Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Café

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2022 um 20:29 Uhr durch 37.49.17.111 (Diskussion) (Abschnitte weg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Café/Intro

Archiv
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert
bzw. nach 1 Tag bei Erledigt-Baustein.
Wie wird ein Archiv angelegt?
Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern

Glaskugeleien 2022

2022

Mögen wir es so machen:

  • Einsendeschluss ist der 31. Januar 2022.
  • Für jede richtige Prognose gibt es einen Punkt, für jede falsche Prognose wird ein Punkt abgezogen, das macht jedes Votum spannender.
  • Es sollen nur Prognosen zulässig sein, die sich wirklich bis zum 31. Dezember 2022 entscheiden.
  • Titelverteidiger 2021 ist: Diorit.

Thesen 2022

Nr. Thesenaufsteller These +1 +1 +1 –1 –1 –1
01 BanditoX (Diskussion) 22:11, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Zu Silvester 2022 in Deutschland dürfen Böller und Raketen wieder gekauft werden. BanditoX (Diskussion) 22:11, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:19, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1.--Blue 🔯 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 bin da optimistisch --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET) Kommt auf die Corona-Intensität an, aber dieses Jahr wohl noch nicht.[Beantworten]

-1 --5DKino (Diskussion) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

LG, Dwain 14:47, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
01.1 FyodorWO (Diskussion) 07:40, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Zu Silvester 2022 wird privates Feuerwerk komplett verboten. +1 FyodorWO (Diskussion) 07:40, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:19, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 BanditoX (Diskussion) 15:59, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

02 Altkatholik62 (Diskussion) 02:24, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Frank-Walter Steinmeier wird wieder Bundespräsident. Altkatholik62 (Diskussion) 02:24, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --AMGA (d) 09:33, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --L47 (Diskussion) 10:03, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:57, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --BanditoX (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) wird sich wohl so am 13. Februar 2022 herausstellen.[Beantworten]
+1 --Vollbracht (Diskussion) 06:33, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Koyaanis (Diskussion) 19:07, 5. Jan. 2022 (CET) Das ist nun wirklich keine These.[Beantworten]
+1 Den Punkt nehme ich mit --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 wer sonst? --FyodorWO (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --5DKino (Diskussion) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 selbstverständlich --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:26, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 geschenkter Punkt--Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

03 Vollbracht (Diskussion) 08:25, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] (Irgendwann muss es ja klappen) Jesus kommt dieses Jahr wieder. Vollbracht (Diskussion) 08:25, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] –1 Nee, erst 2443 (vgl. Futurama 1.12) --AMGA (d) 09:33, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

–1 --L47 (Diskussion) 10:03, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
–1 --Digamma (Diskussion) 12:45, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:57, 4. Jan. 2022 (CET) (erst, wenn Corona vorbei ist... Viel zu gefährlich im Moment)[Beantworten]
-1 --BanditoX (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) wegen Corona[Beantworten]
-1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:37, 4. Jan. 2022 (CET) Der Jüngste Tag liegt jenseits der Zeit und damit auch außerhalb des Jahres 2022.[Beantworten]
-1 --Koyaanis (Diskussion) 13:13, 8. Jan. 2022 (CET) Wie soll jemand wiederkommen, den es nicht gibt ? :)[Beantworten]
-1 --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET) Und wenn, dann wird es diese Auswertung nicht geben.[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 14:18, 15. Jan. 2022 (CET) Er darf nicht einreisen, weil er nicht geimpft ist.[Beantworten]
-1 --5DKino (Diskussion) 20:50, 19. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) selbst wenn: sie werden Ihn nicht erkennen.[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Ich denke nicht, auch wenn es schon gut wäre[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

04 Nightflyer (Diskussion) 15:52, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Das James-Webb-Weltraumteleskop wird nicht richtig funktionieren Nightflyer (Diskussion) 15:52, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] +1 --BanditoX (Diskussion) 16:02, 4. Jan. 2022 (CET) Ich glaube, das Ding wird seine Fotos machen.[Beantworten]

–1 --Digamma (Diskussion) 19:33, 4. Jan. 2022 (CET) Das denke ich auch.[Beantworten]
-1 --Vollbracht (Diskussion) 06:42, 5. Jan. 2022 (CET) kleine Bugs zählen nicht. Ein Brille, wie Hubble wird es nicht brauchen. Hardware Upgrades wird es in den nächsten 2 Jahren nicht bekommen.[Beantworten]
-1 --FyodorWO (Diskussion) 11:15, 17. Jan. 2022 (CET) Es wird sehr gut funktionieren.[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) Brille würde auch gar nicht funktionieren, weil das Spiegel sind.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Warum?[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

05 --MannMaus (Diskussion) 19:37, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

(Nicht mal Du selbst glaubst das??? --Vollbracht (Diskussion) 06:43, 5. Jan. 2022 (CET)) Sicher bin ich nicht. --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Linke zieht in den Niedersächsischen Landtag ein +1 Risiko --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 Ich fürchte nicht, auch wenn es 2017 noch nur so knapp aussah, auch NRW wird nicht klappen (leider), die Linke befindet sich im freien Fall, wie die Bundestagswahl gezeigt hat. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:00, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

–1 Freier Fall dank Sahra Wagenknecht.--BanditoX (Diskussion) 01:54, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
–1 U.a. weil gegenwärtig nicht "zwingend", als Linker die Linke zu wählen, eher im Gegenteil. --AMGA (d) 10:07, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:01, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

06 --Flotillenapotheker (Diskussion) 20:26, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der Wechselkurs des Euro zum Schweizer Franken sinkt an wenigstens zwei aufeinander folgenden Tagen im Jahr 2022 unter die Parität, so dass für einen Franken mehr als ein Euro gezahlt wird (Der Wechselkurs EUR/CHF betrug am 5. Januar 2022 1.0357). Flotillenapotheker (Diskussion) 22:20, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Wenn damit gemeint ist, dass der Franken im Laufe des Jahres (oder ist gemeint zum Jahresende) weniger wert ist als 1 Euro, dann setze ich mal einen Euro hier.--BanditoX (Diskussion) 01:43, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Vollbracht (Diskussion) 07:09, 5. Jan. 2022 (CET) (ohne viel Mut)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

−1 --Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

07 Nightflyer (Diskussion) 23:44, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der Weiterbau der Bundesautobahn 20 stockt auch 2022 Nightflyer (Diskussion) 23:44, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:50, 4. Jan. 2022 (CET) Spätestens in Stedingen ist Schluss mit lustig.[Beantworten]
+1 Eine Wunschautobahn des US-Militärs, aber zu teuer. -- BanditoX (Diskussion) 01:53, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) So richtig will die wohl keiner.[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

08 Nightflyer (Diskussion) 23:55, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der Goldpreis pro Unze steigt zumindest teilweise auf über 2000€ Nightflyer (Diskussion) 23:55, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Eine riskante Wette bei derzeit 1.607,85 EUR pro Unze. --BanditoX (Diskussion) 01:46, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Vollbracht (Diskussion) 07:09, 5. Jan. 2022 (CET) (Ich setze mal mit Mut auf unsere Wirtschaft.)[Beantworten]

-1 --Geoz (Diskussion) 11:13, 5. Jan. 2022 (CET) Der Goldpreis ist jetzt schon viel zu hoch. Der kann nicht ewig steigen.[Beantworten]
-1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:18, 12. Jan. 2022 (CET) Schon wieder so eine Spekulationsblase >.< Und was, bittschön, hat Gold mit der Wirtschaft zu tun? Ich bekomme dort jedenfalls kein Bier gegen Gold, wir sind numma nicht 1848 in Kalifornien.[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

09 Blue, 5. Jan. 2022 (CET) Bundesinnenministerin Faeser wird das erste Mitglied des Kabinetts sein, das ihr Amt verliert oder aus anderen Gründen aus dem Amt scheiden wird. Auflösung: es wurde Anne Spiegel (11.4.) +1 --Blue 🔯 09:31, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

−1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --FyodorWO (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2022 (CET) Ich hoffe stark auf Baerbock[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:16, 20. Jan. 2022 (CET) Annalena ist es wohl nicht, ich bin aber gespannt, wie Scholz das begründet. Wahrscheinlich tauschen alle ihr Amt.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) da drängeln sich schon andere vor[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Ich denke nicht, dass das passiert[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

10 Koyaanis, 5. Jan. 2022 (CET) Deutschland wird Fußballweltmeister. +1 Das geht doch nicht, dass sich hier keiner einträgt. Ihr habt mich gezwungen! --MannMaus (Diskussion) 20:30, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Richtig so! --Koyaanis (Diskussion) 12:24, 15. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Nur wenn die Rasenqualität stimmt, und die wird stimmen.--Blue 🔯 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Die Hoffnung stirbt zuletzt[Beantworten]

-1 --AMGA (d) 21:14, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
−1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Rein rechnerisch erst 2034.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens wenn die WM kurzfristig nach Europa verlegt würde[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

11 5DKino (Diskussion) 19:22, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Mindestens ein US-Amerikaner bekommt in diesem Jahr einen Nobelpreis. +1 --5DKino (Diskussion) 19:22, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --AMGA (d) 21:14, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --FyodorWO (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2022 (CET) Wäre sehr selten daß nicht[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Ist das nicht immer so?[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 (knifflig wäre die Frage nach einem Deutschen gewesen, aber so…) --Diorit (Diskussion) 08:06, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
12 Hoppla Schorsch (Diskussion | Beiträge) 22:01, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Die Wiederwahl von Viktor Orbán wird scheitern. +1 Wahltermin April oder Mai noch unklar. -- BanditoX (Diskussion) 16:18, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Altkatholik62 (Diskussion) 23:21, 12. Jan. 2022 (CET) Wahl? Welche Wahl? </sarkasmus>[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
13 Universal-InteressierterDisk.Arbeit 05:08, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Frankreich scheidet in guter Tradition der Weltmeister in der Gruppenphase der WM aus. +1 Kann sein, dass die gar keinen Fußball mehr spielen seit Jahren. -- BanditoX (Diskussion) 13:18, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

14 Flotillenapotheker (Diskussion) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Michel Houellebecq wird der Nobelpreis für Literatur verliehen. Flotillenapotheker (Diskussion) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] −1 Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wer?[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) in geraden Jahren gibt es eine Preisträgerin[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

15 Flotillenapotheker (Diskussion) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der FC St. Pauli beendet die Saison 2021/22 der 2. Bundesliga auf einem direkten Aufstiegsplatz. Flotillenapotheker (Diskussion) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Koyaanis (Diskussion) 13:19, 8. Jan. 2022 (CET) Allein schon, um das dumme Gesicht der HSV-Fans zu sehen, wenn deren Truppe wieder auf Platz 4 landet. :)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wie oben :)[Beantworten]

-- BanditoX (Diskussion) 16:06, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens Relegationsplatz, aber vor dem HSV[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

16 Flotillenapotheker (Diskussion) 05:56, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Dem SC Freiburg gelingt in der Saison 2021/22 der Fußball-Bundesliga die Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb. Flotillenapotheker (Diskussion) 05:58, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Er fliegt aber wie üblich in der ersten Runde raus. --Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --BanditoX (Diskussion) 20:13, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

17 Flotillenapotheker (Diskussion) 06:13, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg wird 2022 nicht fertig gestellt. Flotillenapotheker (Diskussion) 06:13, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Zur Beschleunigung schickt Herbert Diess seinem Kumpel Elon die Brandschutzexperten vom BER.[Beantworten]

-1 Ich glaube sogar, der erste Tesla läuft 2022 vom Band. -- BanditoX (Diskussion) 16:12, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

18 BanditoX (Diskussion) 16:09, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Nord Stream 2 geht 2022 in den Betrieb. +1 BanditoX (Diskussion) 16:09, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Flotillenapotheker (Diskussion) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET) Wegen 28[Beantworten]
19 Flotillenapotheker (Diskussion) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Joe Biden und Wladimir Putin werden gemeinsam mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Erhält nur einer von ihnen diese Auszeichnung, so wird die Wette nicht gewertet. Flotillenapotheker (Diskussion) 23:40, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 --Nachtbold (Diskussion) 22:10, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 BanditoX (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) höchstens einer davon[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) das ist denen nicht zuzutrauen[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

20 Nachtbold (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Julian Assange wird 2022 an die Vereinigten Staaten ausgeliefert. +1 --Nachtbold (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] − 1 Der EGMR verhindert die Auslieferung. --Digamma (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

- 1 es kann nicht sein was nicht sein darf BanditoX (Diskussion) 13:14, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
- 1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
- 1 Ich hoffe Digamma hat recht --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:36, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) jedenfalls nicht lebendig[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET) Nee[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

21 BanditoX (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Kim Schmitz wird 2022 von NZ nach USA ausgeliefert. +1 BanditoX (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Wenn, dann höchstens Kim Dotcom. Aber er findet bestimmt noch einen Dreh.[Beantworten]

-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) später vielleicht[Beantworten]

22 BanditoX (Diskussion) 03:37, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Der Krater von Derweze wird 2022 gelöscht, wie man es anhand der Ankündigung von Turkmenistans Prä­si­denten annehmen könnte. -1 BanditoX (Diskussion) 03:37, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

–1 --AMGA (d) 11:00, 9. Jan. 2022 (CET) Haha, "alle Jahre wieder"...[Beantworten]
-1 --Altkatholik62 (Diskussion) 23:28, 12. Jan. 2022 (CET) Negativ, der Artikel beschreibt einen geografischen Ort und kann daher gemäß unserer Relevanzkriterien nicht gelöscht werden. Achso, und das reale Objekt? Nee, das wird wohl noch bis ins 22. Jahrhundert genug Gas haben und weiterbrennen.[Beantworten]
-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

23 TheRunnerUp 21:34, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Sebastian Kurz kehrt noch 2022 mit einer eigenständigen Türkisen Partei in die Österreichische Innenpolitik zurück (Parteigründung 2022 oder zumindest definitive Ankündigung für Anfang 2023). +1 TheRunnerUp 21:34, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 BanditoX (Diskussion) 03:06, 11. Jan. 2022 (CET) zweimal Kanzler war er ja schon, aber das wird wohl reichen[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Er eröffnet zusammen mit Karl-Theodor zu Guttenberg einen Waschsalon im Poughkeepsie.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:38, 23. Jan. 2022 (CET) es gibt doch so viele hoch dotierte Pöstchen[Beantworten]
-1 (und wie werten wir das, wenn die Partei saffrangelb ist?--Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

24 Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B[Beantworten] Die Republiker (GOP) werden die Mehrheit im Repräsentantenhaus erhalten (keine Aussage zum Senat). +1 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B

Gemeint ist die Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2022. Jooo, denkbar.--BanditoX (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Ist das nicht immer so, wenn die Demokraten Präsident sind?[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) , es sei denn die Wahl wird gefälscht[Beantworten]
+1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

25 Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B[Beantworten] Corona wird bis zum 31.12.22 immer noch ein Thema sein, leider. +1 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B

+1 --Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --MannMaus (Diskussion) 20:17, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 BanditoX (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET) sicherlich.[Beantworten]
+1, es sei den das Thema splittet sich in mehrere auf. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:54, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

26 Expressis verbis (Diskussion) 19:43, 11. Jan. 2022 (CET) für 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B[Beantworten] Es wird einen Durchbruch in der medizinischen Wissenschaft geben (nicht zwangsläufig sofort in der Praxis). +1 2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B

+1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Reicht diese transplantierte Schweine-Herzklappe?[Beantworten]
+1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) wie jeden Tag, nur nicht für Kassenpatienten[Beantworten]

-1 BanditoX (Diskussion) 12:13, 13. Jan. 2022 (CET) Derselbe Quark wie immer.[Beantworten]
27 FyodorWO (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Bis Ende des Jahres werden mindestens 80% der Menschen in Deutschland mindestens einmal mit einer Corona-Variante infiziert gewesen sein. +1 --FyodorWO (Diskussion) 11:20, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 Im Zweifelsfalle schützen auch allein die Masken sehr wesentlich. --BanditoX (Diskussion) 18:27, 17. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:45, 20. Jan. 2022 (CET) Das wären konstant 166.000 pro Tag.[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) nachgewiesen infiziert sind dann <30%, mit Dunkelziffer geschätzt 80%[Beantworten]

28 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Putin marschiert in die Ukraine ein. (Natürlich nicht er selbst. Vielleicht sind es wieder Spezialkräfte, die in Kiew Urlaub machen wollen.) +1 --Expressis verbis (Diskussion) 00:29, 20. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] -1 Säbelrasseln, aber keine Okkupation. --BanditoX (Diskussion) 23:22, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

-1 --5DKino (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
-1 --Raugeier (Diskussion) 19:27, 23. Jan. 2022 (CET) Sprachregelung: friedenssichernde russische Blauhelme werden per Vermittlung in die Ukraine eingeladen[Beantworten]
-1 --Diorit (Diskussion) 08:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

29 --5DKino (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Manchester City wird Meister. +1 --5DKino (Diskussion) 12:26, 22. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Die Mannschaft ist sehr international, als Deutscher spielt İlkay Gündoğan aus Gelsenkirchen seit Jahren mit.--BanditoX (Diskussion) 02:11, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

30 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:26, 24. Jan. 2022 (CET)[Beantworten] Am 31. Dezember wird Nordrhein-Westfalen eine andere Regierungskoalition haben +1 BanditoX (Diskussion) 23:33, 25. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1.--Blue 🔯 12:12, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:52, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
31 --Elrond (Diskussion) 21:36, 11. Mär. 2022 (CET)[Beantworten] Wolodymyr Selenskyj erhält dieses Jahr den Friedensnobelpreis +1 --Elrond (Diskussion) 21:36, 11. Mär. 2022 (CET)[Beantworten] -1: Selenskyj bekommt den Grimme-Preis, nachdem seine Serie Diener des Volkes (Fernsehserie) mit großem Erfolg auf Arte gelaufen ist. Den Friedensnobelpreis 2023 bekommt Gerhard Schröder für die Vermittlung zwischen Putin und Selenskyi, obwohl er 1999 auch so einen ähnlichen Krieg geführt hat wie Putin heute; der Friedensnobelpreis 2022 hingegen geht an Bob Dylan. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:49, 11. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Diskussion

01

01.1 - @FyodorWO: "Böller" i.e.S. oder (Outdoor?-)Pyrotechnik generell? Nur "weil es so gut geklappt hat" oder auch, wenn das aus anderen ("offiziellen"?) Gründen passiert? Können die Thesen vielleicht so formuliert werden, dass man sie dann auch eindeutig auswerten kann? (Siehe Probleme/Fragen oben zu 2021... oder früher... ach eigentlich immer...) Oder geht es vielmehr nur um ein *Statement*?! --AMGA (d) 09:52, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

OK, ich formuliere um... --FyodorWO (Diskussion) 10:22, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

03

Nr. 3: @Vollbracht: Kannst Du bitte angeben (verlinken), auf welchen Du Dich beziehst? --2001:871:F:808D:FD6F:6789:5AE4:8205 18:34, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

06

Ich nehme an, dass gemeint ist, dass der Wert des Euro unter dem des Schweizer Frankens liegen wird. Das umgekehrte ist bisher der Normalfall. --Digamma (Diskussion) 18:11, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Genau dies ist gemeint. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:00, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

07

@BanditoX: "Des US-Militärs"? Bist du n Schwurbler? Die wünscht sich JEDER, der (öfter) mal von Norden/Nordosten nach Nordwesten/Westen oder umgekehrt an HH mit den Auto vorbei will oder muss. (Genereller Sinn und Unsinn Autobahnbau vs. andere Verkehrskonzepte mal außen vor, "anderes" Thema.) --AMGA (d) 09:22, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Drehscheibe, um die ganzen Militärkonvois aus den USA und anderen Teilen der Welt in Deutschland per ARC an Land zu setzen, ist Bremerhaven. Es fehlt aber noch an Ost-West-Verbindungen für den Landweg. Darauf drängen die Amerikaner. Ob die Friesen so etwas brauchen, bezweifele ich. Bei den steigenden Meeresspiegeln keine Zukunftsinvestition. :-)) -- BanditoX (Diskussion) 14:10, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
OK, den "Schwurbler" nehme ich zurück. (Ist halt so'n Sterotyp in so Kreisen: US of A an *allem* Schuld, da wird man schnell aufbrausend.) Aber Friesen? Werden i.e.S. von der A20 kaum touchiert, nur auf einem gaaanz kurzen Abschnitt etwa westlich der Weser (sind das 10 % der Gesamt-A20 oder noch weniger?) - und überhaupt: seit wann spielt es eine Rolle, ob Bewohner eines halbtoten Gebietes eine da durchgebaute Verkehrstrasse brauchen?! Um die geht es dabei gar nicht. Kann ich "fragen", weil selber in halbtotem Gebiet... --AMGA (d) 09:13, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist off topic von off topic eigentlich topic? OT: Immer noch gute neue Musik aus der halbtoten Gegend: Brennt alles nieder. Am Anfang denke ich noch, dass ***Blaue Helme*** 10 x besser war, aber ab 3.14 kommen mir (im übertragenen Sinn) Tränen.--Blue 🔯 11:14, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Jo, Dritte Wahl immer on- ;-) Guter Bekannter hat paar Alben von denen um 2000 produziert/verlegt, auch an paar Texten mitgeschrieben und gelegentlich Studio/live mitgesungen (später aber pleite gegangen, u.a. wegen überambitionierten Projekten, und überhaupt ist er eine Knalltüte und hat sich mit fast allen zerstritten... ok, das war jetzt OT von OT von OT)... Zumindest vor Corona konnte man Bandmitglieder privat gelegentlich hier, treffen... --AMGA (d) 15:32, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Was passierte eigentlich zwischen Dritte Wahl und dem Texter des Lieds Nichts geschafft? Das wird nie auf Konzerten gespielt, aus Gründen, die mir unbekannt sind. Wenn ich es weiß, werde ich es auf keinen Fall verbreiten, ich will es nur wissen.--Blue 🔯 16:57, 10. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Stedinger waren/sind keine Friesen, so wie die Hadler und Dithmarscher auch nicht. --Geoz (Diskussion) 10:53, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Was weiß ich ;-) (Und dieser kleinteilige "Ethno"kram nervt eh.) BanditoX schrieb jedenfalls von "Friesen" und da soll die A 20 ein ziemlich kleines Stück ganz am Rand durchgehen. --AMGA (d) 11:17, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
PS Und mit den Glaskugeleien 2022 hat *dieser* Abschnitt eh' nichts zu tun. Eher zu bezweifeln, dass da in diesem *Jahrzehnt* noch was passiert bzw. beim gegenwärtigen Planungs- und Bautempo auch in den 2030ern ;-) Es geht wohl eher um max. ein paar Kilometer bei Bad Segeberg, oder? --AMGA (d) 11:37, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Random questions

Wie …

*Hüstel*

Ich mache das mit Kopieren, dann Text löschen und dann Vorschau klicken, bevor ich speichere. Das hier ist der kopierte Teil nach dem Löschen des Textes:

|-
|
|
|
|
|

beziehungsweise im Erklärbärmodus:

|-
|000000Nr.
|000000Thesenaufsteller
|000000Ereignis/Zustand, dessen Eintreffen sich mit Ja oder Nein bewerten lässt
|000000+1
|000000−1

und am Ende der Tabelle muss unbedingt |} stehenbleiben.--Blue 🔯 12:28, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
24 bis 26

Kann ich auch eine Prognose abgeben?
Die Republiker (GOP) werden die Mehrheit im Repräsentantenhaus erhalten (keine Aussage zum Senat!);
Corona wird bis zum 31.12.22 immer och ein Thema sein, leider;
Es wird einen Durchbruch in der medizinischen Wissenschaft geben. Nicht zwangsläufig sofort in der Praxis.--2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B 00:04, 7. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Fragen finde ich zum Teil etwas unbestimmt und am Ende schwer auswertbar. Ab wann ist ein Durchbruch ein Durchbruch? Ab wann ist ein Thema ein Thema? --BanditoX (Diskussion) 12:10, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Guter Punkt. Durchbruch bedeutet, dass Wissenschaftler im medizinsichen Bereich direkt danach darüber sprechen und es als große Entdeckung usw. verstehen werden. Nicht erst Jahre später. Die Nachricht solte es zumindest in das allgemeine Bewusstsein schaffen. Sowas wie: "Erstmals Schweineherz eingesetzt" oder "Erstmals Kopf transplantiert" usw.usf.
Jedoch nicht: Enzym XYZ besser verstanden. Das kapiert der Laie nicht mal. --2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B 18:34, 13. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Schweineherz ist ja schon gelungen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:41, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
These 243

Wollt ihr das hier stehenlassen? Oder besser löschen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:18, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Nein, ich habe es gelöscht. --Digamma (Diskussion) 20:48, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Inhaltliche Frage

Wird hier nur über dei Glaskugel die Zukunft vorausgesagt, oder wird sie hier durch Mehrheit auch schon vorbestimmt? Falls letzeres zutrifft, müsste man sich noch ein paar Zeilen mehr überlegen. --BanditoX (Diskussion) 16:47, 11. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Gesichertes Wissen war gestern, wir bestimmen die Zukunft. Wikifuture --MannMaus (Diskussion) 20:15, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Cool! Dann lautet meine These: Ich werde 2022 einen Sechser im Lotto haben und bin am 31.12. Millionär! --Altkatholik62 (Diskussion) 23:34, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Das hängt vom Abstimmungsergebnis ab. Und dann muss man noch auswerten, ob es in der Regel dann so kommt, oder in der Regel genau anders herum kommt. -- BanditoX (Diskussion) 00:24, 16. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Lieber Altkatholik62 (ohne Ping), Du wirst den 6er haben. Aber mit einem Gratisschein mit den vorgegebenen Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6. Nix mit der Million. Soweit meine Prognose. --Himbeerbläuling (Diskussion) 13:44, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn er das als Wette einträgt und wir mehrheitlich mit +1 abstimmen, dann wird er Millionär. Oder wir müssen noch üben, die Zukunft auch zu bestimmen und nicht nur vorherzusagen. Wegen der möglichen Provisionen tendiere ich persönlich zu +1. --BanditoX (Diskussion) 12:35, 1. Feb. 2022 (CET) PS: eine kuriose lustige Sache war die Experimentaltheologie von Martin Vogel (R.I.P.)[Beantworten]
Darf man auch Hochwahrscheinliches voraussagen?

