
ALTERNATIVNAMEN | Олександр Абрамович Бейдерман (ukr.); Oleksandr Abramovyč Bejderman (Transliteration) |
KURZBESCHREIBUNG | Jüdisch-ukrainischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1949 |
GEBURTSORT | Odessa |