Zum Inhalt springen

Meschede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2003 um 12:36 Uhr durch Echoray (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Meschede ist eine Stadt im nördlichen Sauerland (NRW) und Kreisstadt des Hochsauerlandkreises.

  • Fläche: 215 km²
  • Tiefster Punkt: 230 m ü. NN.
  • Höchster Punkt: 692 m ü. NN.
  • Einwohner: 35.000 (incl. der Landgemeinden und Dörfer)
  • KfZ-Zeichen: früher MES, inzwischen HSK


Geschichte

Meschede entstand als Wohnplatz ca. im Jahre 875 am Kreuzungspunkt zweier Handelswege (Köln-Minden und Antwerpen-Kassel-Mitteldeutschland). Vorher bestand auf einem Hügel in der Nähe die Hünenburg, die als Wohnsitz des Grafen vom Lochtropgau fungierte. Um 875 wurde durch Emhildis, eine Tochter des Grafen vom Lochtropgau, ein adeliges Damenstift gegründet, dessen erste Äbtissin sie wurde. Ca. im Jahre 900 wurde die erste Stiftskirche erbaut, von der die alte Krypta unter der heutigen Walburga-Kirche in der Innenstadt noch erhalten ist und besichtigt werden kann. Obwohl sich bereits sehr früh Kaufleute und Handwerker um das Stift ansiedelten, bekam Meschede das Stadtrecht erst relativ spät, im Jahre 1457. Der nächste wichtige Punkt in der Stadtgeschichte war die Eröffnung der Ruhrtal-Eisenbahn 1871, mit der ein wirtschaftlicher Aufschwung einherging. Gegen Ende des zweiten Weltkriegs erfasste der Luftkrieg auch die Stadt Meschede. Neben den Honsel-Werken, die Rüstungsgüter herstellten, war auch das Telegraphenamt in der Innenstadt ein Ziel, in dem in den letzten Kriegstagen auch ein wichtiger Kommandostab der mit dem Einsatz von Hitlers Vergeltungswaffe V2 betrauten Einheit einquartiert war. Die Stadt wurde dabei zu fast 80% zerstört.

Im Zuge der kommunalen Neuordnung 1975 ging der Kreis Meschede-Land zusammen mit den Landkreisen Brilon und Arnsberg im neuen Hochsauerlandkreis auf, dessen neue Kreisstadt Meschede wurde.


Persönlichkeiten


Sehenswürdigkeiten

Neben der erwähnten alten Krypta unter der Kirche lohnen folgende Objekte eine Besichtigung:

  • Abtei Königsmünster, Benediktinerkloster
  • Schloss Laer, Wasserschloss im Stil des Westfälischen Barock im Ruhrtal
  • Klausenkapelle auf dem gleichnamigen Berg, eine Kapelle aus dem 12. Jh.


Wirtschaft

Größte Arbeitgeber in Meschede sind die Honsel AG (Leichtmetallprodukte), die Brauerei Veltins und die Deutsche Telekom AG.


http://www.meschede.de