Zum Beispiel, dass die fundamentalen Naturgesetze erhalten bleiben und Bayer 04 Leverkusen erneut nicht deutscher Fußballmeister der Herren wird? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:20, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Und natürlich Schleswig-Holstein auch in der Saison 2022/23 nicht in der (1.) Fußball-Bundesliga der Herren vertreten sein wird? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:22, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Alles kann, nichts muss.--Blue 🔯 12:14, 29. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, dass Olaf Scholz nicht farblos bleibt und er es dieses Jahr noch schafft, einen Schatten zu werfen.--BanditoX (Diskussion) 15:27, 1. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Nr. 28 könnte man doch eigentlich schon abhaken. --2003:D0:2F38:8539:C113:DD1F:3E48:5D9F 22:50, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ergänzung zum Beitrag "Russland hat verloren"

Dank der "progressiven Informationshandhabung" und der "allgemeinen Situation" verlassen immer mehr Russen ihr Heimatland Russen-Exodus: "Brain Drain" und Erinnerungen an "Charlottengrad" Ganz speziell junge, gut ausgebildete und qualifizierte Russen sehen ihre Zukunft immer weniger in ihrem Heimatland. Umliegende Länder nehmen sie mit offenen Armen auf. Auch so kann man mittelfristig ein Land gegen die Wand fahren. OK, die Klientel Putins bleibt natürlich im Land, aber wenn immer weniger Ärzte, Ingemieure, Naturwissenschaftler und Techniker vorhanden sind, kann sich ein Land immer weniger halten. Morgenthau-Plan für Russland alá Putin, denn irgendwann kann er seine Armee nicht mehr bezahlen. Irgendwie kommt es gerade dicke für Russland, da kann man für das Land(!) wirklich Mitleid kriegen. Die inneren Immigranten sind da noch gar nicht reingerechnet. --Elrond (Diskussion) 13:54, 16. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

… said so … Yotwen (Diskussion) 14:49, 16. Mär. 2022 (CET) duck-und-weg[Beantworten]

Leider kann Putin seine Soldaten nicht zurück holen

Leider kann Putin seine Soldaten nicht zurück holen - 80'000 Augenzeugen, die etwas anderes erzählen als die Propaganda, können sie da nicht brauchen. Im übrigen wie Amga in Russland hat verloren: Die Russische Föderation ist hochschwanger mit neuen Nationalstaaten (sagt Michail Schischkin): Die Tschetschenen würden als erste die RF verlassen, und andere Regionen werden ihnen folgen. Sibirien kann seine Bodenschätze auch ohne Moskau verkaufen. Aber Chaos droht sowieso nach 20 Jahren bekannte Gesichter entfernen, ausser beim Putsch von oben. --Anidaat (Diskussion) 13:25, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Es bleiben im Raum: Schoigu, Lawrow und SchröGerassimow. --Hüttentom (Diskussion) 13:54, 19. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, die einzige "Spezialoperation", die bei Putin noch erfolgversprechend ist, ist eine Lobotomie. Wobei es auch sein könnte, dass die an ihm bereits durchgeführt wurde. --37.49.17.111 01:11, 25. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Weil er aber somit mit dem Rücken an der Wand steht, bleibt ihm nichts anderes übrig, als weiterzumachen. Furchtbar aber wahr und generell dumm gelaufen, für alle Seiten.--Eddgel (Diskussion) 11:59, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Doch, er könnte sich erschießen oder Ähnliches. Wie so Leute in Folge des Augustputsches 1991 (Pugo, Achromejew, Krutschina, Pawlow...) OK, den Druck hat er noch(!) nicht... --AMGA 🇺🇦 (d) 12:20, 26. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
@Eddgel wollte ich, OT, schon immer ein Kompliment machen, da er so stark an die Aktivierung des Guten im Menschen glaubt, das kenne ich von mir nicht. Also, dass es das Gute gibt in jedem, fast jedem, glaube ich schon, aber er glaubt mehr als das.--Blue 🔯 19:04, 28. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Jetzt möchte der Kreml nach der Ukraine auch Gérard Depardieu den Krieg erklären. Wenn Putin sich da mal nicht übernimmt. Denn immerhin ist Depardieu deutlich weitläufiger als die Ukraine. Wenn der mal ordentlich seinen Appetit stillt, wird es noch schwieriger mit der Verköstigung der russischen Truppen. --37.49.17.111 20:23, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Putin lässt sich jetzt umbenennen. Die Wildsau bekam wohl Angst vor Obelix Depardieu und muss nun inkognito untertauchen. --37.49.17.111 12:47, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Russland-Embargo als "Dilemma"

Insbesondere der ach so sozialdemokratische Herr Klingbeil spricht in letzter Zeit ja immer wieder gerne von einem vermeintlichen "Dilemma", in dem die Bundesregierung bzgl. der Frage nach einem vollständigen Embargo russischer Importe stecke, da ja den täglich abgeschlachteten Ukrainerinnen und Ukrainern deutsche Wirtschaftsinteressen, also insbesondere Arbeitsplätze, entgegenstünden. Frage an die Runde: Kann man die Abwägung zwischen Menschenleben und der schrittweisen Zerstörung eines ganzen Staats einerseits sowie Arbeitsplätzen und max. 6 Prozent einer funktionierenden Volkswirtschaft (samt überdurchschnittlich umfänglicher sozialer Sicherungsmechanismen) andererseits ernsthaft als "Dilemma" bezeichnen, also als "Zwangslage, Situation, in der sich jemand befindet, besonders wenn er zwischen zwei in gleicher Weise schwierigen oder unangenehmen Dingen wählen soll oder muss"?! Sorry, aber da schnall ich persönlich ab.--Grzeszik (Diskussion) 15:19, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]

Doch, doch, ich sehe da schon ein Dilemma. Wenn er gegen den Boycott plädiert, dann verrät er seine (sozialdemokratischen) Ideale. Wenn er für den Boycott eintritt, dann verrät er die (vermeintlichen, vermuteten) Interessen seiner Wähler. Hat man ja 2015 gesehen, als Merkel überraschend viel Engagement für die Interessen von Ausländern gezeigt hat. Das hat ihr auch niemand gedankt. --Geoz (Diskussion) 16:02, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kleine Anmerkung: Frau Merkel hat ihr Engagement für die Interessen von Ausländern erst nach einem Shitstorm entdeckt, den sie für folgende Diskussion geerntet hat: [1] (Ich möchte sie trotzdem einmal streicheln). Erst danach hat sie eine ihrer 180°-Wenden eingeleitet. --Carier (Diskussion) 17:18, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Beim Abwägen zwischen Menschenleben im Ausland und Wohlstand (und in geringerem Maße auch Menschenleben) im Inland gibt es das Problem, dass es zu viel "böses" Ausland gibt. Wenn wir alle Länder konsequent boykottieren, die gerade in einen Krieg verstrickt sind, bei denen die Menschenrechtssituation schlecht ist oder die zu wenig gegen den Klimawandel unternehmen, dann wird die Anzahl unserer Handelspartner überschaubar. Ein Dilemma. --Carlos-X 18:46, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
... die zu wenig gegen den Klimawandel tun? LOL, kann denn Deutschland auch Deutschland boykottieren? --185.12.129.178 18:56, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Würde der Krieg bei einem vollständigen Boykott sofort oder kurzfristig stoppen? --2003:E4:2F15:751E:3056:FD35:CAF9:592C 18:57, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
Manchmal braucht es einen etwas längeren Atem. --Elrond (Diskussion) 21:01, 31. Mär. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Carlos-X: Na, ich würde mal sagen, Russland spielt da inzwischen doch in einer ganz eigenen Liga. So viele Staaten, die aktuell rücksichtslose Angriffskriege à la 1939 führen, sind dann doch nicht im Portfolio unserer Handelspartner.
@Elrond: Und wer einen längeren Atem hat, der hat auch eine höhere Überlebenschance, wenn ihm das Wasser bis zum Hals steht ... --Grzeszik (Diskussion) 02:50, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Krieg im Jemen? --Digamma (Diskussion) 19:13, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nee, der Krieg in Syrien. In Europa gibt es ja nur eine Spezialoperation. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:23, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Mann im Zentralkomitee hat Krieg gesagt... There is a war in Ukraine --Ticino66 (Diskussion) 20:19, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Beweise oder wahre Geschichte?

Ich habe einmal von der Bühne im Jahre 1998 bei einer Sekten Gemeinde in Büchenbach (bei Roth, das Kongress Zentrum gehört denen bis heute steht leer zum Verkauf) die Geschichte gehört, dass ein Häftling in der Mitte der Sowjetunion (oder doch Russland?) aus dem Gefängnis ausgebrochen ist (und auch nur er von anderen mitfluchtenden wurde nichts gesagt) und ZU FUẞ bis nach Europa gekommen sein soll (ich glaube es war Tschechoslowakei) nachdem er erfahren hat dass seine Frau/Freundin/geliebte was auch immer - sein Kind geboren hat und er sein Kind unbedingt sehen wollte.

Sein sogenannter glaube dass er das Kind in den Armen halten wird wurde von der Sekte missbraucht als Vorstellung wie man an Gott zu glauben hat - ansonsten hätte man nichts in der Sektengemeinde verloren. (Schade dass 1998 mein glaube so stark war an Kindergeschichten)

Durch seinen Glauben konnte er ohne großartig was zu essen oder zu trinken tagelang Herumlatschen und hatte nur sein Kind vor Augen und überquerte auch anscheinend mühelos Ländergrenzen.

Für Nachfragen bin ich offen ich habe leider diese Geschichte bis heute nicht hinterfragt weil ich schließlich zu den sogenannten Menschen gehören wollte diese einen großartigen Glauben haben wie dieser angebliche Häftling.

Gibt's irgendwelche Belege kann die Geschichte wahr sein gibt's was ähnliches? Ich gebe zu ich kann die Länder verwechselt haben aber es soll eben sich um Zeitzonen Entfernungen und Ländergrenzen usw gehandelt haben. Danke im voraus! --2A00:F41:80B3:6857:B9B5:17BE:F91F:117A 18:25, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

...ähm, Bluemel... ich hoffe der Eimer steht bereit? Nicht dass das alles auf die Tastatur geht... -Ani--46.114.154.78 20:46, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin noch glückselig von dem Komma, welches ich, pädagogisch wertvoll, unlängst in einen deiner Beiträge einfügte.--Blue 🔯 23:34, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Letztlich scheint es dir ja doch mehr Freude zu bereiten als anfangs propagiert. Ob sich die Hoffnung lohnt...? -Ani--46.114.159.184 16:17, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

War das der Film: "Soweit die Füße tragen"?--Hopman44 (Diskussion) 19:16, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

[2] [3] [4] Die "Dämonen" musst du aber auch abwehren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:34, 1. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Soweit die Füße tragen ... Auf der Sektenbühne wurde also die Geschichte von einen Roman erzählt herrjemine Herrgott.. ich weiß nicht wie ich dir danken soll Hopman44 -5.173.3.171 15:12, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend nicht "wahre Geschichte" im Übrigen, entgegen den Behauptungen/Andeutungen bei Erscheinen von Buch & Film. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:21, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Noch schäbiger war in dieser Hinsicht Hartungs Ich denke oft an Piroschka, die Frau, die sich ihm angeblich näherte, hatte nach dem Buch echte Probleme in ihrem Umfeld. Aber Stories über Männer, die nichts erleben, gibt es ja schon genug.--Blue 🔯 12:43, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gibt es dafür Belege? Ganz davon abgesehen meine ich, dass die Geschichte der (threaderöffnenden) IP von der des genannten Buches doch etwas abweicht. Den Flüchtigen (im Buche) erwartet zu Hause kein neugeborenes Kind. Männer, die nichts erleben ... Ja, ich habe auch nicht wirklich was erlebt, meine bislang weiteste Reise ging zum Gardasee und nach Verona (ich hatte übrigens schon viele Jahre vorher von den Scaligern gelesen und war damals ganz fasziniert, einige Überreste aus dieser / jener Zeit und auch aus der Römerzeit zu sehen) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:13, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Belege wofür? Erfundenes So weit die Füße tragen? Siehe Artikel. Dass große Teile der angeblichen Fluchtroute schon geographischer Unsinn sind, sieht man beim Blick in die Karte. OK, in den 50er Jahren gab es sicher nicht so genaue der Sowjetunion... --AMGA 🇺🇦 (d) 00:52, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Amga: Ich meinte Bluemels Aussage, dass Piroschka einer darin beschriebenen Frau Probleme gemacht habe. Und war bei "Soweit die Füße Tragen", so habe ich es verstanden, nicht eher der Soldat derjenige, der der Welt den Bären aufband. Unbekannte Karten? Die Sowjetunion war ja nicht immer dagewesen, und das alte Russland war denke ich nicht so abgeschottet, also die Geografie der gesamten Welt dürfte um 1950 eigentlich schon bekannt gewesen sein. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:13, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ping Universal, ich habe zwar vor Jahren einen Zeitungsbericht gelesen, nach dem Hartung eine Ungarn-Reise gemacht habe, auf der ihm aber keinerlei Avancen gemacht wurden und er das dann ausgeschmückt habe, doch ich finde es nicht wieder, dass ich den Bericht gelesen hatte und dass es der Piroschka-Stoff war, dessen bin ich mir sicher.--Blue 🔯 21:01, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Piroschka: nicht so mein Thema, aber es gibt eine spätere Doku Wiedersehen mit Piroschka (1967), wo wohl "wahre" Einzelheiten zu hören/sehen sind. So weit die Füße tragen: sicher, aber bis in die 40er/50er hatte sich doch in Sachen Infrastruktur so einiges getan, und über der Verhältnisse in der UdSSR (u.a. betreffs Reisen/Fortbewegung) war vieles mehr "Hörensagen". Aber klar, auch damals hätte man schon Verdacht schöpfen können. --AMGA 🇺🇦 (d) 20:47, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mein Vater, sechs Jahre Kriegsteilnehmer im II. WK hat schon immer den Wahrheitsgehalt von "So weit die Füße tragen" angezweifelt. Genauso, nachdem er den Film "Die Brücke am Kwai" gesehen hatte. Pfeifend und singend geht man nicht in Kriegsgefangenschaft. Die Realität sieht anders aus, sagte er.--Hopman44 (Diskussion) 21:12, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

F1 - Hybride

ist hier noch kein Lemma. Aufgrund der Wichtigkeit sollte es aber in einer Enzyklopädie eines sein. Ein Verweis auf "Hybride" ist nicht genug. --Fachwart (Diskussion) 01:01, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Du kannst ja eine Falschschreibungsweiterleitung anlegen. Unsere Lemmata lauten typographisch korrekt F1-Hybrid und F1-Hybriden. --Rôtkæppchen₆₈ 01:31, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ungeheuer hilfreich. --Fachwart (Diskussion) 00:04, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diesmal suchst du Wikipedia:Redaktion Biologie. Würde aber wetten, dass die dortigen Fachwarte anderer Ansicht sind. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:35, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
In Inzuchtlinie#Pflanzenzucht steht das Wesentliche in einem Satz. --Himbeerbläuling (Diskussion) 22:19, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sowie in dem von dort verlinkten Artikel Heterosis-Effekt. --Himbeerbläuling (Diskussion) 22:21, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Fachwart, ist das eine brauchbare Antwort? --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:07, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke.--Fachwart (Diskussion) 00:11, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Analyse eines ehemaligen Offiziers der russischen Armee: Hungern, leiden, fliehen: Putins Armee ist eine Sklavenschule

Michail Schischkin ist ein (ehemaliger) Reserveoffizier der russischen Armee und beschreibt in diesem Essay, wie diese tickt. So wurden mir als "Teilzeitossi" schon zu DDR-Zeiten die Dinge erläutert, als Altersgenossen bei der Volksarmee waren und dort auch mit russischen Soldaten Kontakt hatten. Erhellend auf der einen Seite, erschütternd auf der anderen.https://plus.tagesspiegel.de/gesellschaft/hungern-leiden-fliehen-putins-armee-ist-eine-sklavenschule-439669.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE --Elrond (Diskussion) 21:40, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und hier nochmal aus einem anderen Blickwinkel. --2.174.58.181 09:03, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zwei „Teilzeit-Ossis“ im Seminar (nicht im Bild der anschließende Workshop im Darmtrakt)--Blue 🔯
Alternativ: Blümel mit blauem Halstuch winkt F.A. (links, mit skeptischem Blick) zu. A. (schon mit rotem Halstuch, rechts) sitzt stolz daneben. Dresden, 1987.--Hareinhardt (Diskussion) 10:44, 7. Apr. 2022 (CEST) [Beantworten]
Toll, was Wikipedia alles hat, dieses Wappen zu bauen, muss Stunden gedauert haben. Blue 🔯
„Teilzeit-Ossi“, wie muss man sich das vorstellen, fragt sich der interessierte Leser in Eltville, Paderborn und Fridingen. Sehen wir hier, wie zwei reinrassige Wessis Westler andächtig der Lebensklugheit einer Ossi-Plaudertasche lauschen. Da schmunzelt man schon beim Zusehen.--Blue 🔯 23:41, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Biolek ist geboren in Freistadt, heute im äußersten Osten Tschechiens. Den würde ich nicht als reinrassigen Wessi durchgehen lassen. Und Schröder in Ostwestfalen-Lippe, also quasi reinrassiges Neutrum nach Ost-West-Gesichtspunkten. Im Osten wie im Westen zuhause, riskiert immer mal wieder eine dicke Lippe, nicht nur beim dicke Zigarren Rauchen. --2003:E5:B73A:A078:5FC:C33E:2438:D3B 23:59, 2. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn man «Blackout» auf dem Moscow Peace (sic!) Festival singt, hat man alles erreicht. Putin war an dem Tag krank.--Blue 🔯 00:52, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich war er da in Dresden. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:19, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
… und fühlte sich ausgeschlossen vom World Peace.--Blue 🔯 12:40, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als Mitglied/Funktionär der SDAJ war ich in den 1980er Jahren wiederholt offizell in der DDR, sehe mich von daher auch als einen Teilzeit-Ossi an. --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:26, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oh, vielleicht habe ich dir sogar nichtsahnend mal zugewinkt, mit einem blauen Halstuch um. Wenn nicht, wird das nachgeholt.--Blue 🔯 19:46, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Blue, auf Deiner Hauptseite schreibst Du, Du kämest aus NRW. Nun hattest Du ein blaues Halstuch um im Osten? Muss man das verstehen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:13, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist ja cool, dass sich ENDLICH mal jemand für mich interessiert, also passen Sie mal uff, gehen wir der Einfachheit halber nur bis zu den Eltern meiner Omas und Opas zurück. Ein Achtel meiner Vorfahren hat Eltern, die in Halle an der Saale geboren sind*, ein Achtel in Oberschlesien, zwei Achtel in Thüringen, vier Achtel in dem Gebiet zwischen Riesa, Chemnitz, Stolpen und Gottleuba. Dass diese Personen oder deren Nachkommen 1949 (vor Geburt meiner Eltern) zur Gründung des “demokratischen Deutschlands” vor Ort anwesend waren, ermöglichte das Kennenlernen meiner Eltern. Wie du bestimmt schon gehört hast, war die wirtschaftliche Situation in der DDR 1990 ungefähr so, wie wenn man dir heute das Gas abstellen würde, die Leute frönten ein wenig der Zukunftssorge, 1991 fing mein Papa bei einem Arbeitgeber in Stuttgart an, mein nicht beendetes Studium war in Marburg, jetzt wohne ich in NRW. Das sind die so genannten dynamischen Lebensläufe, wobei es viel dynamischere gibt als meinen. So, hier hast du dein Werthers Echte. Erklärung von *: Die Familie meiner Uroma väterväterlicherseits war fast genauso dynamisch, obwohl es 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts war: meine Uroma hatte Eltern aus Halle, ist geboren in Coburg (kennt jeder^^ durch Sachsen-Coburg und Gotha, Wappen rechts), aufgewachsen in Gera und noch im Jugendalter nach Oberschlesien gegangen. Grund? Ihr Vater war bei der Reichsbahn (zuvor Preußische Bahn).--Blue 🔯 08:24, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. --Himbeerbläuling (Diskussion) 09:51, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und bei dir so? Reichsbahnberührungspunkte? Bergleute? Kaufmänner? Aristokraten?--Blue 🔯 10:55, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zwischenschieb, ich glaub ich war gemeint: Keine Reichsbahn, keine Berg-oder Kaufleute, erst recht keine Aristokraten. Alles aus Deutschland, aber nahezu aller deutscher Herren Länder. Gebildetes mittleres Bürgertum aus allen Vorfahrenrichtungen. Man heiratet halt unter sich. --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:44, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Die dynamischste mir bekannte örtliche Veränderung meiner Vorfahren vor 1945 war die Übersiedlung der Eltern meines einen Großvaters etwa 1912 aus dem äußersten Ostpreußen (Gegend um Pillkallen bis Schirwindt hinüber) nach Berlin. Kleines Beamtenmilieu, die es wohl zu etwas mehr bringen wollten, statt in der Einöde leben ;-) Um/nach 1945 dann das "Übliche"/kriegsbedingte (Hinterpommern -> Mecklenburg/Vorpommern, Berlin (ausgebombt & nix zu essen) -> Dorf im Vorharz, bei entfernten Verwandten, dort geblieben). --AMGA 🇺🇦 (d) 11:19, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Meine eine Oma-Familie ist auch rechtzeitig nach Dresden gezogen, um die Großstadt mitzuerleben. Der Faschingsdienstag 1945 war aber zum Heulen. Ach, wärst du doch in Pappendorf geblieben, mag sich mein Ur-Opa gedacht haben. Dafür ist meine Oma echte gebürtige Großstädterin #1 ihrer Familie gewesen. Stolz (damals war man laut meiner Oma noch stolze Großstädterin, evtl. heute andersrum). Ohne den II. WK gäbe es mich ja gar nicht, in mehrerlei Hinsicht. Allein weil die eine Uroma + mein Opa nicht nach Thüringen vertrieben worden wäre. Scary. Was täte Hopman ohne mich?--Blue 🔯 16:47, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn Putin jetzt anfängt...

im großen Stil Zivilisten zu ermorden, kann das so nicht weitergehen.

Wird die Nato doch eingreifen? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:1C0:1BD4:9C8E:B080:69C4:FAC0 (Diskussion) 16:07, 3. Apr. 2022 (CEST))[Beantworten]

Moralischer Anfall? Die NATO-Leute sind nicht von Affekten gesteuert. Die Meldung, dass Russland die Ukraine überfällt, implizierte bereits, dass es zu Kriegsverbrechen kommen wird. Wenn sie Kriegsverbrechen verhindern hätten wollen, hätten sie nicht wie eine Medienkonsument auf Bilder gewartet, sondern dann hätten sie, die bei der NATO das Sagen haben, auch gleich am ersten Tag den Entschluss, in den Krieg einzutreten, gefasst.--Blue 🔯 16:36, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass es außer einem Angriff auf ein Nato-Mitglied irgendwas geben könnte, was die Nato stärker in den Ukrainekrieg hereinzieht. Mag sein, dass nochmal über weitere Sanktionen geredet wird, aber selbst das halte ich nicht für sehr wahrscheinlich. --Carlos-X 16:56, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man wird sehen...in den Jugoslawienkriegen kam es erst nach Jahren zu direkten militärischen Aktionen seitens der NATO. Begründung war damals, man wolle eine "humanitäre Katastrophe" verhindern. Entsprechende Planspiele wird es in Brüssel mit Sicherheit schon geben. --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:14, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Serbien war ein winziges Land ohne die Möglichkeit den Nato-Ländern einen wirtschaftlichen oder militärischen Schaden zuzufügen. Planspiele gibt es immer, wahrscheinlich selbst für einen kanadischen Angriff auf die USA. --Carlos-X 17:23, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Nato mit jedem Krieg führen würde, der Kriegsverbrechen begeht, dann wäre sie im Krieg mit der halben Welt. Sogar mit einigen der eigenen Mitgliedstaaten. --Digamma (Diskussion) 18:42, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hätte irgend jemand eingesehen, dass man Soldat*innen nach Syrien schickt? Was ist anders? Leiden Syrer*innen weniger als Ukrainer*innen? Yotwen (Diskussion) 06:13, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oder Jemeniten? Wobei: Da unterstützen wir diejenigen, die die Bomben abwerfen. --Digamma (Diskussion) 20:48, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum wollen so viele Leute die Nato in einen Krieg mit einer Atommacht treiben? Ich lese neuerdings überall, wie gering das Risiko eines Atomkriegs sei. Findet hier niemand, dass selbst ein geringes Risiko, sagen wir 1 Prozent, für einen Atomkrieg nicht noch zu hoch wäre? Würden alle, die ein Eingreifen der Nato fordern, auch freiwillig Russisch Roulette mit einer solchen Chance spielen? --Alauda (Diskussion) 14:12, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist es denn 1 Prozent? Was ist, wenn Russland ein bspw. baltisches Nato-Mitglied angreift? Oder ein Nicht-Nato-Mitglied wie Finnland? (Seit 2014, und mehr noch jetzt halte ich *nichts* mehr für *völlig* ausgeschlossen, jedenfalls für wahrscheinlicher als einen Atomkrieg.) Eine Entscheidung für Nichteingreifen *jetzt* löst ja das Problem nicht, sondern schiebt es nur auf. --AMGA 🇺🇦 (d) 15:15, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ergibt aber nur Sinn, wenn man sich jetzt schon sicher sein kann, dass Russland das Baltikum oder Finnland angreifen wird. Das kann man aber nicht. Natürlich kann man es auch nicht ausschließen, aber dann versucht man eben, so gut vorbereitet zu sein wie möglich (und entsprechende Vorkehrungen laufen ja längst). Zumindest wenn der Ukraine-Krieg für Russland mit einem Misserfolg endet (und das kann man zum aktuellen Zeitpunkt auch nicht ausschließen), wird es äußerst unwahrscheinlich, dass Russland danach einen ungleich aufwändigeren Krieg mit der NATO riskieren wird. Deshalb tut die NATO gut daran, die Ukraine nach Kräften gegen Russland zu unterstützen, aber nur so so weit, dass sie nicht selbst zur aktiven Kriegspartei wird (passive Kriegspartei ist sie längst). --Gretarsson (Diskussion) 16:58, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich scheine mich zu erinnern, dass du auch den Angriff auf die Ukraine für unmöglich hieltest. Ich kann nur hoffen, dass deine Prognosen heute besser sind, als damals. Yotwen (Diskussion) 19:00, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich halte grundsätzlich nur sehr wenige Dinge für unmöglich. Deutlich mehr Dinge halte ich für mehr oder weniger unwahrscheinlich. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ob ich den Angriff Russlands hier tatsächlich explizit als unwahrscheinlich eingestuft habe. Ich weiß nur noch, dass ich gehofft habe, dass es nicht dazu kommen wird.
Ein Angriff auf die NATO wäre aber nochmal ein anderes Vorhaben und, wie gesagt, ob Russland dieses Risiko bereit ist einzugehen, wird m.E. vom Ausgang des Ukraine-Krieges abhängen. Aktuell scheinen die Russen jedenfalls keinerlei Interesse an einer aktiven Verwicklung der NATO in den Konflikt zu haben, sonst wäre es sicher schon öfter zu Provokationen an der Grenze zum Baltikum und/oder an der belarussisch-polnischen Grenze gekommen. --Gretarsson (Diskussion) 19:15, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
BTW Glaskugeleien These 28. Können wir schon mal grün machen, leider(!) ein Punkt für Expressis Verbis. Gretarsson hat sich tatsächlich wohlweislich enthalten, wenn er dort überhaupt irgendwo teilgenommen hat (suche jetzt nicht). Ich mich auch, hätte zwar eher zu "pro" tendiert, aber war mir wegen "schon 2022" zu Jahresbeginn nicht sicher. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:25, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur Russland hat Atomwaffen und droht damit, sondern auch der Westen. Bei einem Angriff auf einen baltischen Staat, würde Russland riskieren, dass die USA Atomwaffen einsetzen. Zumindest war das die Nato-Doktrin während des kalten Kriegs. --Digamma (Diskussion) 20:50, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Während des Kalten Kriegs hatten beide Seiten ein vergleichbares militärisches Potenzial. Es war nicht sicher, dass die Nato einen Krieg gegen den Warschauer Pakt gewinnen würde. Das sieht heute anders aus. Russland hat eine mächtige Armee und es ist naiv anzunehmen, dass wir mal eben mit geringen Verlusten in Moskau einmarschieren. Trotzdem ist die Nato insgesamt weit überlegen und hätte in einem länger andauernden Konflikt viel mehr nachzulegen. Deshalb würde die Nato nie zuerst eine Atombombe zünden. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie aus russischer Sicht ein positives Ende eines Angriffs im Baltikum aussehen könnte. Die Nato greift nicht ein und löst sich damit de facto auf? Ehrlicherweise weiß ich aber auch bis heute nicht, wie der Angriff auf die Ukraine für Russland gut enden sollte. --Carlos-X 22:11, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
MAD oder Mutually Assured Destruction ist schon lange keine vertretene Position mehr. Aber natürlich drohen auch die westlichen Atommächte mit ihrem Arsenal. Es macht diese Dinger so unnötig wie einen Kropf: Man kann sie nicht einsetzen und man kann sie nicht loswerden: Sie fressen Geld und taugen eigentlich für nichts: Strategische Klumpfüsse für kleine Jungs, die sich für Männer halten. Yotwen (Diskussion) 22:11, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Klar ist, dass die Bundesregierung diesen Diplomaten sehr gerne loswerden will, ihn aber aus politischen Gründen kaum noch loswerden kann. Wenn Herr Melnyk nun aber das deutsche Staatsoberhaupt derart angreift, bleibt Deutschland dann noch etwas anderes übrig als den Mann von seinem Posten zu entfernen? Irgendwann ist mal gut- oder? --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:46, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Yip, nervt mit seiner Selbstgerechtheit. Und ein gewisses Maß an Paranoia scheint auch dabei zu sein. Muss man aber wohl aushalten dieser Tage… --Gretarsson (Diskussion) 17:56, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Gretarsson: Nee, das deutsche Establishment und hier besonders die Bundesregierung nervt mit ihrer Selbstgerechtigkeit, Verlogenheit und Empathielosigkeit. Der Mann spricht doch nur aus, was jeder mit etwas politischem Sachverstand denkt, dem etwas an der zivilisierten Nachkriegsordnung liegt, wie sie im geltenden Völkerrecht (welches, wie wir gegenwärtig sehen, insbesondere mit Blick auf Weltlagen wie die aktuelle mehr als ausbaufähig ist) verankert ist. Hier gibt insbesondere die russlandverliebte SPD ein nachgerade erbärmliches, unsägliches Bild ab. Klar, dass es dann den Genossen gar nicht schmeckt, wenn jemand diesbezüglich die Wahrheit ausspricht ... --Grzeszik (Diskussion) 19:20, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum pingst du ich an? Ich habe das Café auf meiner Beobachtungsliste und bin in der Lage, diesem Thread zu folgen, ohne dass mich jemand anpingt!
Dass bei dem Konzert nur russische Solisten auftraten, kann man durchaus „empathielos“ nennen. (Hat mal jemand gefragt, warum das so war? Vielleicht gibt es ja tatsächlich keine ukrainischen Musiker in Deutschland, die diese Stücke auf einem vergleichbar hohem Niveau spielen können?) Dass Melnyk das Konzert deshalb boykottiert hat, also durchaus noch nachvollziehbar. Dann aber Steinmeier irgendwelche „Signale“ unterzujubeln, die er damit angeblich nach Moskau schicken wolle, halte ich für lächerliche Hirngespinste. Das rot-grün-regierte Deutschland unterstützt die Ukraine im Krieg gegen Russland mit Geld, Ausrüstung, Lebensmitteln und, historisches Novum, mit Waffen. Deutschland hat nahezu sämtliche wirtschaftliche Brücken zu Russland abgebrochen. Irgend jemandem in der politischen Führungsriege Deutschlands in der aktuellen Situation „Russlandverliebtheit“ zu unterstellen, ist, deshalb genauso lächerlich, und sagt mehr über dich und deine Einstellung zur SPD als über die SPD. --Gretarsson (Diskussion) 19:48, 3. Apr. 2022 (CEST); nachträgl. geänd. 19:56, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zum geltenden Völkerrecht gehört die Charta der Vereinten Nationen, in deren Artikel 1 unter anderem steht:
Die Vereinten Nationen setzen sich folgende Ziele:
...
2. freundschaftliche, auf der Achtung vor dem Grundsatz der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker beruhende Beziehungen zwischen den Nationen zu entwickeln und andere geeignete Maßnahmen zur Festigung des Weltfriedens zu treffen;
Ich sehe deshalb nicht, warum eine Liebe zu Russland verwerflich sein sollte. --Digamma (Diskussion) 20:07, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Botschafter hat nicht den Auftrag, lieb Freund mit einem konzertveranstaltenden Bundespräsidenten zu sein. Sondern dem den Standpunkt seines Landes zu erklären. Das tut er. --213.208.157.39 18:00, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gibt aber noch einen Unterschied zwischen „Lieb Freund sein“ und dem dem Äußern fragwürdiger Vorwürfe. Melnyk schert offenbar alle Russen über einen Kamm. Wenn man es ihm mit gleicher Münze zurückzahlen wollte, könnte man ihm auch Rassismus unterstellen… --Gretarsson (Diskussion) 18:41, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Rassist ist der vom russischen Volk gewählte russische Präsident. --213.208.157.39 18:56, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, und? --Gretarsson (Diskussion) 19:01, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es kann nur einen geben. --Carlos-X 19:14, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Gretarsson: Interessant, dass du dich offenbar mehr an Herrn Melnyk als an Herrn Putin zu stören scheinst. --Grzeszik (Diskussion) 19:34, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
1) Nochmal: Hör auf, mich anzupingen! 2) Hör auf, mir Schwachsinn zu unterstellen! Ich habe der IP nicht widersprochen, als sie Putin einen Rassisten nannte. Wie kann man daraus bitte folgern, ich störte mich mehr an Melnyk als an Putin?! --Gretarsson (Diskussion) 19:54, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das provokante „offenbar mehr an Herrn Melnyk als an Herrn Putin zu stören scheinst“ lässt sich wohl kaum aus dem Geschriebenen herauslesen. Andere Frage: Warum trifft Melnyk nicht den richtigen Ton in Deutschland, er will ein Ziel erreichen, dass er trotz großer Passion nicht erreicht. Ich habe einen Ansatz: Die Deutschen können nicht bei der nationalen Ehre gepackt werden, zum Teil spielt auch Pragmatismus eine Rolle und Russland als Hinterland für Ressourcen, aber vor allem scheint mir den Deutschen relativ egal zu sein, ob die Abgrenzung zu einem verbrecherischem Russland vor oder hinter der Ukraine erfolgt, man will nur nicht selbst bedroht sein, wenn Melnyk das dann so ähnlich formuliert, nervt er zwar, aber im Endeffekt machen die Deutschen nicht den großen Unterschied zwischen Ukrainern und Russen, es ist für sie fast derselbe Farbklecks auf der Kulturlandschaftskarte. Dass man aber einem Volk, das praktisch von Russland vergewaltigt wird, Waffen und Zeitenwende und einen coolen Besuch der Außenministerin in Mariupol als Wurst vor die Nase hält und dann gibt es Verzögerungen bei den Waffen, keine Zeitenwende und für Mariupol ein paar wohlfeile Tränen, das grenzt schon an Unverschämtheit, etwas gewitzter müsste Melnyk den Finger in die Wunde legen, er bekommt keinen Spin in seine Argumentation bzw. findet den Hebel nicht, obwohl er immer aktiv wirkt. Da scheint kulturell etwas zwischen Ukrainern 2022 und Deutschen 2022 nicht zu passen. Ganz anders die Polen, unsere Hassfreunde. Zum einen weiß jeder, dass Polen eben nicht Russland ist, anscheinend nicht derselbe Farbklecks, zum anderen hat man als Nachbarn eben doch viel Kontakt, Hassliebe eben, und die Polen sind auch durchgängig präsenter im deutschen Bewusstsein als die Ukrainer gewesen, mit ihrem Schalk, eins davon: „Lieber dem Deutschen am Arsch geleckt, als den Russen geküsst.“ Vegessen sollte auch nicht werden, dass Deutschland traditionell Entwicklungshilfe an die Ukraine zahlt, weit mehr als andere Staaten, allein für den Sarkopharg in Tschernobyl.--Blue 🔯 19:57, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Polen gehören zum westlichen (lateinischen) Kulturkreis, sie sind katholisch und sprechen eine westslawische Sprache. Die Ukrainer gehören zum östlichen (griechischen) Kulturkreis, sind orthodox und sprechen eine ostslawische Sprache. --Digamma (Diskussion) 20:20, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommt, dass Deutsche ihr eigenes Land in Gefahr sähen, wenn die Russen plötzlich Raketen auf Polen feuerten. Dann ginge die Muffe, es wäre eine andere Wahrnehmung von Bedrohung.--Blue 🔯 20:22, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was der Vergleich Polen - Ukraine soll. Polen gehört im Gegensatz zur Ukraine zur EU und zur Nato und ist unser direkter Nachbarstaat. Ich kann aber nicht erkennen, dass es in Deutschland zu Polen größere Sympathien gäbe als zur Ukraine. --Digamma (Diskussion) 20:30, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte damit andeuten, dass ein polnischer Botschafter weniger Mühe hätte, die deutsche Politik zum Handeln zu bewegen, wegen der geschichtlichen Bande. Aber es ist dann eben in diesem Punkt nur meine persönliche Ansicht.--Blue 🔯 20:35, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Ich wollte damit andeuten, dass ein polnischer Botschafter weniger Mühe hätte, die deutsche Politik zum Handeln zu bewegen, wegen der geschichtlichen Bande."
Daran zweifle ich sehr. Aber Polen ist Mitglied der Nato und der EU. Das macht den Unterschied. --Digamma (Diskussion) 20:55, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bin mal gespannt, wie ein deutscher Botschafter in einer solchen Lage reagieren würde, wenn zu einem Benefizkonzert zu Ehren eines von einem Despoten überfallenen Deutschland nur Solisten aufträten, die allesamt die Staatsangehörigkeit des Verbrecherstaats besäßen. Als ob es in Deutschland nur noch russische Solisten gäbe ...--Grzeszik (Diskussion) 19:23, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Steinmeier war schon immer dämlich. Bei Özil, bei den Kritikern der arabischen und afrikanischen Migranten, die außer den Schutzbedürftigen kamen, bei der Ignoranz von Schleppernetzwerken, bei der voreiligen Gutheißung der Darstellung jener Ereignisse in Chemnitz, als ihm egal war, dass da einer mit einem Messer getötet wurde, der Geld abheben wollte, und jetzt eben bei Russland, eine hohle Nummer ist er.--Blue 🔯 20:02, 3. Apr. 2022 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Was war mit der Darstellung der Ereignisse in Chemnitz? --Digamma (Diskussion) 20:33, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Nazis wollten ja zeigen, dass das ihre Stadt ist. Das ist natürlich nur Pfeifen im Walde, es ist nicht ihre Stadt. Die Reporter vor Ort haben dabei aber keine Hetzjagden gesehen. Ein Imbiss ist abgebrannt, dessen Inhaber Deutsche der Tat beschuldigt hat, am Ende war es aber kein Anschlag, das Narrativ der unschuldigen Fremden war wichtiger als eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Fakten und ein Problem, mit zweierlei Maß zu messen, scheint es für Steinmeier auch nicht zu geben.--Blue 🔯 20:37, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich richtig las waren auch Musiker mit Herkunft Ukraine umd Belarus beteiligt. Gibt es denn Informationen darüber wie die beteiligten russischen Musiker sich gegenüber den Aggressionen des eigenen Herkunftslandes positionieren? Ich nehme doch mal an dass dort niemand mit Sympathien für den Überfall auf die Ukraine kokettiert. Insofern wäre ein Schulterschluß mit russlandkritischen Russen doch legitim. -Ani--46.114.156.162 19:39, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Herr Melnyk zerdeppert weiter eifrig Porzellan. Wäre er der ukrainische Botschafter in Frankreich und hätte dort Macron derart kritisiert bzw. angegangen, er wäre bereits auf dem Rückweg nach Kiew. Aber in und mit Deutschland kann er es ja machen... --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:07, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn Scholz Sanktionen anordnen würde, die meinen Wohlstand schmälern, die helfen, dass der Krieg schneller endet, dann würde ich mitziehen.--Blue 🔯 21:17, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie hieß nochmal dieses Land, in dem man sagen darf, was man will, solange man niemanden beleidigt oder zu Straftaten aufruft? --Expressis verbis (Diskussion) 21:21, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Liegt nun alles an Herrn Scholz? Der arme Mann...auf ihn wird richtig Druck ausgeübt- und das Zauberwort lautet: Energieboykott bzw. komplettes Öl- und Gasembargo! Das wird zwar nichts nutzen, klingt aber gut. --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:27, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie sagte doch einst Talleyrand: La parole a été donnée à l’homme pour déguiser sa pensée! Monsieur Melnyk ist dieses Bonmot offenbar nicht bekannt. --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:31, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Woher willst du wissen, was Melnyk denkt? --Digamma (Diskussion) 20:59, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Olaf Scholz ist ein blutleeres, empathieloses, zynisches Arschloch (das wie ein Roboter redet), welches das Leid der Menschen in der Ukraine wahrscheinlich einen ziemlich feuchten Dreck schert, nicht aber seine Machtposition in Deutschland und der EU. Und nur dem massiven Druck der Anderen, vor allem der östlichen EU-Staaten und wahrscheinlich auch der USA, ist die vermeintliche 180-Grad-Wende in puncto Waffenlieferungen und teilweisem SWIFT-Ausschluss Russlands zu verdanken. (Dass man seinerzeit etwa kein Problem damit hatte, die alten NVA-Schrottpanzer für den Irak freizugeben, ist ja inzwischen bekannt.) Die sogenannte "Zeitenwende" ist dagegen einfach nur ein typisch deutscher lächerlicher, peinlicher Aktionismus, um irgendwie den Restbestand germanischen Ansehens zu retten, insbesondere was sicherheitspolitische Verantwortungsbereitschaft anbelangt, hilft nur der Ukraine in der momentanen Situation herzlich wenig ... --Grzeszik (Diskussion) 02:53, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt, geht es dir hier anscheinend vor allem darum, gegen die SPD und die SPD-geführte Bundesregierung vom Leder zu ziehen (was mehr über dich aussagt als über die von dir gescholtenen). Bild dir mal bloß nicht ein, dass ein CDU-Kanzler viel anders (re-)agiert hätte als Scholz… --Gretarsson (Diskussion) 12:56, 4. Apr. 2022 (CEST); nachträgl. erg. 12:57, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch nicht behauptet. Mittlerweile nehmen sich beide nicht viel. Trotzdem ist die Russlandnähe der SPD unbestreitbar. Mittlerweile räumt ja sogar Steinmeier Fehler ein ... Und ich bleibe dabei: Scholz ist ein mieser kleiner Machtmensch, der bisher für jeden Bockmist, den er angerichtet hat, auch noch befördert wurde. Ich schäme mich, eine solche Person zum Bundeskanzler zu haben. Und ich schäme mich angesichts der bisherigen faktischen Gewissenlosigkeit und Gleichgültigkeit unserer Regierung (mittlerweile bessert es sich ja aufgrund des nicht mehr zu ignorierenden internat. Drucks), Deutscher zu sein. --Grzeszik (Diskussion) 17:43, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Melnyk gerade nicht wirklich das größte Problem. Weder Deutschlands, noch der Ukraine, noch der ganzen Welt. Mal auf das Wesentliche konzentrieren. --AMGA 🇺🇦 (d) 00:40, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gretarsson ist sauer, dass er angepingt wird. Er ist doch sonst bei WP immer für Etikette.--Hopman44 (Diskussion) 01:06, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Penetrantes Angepinge hat genau was mit „Etikette“ zu tun? --Gretarsson (Diskussion) 01:16, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, Hopman, du hast so recht. Andere Leute müssen gedisst werden, weil sie nicht Tag und Nacht zu deiner Verfügung stehen, um deinen Erkenntnissen zuzustimmen, das geht ja gar nicht. Siehe unten drunter der Kreisverkehr. Erzählst du in deinem Heimatort auch, dass man bei der ersten Ausfahrt aus dem Kreisverkehr nicht blinken darf?Aber das ist nicht etwa gemeingefährlich, wenn jemand durch deine Infos aufhört, die Verkehrsregeln zu beachten, nein, im Gegenteil, durch dich allein wird die Welt zum sicheren, sauberen Ort − und wenn dir nicht zugestimmt wird, dann wirst du giftig. Lebenslange Sperre! Ich heule jetzt noch vor Mitleid mit dir. Versetz dich mal ausnahmsweise in die Lage der anderen. Du willst gar keine Kommunikation, du willst nur Bestätigung.--Blue 🔯 07:05, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bluemel, das verstehe ich nicht! Wikipedia soll ja die Wahrheit gepachtet haben, aber da stand es doch wirklich so, dass "auch", wenn die erste Ausfahrt genommen werden soll, n i c h t geblinkt werden darf, was ja nicht richtig ist! Und ich danke Dir von Herzen, dass Du das berichtigt hast!--Hopman44 (Diskussion) 19:47, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Egal, was ihr da schwafelt. Nach seinen Äusserungen sollten wir das Lemma noch einmal überdenken. Der Mann ist kein Diplomat. Yotwen (Diskussion) 06:00, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Herr Melnyk hat als Botschafter die Interessen seines Landes zu vertreten und das tut er mit Geschick, ebenso wie sein Staatsoberhaupt. Das tut er auch mit Kritik, die in einem freien demokratischen Land mit Meinungsfreiheit selbstverständlich möglich ist. In Deutschland darf alles und jeder einer Kritik unterzogen werden, nichts anderes tut dieser Diplomat. --Heletz (Diskussion) 07:51, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
So. Hab das mit dem Diplomatenstatus jetzt mal im Artikel entsprechend geändert. Vielleicht schaut da ja mal jemand vom auswärtigen Amt rein und merkt, das der Status ungerechtfertigt vergeben wurde. Schließlich, wenn's auf WP steht, dann muß es ja auch stimmen. Guter Vorschlag, danke! -Ani--46.114.153.37 11:18, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
In Deutschland darf alles und jeder einer Kritik unterzogen werden“ -- Eben, und deshalb dürfen auch Diplomaten kritisiert werden, wenn sie mit ihrer Kritik über’s Ziel hinausschießen. Nichts anderes tun wir hier. --Gretarsson (Diskussion) 12:45, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ob nun "Diplomat" oder nicht, dieser Mann ist so ziemlich das Beste, was unserer heuchlerischen, propagandaverseuchten politischen Klasse passieren konnte. In Deutschland gibt es heute nur noch ein Prinzip: Hauptsache, der Rubel rollt. Gut, wenn auch und gerade ein Botschafter den Mut hat, hier den Finger in die Wunde zu legen. Schluss mit der bigotten Schein-Diplomatie. Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. --2A0A:A540:B26C:0:75EA:C2B8:B2F1:D17 19:05, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Meiner Erfahrung nach ist es psychologisch ungeschickt, wenn man Helfende für Art und Umfang ihrer Hilfe kritisiert. Die Hilfsbereitschaft nimmt dadurch nicht zu, sondern eher ab. Lob wirkt da besser als Kritik. Wie immer im Leben. --Doc Schneyder Disk. 13:06, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich zur Zeit ukrainischer Diplomat in Deutschland wäre, würde ich auch mal Hanlons Rasiermesser heranziehen. Es haben ja schon mehrere deutsche Politiker für ihre fatale Fehleinschätzung der putinschen Absichten um Entschuldigung gebeten (und Steinmeier wird das sicher auch noch machen). Den Deutschen aber aktive Komplizenschaft bei dem jetzigen Angriffskrieg vorzuwerfen, geht doch schon ein bisschen weit. --Geoz (Diskussion) 13:45, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Melnyk wird sehr schnell unsachlich. Generell hat er Deutschland gegenüber eine ausgeprägte Vorwurfshaltung. --Flotillenapotheker (Diskussion) 15:00, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Arbeitest du zufällig im Nebenberuf bei der Kreml-Abteilung für Desinformation und Propaganda, oder warum bist du dir nicht zu schade, hier einen kläglichen Diffamierungsversuch nach dem anderen gegen den ukrainischen Botschafter zu starten? Jetzt mal ehrlich: Glaubst du ernsthaft, ein deutscher Botschafter würde in Melnyks Position zu allem, was unserer Regierung angesichts der gegenwärtigen Lage in seinem Land (nicht) tut, immer brav Ja und Amen sagen und unterwürfig danken (weil er als Diplomat ja per definitionem einen Maulkorb tragen muss und bloß nicht die Wahrheit aussprechen darf)? --Grzeszik (Diskussion) 17:57, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Wahrheit ist aber auch, dass die russischen Panzer bei einem Gasboykott nicht sofort umdrehen und nach Hause fahren. --2003:C0:7704:2300:D12D:B20E:64E8:367C 18:13, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und woher willst du das so genau wissen? --Grzeszik (Diskussion) 18:31, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Woher weißt du das Gegenteil? --2003:C0:7704:2300:D12D:B20E:64E8:367C 18:45, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn man von etwas überzeugt ist, sollte man eine Frage dazu nicht mit einer Gegenfrage beantworten. Du hast die Behauptung aufgestellt, "dass die russischen Panzer bei einem Gasboykott nicht sofort umdrehen und nach Hause fahren." Woher nimmst du diese Gewissheit? --Grzeszik (Diskussion) 19:00, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Vorwurfshaltung ist doch mehr als berechtigt. Herrn Linder und Konsorten kümmern augenscheinlich Bilanzen und Schuldenbremse tatsächlich mehr als irgendwelche von tschetschenischen Bestien vergewaltigten Frauen und Kinder oder auf der Straße hingerichteten Radfahrer. Es müssen dann wohl doch noch ein paar [Zehn]tausend Opfer mehr her, damit unsere so wunderbar standhafte Regierung doch noch "einknickt". Aber okay – wenn das eben das neue alte Bild vom hässlichen Deutschen sein soll ... --Grzeszik (Diskussion) 18:38, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Solche Sätze werden deutlich leiser, wenn man selbst oder seine Söhne für so ein Abenteuer in die Ukraine (oder in sonst irgend einem Krieg) senden soll. Yotwen (Diskussion) 19:06, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Niemand sagt, dass deutsche Soldaten in die Ukraine geschickt werden sollen ... --Grzeszik (Diskussion) 19:11, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Abenteuer" in der Ukraine vs. Abenteuer in die Ukraine (mal davon abgesehen, ob Melnyk persönlich jetzt Söhne hat, die er "schicken" "soll"; hat er übrigens, einen). --AMGA 🇺🇦 (d) 19:14, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
?? --Grzeszik (Diskussion) 19:16, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe nicht dir geantwortet... warum versteht gefühlt niemand (mehr), was Einrückungen in Diskussionen bedeuten?! --AMGA 🇺🇦 (d) 19:20, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Doch, das habe ich schon verstanden, aber ich begreife dennoch den Inhalt deines Posts nicht. --Grzeszik (Diskussion) 19:25, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Anspielung darauf, dass *ich* nicht verstehe, wen Yotwen meint, weil du ja von *beiden* Seiten schriebst... Jetzt wird es kompliziert. --AMGA 🇺🇦 (d) 19:41, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Tschetschenische Bestien". Schwingt da so etwas wie Abneigung gegen Tschetschenen mit? --Digamma (Diskussion) 21:03, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja, allen Berichten nach sind diese Kadyrow-Leute schon... speziell. Überkompensieren halt, dass sie heute nur noch Stiefellecker von Leuten (= Russen) sind, die sie eigentlich hassen. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:21, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Gesamtperformance von Benutzer:Grzeszik in WP nicht. Er ist seit 24. Januar hier (?) und reißt das Niveau (Wortwahl) deutlich nach unten.--Blue 🔯 21:15, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Apropos Niveau...um mal aus der neuen Titanic zu zitieren: "Wann werdet ihr es endlich raffen? Deutschland hört auf mein Kommando! Ihr liefert uns jetzt Waffen so wie Lieferando! Andrij Melnyk am Start: Jetzt wird der Kanzler gefickt! Bis ihr uns endlich eure ganzen Panzer schickt!" Hätte da ja noch ein paar passende Rhymes auf Lager, die ich mir an dieser Stelle aber verkneifen werde. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:21, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie platt. Klingt nicht nach Satire, denn da würde mit der feinen Kinge geflochten.--Blue 🔯 00:31, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Ganzen finde ich den Titanic-Beitrag eigentlich recht gelungen. Nicht annähernd so plump wie das auf den Rap reduzierte Zitat anzudeuten vermag. -Ani--46.114.158.77 23:24, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zöpfe flechten?--Hopman44 (Diskussion) 19:49, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Panzerhaubitze 2000

Melnyk hat recht behalten. Die Ukraine kann nun, mit mindestens 1 Monat Verspätung, 100 deutsche Panzerhaubitzen bekommen. Heavy Metal der besseren Qualität. Damit kann man sogar, obwohl auch die Bundeswehr das Gerät hat, richtig heftig schießen. --Ticino66 (Diskussion) 15:02, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mal ein anderes Thema

Ehrlich, wer wusste schon, dass man natürlich in D beim Einfahren in den Kreisverkehr nicht rechts blinken darf, aber auch beim Ausfahren aus der ersten ! Ausfahrt nicht rechts blinken darf, sondern nur rechts blinken darf bei der 2./3./4. Ausfahrt ? --Hopman44 (Diskussion) 21:23, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

p.s.: Bitte nur ehrliche Antworten! Danke.--Hopman44 (Diskussion) 21:49, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

wer sollte das denn wissen ... (bewusst mehrdeutig verfasst) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:56, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei Verlassen des Kreisverkehrs muss in D gemäß § 9 Absatz 1 StVO immer geblinkt werden. Natürlich auch an der 1. Ausfahrt. --Blutgretchen (Diskussion) 00:29, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja dann muß der Artikel bei WP berichtigt werden, oder?--Hopman44 (Diskussion) 01:04, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sollte. Aber ich finde nirgends, wo Kreisverkehr#Gesetzliche_Vorschriften_für_Verkehrsteilnehmer behauptet, es wäre verboten bei der ersten Ausfahrt zu blinken. --178.165.170.216 03:23, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Steht das nicht so bei Fahrtrichtungsanzeiger (Benutzungsvorschrift). Oder habe ich Tomaten auf den Augen?--Hopman44 (Diskussion) 05:10, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, das steht da nicht. Da steht nur, dass beim Einfahren nicht geblinkt werden darf, auch wenn die erste Ausfahrt ausgefahren werden soll. Beim Ausfahren ist immer zu blinken.--31.213.176.35 06:24, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wobei bei den kleinen Kreisverkehren in der Stadt zwischen Einfahrt und Ausfahrt selbst bei langsamer Fahrweise nur Mikrosekunden liegen dürften. --Expressis verbis (Diskussion) 17:57, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Niemand weiß das, denn die Behauptung besteht aus einer richtigen und einer falschen Aussage mit "auch" dazwischen. Das ist immer unwahr. Wieso eigentlich "anderes Thema"? Das wurde doch schon ausführlich durchgekaut. --2.174.58.181 05:12, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hatte wohl doch keine Tomaten auf den Augen. War sehr mißverständlich zu verstehen und wurde gerade dank ! Bluemel deutlich verbessert. Also, beim Ausfahren ist doch immer zu blinken - und das vorherige Thema war zwar ähnlich, es drehte sich aber ursprünglich um die kleinen, runden, selbstleuchtenden, weißen Kurvenlichter. mfG und Danke--Hopman44 (Diskussion) 08:14, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie soll man etwas wissen, das nicht wahr ist? Natürlich muss man auch bei der ersten Ausfahrt blinken. Man darf nur nicht schon beim Einfahren in den Kreisverkehr blinken. --Digamma (Diskussion) 21:05, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich sicher ist, dass man beim einfahren lassen im Kreisverkehr definitiv nicht blinken muss, sondern lediglich ggf. auf Deppenleerzeichen sowie fehlende Leerzeichen und fehlende Deklinationsendungen achten sollte… --Gretarsson (Diskussion) 08:28, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einen fahren lassen im Kreisverkehr. Immer gern.--Blue 🔯 09:51, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Melden sich da wieder einige Klugscheißer zu Wort?--Hopman44 (Diskussion) 10:39, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte einen Senioren-Antworten-Button beantragen nur für Senioren, der nur für Senioren da ist, den Senioren dann benutzen können, weil manche Senioren von Doppelpunkten überfordert sind und dieselben Senioren den Antworten-Button, der nicht seniorengerecht ist, nicht benutzen wollen.--Blue 🔯 12:10, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das müsste ein Algorithmus sein, der die einschlägigen Benutzernamen erkennt und dann selbstständig den Antwort-Button auslöst :) --Expressis verbis (Diskussion) 19:01, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Darf ich den ich meine die betreffenden Benutzer in den Algorithmus einbauen?--Blue 🔯 19:10, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Vorstellung können die betreffenden Benutzer als "Senior" nominiert werden (oder als "Silver-Surfer" oder irgendein anderer Euphemismus), werden dann in einer Liste aufgeführt und der Algorithmus bedient sich immer aus dieser Liste. --Expressis verbis (Diskussion) 23:27, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Theoretisch müsste Hopman dafür nur eine common.css in seinem BNR erstellen und dort ein einziges kurzes CSS rule set einfügen:
.ext-discussiontools-init-replylink-buttons {
    font-size: 300%;
}
Da er aber schon am sachgerechten Einsatz der Einrückungs-Doppelpunkte scheitert (und das obwohl er nach eigener Ansicht im Besitz weltrettenden Wissens ist -- welch beißende Ironie), ist das halt nur theoretisch, sehr, sehr theoretisch… --Gretarsson (Diskussion) 23:53, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
ein lächelnder Smiley .--Blue 🔯 06:57, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wusstet ihr eigentlich, dass es Kreisverkehre gibt, die eigentlich gar keine sind und in denen mehr oder weniger normale Vorfahrtsregeln gelten / zu beachten sind? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:02, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Muß man da beim Ausfahren auch blinken?--Hopman44 (Diskussion) 06:04, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja. erledigtErledigt.--Blue 🔯 06:55, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was macht euch Hoffnung auf die Zukunft?

Hallo liebe Wikinauten,
Was macht ihr, wenn ihr Zukunftsoptimismus braucht?--95.223.79.54 22:12, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mir vorstellen, dass ich ein wunderbares, paradiesisches Leben habe, mit (mindesten ;) ) einer schönen und wunderbaren Frau, (vielen) Kindern, keinen materiellen Sorgen, vielleicht ein paar technischen Spielereien, vielleicht einer umgestalteten Welt. Oder dass ich zu den Sternen fliege. Oder mich einfach mit etwas anderem beschäftigen, als dem, das mich pessimistisch macht. Vielleicht einfach planen, was ich dann und wann machen will, was ich an einem bestimmten Tage vorhabe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:40, 3. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Soll ich denn mein junges Leben, das wie eine Rose blüht, einem solchen Mägdlein geben, das mein Herzlein nicht verdient? − die Vorstellung für immer frei zu sein.--Blue 🔯 06:56, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Carpe diem.--Wikiseidank (Diskussion) 16:48, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nichts auf dieser Welt ist ewig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:52, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie wahr ... Das muss ich gerade wieder feststellen. Und die Zeit verrinnt auch schnell. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:21, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls sollte man mal ein paar Tage damit aufhören, die Nachrichten zu sehen/hören. Nachrichten sind normalerweise immer schlechte Nachrichten und 99% davon kann man eh nicht beeinflussen. --Optimum (Diskussion) 19:51, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du meinst wohl eher 99,99999999999999999999999 % oder so ... --Grzeszik (Diskussion) 19:53, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
So selten gewinnt der SC Freiburg nicht. --Digamma (Diskussion) 21:07, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und außerdem kann man es beim SC Freiburg beeinflussen. Das Publikum ist der zwölfte Mann auf dem Platz. Bei den Bayern auch manchmal der dreizehnte. --37.49.17.111 01:01, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich daran, dass wir in vielerlei Hinsicht in der Besten aller Zeiten leben. Und in meinem Fall sogar noch in einem der Besten aller Länder. Daran, dass der historische Trend langfristig immer nur eine Richtung kennt. Und daran, welche Herausforderungen wir als Menschheit schon bewältigt haben. --Carlos-X 12:56, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht auch nicht hilfreich:
Die Flut
Und du rufst in die Welt
Dass sie dir nicht mehr gefällt
Du willst 'ne schönere erleben
Doch es wird keine andere geben
...
Wann kommt die Flut?... 🎜🎝🎜 --Expressis verbis (Diskussion) 22:00, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sinn der EZB in Krisenzeiten?

Ich frage mich schon länger, wozu man einer Europäischen Zentralbank (EZB) überhaupt bedarf. Gegenwärtig zweifele ich an deren grundsätzlicher Daseinberechtigung. In der jetzigen Krise gibt es keine oder bestenfalls nur vage Aussagen Dritter, wie etwa dieser... Wozu ist die EZB (noch) da? Zur Stabilisierung des Euro und dem Abfangen der massiven Inflation offenbar nicht! --Zollwurf (Diskussion) 17:39, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und wodurch würdest du die EZB dann ersetzen wollen? --Carlos-X 18:51, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und was wäre Deiner Meinung die richtige Reaktion? Die Inflation sagt "Zinsen hoch", die Konjunktur (→ Rezessionsgefahr wegen Russland-Krise) sagt "Zinsen runter". Egal, was die EZB macht, es wird zwangsläufig falsch sein. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:57, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommt noch, dass wir eine Angebotsinflation haben und die Wirkung von Zinserhöhungen deshalb beschränkt ist. Außerdem muss die EZB die ganze Eurozone im Blick haben. Während wir in Deutschland eine Verdoppelung der Arbeitslosigkeit als Preis für eine geringere Inflation vielleicht akzeptieren würden, sieht das in Spanien vermutlich anders aus. --Carlos-X 19:43, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich glaube nicht, dass "Zinsen runter" jetzt sinnvoll ist. Denn in der gegenwärtigen Lage besteht die Rezessionsgefahr (ganz anders als bei Wirtschaftskrisen der letzten 40 Jahre) nicht in erster Linie wegen mangelnder Nachfrage (Bevölkerung zu wenig wohlhabend), sondern wegen mangelndem Angebot (Störung der Lieferketten, voraussichtliche Knappheit auf dem Energiesektor, Arbeitskräftemangel). Auch mit noch 20% mehr Geld kann die breite Bevölkerung kein Sonnenblumenöl kaufen, wenn es halt keines gibt. Viel mehr Leute als früher wissen gar nicht so recht, wo sie ihr relativ vieles Geld unterbringen sollen. Daraus speist sich die vor dem Ukrainekrieg aufgetretene Inflation bei den Mieten und Aktien, auch die Verwahrentgelte bei den Banken hängen damit zusammen. Und dieses zu viele für die Bevölkerung frei verfügbare Geld ist die Schuld der EZB, die es seit dem letzten Jahrzehnt trotz jahrelang guter Konjunktur tonnenweise quasi verschenkt und die Zinsen zu niedrig gehalten hat. Deswegen hat sie jetzt in der Krise keine Möglichkeit mehr, die Zinsen noch weiter zu senken. Denn ab einer gewissen Schmerzgrenze unter 0% steigen die Anleger sonst noch mehr auf andere Währungen wie Aktien, Gold oder Immobilien um, um Verwahrentgelte zu vermeiden. Oder sie bauen sich große Tresore, das lohnt sich bei einem Verwahrentgelt von 2% für Vermögende bestimmt. --37.49.17.111 19:57, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aufgaben der EZB laut dem Artikel Europäische Zentralbank:
Die grundlegenden Aufgaben finden sich in Art. 127 Abs. 2 AEU-Vertrag:
Die EZB hat darüber hinaus weitere Aufgaben:
  • Genehmigung der Ausgabe des Euro-Papiergeldes – die Ausgabe selbst erfolgt durch die nationalen Zentralbanken,
  • Aufsicht über Kreditinstitute und Beitrag zur Stabilität der Finanzmärkte,
  • Beratung der Gemeinschaft und nationaler Behörden, Zusammenarbeit mit anderen internationalen und europäischen Organen,
  • Sammlung der für die Erfüllung ihrer Aufgaben notwendigen statistischen Daten,
  • Erstellung einer Zentralbankbilanz.
Da ist die Geldpolitik nur eine von vielen Aufgaben. --Digamma (Diskussion) 21:13, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ist doch alles verquer: Vor 50/60 Jahren mußten alle! ein kostenloses Konto eröffnen wegen bargeldloser Gehalts-/Lohnüberweisung, heute sind die Festgeld-/Konten mit hohen Guthaben ein Klotz am Bein der Banken und Sparkassen mit der Begründung, die täglich verfügbaren Einlagen der Kunden (bis manchmal 50% der Bilanzsumme der Banken und Sparkassen) versauen den Banken und Sparkassen die Erträge... Gebühren steigen jedes Jahr, da hilft auch kein home-banking mehr! Was wäre, wenn morgen alle Kunden ihre Kohle bar abheben würden und in ihren eigenen Tresor oder hinter ihren Bettkästen deponieren würden? Das wird kommen, wie das Amen in der Kirche.--Hopman44 (Diskussion) 22:06, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise würden dann die Hausbesuche georgischer Fachkräfte zunehmen. --37.49.17.111 01:07, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und (bitte Grund einer Frage benennen/verlinken) - welche "Krise" hat denn der Euro und wie muss er bzw. zu was (Außenwert) muss er "stabilisiert" werden?--Wikiseidank (Diskussion) 07:24, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Café ist weder WP:FZW noch WP:AUS. Wer das nicht versteht, versteht es halt nicht. --Zollwurf (Diskussion) 17:12, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich muss es jetzt einfach mal so fragen

Wer von euch hat Abitur gemacht, und wie lief es? Eher gut, oder eher nicht? Ist deshalb oder trotzdem etwas aus euch geworden? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:01, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

1,0 (DDR)... deshalb UND trotzdem... ("etwas geworden" naja, was heißt das schon) --AMGA 🇺🇦 (d) 19:06, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was muss man denn mindestens sein, um "etwas" zu sein? Yotwen (Diskussion) 19:07, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gilt auch Untertertia-Abitur?--Hopman44 (Diskussion) 19:29, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
? Was heißt das? Hast du nicht einmal erzählt, du wärst in den 1950ern auf dem Gymnasium gewesen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:36, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber nur zu Besuch :) SCNR --Expressis verbis (Diskussion) 19:54, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Untertertia ist Klasse 8 (zumindest bei G9). --Digamma (Diskussion) 21:16, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke, Digamma. Die späteren Schüler kennen keine Sexta, Quinta, Quarta, Untertertia, Obertertia, Untersecunda, Obersecunda, Unterprima, Oberprima (mit dem Abschluß Abitur, oder in Österreich: Matura)--Hopman44 (Diskussion) 21:21, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Haben sie dir die 1 in Sport hinterhergeschmissen oder hat das Fach nicht mitgezählt?^^--Blue 🔯 19:56, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinterhergeschmissen ;-) (aber auf 2 war ich durchaus, im Sport). --AMGA 🇺🇦 (d) 21:16, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
2,1 und nichts geworden.--Blue 🔯 19:55, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nun gut! Aufnahmeprüfung zum Gymnasium bestanden...Zumindest ist aus mir ein Hopi-Wikipedianer geworden. Aber im Ernst: So richtig habe ich es damals wohl nie verstanden, um was es "eigentlich" geht. War wohl zu grün. Mein Bruder sagt immer: "Du bist nicht 'angekommen'! Ich glaube, er hat Recht, die Studienräte haben mich unterschätzt... Aber ich hatte wenigstens die Bemerkung auf meinem Quinta-Herbstzeugnis 1956 in der Klosterschule: "Axel neigt zu Widerspruch!" Irgendwie bin ich darauf heute noch stolz...--Hopman44 (Diskussion) 20:34, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend: Und ich glaube, ich habe in meinem Leben von Geburt an bis heute im wahrsten Sinne des Wortes irgendwie nur "rumgealbert", wie an der Schnur gezogen oder so ähnlich, (ohne Sinn und Verstand, reine Glücksache, geht aber wohl den meisten Menschen so, oder?) Etwa nach dessen Versdrama (was ich, zugegebenermaßen noch nicht gesehen habe) von Pedro Calderon de la Barca (1600-1681): Das Leben ist ein Traum !! (La Vida es sueno), was Arthur Schopenhauer (übrinx mein Lieblingsphilosoph) 'par excellence' nannte! Es behandelt in drei Akten die Frage nach dem freien Willen und dem Schicksal.--Hopman44 (Diskussion) 21:45, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Weder bei mir noch bei meinen Geschwistern würde ich das Abitur als Gradmesser für "etwas geworden" heranziehen. Im Laufe der Zeit gibt es doch unzählig viele andere Einflüsse für die Weichenstellung. Und dieses "etwas geworden" ist mir sowieso suspekt. --194.56.48.101 14:22, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja um das danach, und wie es beeinflusst wird. Ich glaube jedenfalls jetzt schon, dass ich mit wahrscheinlich ca. 2,7 zu den Losern gehören würde/werde. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:53, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn du in ein Bewerbungsgespräch als selbsternannter Loser gehst, könntest du immerhin exakt den Geschmack deines zukünftigen Chefs treffen, und schon bist du was geworden. Abgesehen davon, schau dich mal um, wie viele Selbständige in diversen Branchen keinen „Nachwuchs“ finden. Falls es dich aber tröstet: einer, mit dem ich auf Auswärtsfahrten war, hatte einen schlechteren Abiturschnitt als 2,7 und auf dieser Basis hat er mit Erfolg Jura studiert.--Blue 🔯 16:34, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Abitur bzw. die Abiturnote ist nur am Anfang wichtig. Selbst Medizin kann man mit 2.7 studieren - wenn man ein paar Umwege macht. Im Berufsleben spielt es dann irgendwann kaum noch eine Rolle, wie man sein Abi absolviert hat. Ich kenne welche, die mit einem Einser-Abi grandios gescheitert sind, und ich kenne Schulabbrecher, die eine Karriere vom feinsten hingelegt haben. Und die grosse Masse mit mittelprächtigem Schulabschluss dazwischen. Alles ist möglich. --194.56.48.101 18:45, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Medizin ja. Kenne ein Beispiel, Medizinstudium mit Abi 3,2, nach 13 Wartesemestern (in der Zeit Ausbildung zum Krankenpfleger und Arbeit als solcher). Why not. --AMGA 🇺🇦 (d) 22:13, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also bin ich am Arsch? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:17, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Der hat doch dann studiert und das auch durchgezogen. Und es muss ja nicht immer Arzt sein, bin ich auch nicht ;-) (aber unsere eine Tochter, mit 1,5 übrigens, hat nicht für NC gereicht, aber über eine andere Quote wurde sie trotzdem gleich im Abi-Jahr genommen) --AMGA 🇺🇦 (d) 23:08, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Universal-Interessierter als Arzt: „Manchmal wünsche ich mich in die Zeit zurück, als ich Ihnen noch nicht versehentlich die Milz rausgesägt hatte. Geht Ihnen das auch so?“--Blue 🔯 06:22, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier ein FAZ-Artikel von 2019, der Forschungsergebnisse zum Thema zusammenfasst: [5] Manches aus der Diskussion findet sich hier wieder, denn laut Psychologieprofessor Heinz Schuler gilt: Das Abitur sei nicht der einzige Indikator für Erfolg im Leben und die Prognosekraft der Abi-Note nehme im Laufe der Zeit ab. Zwar sei die Abiturnote ein guter Prädikator für den weiteren Lernerfolg im Studium, aber nicht unbedingt für den Berufserfolg im Leben, für letzteren sei Intelligenz ein besserer Prognosefaktor. – Bildungsforscher Benedikt Gasser sieht es eine Nuance anders: Die Note sei ein gutes Vorhersagekriterium für das spätere Berufsprestige (Beispiel: Arzt), die Intelligenz hingegen prognostiziere um so besser das Einkommen (Beispiel: Vorstandsvorsitzender einer Bank). – Nach einer Untersuchung von Ragnhild Struss sind Einser-Abiturienten u. a. besser in Leistungsorientierung, Lerneifer, Ehrgeiz und Selbstbewusstsein, Dreierabiturienten dagegen besser u. a. in Flexibilität, Empathie und Enthusiasmus. Soviel in Kürze aus dem Artikel.--Kliojünger (Diskussion) 23:06, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn "Erfolg im Leben"? Eine glückliche Ehe? Kindersegen? Keine Armut? Was davon hat mit der Schulbildung zu tun?
" Nach einer Untersuchung von Ragnhild Struss sind Einser-Abiturienten u. a. besser in Leistungsorientierung, Lerneifer, Ehrgeiz und Selbstbewusstsein, ..."
Mit anderen Worten: Wer ehrgeizig ist, schafft eher ein Einser-Abitur. Der wird dann vermutlich auch andere Zieler leichter erreichen. Das liegt dann aber nicht am Einserabitur, sondern am Ehrgeiz. --Digamma (Diskussion) 19:51, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht belastet es einen auch mehr, wenn man das Gefühl hat, die Note aus eigenem Versagen herleiten zu können. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:02, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zu Digamma: Ich finde es etwas erstaunlich, dass du auf meine knappen Angaben aus dem FAZ-Artikel – womit ich die Diskussion hier durch ein paar Forschungsergebnisse bereichern wollte – so feindselig reagierst, ohne dass ich z. B. erkennen kann, dass du den Artikel erst mal ganz gelesen hättest. Soweit es um die Prognosekraft von Abiturnoten geht, ist diese im Übrigen auch dann gegeben, wenn keine direkte Kausalität, sondern eine Korrelation (z. B. über Ehrgeiz) vorliegt. Außerdem: Wenn Ragnhild Struss sagt, dass Einser-Abiturienten beim Ehrgeiz die Nase vorn haben, heißt das ja nicht, dass du dann alle deine Ziele wegen eines Einser-Abiturs erreichst, es kann aber sehr wohl heißen, dass dir dann durch den NC bestimmte Karrierewege offenstehen, die andere nicht haben. Deshalb adressiert Struss auch das Problem, dass es Begabungen gibt, die sich nicht so leicht in gute Abiturnoten münzen, so dass diese Menschen möglicherweise in ihrem Fortkommen behindert sind.--Kliojünger (Diskussion) 22:07, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte ein recht passables Abitur, allerdings das seinerzeit übel beleumundete "Hessen-Abi". An der nichthessischen Uni musste ich dann immer beweisen, dass ich trotzdem was kann. Es ist aber doch nichts weiter aus mir geworden. Grüße Dumbox (Diskussion) 06:32, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du hast Geist. Und den gibt's nicht ohne Qualen...💅 (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.17 (Diskussion) 09:14, 7. Apr. 2022 (CEST))[Beantworten]

Diplomaten

Die BRD hat nun 40 russische Diplomaten ausgewiesen, wahrscheinlich darf demnächst eine ähnliche Anzahl deutscher Diplomaten heim…

Wie viele Diplomaten gibt es eigentlich pro Land, und was machen die den ganzen Tag? Als Gastredner und so Scherze sind sie grade sicher weniger gefragt. 2A01:598:C837:99A6:452A:1EB8:C378:5A3E 21:19, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mein Kürschners Universallexikon von 1906 schreibt zu Diplomatie: (grch.) "Wissenschaft und Betätigung des völkerrechtlichen Verkehrs zwischen den Staaten."--Hopman44 (Diskussion) 21:29, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommen dann aber noch die, sagen wir mal, speziellen Sonderaufgaben russischer Diplomaten. So etwas wie Arbeit für Geheimdienste, „Spionage, Einflussnahmeversuche, Lügen und Kriegspropaganda“ (vgl. hier) bzw. in Deutschland täglich „gegen unsere Freiheit, gegen den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“ arbeiten (vgl. hier). Die zitierten Ausdrücke stammen von seriösen Nachrichtenseiten bzw. das zweite Zitat von Annalena Baerbock.--Kliojünger (Diskussion) 22:45, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ohje, und der BND hat selbstverständlich keine Mitarbeiter in deutschen Botschaften. Gar nicht, ehrlich. --Hüttentom (Diskussion) 08:15, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wusste ich doch, dass das Relativieren nicht lange auf sich warten lassen wird. Du willst also jetzt ernsthaft den Nachrichtendienst eines demokratischen, das Völkerrecht achtenden Staates wie Deutschland mit Russland vergleichen?--Kliojünger (Diskussion) 08:26, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Selbstekel der Deutschen wird m. E. sowieso nicht ausreichend untersucht. Er wird entweder als etwas moralisch Gebotenes vorausgesetzt oder er stößt auf Unverständnis bei Menschen, die ihn nicht teilen. Aus beiden Extremen erwächst eine Staatsfeindlichkeit, obwohl ein Staat nur dann funktioniert, wenn die Menschen überzeugt sind, dass sie den Staat selbst bilden, sie selbst der Staat sind beziehungsweise der demokratische Staat mit Verfassungsrechten jenes Mittel ist, das am meisten in die Regelung des Miteinanders eingreift (und nicht etwa die Kumpels im Fitnessstudio oder der Steuerberater oder die eigene Echokammer des Selbstekels oder des Nationalismus) und deshalb eine Identität derer, die ihn bilden, als notwendige Voraussetzung hat.--Blue 🔯 09:27, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch die Bundesrepublik Deutschland achtet das Völkerrecht nicht wirklich. Deutschland war am völkerrechtswidrigen Kosovo-Krieg beteiligt und unterstützt die USA bei völkerrechtswidrigen Aktionen. --Digamma (Diskussion) 12:07, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Parken an einer abgelaufenen Parkuhr und Auftragsmord sind auch beide gesetzeswidrig. Trotzdem würde ich da die Unterschiede für wichtiger als die Gemeinsamkeiten halten.;) Der Kosovokrieg war sicher kein Krieg zur Eroberung oder zur Durchsetzung von Wirtschaftsinteressen (was man ja vielleicht beim letzten Irakkrieg von USA und Konsorten einwenden könnte), sondern ein humanitärer Einsatz. Es war bereits an seinem Anfang allen klar, dass in Jugoslawien nichts für Deutschland zu gewinnen sein würde. --37.49.17.111 12:20, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Digamma, darf ich deinen Beitrag als Beispiel für den Artikel Whataboutism nutzen? --80.187.64.118 12:42, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Steht sein Beitrag denn im Zusammenhang mit einem anderen Krieg? Er hat ja auf mich geantwortet und von Krieg habe ich nichts geschrieben und als Antwort auf „Identifizierungsbereitschaft mit dem Staat“ oder „Selbstekel“ wäre es kein Whataboutism.--Blue 🔯 13:15, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Whataboutism" ist ein Totschlagargument. Das hat etwas von "Quod licet Jovi non licet bovi". Es ist in der Logik ein übliches Vorgehen, die Ungültigkeit eines Arguments durch ein Gegenbeispiel zu zeigen. --Digamma (Diskussion) 20:28, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sofern denn das Gegenbeispiel nicht auch wieder kritisiert werden kann, siehe oben den m. E. treffenden Einwand von IP 37.49.17.111. Aber ich bin ganz bei dir, dass Whataboutismus-Vorwürfe oft übertrieben werden oder auch unberechtigt sein können. Vgl. dazu im entsprechenden Artikel den Abschnitt Whataboutism#Einschränkungen_der_Kritik. --Kliojünger (Diskussion) 21:46, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wobei mein Parkuhrvergleich als Ergänzung gemeint war, nicht direkt als Widerspruch. Wenn ich Digamma hätte widersprechen wollen, dann hätte ich eher darauf hingewiesen, dass die von ihm wohl gemeinten Verstöße der Bundesrepublik schon länger zurückliegen und insofern sein Präsens in "Auch die Bundesrepublik Deutschland achtet das Völkerrecht nicht wirklich" für mich nicht nachvollziehbar ist. --37.49.17.111 14:25, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eskalation in der Ukraine

Nach dem Massaker von Butscha ist klar, dass dieser Krieg weiter eskalieren wird. Eher früher als später wird es zu einer militärischen Intervention des Westens kommen, sehr wahrscheinlich auch bald zu einer direkten Konfrontation zwischen NATO-Truppen und der russischen Armee. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:02, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja ungefähr das Szenario, das sich die Ukrainer wünschen. Dazu sage ich nur: Sieh dich vor, was du dir wünschst. Es könnte wahr werden. Krieg auf dem eigenen Territorium ist schrecklich, aber ein Stellvertreterkrieg auf dem eigenen Territorium ist erfahrungsgemäß schlimmer (man denke z.B. an den Dreißigjährigen). --Geoz (Diskussion) 22:43, 4. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Letzterer ist aber auch schon eine ganze Ecke her ... --Grzeszik (Diskussion) 01:47, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was sich die Ukrainer wünschen? Was sich "die Russen" wünschen. Und nein, nicht nur Putin. Hier, sowas schreiben "Experten" in staatlichen Medien (RIA Novosti): Russland in den Kampf mit dem Westen um die Zukunft der Welt eingetreten (am 25.03.) Und richtig übel werden kann einem bei solchen Beiträgen ("Was soll Russland mit der Ukraine machen?", 03.04, als Butscha bekannt wurde), sorry, langes Vollzitat (nochmal: es geht um die Ukraine, als normal denkender Mensch versteht man das evtl. nicht sofort): Die nazistische Bandera-Ukraine, Feind Russlands und Werkzeug des Westens zur Zerstörung Russlands, brauchen wir nicht. Heute hat sich die Frage der Denazifizierung auf die praktische Ebene verlagert. Eine Denazifizierung ist notwendig, wenn ein bedeutender Teil der Menschen – höchstwahrscheinlich die Mehrheit – Teil des Naziregimes geworden und in seine Politik hineingezogen worden ist. <...> Kriegsverbrecher und aktive Nazis sollten beispielhaft und anschaulich bestraft werden. <...> Aber neben der Führung ist auch ein erheblicher Teil der Massen schuldig, die passive Nazis und Komplizen des Nazismus sind. Sie unterstützten und gaben der Nazimacht nach. Die gerechte Bestrafung dieses Teils der Bevölkerung ist nur möglich, wenn die unvermeidlichen Härten des gerechten Krieges gegen das Nazisystem erträgt <...> Die weitere Denazifizierung dieser Bevölkerungsmassen besteht in der Umerziehung, die durch ideologische Repression (Unterdrückung) nazistischer Einstellungen und strenge Zensur erreicht wird: nicht nur auf politischem Gebiet, sondern zwangsläufig auch auf kulturellem und pädagogischem Gebiet... (Hervorhebung von mir, bemerkenswert übrigens die Verwendung des Wortes "Krieg", das ja zuletzt nicht gebraucht werden sollte/durfte). Diese Psychopathen *jetzt* zu stoppen wird schlimm. Aber sie später zu stoppen wird schlimmer, wir werden es wohl leider erleben. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:32, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dass man das Problem nicht mit 5000 Helmen lösen kann, haben die Ampliker ja nun begriffen, auch wenn es für diesen Denkprozess etwas freundnachbarschaftlicher Hilfe bedurfte. Eine kostenlose, zimmertemperaturneutrale symbolische Maßnahme dümpelt aber seit einem Monat immer noch mit 170 Unterstützern vor sich hin. Die selbsternannte Führungsnation der freien Welt hat immerhin "unwavering support" versprochen und schickte ihren Oberkommandierenden auf Frontbesuch. Nicht alle Präsidenten haben dieselbe Ansicht darüber, was ein Frontbesuch ist. --Hüttentom (Diskussion) 12:02, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Glauben die diese geistigen Brandsätze wirklich selbst, oder werden solche Schauergeschichten nur vorgeschoben, um den Großmachtphantasien eine Rechtfertigung zu verleihen? --2A02:3030:801:6F3E:E5EE:F67:5A76:A191 12:18, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tja, die Russen und ihre Herrscher...ein gewisser Hang zur Destruktivität ist ihnen wohl nie so ganz fremd gewesen, siehe auch das bekannte Gemälde von Ilja Repin. Kürzlich haben Greser & Lenz ja dieses Motiv durchaus treffend aufgegriffen. Sehr schade dass es nun soweit gekommen ist, man hätte Russland und Europa etwas ganz anderes gewünscht. --Flotillenapotheker (Diskussion) 12:25, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Für Reue ist es nun zu spät!

Die EU hat seit Kriegsbeginn 35 Milliarden Euro für Energie an Russland bezahlt. Das ist etwa 75 % des gesamten deutschen Verteidigungsetats des Jahres 2021. Applaus. --Ticino66 (Diskussion) 15:59, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

ein gewisser Hang zur Destruktivität“ - hat für mich einen gewissen Hang zum Euphemismus.--Anidaat (Diskussion) 12:35, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Fische können rechnen

Laut einer Studie der Universität Bonn können Fische Additionen und Subtraktionen korrekt durchführen. Ich gehe davon aus, dass dieses Ergebnis beim neuen Pisa-Test bereits berücksichtigt wurde. Wenn man verstärkt Fische anstatt Wassermännern, Zwillingen und Jungfrauen mit Rechenaufgaben betraut, steigt sicher das schulische Niveau in Deutschland erheblich. --37.49.17.111 14:25, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit Krebsen/Krustentieren? --Autumn Windfalls (Diskussion) 14:31, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und ich hab mir so einen teuren Taschenrechner gekauft. Dabei hätte ein Eimer Wasser und ein Stachelrochen gereicht... --Expressis verbis (Diskussion) 22:18, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nanu? Stachelrochen plus Eimer? Ich würde eher einen Bottich empfehlen, da der Rochen nur nach Behandlung mit einem Kutter in den Eimer passt. Dann ist aber Schluß mit der Rechenkunst, fürchte ich. 80.79.80.247 08:36, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikel der Universität Bonn steht: "Wozu die Tiere ihre mathematischen Fähigkeiten benötigen, ist nicht bekannt." Das haben sie mit vielen Mathematikern gemein, die lediglich Grundlagenforschung betreiben. Kein Wunder, dass Stachelrochen in dieser Disziplin besonders bewandert sind. --37.49.17.111 17:20, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Meine Küchen-Waage kann korrekt subtrahieren. --Himbeerbläuling (Diskussion) 08:02, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kann sie denn auch fahrradfahren? -Ani--46.114.154.17 08:45, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Jetzt gerät jeder ins Visier des Wahnsinns

"+++ 13:05 Russland fordert Wikipedia zur Löschung von Infos zum Krieg auf +++

Die russische Medienaufsicht fordert von der Online-Enzyklopädie Wikipedia die Löschung von Angaben zum Krieg in der Ukraine. Wikipedia veröffentliche falsche Informationen, teilt die Behörde mit. "Material mit ungenauen Informationen von öffentlichem Interesse" über die Situation in der Ukraine müsse entfernt werden. Andernfalls drohe eine Geldstrafe von bis zu vier Millionen Rubel (rund 44.000 Euro).[6]"

Na dann mal an die Arbeit. --79.231.156.60 15:27, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

44k ist selbst für Wikimedia Portokasse, und vermutlich nicht durchsetzbar... Hatte man dieser Nachrichtensprecherin nicht ebenfalls eine lächerlich geringe Geldstrafe aufgebrummt? Was hat es mit diesen "Geldstrafen" auf sich, ist das jeweils nur die erste von vielen Strafaktionen? --80.187.64.118 16:11, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei der Journalistin Marina Owsjannikowa war die Geldstrafe nur der erste Teil. Am 25. März wurde ein Strafprozess gegen sie eröffnet, bei dem ihr bis zu 15 Jahre Haft drohen. --37.49.17.111 16:39, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wer macht sowas?
An welchem Gericht müsste Russland Wikipedia verklagen? Für den Spaß, den die Verhandlung verspricht, würde ich sogar hinfliegen. Oder fliegen lassen: Ich bin an Falschinfos (wird sich in der Verhandlung dann herausstellen) im Artikel Tschernihiw schuld, vielleicht werde ich vorgeladen (für die Unkosten akzeptiere ich diese Eier da aus Sankt Petersburg oder Tankgutscheine).--Blue 🔯 16:24, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Laut Impressum
   Wikimedia Foundation Inc.
   1 Montgomery Street
   Suite 1600
   San Francisco, CA 94104
   United States of America
   Telefon: +1-415-839-6885
   E-Mail: info-de@wikimedia.org
   Fax: +1-415-882-0495
   Website: wikimediafoundation.org
Also müsste die russische Regierung Wikipedia wahrscheinlich in den USA verklagen. Oder sehe ich das falsch? --Elrond (Diskussion) 17:57, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich. Wikimedia wurde schon wiederholt vor deutschen Gerichten verklagt, weil Wikipedia in Deutschland lesbar ist. --Hüttentom (Diskussion) 21:52, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hast Du da Beispiele parat? --Elrond (Diskussion) 22:55, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vgl. [7] --Hüttentom (Diskussion) 23:38, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wo siehst Du da eine Klage der Bundesrepublik Deutschland gegen die Wikipedia? Dass Privatpersonen klagen steht außer Frage, es ging darum dass Russland Wikipedia verklagt. Aber selbst wenn die russische Regierung in Russland bei irgendeinem russischen Gericht irgendeinen Titel erklagen sollte, wie sieht es dann mit der Umsetzbarkeit aus? Die Server stehen nicht in Russland. Sperren kann die russische Regierung die Wikopedia, aber das würden die wohl auch ohne irgendwelche Gerichtsverfahren tun, oder gab es bei Intergram & Co irgendwelche? --Elrond (Diskussion) 11:00, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es geht um den Gerichtsstand. Wenn Ländergrenzen überschritten werden, fühlen sich üblicherweise nicht nur die Behörden am Tatort zuständig, sondern auch am Ort, an dem der Erfolg eingetreten ist. --Hüttentom (Diskussion) 12:44, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser Seite in der russischen WP sieht man, welche Artikel teils durch diverse Gerichtsbeschlüsse oder ebenfalls die Medienaufsicht schon seit Jahren "verboten" sind, meist gar nichts mit dem Krieg hier zu tun haben und eigentlich zu löschen wären. Ist aber nicht passiert. Aktuell geht es um die 5 in der zweiten Tabelle, 2 davon haben gegenwärtig deutsche Entsprechungen (Schlacht um Kiew (2022), Massaker von Butscha). Schön zu sehen, dass die Artikelversionen von solchen Artikeln zeitnah von Admins/Oversightern geleert/unleserlich gemacht werden, damit die Autoren schwerer verfolgt werden können (bspw. so). --AMGA 🇺🇦 (d) 19:26, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was bin ich froh, Deutscher zu sein und nicht in Russland zu leben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:31, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn Putin so weiter macht, wirst du in 10 Jahren als Deutscher in Russland leben. --2003:E5:B73A:A078:8927:29EF:B190:69E1 20:58, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vor allem, wenn *wir* so weitermachen, mit der zögerlichen Haltung ("aber der drohende Atomkrieg...!") --AMGA 🇺🇦 (d) 22:10, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hilft das überhaupt was? Wenn der Staatsanwalt die Letzten Änderungen mitschneidet, dann hat er die Namen schon. Dann hilft es nicht mehr, wenn sie nach 2 Minuten unsichtbar gemacht werden. --2003:E5:B73A:A078:8927:29EF:B190:69E1 20:58, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja. Darum ja "erschwert", und nicht "verhindert". --AMGA 🇺🇦 (d) 22:08, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Halt nur minimal erschwert. Ein anderer, noch einfacherer Weg für das Putinregime wäre ein einziger konspirierender Adminaccount, denn geoversighted sind die Versionen ja nicht, sonst könnte man sie gar nicht in der Versionsgeschichte sehen. In einem vergleichbaren Fall in der deutschen WP könnte ich mir nicht vorstellen, dass es unter den 183 Admins (von denen viele allein schon klarnamentlich im Internet auffindbar sind, erst recht in Kombination mit staatlichen Melderegistern) keinen einzigen gibt, der nicht freiwillig oder unter Druck auf ihn oder seine Angehörigen den diktatorischen Behörden sein Passwort verriete und damit der Exekutive Zugriff auf die Autorenhistorie geben würde. Der einzige halbwegs wirksame Schutz für Autoren in der jetzigen Situation wäre, dass sie sich immer wieder neue Accounts anlegen und nur noch mit diesen editieren. Hätte natürlich andere Nachteile, und richtig sicher wäre es auch nicht. --2003:E5:B73A:A078:8927:29EF:B190:69E1 23:53, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann bleiben für Autoren unter totalitären Regimes nur die Möglichkeiten von Tor und dem Darknet. Vielleicht fällt einem der Techno-Kids etwas passende Subversives ein. Yotwen (Diskussion) 06:25, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Viele der Leute (Autoren und Admins/Oversighter), die sich da engagieren, sind eh' nicht in Russland. Das mit den neuen Accounts wurde dort bereits empfohlen & wird praktiziert. --AMGA 🇺🇦 (d) 09:36, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wäre es technisch möglich, dass Bearbeitungen aus Russland über die Software außerrussischen IPs zugeordnet werden? Also dass statt eines Benutzernamens oder einer russischen IP einfach eine IP aus einem anderen Land angezeigt wird? --79.231.156.60 13:30, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sollte der Artikel zum Massaker in Butscha nicht gelöscht werden, wird Wikipedia wohl bald wie Memorial als »ausländischer Agent« eingestuft. Was ist denn eigentlich so schlimm an dieser Menschenrechtsorganisation, dass man die verbieten muss? Hm, ach ja, da war ja mal was:

Usam W. Bajsajew, Oleg P. Orlow, Alexander W. Tscherkassow, Natalja H. Estimirowa: Zatschistka – Säuberung. Verletzung der Menschenrechte und der Normen des humanitären Völkerrechts im bewaffneten Konflikt in Tschetschenien. Das Massaker an der Bevölkerung des Dorfes Nowyje Aldy am 5. Februar 2000. Eine Dokumentation der russischen Menschenrechtsorganisation "MEMORIAL". Memorial, Moskau 2001. Aus dem Russischen übersetzt von Elena Polowizkaja mit Unterstützung von Gregor Müller. Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden, Dokumentation 43, Deutsche Kommission Justitia et Pax, Bonn 2001.

Die Aufklärung von Kriegsverbrechen. --Rumil (Diskussion) 16:11, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Ausländischer Agent" theoretisch nicht, dass betrifft ja nur Organisationen, die in Russland registriert/akkreditiert etc. sind. Ist die Wikipedia nicht, "nur" Wikimedia Russia, aber die kann ja in der WP selbst eh nichts durchsetzen. --AMGA 🇺🇦 (d) 16:21, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr eigentlich mitbekommen: Der Schirinowski soll gestorben sein, es ist wohl auch schon bestätigt (und er soll wohl schon vor fast zwei Wochen medial für tot erklärt worden sein). Er wurde wohl noch vor Kriegsbeginn ins Koma gelegt. Vielleicht hätte er länger gelebt, wenn er es mitbekommen hätte. (Das mag jetzt manchen irgendwie unmoralisch/pietätlos erscheinen, aber er war nun einmal dafür bekannt, als nationalistischer und kriegstreiberischer äh ... "Hetzer" aufzutreten. 2014 schlug er Polen, Rumänien und Ungarn vor, zusammen mit Russland die Ukraine aufzuteilen) Ich bin schon sehr müde und werde nun zu Bette gehen, vielleicht hilft mir das? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:56, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Neue Geschäftsfelder oder nur neue Gebühren?

Da wird von Vorständen der Banken, Sparkassen und Volksbanken immer wie folgt argumentiert: "Wir leben vor allem von den Zinserträgen. Solange der Preis für Geld null beträgt, müssen wir verstärkt (!) neue Geschäftsfelder erschließen." (Ende des Zitats). Die neuen Geschäftsfelder sind mMn neue, erhöhte Gebührenfelder, mehr nicht. Als ein Beispiel sei nur mal genannt, dass nach mehr als zwei Jahrhunderten sogar die Kontoauszüge gebührenpflichtig geworden sind...--Hopman44 (Diskussion) 10:45, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise sind Banken beim Girokonto zu monatlichen Kontoauszügen verpflichtet. Ob das online oder per Post geschehen muss, hängt vom Kontomodell ab. Wenn es kein Online-Konto ist, dürfen Banken nur das Porto berechnen. Der Auszug selbst darf dann nicht gebührenpflichtig sein, das wäre rechtswidrig. Für Details siehe z.B. [8]. --37.49.17.111 12:08, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Ich habe kein online-Konto, muß mir den Auszug am Terminal ziehen (ohne Porto). Muß für jeden Kontoauszug € 0,30 berappen. Machen also die Banken die Kontomodelle.--Hopman44 (Diskussion) 13:12, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gebühren für den Kontoauszugsdrucker sind nur zulässig, falls es alternativ die Möglichkeit einer kostenlosen Abholung am Bankschalter gibt, sagt die Bundesregierung. --37.49.17.111 13:40, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Hoppelmann geht immer am Mittwoch zur Bank, weil er dann nicht arbeitet. Er bekommt keinen Auszug am Schalter, weil die dann auch nicht arbeiten, denn es ist Mittwoch. Darum der Ausdruck am Terminal. Damit müllt er dann die Garage seiner unterkellerten Villa zu. --Ticino66 (Diskussion) 13:54, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke! Jedoch nicht ganz logisch, Mittwochs gibt es natürlich konsequenterweise auch keinen Kontoauszug am Terminal, weil das natürlich auch nicht arbeitet und unnütze Ressourcen verbrauchen würde. Gut: nur absolute Notdienste! Richtig ist jedoch, dass Hoppelmann nicht hoppelt, sondern schreitet (und wenigstens nicht mit dem Auto fährt!)--Hopman44 (Diskussion) 14:06, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
p.s.: Natürlich die nicht-unterkellerte ! Villa.--Hopman44 (Diskussion) 14:07, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dir die Kontoauszüge nicht ausdrucken lässt, wird dir die Bank die Auszüge irgendwann auf deine Kosten per Post zuschicken.
Und solange du dir regelmäßig Urlaub auf den Kanarischen Inseln leisten kannst, musst du hier nicht (wiederholt) über lächerliche 30 Cent für einen Kontoauszug herumjammern, du alter Geizkragen! (Das letzte Hemd hat nämlich immer noch keine Taschen.) --Gretarsson (Diskussion) 14:56, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht nur der Geizkragen, sondern ich rede ja für die breite Masse, bei denen alles mittlerweile viel teurer geworden ist, wenn Du das inzwischen auch schon mitgekriegt hast (immerhin stumpf umgerechnet German Marks 0,60). Wenn Du jetzt mit der Phrase kommst: "Das letzte Hemd..." passt auch die andere Phrase: "Kleinvieh macht (bekanntlich) auch Mist." Bei den Banken und Sparkassen ist angesammelter Kleinviehmist am Ende großer Mist...--Hopman44 (Diskussion) 16:32, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich investiere selbst einige Zeit darin keinerlei Bankgebühren zu zahlen, aber mal ehrlich: Welche Alternativen haben die Banken? Burger, Schuhe oder Handys verkaufen? Komplizierte Finanzprodukte erfinden, um ihre Gebühren zu verstecken? Geld investieren und hoffen? Ich gehe davon aus, der gesetzliche Rahmen beim Datenverkauf wird schon voll ausgeschöpft. Bei mir fließt nur bei Kartenzahlungen Geld ans Finanzsystem. Und da weiß ich nicht mal, wie viel meine Banken abbekommen. --Carlos-X 19:07, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das traditionelle Geschäft der Banken ist Kreditvergabe, denn sie können das Geld dafür praktisch kostenlos erschaffen und dann mit einem Aufschlag verleihen. So eine Fähigkeit zur Gelderzeugung aus dem Nichts würde sich jeder Privatmann wünschen. Nur ist das Kreditgeschäft in einer Zeit, in der durch die EZB-Aktivitäten viel, viel mehr als genug Geld im Umlauf ist, nicht mehr sonderlich lukrativ. Trotzdem machen die meisten deutschen Banken wohl immer noch Gewinne, klagen also auf hohem Niveau. Die Bafin schreibt z.B. von "Ertragseinbrüchen" im Zusammenhang mit dem BGH-Urteil zu den Kontogebühren vom letzten Mai. Davon, dass Erträge da sind, die einbrechen könnten, können viele andere deutsche Unternehmen in der Corona-Zeit nur träumen. Bloß die Banken glauben anscheinend, dass ihnen ein Grundrecht auf risikolose Gewinne zusteht. Und wenn es wie in der Finanzkrise wirklich mal ganz schlecht läuft, dann lassen sie sich vom Staat retten, wegen "too big to fail". Gewinne werden privatisiert, aber riesige Verluste sozialisiert. --37.49.17.111 19:35, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kann man die milde Umschreibung der Banken und Sparkassen: "...neue Geschäftsfelder ! erschließen, was in Wahrheit bedeutet: 'Gebühreneinführungen/-erhöhungen'" im weitesten Sinne auch mit Euphemismus bezeichnen? Was meint Ihr? Danke.--Hopman44 (Diskussion) 19:10, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas, zur Info auch an Gretarsson: Meine Sparkasse erhöht zum 1.7.2022 die Gebühren im Zahlungsverkehr um satte 50% (i.W. fünfzig Prozent). Das haut doch ganz schön in die Tassen, so insgesamt lächerlich... würde ich das nicht bezeichnen. Und wenn die Banken, Sparkassen und auch andere Geldverleiher, die es mit Zinswucher auch gab (will keine nennen) seit Jahrhunderten von der "Marge" dicke Profite eingefahren haben, stellt sich evtl. die Frage, dass in der heutigen Zeit das Geschäftsmodell "a fonds perdu" geworden ist, d.h. evtl. zumachen oder Burger, Schuhe oder handys verkaufen (s.o.)--Hopman44 (Diskussion) 19:52, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

p.s.: Und die Ankündigung der Gebühren-Erhöhung datiert vom 28. Januar 2022, da war der von Rußland angezettelte Krieg gegen die Ukraine noch einen Monat entfernt. Da kommt noch was!--Hopman44 (Diskussion) 19:59, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja, ja. Jammerlappen jammern. Klageweiber klagen. Und das in viel zu kurzen Intervallen ([9], [10], [11], [12] ← erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Intelligente Menschen hingegen haben sich längst überlegt, wie sie ihre Gebühren klein halten (mehr Bar zahlen, mehr mit Kreditkarte zahlen, mehr mit Geldkarte zahlen, oder, ganz verrückte Idee: Bank wechseln!). Haben wir hier alles gefühlt schon 100 mal diskutiert. Tja… --Gretarsson (Diskussion) 23:01, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie erzeugt man komfortabel solche internen Links, bei denen der betreffende Beitrag blau unterlegt ist? --37.49.17.111 00:42, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das wäre revolutionär. Zur Zeit muss man eine Mail an Jimbo Wales schreiben, damit er einem so einen Link macht.--Blue 🔯 06:51, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Falls die Betonung auf „komfortabel“ lag: gar nicht. Mann muss sich die ID des Beitrags händisch aus dem DOM/Seitenquelltext heraussuchen oder man bastelt sich mittels JavaScript einen Button, der das für einen tut (geht nur eingeloggt). Die Beitrags-ID muss dann als Sprungmarke (per #) an den URL im Link angehängt werden. --Gretarsson (Diskussion) 12:09, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, danke. Das ist gerade praktisch für Archive, wo die Versionsgeschichte den Difflink gar nicht enthält. Oder in Fällen, in denen ein Beitrag deutlich später nachträglich korrigiert wurde und man die korrigierte Version verlinken will. --37.49.17.111 18:06, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Vorschläge von Gretarsson sind eigentlich sehr kontraproduktiv. Bank wechseln? Erzählte mir mal eine Bekannte, die jahrelang bei der Commerzbank war, dass das Procedere des Bankwechsels übers Internet mit allem Drum und Dran so kompliziert war, dass sie und ihr Ehemann, beide gut EDV-bewandert, noch 2 - 3 mal fremde, jüngere Hilfe in Anspruch nehmen mußten, ehe nach einem Monat alles einigermaßen im Lot war. Naja, die heutige Generation macht das mittlerweile nur noch mit ihrem (linken oder rechten) Daumen. Und: Bar zahlen? Bargeld wird über kurz oder lang sowieso abgeschafft werden. Oder: Mehr mit Kredit- oder Geldkarte zahlen? Darauf warten die Banken und Sparkassen ja nur, das sind deren "neue Geschäftsfelder". Unzählige Postengebühren, die richtig ins Geld gehen! Und es wird ihnen auch einfallen, die Konto-Pauschalgebühren zu deckeln, wenn jemand 200 - 300 Minibeträge mtl. über sein Konto abwickelt! Es gibt nicht nur intelligente Menschen, sondern auch intelligente Bank- und Sparkassenmitarbeiter...--Hopman44 (Diskussion) 09:44, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

*LOL!*, meine Vorschläge sind „eigentlich sehr kontraproduktiv“. Aber dein ständiges Gejammer zu dem Thema ist produktiv, oder was?! --Gretarsson (Diskussion) 10:35, 7. Apr. 2022 (CE
Obacht, Hopman! Wenn man in Wikipedia den Beantworten-Knopf drückt, wird einem automatisch ein Kontoauszug zugeschickt, der 30 Cent kostet. Ich hatte das gar nicht auf dem Schirm. ;) Weiter oben wurde geschrieben, dass man Kontoauszüge auch am Schalter bekommt. Warum nicht auf diesem Weg? Kann dir doch egal sein, ob jemand von denen doof guckt, es ist dein Recht als Kunde.Blue 🔯 11:38, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Obacht, zwei Doppelpunkte geschafft. Den Kontoauszug abholen? Den kann man sich nur am Terminal ausdrucken, was Jammerlappen nur lächerliche 30 Cent lt. Gretarsson kostet. Allerdings jeder Kontoauszug! Und Bluemel, zuschicken ist ja noch viel ! teurer, da kommen für Klageweiber noch 85 Cent Porto hinzu (ach ja, meine Sparkasse schickt das ja mit Brief&mehr, kostet dann nur sehr preiswerte 80 Cent Porto, allerdings dauert die Postzustellung fast eine Woche...)--Hopman44 (Diskussion) 16:29, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie Bluemel1 oben schon wiederholte, sagt die Bundesregierung, dass es eine kostenlose Möglichkeit geben muss, zumindest monatlich. --37.49.17.111 18:06, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Okay, wäre ja nicht schlecht. Nur, wie soll das am Terminal technisch gehen? Ich gehe zum Bankschalter, den es meist schon gar nicht mehr gibt und bitte um einen (Monats-)Auszug. Wenn doch zufällig ein Mitarbeiter da sein sollte, wird er mich wohl mit meiner Bankkarte an das Terminal verweisen mit der Bitte, dort meinen "Monatsauszug" am 31. um 23.59 Uhr zu ziehen. Für alle Konten ist die EDV so gefüttert, dass jeder Kontoauszug 30 Cent kostet. Nur mein einziges Konto ist EDV-mäßig so gespeichert, dass immer nur ein (kostenloser) Kontoauszug am Monatsende gebraucht und gezogen wird und für diesen einen Kontoauszug keine Kontoauszugsgebühren anfallen (dürfen!). Nun gut, Progammierer können alle Sonderregelungen/-konditionen verarbeiten, auch wenn man ausnahmsweise mal zusätzlich noch zwei Kontoauszüge im Laufe des Monats ausdrucken ließe, die dann jedoch konsequenterweise mit 0,60 € berechnet werden. Nicht so einfach, zumal in den letzten 10 Jahren die Hälfte aller Bankschalter geschlossen wurden und selbst wenn man die 20-30 km bis zu einem noch geöffneten Schalter mit dem Auto fahren würde, fielen bei etwa 2 l Benzinverbrauch etwa gut € 4 an Spritkosten an, Verschleiß am Auto noch nicht mitgerechnet...Richtig oder falsch? Danke!--Hopman44 (Diskussion) 19:09, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Toll mit den Doppelpunkten. Das ist das Social in Social Media, grins. Du sollst in das Kundencenter der Bank gehen und dann auf dein Recht pochen, einen kostenlosen Auszug ausgehändigt zu bekommen. Mal sehen, was passiert, wenn man @Gretarsson: anpingt, Herr Gretarsson, hier ist ein schüchterner Mann aus dem Raum Düren, der nicht weiß, wie man penetrant auf sein Recht pocht. Können Sie ihm helfen? Sie betreuen ihn doch immer.--Blue 🔯 19:49, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke, der alte Hoppelmann braucht nun schon einen "Betreuer", vom Vormundschaftsgericht ernannt. Dann würde ich lieber Bluemel statt Gretarsson vorziehen, obwohl ich mir da auch noch nicht sicher bin, wie der tickt...--Hopman44 (Diskussion) 20:27, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Undankbar.--Blue 🔯 01:31, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wieso Düren? Ich las immer Lünen. --37.49.17.111 22:12, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

p.s.: Okay, kann evtl., wenn man das hinkriegt, bei reiner möglichen Postzustellung des Monatsauszuges nur 0,85 € Porto kosten (bis 20 g !), bei Brief&mehr etwas günstiger nur 0,80 € Porto, dann kann der Kontoauszug aber evtl. sogar eine Woche Zeit bis zum Kontoinhaber benötigen:--Hopman44 (Diskussion) 19:22, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Interessiert mich einen feuchten.--Blue 🔯 01:31, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Richtig: Lünen, nicht Düren! (in der Nähe von Aachen): "Dann kamen Männer aus dem Raume Aachen, die Kohle mit dem Pimmel brachen."--Hopman44 (Diskussion) 08:56, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Umfrage zum bezahlten Schreiben bei Wikipedia

Thema: 1. Frage Datenschutz! Über 30 Seiten muß man sich erstmal durchlesen, versteht kaum ein Mensch. Hinzukommen konsequenterweise noch 10 Seiten Kleingedrucktes betr. die Daten-Schutz-Grund-VerOrdnung (DSGVO) der EG (ebenfalls sehr kompliziert, verstehen nur Einser-Abiturienten. Von Land zu Land auch noch abweichend und und und...--Hopman44 (Diskussion) 14:17, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kleine Frage am Rande: Hääh? Du startest eine Umfrage und gibst die Antworten vor? Ein eher unorthodoxes Vorgehen. --2A02:908:2D15:C340:DD2E:EA53:8A19:81C6 22:07, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bis wann wird es sie noch geben? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:43, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weiß es nicht mehr so genau, aber sicher noch einige Wochen und auch Monate.--Hopman44 (Diskussion) 19:27, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Verhandlungen statt Weltuntergang (nur mit den Richtigen)

Ich lese immer frustriertere Gedanken zur derzeitigen Lage. Lasst uns doch einmal eine erfreuliche Perspektive diskutieren. Wir Wikipedia-Autoren senden Herrn Borrell und Frau von der Leyen auf diplomatischer Mission nach Kasachstan und Kirgisien. Nette Gespräche, ein bisschen Pussi-Pussi und ein paar Handelsverträge, Kooperationsabkommen, freundlicher Austausch und ein paar saftige Karotten für die lokalen Rammler. Vielleicht kommt als Appetithäppchen noch Frau Baerbock hintendran, mit ein paar Kollegen. Mal sehen, wem Herr Putin seine Weltmachtsträume verkaufen kann, wenn die Rammler anderswo besser gefüttert werden. Yotwen (Diskussion) 07:36, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da wird sich China aber freuen! -Ani--46.114.154.17 08:47, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, Herr Putin auch. Sehr erfreulich. Nicht wahr? Yotwen (Diskussion) 09:44, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Timofey Sergeytsev

Kann jemand diesen lupenreinen Nazihetzer aus dem Verkehr ziehen? Aufruf zu Kriegsverbrechen ist doch auch in Deutschland strafbar? --178.197.231.47 09:59, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Bundesinnenminister hat Altermedia verboten, die Bundesinnenministerin kann jetzt auch ria.ru verbieten. Wer sagt es ihr? --Ticino66 (Diskussion) 11:43, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Bundesinnenministerin kann keine Websites im Ausland verbieten. Wer sagt es ihr? --Nuuk 11:58, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist sehr wohl möglich, und wird und wurde ja auch getan. Also die Verbreitung verbieten. Dass die russische Jusitz nicht rechtshilfeweise die Server beschlagnahmen wird, ist klar. --Ticino66 (Diskussion) 15:02, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel hatte vorgestern schon verlinkt (08:32, 5. Apr. 2022) und ein Stück übersetzt. Ja, haarsträubend. ria.ru gerade von mir übrigens überhaupt nicht aufrufbar. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:23, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

RFE/RL zitiert hier die Reaktionen einer Menge überwiegend russischer Journalist*innen usw. dazu, die sich das noch trauen (können): "Manifest des russischen Faschismus", "Quintessenz und Rechtfertigung der gesamten verbrecherischen außenpolitischen Tätigkeit Putins der letzten Jahre", "Aufruf zum Genozid und ethnischen Säuberungen", zur "Endlösung der ukrainischen Frage", "durchaus vergleichbar mit Mein Kampf", und: "Hmm, es wäre besser, wenn ich überhaupt nie von der Existenz eines Timofei Sergeizew<sic! WP:NKK!> gewusst hätte. Es kann nicht sein, dass er aus Fleisch und Blut ist. Es kann nicht sein, dass er keine Hörner und Hufe hat." Wie gesagt, nicht auf irgendeinem obskuren Portal, sondern bei einer *staatlichen Nachrichtenagentur* veröffentlicht. EU & NATO sind noch *viel zu* zögerlich, russische Atomwaffen hin oder her. --AMGA 🇺🇦 (d) 15:05, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wobei die Aljona (Hörner und Hufe) auf ihrer dort verlinkten Facebook-Seite angibt, sie wohne in Israel. --Ticino66 (Diskussion) 15:19, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Darum ja: "trauen (können)". Dass man das in Russland selbst kaum/nicht kann, spricht nicht für Russland. Apropos Israel: da sind ja neuerdings (wieder) viele anti-russländische Kommentatoren der jetzigen Ereignisse (bspw. Maxim Katz -> YouTube 1,2 Mio. Abonnenten, Alexander Newsorow -> YouTube 1,7 Mio. Abonnenten usw., fast tägliche Beiträge mit Millionen Views)... --AMGA 🇺🇦 (d) 18:06, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich brauche jemanden zum Reden

Wisst ihr, woran ich mich da wenden könnte? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:47, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Telefonseelsorge: 0800 1110111 --77.119.214.62 12:52, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
um was genau geht es denn? --HatsuneMilku (Diskussion) 12:53, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß es auch nicht so recht, wie ich es sagen soll, alles, was ich in den letzten Wochen falsch gemacht habe, wie es dazu gekommen ist, was ich jetzt tun soll und kann. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:57, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
was ist dir denn passiert, bzw. was hast du gemacht und wie hat es sich ausgewirkt? --HatsuneMilku (Diskussion) 13:00, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob ich es hier so ausbreiten kann und will, das würde doch recht viel über meine Identität, mein Alter und mein Leben preisgeben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:11, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
öffentlich würde ich generell nichts privates besprechen xD.
Kannst du dich an freunde/familie/kollegen o.ä. wenden? --HatsuneMilku (Diskussion) 13:15, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du kannst es für den Anfang mal grob zu umreißen versuchen. Ich meine hat es was mit der aktuellen Weltsituation zu tun? Ich war in der Richtung auch versucht was anzustellen wegen einer blöden Bemerkung eines Russlanddeutschen Kollegen--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 15:28, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, es geht um etwas in meinem eigenen Leben, um Dinge, die ich getan oder nicht getan habe, um Fehler, meine Gefühle und Zukunft. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:35, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wurdest du verlassen? 84.137.64.219 18:01, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, dass es so etwas nicht ist, ist auch — so paradox es klingen mag — einer von vielen Gründen, deretwegen ich mich schlecht fühle, allerdings derzeit einer der schwächeren Gründe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:30, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub da ist die Telefonseelsorge wirklich keine schlechte Idee. --Ailura (Diskussion) 19:06, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe: Alle um dich herum sind vergeben, aber von dir will partout Keine was wissen. Kenne ich. War bei mir früher auch so, dass ich mir gewünscht hätte, endlich mal verlassen zu werden, denn das hätte impliziert, dass ich davor vergeben war. Das kann ziemlich deprimierend sein. 84.137.64.219 22:23, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Such dir endlich qualifizierte Hilfe. → Hier ← z.B. Die können dich bei Bedarf weitervermitteln. --Gretarsson (Diskussion) 18:17, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lockdown

Der Bundestag hat soeben dafür gestimmt, dass wir auch im kommenden Herbst wieder einen Lockdown haben werden. So ein Lockdown ist ja auch viel besser, als eine Impfpflicht… --2A02:8071:81A7:6100:88DB:BC4A:1E89:D2C1 13:03, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nur diese beiden Optionen geben würde, dann wäre ein Lockdown wirksamer, als die bisherige Impfung.--Wikiseidank (Diskussion) 15:40, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einfach nach Turkmenistan oder Tadschikistan auswandern. Da besteht Impfpflicht, dort wird es also niemals nicht zu Lockdowns kommen ;) --Sakra (Diskussion) 15:59, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es richtig verstehe, soll es um einen Lockdown als Impfung bzw. als Impfpflicht gehen; wirksam für die Grundimmunität, oder wie? --2003:E4:D70E:4001:847B:24F3:697A:F066 22:06, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Merkels Website

Ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, dass derzeit Merkels offizielle Website nicht geht? Warum liest man darüber nichts in der Presse?--Grzeszik (Diskussion) 14:41, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die geht schon. Aber die HTML-Datei der Homepage enthält keinen Inhalt mehr. --Ticino66 (Diskussion) 15:07, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Verschwörung wahrscheinlich. --AMGA 🇺🇦 (d) 15:07, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Finnland in die NATO

Präsident und Premierminister haben angekündigt, den NATO-Beitritt des Landes aufzugleisen. --Ticino66 (Diskussion) 15:06, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Russland ging es schon immer um Pufferzonen.--Wikiseidank (Diskussion) 15:36, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es geht immer Russland (angeblich) um Pufferzonen zu Nachbarn, niemals den Nachbarn um Pufferzonen zu Russland: sollte zu denken geben. (Winterkrieg: ob das nicht ein misslungener - weil sie es nicht gebacken bekommen haben! - Versuch war, ganz Finnland zu erobern, der dann im Nachhinein zum Irgendwie-Sieg hingedreht wurde, sei einmal dahingestellt. Übrigens jetzt im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg folgende Überlgung gehört: *vor* dem Winterkrieg hätte Hitler aufgrund der schwer einzuschätzenden Stärke der Roten Armee Bedenken gehabt. Danach dann nicht mehr. Hm, wenn man sich jetzt die Russische Armee in der Ukraine so ansieht... wer da wohl so welche Schlüsse ziehen wird? Klar: Atomwaffen machen einen Unterschied zu damals.) --AMGA 🇺🇦 (d) 17:53, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Land souverän ist, darf sich doch entscheiden, ob es sich jemand anschließen will und wem es sich dann anschließen will? Und mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen? --Heletz (Diskussion) 07:06, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Außer, dass ein Schnellschuss-Beitritt in der momentanen Situation der Auftakt zum 3. Weltkrieg wäre... --Koyaanis (Diskussion) 11:26, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum dieses? --Elrond (Diskussion) 11:38, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es kann auch entscheiden, wie sehr es sich bewaffnen möchte. Beides kann aber als eine Drohung gegenüber den Nachbarn wahrgenommen werden. --Digamma (Diskussion) 18:25, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, und diese Gefahr besteht insbesondere bei extrem wahrnehmungsgestörten Nachbarn. Wobei die sich auch bedroht fühlen können, wenn man in keinem Bündnis und gar nicht bewaffnet ist. Wenn z.B. Putin Russland eines nicht allzufernen Tages wie weiland Adolf für ein Volk ohne Raum hält, weil ihm eine Bevölkerungsdichte von 8 Menschen pro qkm doch arg eng erscheint, dann kann man als Nachbar nichts machen, außer rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen. Das heißt jetzt allerdings nicht, dass ich den Beitritt Finnlands zur NATO binnen der nächsten Wochen für opportun halten würde. Aber wenn Putin ähnlich wie bei der Ukraine Truppen an der finnischen Grenze aufmarschieren lassen würde, dann wäre ein Blitzbeitritt schon sinnvoll. Der hätte nämlich wahrscheinlich im analogen Fall der Ukraine den Krieg verhindert, auch wenn Putin erfolgreich das Gegenteil suggerierte. --37.49.17.111 01:59, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Je nuh, ein allbekannter russischer Politiker hat den Finnen (und wohl auch der Mehrzahl der Schweden) klar gemacht, dass es doch besser sei, der NATO anzugehören. Die Österreicher waren im März noch mehrheitlich der Meinung es nicht zu zu sollen, ob sich die Stimmung in den letzten Wochen geändert hat, kann ich nicht sagen. Aber deren Insellage inmitten von NATO-Gebiet scheint denen die Meinung zu geben, dass sie auch so sicher fühlen. Die Schweizer scheinen es ähnlich zu sehen. --Elrond (Diskussion) 11:38, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich halte derartige Planspiele derzeit für unverantwortlich. So brutal es angesichts der unvorstellbaren Gräueltaten in der Ost-Ukraine klingen mag, konnte der Westen in den letzten zwei Wochen etwas durchatmen und hat nun Zeit für die Ausarbeitung wirksamer Verteidigungsstrategien gewonnen, solange Putin seine Schlächter auf den Donbass fokussiert. Wenn die NATO jetzt im Schnellverfahren Schweden und Finnland eingliedern würde, wäre das im ersten Schritt für Kiew und nachfolgend für die Westflanke und Lwiw der Super-GAU, da die russischen Truppen bei der Kehrtwende kaum freundlich gen Westen rollen würden. Und wenn sie dann an der 1.300 km langen Naturgrenze stehen, sei die Frage gestattet, wie die NATO wirksam einen potentiellem Einmarsch entgegenwirken könnte. Die Ostflanke nach Polen hin ist industrialisiert und militärisch gesichert - in der Tundra hingegen besteht die "Absicherung" primär aus Sümpfen und Elchscheiße. Und bei einer zwangsweisen Umgruppierung nach Norden hin wäre die Ostflanke nicht mehr stabil. So gesehen sollte Finnland vorerst die Füße stillhalten. --Koyaanis (Diskussion) 11:47, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lese ich da eine gewise Geringschätzung für Elchscheiße aus deinem Beitrag heraus…? *SCNR* --Gretarsson (Diskussion) 13:03, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das lass mal Sache der Finnen sein. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:06, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da ich vor Jahren mal das Glück hatte, einen freilaufenden Elch in der schwedischen Wildnis beobachten zu können, erübrigt sich die Antwort... :-) Aber im Ernst: Die Vorstellung, dass russische Panzer erst die skandinavische Flora plattwalzen und danach von Norden her bei uns einfallen, erscheint verzichtbar. --Koyaanis (Diskussion) 13:10, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass nennenswert russische Truppen nach Finnland kommen ist kaum zu erwarten, ein Beitritt Finnlands in die NATO wäre zuallererst eine sympolische Tat. Zum Einen ist der Winterkrieg wohl immer noch ein russisches Traume, zum Zweiten, was will man da außer Moore und Seen erobern? Zum dritten sind die Finnen immer noch in der Lage, russische Bodentruppen absaufen zu lassen (im Sommer) oder in Schneewehen zu stoppen (im Winter). In Nordskandinavien gibt es hauptsächlich eines - Fläche und darin kaum Wege. Die wenigen Wege ließen sich problemlos sperren/zerstören und dann gäbe es für einen Angreifer kaum ein Weiterkommen. Weiter; in der Ukraine befindet sich nach NATO-Abschätzungen bummelig die Hälfte der russischen Wehrmacht äh, der Streitkräfte, selbst da kommen die, auf relativ kurzen Frontbreiten, kaum vorran. Wie lang wäre jetzt die Frontbreite vom Schwarzen Meer bis zum Nordkap? Selbst wenn alle Reservisten aktiviert würde oder gar ein Greisenvolkssturm wie dereinst bei den Nationalsozialisten, Wäre da mit einem nennenswerten Vorrankommen zu rechnen? Nach meiner Befürchtung wird Herr Putin versuchen die baltischen Staaten zu annektieren, er rechnet/hofft vielleicht immer noch damit, dass die Russen dort mit Blumensträußen statt Mollies werfen. Aber ich bin ziemlich davon überzeugt, dass es auch dort keine Blumen wären. Vor ein paar Tagen habe ich von einer Publizistin gelesen (leider den Namen vergessen), dass es in Russland noch nie einen Aufstand gab, weil es dem Volk schlecht ging, wenn es einen gab dann, wenn der Herrscher einen Krieg verloren hat. Wahrscheinlich will Herr Putin auch daher krampfhaft diesen Krieg weiterführen, weil das in seinen historischen Abhandlungen auch zu finden ist und er Angst davor hat. --Elrond (Diskussion) 15:18, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn dieser Krieg nur teilweise auf für uns rational nachvollziehbaren Gründen basieren würde, hättest du meine Zustimmung. Allerdings besitzt Finnland im Fall eines Angriffs zwei entscheidende Nachteile. Zum einen die weithin unbesiedelte riesige Naturfläche in Relation zu einer geringen Bevölkerungsdichte, die im Fall eines Bodenangriffes den NATO-Streitkräften die gleichen logistischen Probleme bereiten würde wie den Russen; und zum anderen der wirtschaftliche Ballungsraum, der zum größten Teil von der Hauptstadt Helsinki getragen wird. Kurz gesagt: Mit nur wenigen Raketenangriffen könnte Finnland den Dreh- und Angelpunkt für Wirtschaft, Industrie und Verkehr einbüßen, und die Einwohner entscheiden, ob sie fliehen oder einen Wald- und Moorkrieg gegen die Invasoren führen. --Koyaanis (Diskussion) 15:59, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Finnland hat seine Streitkräfte historisch bedingt weit verteilt auf der Landfläche stationiert. Es gibt eine allgemeine Wehrpflich und die Quote der Wehrpflichtigen ist hoch, daher gibt es viele Reservisten und Menschen, die schon Mal eine Waffe in der Hand hatten. Die Bewaffnung ist, auch in Erinnerung an den Winterkrieg, stark auf mobile Panzerbekämpfung ausgelegt. Betreten werden die russischen Truppen Finnland wohl nur sehr ungern. Die Verluste an Menschen und Material dürften immens werden. --Elrond (Diskussion) 17:45, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Denke nicht nur an Finnland, denke auch an die NATO. Wenn Deutschland angegriffen werden würde, dann kämen die finnischen Elchbomben zur Rettung. Biologische Waffe, okay, aber Vertrag ist Vertrag.--Blue 🔯 17:24, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also ganz grundsätzlich hatten die Russen seit Jahrhunderten Interesse an Finnland, was meint ihr, warum es so viele Kriege um das Land gab. Jahrhundertelang haben russische Staaten Kriege mit Schweden geführt, in denen es meist um Finnland ging. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:20, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Liste Russisch-Schwedischer Kriege --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:32, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach meinem Eindruck gingen die Kriege eher von Schweden aus, das Gebiete im Baltikum und in Ingermanland wollte. Es ging Russland auch meist weniger um Finnland als um den Zugang zur Ostsee. Ich würde es anders ausdrücken:
Jahrhundertelang hat Schweden Kriege mit den andern Ostseeanrainern geführt um die Kontrolle über die Ostsee und deren Küstengebiete zu erlangen. --Digamma (Diskussion) 18:49, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist im Grunde völlig egal, wer vor Jahrhunderten an Kriegen "Schuld" hatte (mal ganz davon abgesehen, dass "einen Zugang zur Ostsee haben" nicht irgendwie ein "Menschenrecht" ist; außerdem hat Russland den ja jetzt, und gut ist). Die Finnen wollen *heute* unabhängig sein und sind es seit über einem Jahrhundert, Punkt, was gibt es da noch zu diskutieren? Zudem haben *alle* skandinavischen Länder ganz offensichtlich aus der Geschichte gelernt, wogegen Russland in vielerlei Beziehung eines der am wenigsten lernfähigen Länder der Welt ist. Sieht man ja schon daran, mit welch mittelalterlichen Methoden (Vergiften von Gegenern!) es arbeitet... --AMGA 🇺🇦 (d) 19:32, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Unter Umständen ist der Eindruck entstanden, dass der Beitritt Schwedens und Finnlands zur NATO mehrheitlich kritisch gesehen wird. Das ist sicherlich nicht der Fall: Persönlich könnte und sollte der Vertrag im Schnellverfahren vorgefertigt und besser heute als morgen unterschrieben werden. Nur darf in diesen Tagen und Wochen ungeachtet der Bilder aus dem Donbass nicht jegliche Rationalität aufgeweicht werden. Und solange die Waffen nicht schweigen, darf von westlicher Seite keine Aktion gestartet werden (so gerechtfertigt und rechtsstaatlich zulässig sie auch ist), die Putin dazu provoziert, seine Horden wieder gen Westen in Bewegung zu setzen. --Koyaanis (Diskussion) 19:50, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Herr Putin hat mittlerweile mehrfach eindrucksvoll bewiesen, dass er Kompromisse oder Untätigkeit als Schwächen interpretiert die auszunutzen sind um seine Interessen durchzusetzen. Dass er Gegenwind angenehm findet, ist sicher auch nicht anzunehmen, aber er muss fühlen, dass sein Tun Konsequenzen hat, die ihm und den Seinen nicht schmecken und das dieser Gegenwind steigerungsfähig sind. Er wird sicher um sich schlagen (lassen) und in bester Schulhofschlägermanier spucken, beißen und treten. Aber nichts zu tun regt ihn nur an weiter zu machen. Siehe Syrien, und Tschetschenien und einiges mehr. Dieser Mann kennt nur Härte und versteht nur Härte, Das muss man leider mittlerweile konstatieren. --Elrond (Diskussion) 22:28, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt) Tja, warum sind die Skandinavier seit 200 Jahren so vom Kriegführen abgekoppelt, Schweden hat gar keinen Krieg mehr geführt, Dänemark nur noch gegen uns (Deutschland), Norwegen soweit man das sagen kann auch. Früher waren Dänemark und Schweden doch mit DIE Kriegstreiber in Europa.
@Digamma: Also, Finnland hat definitiv eine schwedische Prägung und keine russische. Und Russland hat die Gegend um Viipuri/Viborg mindestens zwei mal erobert, weshalb es heute das russische Wyborg ist.
@Koyaanis: Was willst du damit sagen? Vor allem bezüglich des Donbass?
Wie sieht man eigentlich in Dänemark einen Beitritt Schwedens? (⚠ Achtung: Nicht zu ernst nehmen) Das würde doch endgültig unmöglich machen, (auf die NATO gestützt), die dänische Grenze wiederherzustellen.
@Amga: Ich denke /finde dennoch, dass man nicht völlig geschichtsvergessen sein und sich der historischen Zusammenhänge bewusst sein sollte. Das helfe, die Strukturen, den Gesellschaftsaufbau und gesellschaftliche/nationale Ängste in jenen Regionen zu verstehen, dass die heutige Situation auf eine Entwicklung zurückgeht.
Россія лгала́ ?! Ле́нинъ лга́лъ ? Ста́лин лга́лъ ?
1917 erkannte die neue bolschewistische Regierung in Petrograd die finnische Unabhängigkeit sofort an, was spätere sowjetische beziehungsweise russische Regierungen in Moskau nicht mehr interessierte. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:53, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sicher, die erkannten Finnland an, weil sie eine Flanke schließen wollten, aus selbigen Grund schlossen sie ja auch den Friedensvertrag von Brest-Litowsk (sowjetische Propaganda später: wir sind sooooo friedliebend, seht ihr mal). Kräfte, die damit nicht zufrieden waren, gab es immer, isbd. beim Brester Frieden sofort, und dann den ersten, ziemlich "erfolgreichen" Versuch, das zurückzudrehen 1939/40 (Teile Polens, Bessarabien, Baltikum, Teile Finnlands - und die wollten letzteres ganz, da bin ich sicher). Jetzt ist es mal wieder so weit. Was deine Fragen in in veralteter Rechtschreibung betrifft: klar, alle drei. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:19, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Google Translate liefert für Ле́нинъ лга́лъ: ''Leinen liegt''. --Blue 🔯 10:49, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hm, bei mir übersetzt es schon richtig... vermutet allerdings "Ausgangssprache Kirgisisch" ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 11:32, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Google liegt!--Blue 🔯 14:02, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es heißt ja, der Google Übersetzer übersetze nur in das Englische und aus dem Englischen, mache also immer den Zwischenschritt englisch. Wenn dabei dann noch einiges schief liefe, ließe sich das leicht erklären, denn im Englischen sind (schon seit dem Hoch- oder Spätmittelalter, jedenfalls dem Mittelenglischen) das starke Verb lie (= liegen, Präteritum (Simple past) lay, zweites Partizip lain) und das (im Neuenglischen) schwache Verb lie (lügen, Präteritum und Partizip lied) im Präsensstamme zusammengefallen, lauten also in Infinitiv, Indikativ Präsens, Konjunktiv I (present subjunctive) und Präsenspartizip (erstem Partizip) vollständig gleich. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 05:35, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was ich damit sagen will ? Zum einen, dass Putin eine Heidenangst vor einer Aufweichung/Auflösung bestehender Pufferzonen hat und einer damit verbundenen Frontalgrenze NATO-Russland hat, womit der Angriff auf die Ukraine primär erklärt wird. Schweden und Finnland waren seit 1917 Sonderfälle, da sie einerseits immer zum westlichen Wertesystem gehörten, sich aber andererseits auch immer ihrer besonderen geopolitischen Gegebenheiten bewusst waren, die sie im Krisenfall zum potentiellen Ziel (und nach meiner Einschätzung zur leichten Beute) gemacht hätten. Insofern war der relativ späte EU-Beitritt 1993 sowie eine bis jetzt vertraglich nicht festgelegte Partnerschaft mit der NATO rational nachvollziehbar und in den letzten Jahrzehnten ein Sicherheitsgarant dafür, dass Russland im Norden und in der Ostsee nicht expansiv tätig geworden ist. Aber wenn jetzt im Schnellverfahren der NATO-Beitritt durchgeboxt werden sollte, wird der gesamte Streifen vom Nordkap bis zur Ostsee zur bedrohten Zone, was auch uns direkt betreffen würde - und ich als nordischer Küstenjung hätte ein gewaltiges ideologisches Problem damit, wenn russische Kriegsschiffe in Schussreichweite in der Flensburger Förde oder in der Neustädter Bucht vor Anker gehen.

Zum anderen, dass mich die Rückverlagerung der Kriegshandlungen in den Donbass ein wenig ruhiger schlafen lässt, auch wenn die Gräuelbilder mich nicht kalt lassen. Es darf aber trotzdem nicht der Fehler gemacht werden, aus (völlig verständlicher) emotionaler Aufgeladenheit heraus Entscheidungen zu treffen, die unser eigenes Alltagsleben noch signifikanter beeinflussen und einschränken könnten, als es aktuell bereits der Fall ist. --Koyaanis (Diskussion) 09:25, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Norwegen ist Gründungsmitglied der NATO, obwohl es seit 1944 wieder eine direkte Grenze zu Russland hat. (Zwischen der Region um Petsamo (finnisch), pardon Petschenga und Finnmark)
Hat sich eigentlich niemand für meine kleinen, gestern extra zusammengesuchten, russischen Bemerkungen interessiert? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:55, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, siehe dort. Bin nicht (immer) so ein Frühaufsteher... --AMGA 🇺🇦 (d) 10:22, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Norwegen lässt sich kaum in den Kontext einbinden, weil das Land a) grenzpolitisch zu 99 % an Westfläche und den Atlantik gebunden ist und b) aus geologischen Gründen (Gebirgszüge, Fjorde) besser gegen etwaige Fremdattacken gewappnet ist. --Koyaanis (Diskussion) 10:18, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich anders, als weiter östlicher (näher an RU!) "nordischer Küstenjung". Drauf ankommen lassen. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:26, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das hat aber nichts mit der östlichen Lage zu tun. Die schmale Grenze bei Sør-Varanger ist durch die Atlantikflotte komplett abgesichert, was bedeutet, dass ein hypothetischer Einmarsch nach Norwegen wie seinerzeit 1940 von Süden her über Dänemark erfolgen müsste. Norwegen ist geostrategisch die Schweiz der NATO - konventionell uneinnehmbar. --Koyaanis (Diskussion) 10:43, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was für Finnland mit dem Inseldasein des staatlichen wirtschaftlichen Zentrums gilt, gilt aber auch für NOR (zu Oslo sei noch Bergen hinzugerechnet), allerdings fehlt mir die Fantasie, dass NOR per See, wo ROS gut aufgestellt ist, bezwungen werden kann. ROS-Taktik wäre hier Sieg durch Zermürbung, wie so oft. --Blue 🔯 10:52, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was sollte zermürbt werden ? Zwischen Russland und Norwegen liegen ein winziger Schiffskorridor, Schweden, die Ostsee und die Skanden, die eine Landnahme von der Ostsee her praktisch ausschließen und militärstrategisch so ausgerüstet sind, das sie selbst einen Angriff mit nichtkonventionellen Waffen abwehren können. Außerdem würde die Atlantikflotte in diesem Fall mit der kompletten Logistik eingreifen.
Die wirtschaftlich bedeutenden Ansiedlungen Norwegens liegen an der Küste -> Blockade -> Zermürbung. Dazu müsste man aber vorher in die Meerenge südlich von Oslo vorstoßen. Norwegen ist für Russland ohne massive Vernichtung nicht besiegbar.--Blue 🔯 14:02, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist alles nur hypothetisch und steht uns hoffentlich nie bevor; es sollte nur jedem klarwerden, dass in dieser Konstellation Finnland das Sieb darstellt, und nicht etwa die NATO-Ostflanke. --Koyaanis (Diskussion) 11:40, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Argument mit den Pufferzonen hatten wir hier dem Inhalt nach schon vor drei, vier Wochen mal. Wenn Putin Angst vor Grenzen mit der NATO hätte, würde er als erstes Kaliningrad zurückgeben (auch die Polen würden es bestimmt je nach Preis nehmen; ich habe gelernt, dass Gorbatschow dieses Gebiet tatsächlich mal an Deutschland verkaufen wollte) und nicht in der Ukraine weitere Grenzen mit Rumänien, Ungarn, der Slowakei und Polen suchen. Das ist also m.E. nur ein von ihm vorgeschobenes Argument, wie so vieles aus der fast hundertprozentigen Lügenfabrik, zu der sich der Kreml im letzten halben Jahr entwickelt hat. Zumal die atomare Bedrohung heutzutage vorwiegend von U-Booten kommt und insofern alte Ideen von Pufferzonen sowieso nicht mehr den geostrategischen Wert haben, den sie bis 1945 hatten. --37.49.17.111 13:13, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wollte Gorbatschow aller Wahrscheinlichkeit nach nicht. (Mir isses schon leid, jedesmal dazu was zu schreiben, unausrottbare Legende offensichtlich.) --AMGA 🇺🇦 (d) 13:30, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie ich oben schon erwähnte, Herr Putin braucht Druck, damit er sieht, dass sein Tun nicht unbeantwortet bleibt. Sein Handeln hat sich allerdings recht offensichtlich von allem rationalen entfernt, er hat wahrscheinlich jetzt den 9. Mai im Blick, um einen Erfolg feiern zu können und wenn absehbar wird, dass das nicht klappen sollte dürfte er noch brutaler agieren (lassen). Die Berufung von Alexander Dwornikow scheint in diese Richtung zu deuten. Dieser Herr hat sich ja bereits in Syrien 'bewährt' und soll jetzt wohl in der Ukraine Erfolge herzaubern. Mal schauen was passiert, wenn der 9. Mai ohne greifbare Erfolge verstreicht. Ob dann der Zar gestürzt wird? Auch das dürfte eine große Angst von Herrn Putin sein. Ob es in einem solchen Fall anschließend ziviler zugehen wird wage ich aber zu bezweifeln. Alles ist wohl gerade große Scheiße! --Elrond (Diskussion) 14:31, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wortform, grammatische Kongruenz und Umgang damit

Wenn irgendwo das Wort "USA" als Singular verwendet wird, sollte das als intolerabeler Fehler beseitigt werden oder als (interessante) Variante toleriert? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:23, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

In Umgangssprache und "Social"-Media-Geschreibsel toleriert, in "seriösem" Umfeld berichtigt. Das war jetzt leicht ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 17:44, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, zumindest im Englischen ist es tatsächlich gang und gäbe, den Singular zu verwenden ... --Grzeszik (Diskussion) 18:04, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Constructio ad sensum, die ab dem Moment vollkommen legitim ist, in dem sie sich konventionalisiert hat. Sprache schuldet der „Logik“ rein gar nichts, die Konvention ist allmächtig. --GALTZAILE PPD () 20:10, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wann wird Deutschland endlich erwachsen?

Ich vermag die Kritik an Herrn Melnyk offen gestanden nicht nachzuvollziehen. Wir können froh sein, dass gerade ein Diplomat angesichts der Umstände den Mut gefasst hat, im buchstäblichen Sinne undiplomatisch zu sein und eine längst überfällige Katharsis im öffentlichen Diskurs anzustoßen, wenn er sich regelmäßig nicht scheut, den Finger in die Wunde zu legen. Ja, Melnyk kann ohne Übertreibung als so etwas wie das derzeitige Gewissen dieses Landes bezeichnet werden. Und wäre ich an seiner Stelle, täte ich wohl mindestens dasselbe. Doch liest man etwa, dass selbst jemand wie Herr Mützenich sich nicht zu schade ist, sich unmöglich zu machen, indem er Melnyk bewusst den Gruß verweigert. What the fuck?! Und wenn ich mir auch hier so manchen Kommentar anschaue, dann wird mir fast schlecht: Ist die Kreml-Propaganda denn schon so tief ins deutsche Stammhirn eingesickert, dass man ernsthaft nichts Besseres zu tun hat, als ihn darauf zu verweisen, er möge doch bitte schön gefälligst die diplomatischen Gepflogenheiten einhalten?!

Es ist Zeit für Deutschland, endlich erwachsen zu werden, Verantwortung zu übernehmen und den egoistischen, materialistischen und von bequemen roten Lebenslügen gesäumten Sonderweg ein für alle Mal hinter sich zu lassen. Kein Whataboutism à la Gysi mehr, kein Gleichsetzen von USA mit Russland, kein Antiamerikanismus mehr. Es reicht. Die USA sind die älteste moderne Demokratie dieses Planeten. Ohne die USA wären wir – ganz nach Stalins Willen – wahrscheinlich ein unterentwickelter Arbeiter-, Bauern- und Vasallenstaat nach sowjetischen Vorbild geworden; das wir aber heute sind, was wir sind, haben wir nur – und ich meine nur – der starken Position der USA am Ende des 2. Weltkriegs und dem entsprechenden Einfluss bei der Neugestaltung Deutschlands zu verdanken (und da ist es im Ergebnis auch wurscht, ob das nun aus "Angst" vor dem Kommunismus, aus Eigennutz, aus Verantwortungsbewusstsein etc. oder einer Mischung aus allem geschah!). Schaut euch an, in welchem Zustand die BRD seinerzeit war, und vergleich das dann mit der DDR. Preisfrage: Wo ging es humaner zu? Solange die Linken in Deutschland sich nicht endlich schonungslos von der Russland-Romantik lossagen, sind sie in diesem Punkt keinen Deut besser als die Rechten.

Wer also diese beiden Systeme allen Ernstes immer noch vergleichen zu müssen meint, hat jeglichen Bezug zur Realität, jegliches politisches Einschätzungsvermögen und jegliches diskursive Niveau verloren. Schluss mit der antiamerikanischen, pro-russischen, dunkelroten Propaganda. Schluss mit deutscher Kuscheldiplomatie und der Verteufelung des "Weltpolizisten" Amerika (der aber bitte schön unseren Arsch retten soll, wenn's mal heiß darunter werden sollte). Und vor allem: Schluss mit verlogenen, formalistischen Nebelkerzen, juristischen Winkelzügen und Schlupflöchern wie diesen. Das alles sind die kranken Früchte des ewigen deutschen Wachstumsfetischismus – ein Dogma, das gleichsam die mindestens genauso perverse Ergänzung zur besagten linken Russland-Romantik bildet. Hat uns das nun nicht schon weit genug in den Abgrund geführt? Die Welt steht am Scheideweg – Zeit, dass auch wir endlich mal die Kurve kriegen. "Zeitenwende"? 100 Mrd. für die BW? Wie hilft das nun bitte der Ukraine?

Ohne die USA hätte Putin den Krieg tatsächlich wohl schon nach wenigen Tagen gewonnen! Und, nein, dies ist nicht "Putins Krieg" – es ist ganz klar Russlands Krieg! Der Großteil des russischen Volkes steht hinter dem blutroten Schlächter und gehört ebenso sanktioniert – ja, vielleicht sogar noch mehr als selbst die Oligarchen. Das Volk als solches muss spürbar erkennen, dass es mit diesem Mann auf der Seite des Bösen steht und da nicht stehen bleiben darf. Die Sanktionen müssten sich somit explizit auch gegen den russischen Bürger wenden. Alles andere wäre wieder nur Heuchelei oder aber jedenfalls halbgarer Aktionismus – ganz nach deutscher Manier.

Und bevor hier gleich der große Shitstorm losbricht: Ich schreibe das hier auch als jemand mit jüdischen Vorfahren, die einst vor Pogromen aus Odessa in die USA auswanderten …--2A0A:A541:34DA:0:A0F7:564E:F9AB:B74D 19:10, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ergänzungen zum letzten Satz: Geschichte_der_Juden_in_Odessa, Massaker_von_Odessa, Ausschreitungen_in_Odessa_am_2._Mai_2014--Wikiseidank (Diskussion) 19:35, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
In einigem hast Du vielleicht recht, aber nicht in allem. Vergleich (Philosophie) ist nicht dasselbe wie Gleichsetzung. Das russische Volk wird von Putins Propaganda verdummt. Und wo gibt es eine Hetzkampagne gegen Herrn Melnyk? Vielleicht irgendwo in den „sozialen“ Medien, aber doch nicht in der seriösen Öffentlichkeit. Hier wurde zum Teil kritisiert, er ginge etwas zu weit mit scharfer Kritik am Bundespräsidenten (der hat aber inzwischen eigene Fehler in der Vergangenheit eingeräumt). Und in den „sozialen“ Medien gibt es ständig Kampagnen für und gegen alles. Und auch Gysi verteidigt nicht Putins Krieg. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:13, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Ich schrieb von „Hetzkampagne“, weil das Wort vor diesem (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9&diff=next&oldid=221877780) Edit im Text des Thread-Starters vorkam. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:52, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Herr Melnyk ist der Botschafter seines Landes in Deutschland. Diese Rolle bringt Regeln und Konventionen mit sich, welche er ständig überschreitet bzw. missachtet. Ich wiederhole mich da gerne: Wäre Herr Melnyk der ukrainische Botschafter in Frankreich und hätte er dort Macron derart kritisiert bzw. angegangen wie er kürzlich Steinmeier angegangen hat, der Mann wäre bereits auf dem Rückweg nach Kiew. --Flotillenapotheker (Diskussion) 20:37, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Flotillenapotheker: Vielleicht, aber bei Macron hätte er ja auch deutlich weniger Anlass zur Kritik als beim dämlichen, blasierten Steingeier, der neben Schnöder & Ferkel maßgeblich daran beteiligt war, den Karren in den russischen Dreck zu fahren ... (Da kommt dann wieder die traditionelle Unterbelichtetheit von geltungssüchtigen SPD-Emporkömmlingen zum Tragen.) Und es ist ein Segen, dass sich Melnyk nicht von den hysterisch-empörten Aufforderungen zur Einhaltung der Etikette des aus vergangenen Jahrhunderten überkommenen diplomatischen Zirkus beeindrucken lässt. Jetzt ist wahrlich nicht die Zeit für diesen albernen Firlefanz. --178.24.253.99 05:33, 8. Apr. 2022 (CEST) gestrichen wegen Wortwahl.--Blue 🔯 12:38, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch>Weil das viele nicht wissen und/oder nicht kapieren wollen: In Internetforen wie dem WP-Café ist eine begründete Löschung von Beiträgen wegen niveaulosigkeit, insbesondere wenn sie von IPs stammen, die nur vorbeikommen sind, um mal ein bisschen verbal die Sau rauszulassen, ein völlig etabliertes und legitimes Mittel und von der Meinungsfreiheit absolut gedeckt. Das hat rein gar nichts mit russischen Verhältnissen zu tun. Das Recht auf Meinungsfreiheit beinhaltet nämlich nicht, dass eine schriftliche Meinungsäußerung immer und überall und von jedem stehen gelassen werden muss. In diesem Fall ist der Inhalt des Beitrags sogar noch ziemlich gut lesbar… --Gretarsson (Diskussion) 18:56, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich jemand hier unbedingt im Stil von PI ausdrücken will, soll er doch, eine Antwort ist mir das allerdings nicht wert. --Flotillenapotheker (Diskussion) 14:44, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einerseits erzählst du zu Recht, dass es uns heute so gut geht, weil wir dem amerikanischen Weg gefolgt sind, also Kapitalismus, Wachstumsfetisch, Werteflexibilität bei der Auswahl unserer Handelspartner. Andererseits sagst du dann aber, dass wir uns endlich von diesem Weg verabschieden müssen. --Carlos-X 20:43, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu "uns" haben die Amis inzwischen bereits das Energie-Embargo verhängt. Wenn unsere Wirtschaftskapitäne nicht immer alles dem Minimalkostenprinzip unterwerfen würden, wäre die Welt vermutlich eine bessere. Die ach so bösen, raubtierkapitalistischen USA haben sich bei Weitem nicht so abhängig von den Schurkenstaaten Russland und China gemacht wie wir – und damit meine ich Europa insgesamt. Wäre es angesichts der Tatsachen z. B. nicht an der Zeit, ordnungsrechtlich dafür zu sorgen, dass mittelfristig zumindest systemrelevante Schlüsseltechnologien in Europa angesiedelt sein müssen? --2A0A:A541:34DA:0:582D:76D8:4158:5060 02:05, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sanktionen zu verhängen fällt immer leichter, wenn man nicht auf die Waren angewiesen ist und der Handel mit einem Land nur einen winzigen Teil des Außenhandels ausmacht. Im Energiebereich unabhängig zu werden ist für uns extrem schwer. Der Kohleabbau ist in Deutschland zu teuer, Fracking ist extrem unbeliebt und wahrscheinlich auch teuer und spätestens beim Öl geraten wir an unsere Grenzen. Bei anderen Rohstoffen sieht es ähnlich aus. Und die USA sind auch extrem abhängig vom Ausland, wenn auch nicht im Energiesektor. --Carlos-X 02:24, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Schon bei ersten Satz aufgehört zu lesen. Wer Kritik an einem verbal (weit) übers Ziel hinausschießenden Diplomaten übt, betreibt keine „Hetzkampagne“. Herr Melnyk darf sagen, was er denkt. Aber wenn’s zu polemisch und inhaltlich fragwürdig wird, muss er damit rechnen (und seine Befürworter damit leben), dass ihm widersprochen wird. Im Grunde ist zu dem Thema auch bereits hier alles gesagt worden (nur, wie üblich, noch nicht von jedem)… --Gretarsson (Diskussion) 20:50, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir sowieso aufrüsten (um "endlich erwachsen zu werden"), dann brauchen wir jetzt Atombomben. Alles läuft immer darauf hinaus, dass Putin am Ende (oder auch mal zwischendurch) mit der Atombombe droht. Dem muss man was entgegensetzen. Wer Atombomben hat, wird respektiert und nicht angegriffen - siehe Nordkorea. Großbritannien hat welche, Frankreich hat auch welche. Und wir dann auch. --Optimum (Diskussion) 22:48, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie Florence Gaub richtig sagte: Nicht die Bombe ist die Waffe, sondern die Angst davor. Putin wird NIEMALS einen Atomkrieg mit der NATO riskieren. Dafür ist er schon viel zu materialistisch. Er will einen Triumph für sein "Mütterchen Russland", nicht die Zerstörung desselben! Putin ist ein Gangster, ein Lebemann, kein Selbstmörder. Ich glaube, das wissen die NATO-Verantwortlichen auch ziemlich genau. Daher wird ja auch nun doch Großgerät geliefert.
Und ohne Witz: Man sollte, wenn dieser Krieg wirklich einmal "enden" soll, wohl den Gedanken nicht gänzlich verwerfen, die Ukraine mit einem hinreichenden nuklearen Abschreckungspotential auszustatten. Deutschland braucht m. E. keine Atomwaffen, im Übrigen auch keinen Raketenschirm wie Israel. Wenn, dann bräuchte die NATO-Ostflanke diesen. Wozu sollte D einen eigenen Schirm brauchen? --2A0A:A541:34DA:0:582D:76D8:4158:5060 02:14, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst von wir Deutsche und dann erzählst du, von in den Vereinigten Staaten lebenden Menschen abzustammen. Glaubst du, hier können die Leute nicht lesen? Selbst wenn ein Deutscher „wir Deutsche“ schreibt, gähne ich nur noch. Richtig ist allerdings, dass man keine Zeitenwende versprechen sollte, bei der sich ein Land wie die Ukraine, für das es um alles geht, Hoffnungen macht, wenn man tatsächlich bloß aufgeblasen große Worte nach innen loswerden wollte. Das war schäbig, aber das waren nicht „wir Deutschen“, sondern irgendwelche Politberater, die für Scholzi denken.--Blue 🔯 01:26, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Du schreibst von wir Deutsche und dann erzählst du, von in den Vereinigten Staaten lebenden Menschen abzustammen." Bist du Rassist? Bin ich für dich denn automatisch kein Deutscher, nur weil mein Vater keiner ist, wiewohl ich die deutsche Staatsangehörigkeit besitze, in Deutschland geboren und aufgewachsen bin, Deutsch meine Muttersprache ist, ich mütterlicherseits deutscher Abstammung bin, hier lebe, arbeite etc. und mich auch für Menschen in Deutschland engagiere? --2A0A:A541:34DA:0:582D:76D8:4158:5060 02:22, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wir Deutsche dies, wir Deutsche das. Ich bin doch nicht in moralischer Schicksalsgemeinschaft. Wenn es am Anfang gehießen hätte, dass das Gas abgedreht wird, ich hätte damit nicht mal Probleme gehabt. Da muss man dann eben durch als Land, das selbst wenig Rohstoffe hat und wo die Erneuerbaren noch nicht so funktionieren. Für die Unverletzbarkeit der ukrainischen Grenzen (eingedenk aller seltsamen russenfeindlichen Entscheidungen, die es möglicherweise aus verständlichen Gründen seit 1992 in der Ukraine gab) und das Recht auf Unversehrtheit des eigenen Lebens hätte man tatsächlich für die Ukrainer frieren können, da bin ich null Rassist. Aber nachdem in Deutschland alle Partikularinteressenverhandler ständig mit Gemeinwohl und Moral à la „wir Deutsche“ argumentieren, konfrontiere ich die Absender mit dieser Tatsache, dass sie ihre subjektive Meinung als objektives Gebot postulieren. Wenn du erst zugespitzt „meine Vorfahren wanderten in die USA aus“ schreibst und hinterher kommt die einschränkende Info „meine Mutter ist Deutsche“, dann drückst du dich auch missverständlich aus. Ob ich Rassist bin? Da muss ich erst den Rassismustest machen.--Blue 🔯 08:46, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hast du gekifft oder so? Ich habe schließlich nicht etwa geschrieben: "Alle meine Vorfahren sind in die USA ausgewandert" ... "eingedenk aller seltsamen russenfeindlichen Entscheidungen" Ist klar. Da kommt dann wohl doch wieder der kleine Russenversteher in dir durch, wie? Solange hierzulande selbst angesichts solcher Bilder immer noch derlei dämliche dunkelrote Einschränkungen gemacht werden, wird sich an der Kreml-Propaganda-verseuchten Debatte nichts bessern. Leute wie du sollten mal lieber das Gras weglassen und anfangen, sich den (neuen?) Realitäten zu stellen. --2A0A:A541:34DA:0:914F:9F64:9D42:6CCB 19:50, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist, angesichts eines solch langen Einleitungsbeitrag, wenig hilfreich diesen auch noch nachtraglich inhaltlich zu ergänzen, ohne es zu kennzeichnen... Dies sei mal am Rande eingeworfen, ohne direkt neu Eingeführtes konkret diskreditieren zu wollen. Aber, z.B, zum Status der USA als Demokratie gibt es Kritikpunkte welche die Festlegung als solche schwammig erscheinen lassen. Und generell ist eine Demokratie nicht zwingend auch das Gelbe vom Ei. Dazu braucht es weitere Kriterien bzw Einschränkungen, die in diesem Fall diskutabel sind. Das fällt aber vermutlich schon in die Kategorie Anti...? -Ani--46.114.154.17 04:11, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
... Und wieder sind wir bei einem dieser typischen dunkelroten, pseudo-intellektuellen Argumentationsmuster angelangt: "Und generell ist eine Demokratie nicht zwingend auch das Gelbe vom Ei." Klar, es gab ja schon so viele andere Staatsformen, in denen es den Menschen vergleichbar gut ging wie in modernen Demokratien ... Sorry, aber solche Sätze sind nichts weiter als geistiger Dünnpfiff – frei nach dem Motto: "Hauptsache, ich kann irgendeine Duftmarke hinterlassen, und wenn sie noch so penetrant nach Bullshit riecht."
PS: "Es ist ... wenig hilfreich diesen auch noch nachtraglich inhaltlich zu ergänzen, ohne es zu kennzeichnen" – Entschuldige bitte, dass ich mich erdreistet habe, auf die Stellungnahmen der Mitdiskutanten zu antworten! Ups, jetzt schon wieder ... --178.24.253.26 04:47, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also, ich werde hier nicht über deine Schuld richten. Wozu du dich also entschuldigst? Who knows. Fehler sind erlaubt, ohne die kommt man ja nicht voran.
Zur Sache: Erstmal ist es kein guter Stil Ausgangsbeiträge zu ergänzen. Eine Antwort ist etwas völlig anderes als das was du hier als solche deklarierst. Es erübrigt sich über das "Warum" zu diskutieren, du nimmst mit diesen Post-Edits einfach in Kauf dass später in die Diskussion Einsteigende anders über dein Ansinnen informiert werden als die, die von Anfang an mitlesen und nicht minutiös der VG folgen. Wer liest denn schon jedesmal den kompletten Thread von vorne wenn üblicherweise hinten Antworten zu erwarten sind? Aber ok, öfter mal was Neues. Überrasch uns! Desweiteren - der Begriff "Demokratie" bedeutet erstmal lediglich das die Mehrheit bestimmt. Nichts weiter sonst. Dieses "Qualitätsmerkmal" ist relativ auslegbar, ohne genauer spezifiert zu sein. Dass du auf diesen Hinweis derart aggressiv reagierst und persönlich werden mußt, naja, spricht schon irgendwie für sich. In dem Sinne: Vielleicht ist Deutschland ja nicht die einzige Entität hier die erwachsen werden kann? Darf aber jeder für sich selbst entscheiden. Und, btw, niemand wird erwachsen weil er/sie/es muß. Dazu bedarf es Initative, sonst mangelt es in Folge an Perspektive und führt zu Unselbstständigkeit. -Ani--46.114.159.138 06:01, 8. Apr. 2022 (CEST) PS: und was meinst du was Bullshit für ein guter Dünger ist! Da erwächst so manch ein Baum der Erkenntnis eh man sich versieht. -Ani--46.114.159.138 06:05, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zur Abwechslung mal was relativ Harmloses

Ich will eine Diskussion/Fragestellung über die Deutung eines Liedes, die ich vor einem Jahr aufwarf / aufgeworfen hatte, wieder aufgreifen und nach Meinungen fragen: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020/Woche_34#Dirty_Old_Town_-_Wendung_im_Text

Meine Deutung von Ewan MacColls Lied lässt sich übrigens auch mit einem der wohl bedeutendsten und bekanntesten Interpreten stützen, Luke Kelly: https://www.youtube.com/watch?v=woNorW6bIuo Der sagt das nämlich im von mir verlinkten Video auch so: Ein Liebeslied an die Stadt. Und er hat sang es auch immer in einer sehr liebevollen Form. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:50, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zitat von der oben verlinkten Seite: Was fehlt dir denn noch an Antworten? --Jossi? --2001:871:F:DCEC:488D:ADE7:84BD:6A9 08:04, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

vor zwei Stunden - einfach hören, die Bilder sind nur auf der Kickdrum schön und ganz am Schluss--Anidaat (Diskussion) 22:59, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

...BoomBox. --AMGA 🇺🇦 (d) 00:03, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hm, *das* waren noch Zeiten - ich war da! (Pink Floyd in Moskau, 6.6.1989) --AMGA 🇺🇦 (d) 00:14, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"(...) nahmen (...) neue Musik auf (...) als sie einen Song (...) aufnahmen (...)..." Habe mir erlaubt dort etwas umzuformulieren. Gruß, -Ani--46.114.154.17 00:40, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ah, hat natürlich eine Vorgeschichte: David Gilmour & BoomBox - Wish You Were Here, live in London 2015 (textsicheres Publikum!) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:35, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Breslev Brothers covering Pink Floyd;) --37.49.17.111 12:04, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist ja ein relativ berühmtes Cover... aber was ist jetzt der Bezug hier? --AMGA 🇺🇦 (d) 13:04, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der ukrainisch klingende Name der Brüder sowie die Überschrift dieses Abschnitts hier. --37.49.17.111 13:28, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
OK... --AMGA 🇺🇦 (d) 15:26, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der nächste "Schurke" - und wird jetzt auch des Westens "Frischobst" knapp?

"Demokratische Farben-"Krawalle in Peru, weil der neue Präsident das Land in 8 Monaten "runtergewirtschaftet" hat (schließlich hat er Covid19 und Anti-Russlandsanktionen verursacht) oder weil er sich "...für die Verstaatlichung und Teilverstaatlichung von Infrastruktur und Rohstoffförderung und eine Erhöhung der Ausgaben für Bildung und Gesundheit ausspricht..."? P.S. Von den Anti-Russlandsanktionen sind viel mehr Länder (bspw. in Afrika) betroffen, die die fehlenden Güter nicht ausgleichen können. Da wird wohl noch einiges kommen "Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe" (nicht signierter Beitrag von Wikiseidank (Diskussion | Beiträge) 07:26, 8. Apr. 2022 (CEST))--Wikiseidank (Diskussion) 12:02, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Heißt das nicht richtig: "Aber wehe, wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe."?--Hopman44 (Diskussion) 09:04, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Fast, es fehlen noch Ausrufezeichen.--Wikiseidank (Diskussion) 12:01, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Peru war ein Beispiel dafür, dass jedes noch so gut gemeinte Wahlrecht seine Schwächen hat. Ich hoffe, dass uns dieselbe Lehre mit ähnlichem Ausgang erspart bleibt. --Carlos-X 13:08, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wo genau ist hier das Problem beim Wahlrecht? --Digamma (Diskussion) 19:04, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Idee bei einer Mehrheitswahl mit Stichwahl ist, dass der Kandidat gewinnt, den die meisten Wähler zumindest "OK" finden. Wird die Anzahl der Kandidaten zu groß und sinkt zusätzlich noch die Wahlbeteiligung, dann funktioniert das nicht mehr unbedingt, weil ein solcher Kandidat die Stichwahl nicht erreicht. --Carlos-X 21:36, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Svw. en:Vote splitting. Wobei die Methode der Stichwahl gerade dieses Vote Splitting verhindern soll, was aber immer noch voraussetzt, dass der OK-Kandidat im ersten Wahlgang wenigstens Zweiter wird. Wer wäre denn in Peru der OK-Kandidat gewesen? --37.49.17.111 01:27, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Sinken der Wahlbeteiligung zeigt, dass „OK finden“ vielen nicht ausreicht, um mitbestimmen zu wollen, wer sie regiert. Eine ungünstig verlaufene Wahl mit einem die Stichwahl nicht erreicht habenden Kandidaten, der der „OK-Kandidat“ der nicht vollständig an der Wahl teilnehmenden Gesamtzahl der Wahlberechtigten gewesen wäre, sollte eine Aufmunterung an die Abstinenzler sein, das nächste Mal eben doch an der Wahl teilzunehmen, bis dahin regiert immerhin der demokratisch legitim gewählte Kandidat.--Blue 🔯 08:02, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein guter Teil der "Abstinenzler" hat gewissermaßen an der Wahl teilgenommen. Dass sich einige Menschen nicht die Mühe machen die Wahlprogramme von 18 Bewerbern zu lesen ist zumindest nachvollziehbar. Die demokratische Legitimation möchte ich dem Sieger auf keinen Fall absprechen. Ich finde es nur faszinierend, welch enormen Einfluss das Wahlrecht auf die politischen Strukturen im Land hat. --Carlos-X 12:54, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relative Mehrheit im ersten Wahlgang und absolute Mehrheit im zweiten passt gut zu einer politischen Landschaft, in der es zwei oder drei Lager gibt, da kann nämlich innerhalb eines Lagers auch zurückgesteckt werden, so dass eine Partei der anderen aus demselben Lager keine Stimmen wegnimmt (die politischen Akteure kennen schließlich die Nachteile des Wahlrechts). Sollten sich die politischen Lager jedoch auflösen, wird es wahrscheinlicher, dass der „von der Mehrheit der Wahlberechtigten als OK“ befundene Kandidat Schwierigkeiten beim Erreichen der Stichwahl hat. Passiert.--Blue 🔯 13:54, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Riesen-Skandal − oder heisse Luft?

Laut diesem Artikel in der FAZ sollen Mitarbeiter bzw. Beamte des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik "anonym" bzw "hinter einer Maske" Beiträge in der Wikipedia verfasst haben. Der Autor Marvin Oppong schreibt dann: "Bislang aber können sich Mitarbeiter der öffentlichen Hand hinter einer IP-Adresse verstecken. Um den Anschein von Manipulation zu vermeiden, sollten Behörden nur verifizierte Accounts verwenden." Hat der Mann recht? Oder lässt er nur seinen Wiki-Frust raus? --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:46, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Orrrr, er schon wieder. Monothematiker irnkwie. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:59, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keinen Zugriff auf den FAZ-Bezahlartikel. Aber Oppong hat (Ausgangspunkt [13], bereits 2012 hieß die Überschrift "Oppong mal wieder") früher versucht, Vorgänge in der Wikipedia zu skandalisieren. Da gäbe es durchaus Missstände, deren Bekämpfung hierzuwiki vernachlässigt wird. Diejenigen, die er beklagte, waren entweder hier altbekannt oder in ihrer Bedeutung weit übertrieben oder nicht vorhanden. --37.49.17.111 01:40, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Er ist sehr nützlich, denn nach seinem Kreischen weiß man sofort, bei welchen Artikeln eine neuerliche Sichtung notwendig sein könnte. Oppong ist damit ein lebender Bitte-noch-einmal-Sichten-Baustein.--Blue 🔯 07:57, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch keinen Zugriff auf den FAZ-Bezahlartikel. Kann jemand mit Zugriff mal eine Kurz-Inhaltsangabe (keine URV) geben? Danke! --Himbeerbläuling (Diskussion) 09:57, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Haha lebender Bitte-noch-einmal-Sichten-Baustein *macht meinen Tag*... --AMGA 🇺🇦 (d) 10:29, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Wikilink. --Himbeerbläuling (Diskussion) 10:40, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Amazon statt Putin boykottieren

Grade führe ich eine Konversation. Jemand boykottiert Amazon, bestellt dort nichts, wegen ausbeuterischer Löhne, etc. Die nur relative Sinnhaftigkeit dieser Fokussierung auf den einen Paketdienstleister versuchte ich etwas zu erschüttern und kam dann irgendwie unvermeidlich auf die Frage ob er denn (jetzt) noch heizen würde. Natürlich wurde ich daraufhin gleich angefeindet - denn Heizen ist ja Sache des Vermieters, da hat man schliesslich keine Wahl. ... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:38, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Niemand boykottiert Putin. Die EU hat seit Kriegsbeginn 35 Milliarden Euro für Energie an Russland bezahlt. Das ist etwa 75 % des gesamten deutschen Verteidigungsetats des Jahres 2021. Oder zwei Drittel des russischen. Wobei sich nicht nur die Frage aufdrängt, was die Bundeswehr denn mit so viel Geld anstellt, außer Kitas und Beraterverträge. --Ticino66 (Diskussion) 14:58, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
35 Milliarden an Russland, und eine Milliarde Militärhilfe an die Ukraine. Damit man sich selber auf die Schulter klopfen kann. --Hüttentom (Diskussion) 21:39, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was ist falsch daran Amazon zu meiden? -Ani--46.114.156.232 15:13, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gar nichts. ;-) Man sollte nur nicht davon ausgehen, dass ein öffentlicher Boykott ein wirkliches Statement zur Lösung globaler Probleme wäre. --Koyaanis (Diskussion) 15:20, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Dass Deutschland weiterhin Energierohstoffe aus Russland bezieht, bedeutet nicht, dass Russland gar nicht boykottiert wird. Der Unterschied zwischen Boykott und Teilboykott ist bekannt?
Bzgl. OP: Erdgas wird in Deutschland nicht nur zum beheizen privater Haushalte (2020 31 %) sondern von der Industrie und im Diensteleistungssektor in erheblichen Mengen als Energieträger verwendet (2020 zusammen knapp 50 %). Dazu kommt die Verwendung zur Erzeugung von Strom (2020 12 %), der wiederum ebenfalls in erheblicher Menge von Industrie- und Dienstleistungsbetrieben benötigt wird. Der Anteil von Erdgas aus Russland macht am deutschen Erdgasmix aber etwas mehr als die Hälfte aus (2020 ca. 55 %), d.h. selbst wenn alle Haushalte von eben auf jetzt nicht mehr mit Erdgas heizten, könnte die Wirtschaft ihren Bedarf nicht aus den übrigen Quellen decken (faktisch ausschließlich Nordseeraum + Niederländisch-Norddeutsch-Polnisches Becken). Mal eben so einen konsequenten Boykott russischen Erdgases zu fordern, kann man natürlich machen. Man hat sich dann aber möglicherweise nicht so ganz genau darüber informiert, welche Konsequenzen das letztenendes wirklich hätte… --Gretarsson (Diskussion) 16:18, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das überrascht mich jetzt aber wirklich dass Du hier die Fahne der Wirtschaft so hochhältst im Angesicht dieses Krieges in Europa. Hast du Wirtschaft der Ukraine mal miteinkalkuliert oder denkst du da so grosseuropäisch nicht? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:49, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, es ist schlimm, was in der Ukraine abgeht. Wirklich sehr, sehr, sehr schlimm. Aber meinst du, die Menschen in Deutschland haben seit dem 24.2.2022 überhaupt gar keine anderen Sorgen mehr? „Wirtschaft“ heißt Arbeitsplätze. Die deutsche Wirtschaft produziert u.a. auch Waffen für die Ukraine. Die deutsche Wirtschaft erwirtschaftet auch das Geld, mit dem die Waffen gekauft werden, die Deutschland an die Ukraine zu ihrer Verteidigung liefert. Man darf auch nicht vergessen, dass (nicht nur) die deutsche Wirtschaft erheblich unter der Corona-Pandemie gelitten hat. Die einfache Formel „russisches Erdgas = pöhse“ enthält in der realen Welt noch eine Reihe weiterer Ausdrücke. Natürlich ist es enorm wichtig, die (nunmehr irgendwas zwischen beängstigend und peinlich) hohe Abhängigkeit Deutschlands von russischem Erdgas so schnell wie möglich und soweit wie möglich abzubauen, aber doch bitte nicht nicht getrieben von blindem Aktionismus. --Gretarsson (Diskussion) 17:09, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir aber dem blindem Aktionismus des mordenden und massakrierenden Putin die derzeitige deutsche Schwerfälligkeit entgegensetzen wird die Ukraine einen noch höheren Preis zu zahlen haben. Ich bin überrascht wie wenig Menschenleben jetzt doch zählen im Osten Europas. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:45, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Den allermeisten in Deutschland, einschließlich der Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, ist angesichts der Nachrichten und Bilder aus der Ukraine sicher nicht wohl dabei, weiter russische Energieträger zu nutzen. Man sollte sich aber nicht der Illusion hingeben, dass die Russen das Morden sofort einstellten, sobald Deutschland den Import von Energieträgern aus Russland beendete. Deutschland schadete sich damit wahrscheinlich am Ende mehr als es der Ukraine nützte. --Gretarsson (Diskussion) 18:44, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was auch nicht gesehen wird, ist die Verflechtung der Industrie. Es heißt immer, die Gaslieferungen für die Haushalte sind sicher, abgestellt wird nur bei der Industrie. Wenn aber z.B. die chemische Industrie Produktionsausfälle hat, dann gibt es kein Verpackungsmaterial und die Supermarktregale bleiben leer. Unverpackt liefert niemand Nahrungsmittel oder Klopapier aus und lagert das dann in den Regalen. Schon jetzt stehen ja Autofabriken still, weil ein kleiner Chip aus Fernost fehlt. Wenn darüber hinaus auch noch Zulieferprodukte aus der Region fehlen, dann aber gute Nacht. Ich vermute mal, niemand weiß genau, was passiert, wenn bestimmte Fabriken nicht mehr produzieren, ob sich das dann flächendeckend auswirkt oder nur punktuell. Wenn es nur darum ginge, sich einen Pullover anzuziehen oder sonntags kein Auto zu fahren, wäre ich sofort dabei. Aber was passiert, wenn wir den Boykott bis zum nächstem Winter durchhalten müssen? --Optimum (Diskussion) 19:34, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke sogar global. Natürlich können wir so einiges, was wir aus Russland beziehen, auch aus anderen Ländern bekommen. Einen Preiskampf mit Afrika gewinnen wir immer. Wir könnten den Afrikanern sogar Nahrungsmittel abkaufen und die bei uns als Energieträger nutzen. Nur gut fände ich das nicht. --Carlos-X 17:25, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gut finden muss man das nicht, aber es zeigt wieder dass Nahrungsmittel und Energie keine ganz getrennten Bereiche sind. Sowohl für Nahrung als auch für „nachhaltige Bio-energie“ muss Erde ausgebeutet und Natur zerstört werden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:45, 9. Apr. 2022 (CEST) edit+[Beantworten]
Bleibt die Frage, wo er seine Einkäufe erledigt und ob diese Unternehmen bessere Löhne zahlen. Und ob ihn nur der eine Schritt der Lieferkette interessiert oder die Löhne in der gesamten Wertschöpfungskette. --Carlos-X 15:52, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir es Mal so: Die Wahrscheinlichkeit, dass bessere Löhne gezahlt und bessere Arbeitsbedingungen geboten werden ist dann ziemlich hoch. Je nachdem, wie aufmerksam er ist, gilt das dann auch für die gesamte Wertschöpfungskette --Elrond (Diskussion) 16:08, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
„Je nachdem, wie aufmerksam“ .. tsja, wer verstärkt nachdenkt kann leicht dahin kommen dass an ganz vielen Konsumprodukten irgendwie ein bisschen Blut klebt, und zwar leider ziemlich gut verteilt, insbesondere wenn man hierbei z.B. in Richtung Afrika schaut. Da muss man sich halt schon mal überlegen in welcher Relation das dann zu Niedriglöhnen in einem westlichen Land, also "hier bei uns" steht. Aufmerksames Nachdenken kann einfache Gewissheiten schnell relativieren. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:49, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im selbstständigen Einzelhandel bleibt für die Eigentümer am Ende oft weniger als der Mindestlohn über, wenn man alles (inklusive Altersvorsorge) berücksichtigt. Und auch die Mitarbeiter wissen, dass sie aus verschiedenen Gründen nach einer 12-Stunden-Schichten nur 8 Stunden aufschreiben. Man kann jetzt Selbstausbeutung weniger schlimm finden als Fremdausbeutung oder auch nicht. Und wie sich ein Einzelhändler für jedes Produkt einen Überblick über die Arbeitsbedingungen der hunderten Menschen, die an Produktion und Lieferung beteiligt sind, machen soll, erschließt sich mir absolut nicht. --Carlos-X 16:54, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
An dieser Stelle haben wir dann auch mal schnell geklärt warum auch der Mindestlohn nur eine Krücke ist... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:02, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich alter Sack gehöre noch zu den Menschen, die sozialisiert wurden, als es noch kein Internet gab. Daher ist es für mich fast selbstverständlich, dass ich erst Mal den lokal ansässigen Anbietern eine Chance gebe, mir ihre Produkte zu offerieren. Natürlich bin ich aber auch insofern nachsozialisiert, dass mir das Kaufen im Netz nicht fremd ist und tue das auch. Seit es z.B. in der nächstgelegenen Stadt kein Bücherantiquariat mehr gibt, ist ZVAB & Co eine regelmäßig angesteuerte Adresse. Trotzdem habe ich bislang noch nie bei oder über Amazon irgendetwas gekauft. Als Boykott sehe ich das allerdings nicht, das hat sich schlicht so ergeben, bei entsprechenden Gelegenheiten kann man das aber auch als Altersrebellion glorifizieren ;-) --Elrond (Diskussion) 16:08, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe im März nichts bei Amazon gekauft. Das ist für mich ein Fortschritt gewesen. --Blue 🔯 16:44, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jetzt musst du aber wieder Amazon unterstützen, denn es wurde ja endlich eine Gewerkschaft gegründet - die würdest du ja mitboykottieren! (Darin steckt jetzt tatsächlich ein Hauptgrund warum ich Gewerkschaften für uneffektiv halte für das Ziel sozialer Gerechtigkeit. ) --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:55, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich bin selbst Amazon-Kunde. Finde es aber gut, wenn man stets auch bei anderen Versendern nachschaut. Vielfach findet man dort Artikel günstiger. Ein Quasi-Monopol kann leicht zum Problem werden. Die Risiken unzureicher Diversifikation sieht man ja gerade beim Energie-Import Deutschlands. --Doc Schneyder Disk. 19:23, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich kaufe bei Amazon genau das, was man bei einem Buchhändler kauft: Bücher. Allerdings bis jetzt auch nur ein einziges Mal, ein Hörbuch.
Was ich aber aus dem gleichen Grund boykottiere, ist Paypal. Paypal ist ein Kraken, der eindeutige Monopolabsichten hat. Die drängeln sich überall hinein. Man kann ja inzwischen sogar im Supermarkt mit Paypal bezahlen. Geld ins Ausland habe ich früher mit Moneybookers (jetzt Skrill) verschickt, seit einiger Zeit mit Xendpay. --Plenz (Diskussion) 13:09, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Ich nutze Paypal immer dann, wenn ich dem Händler nicht traue – also wenn der Händler nicht Amazon ist. --Carlos-X 14:26, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

In einem Monat ist der 9. Mai

Der 9. Mai ist für Putin Ein und Alles. Was bedeutet das nun? Krieg mit allen Mitteln für einen ‚Sieg‘? Ein Verhandlungssieg, um zu demonstrieren, dass es Russland immer nur um Frieden ging?--Anidaat (Diskussion) 22:39, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich lese zunehmend Putin lebt jetzt mehr im Bunker (wie es bei gescheiterten Endsiegern so üblich ist). Ich glaube er schickt einen gut trainierten Doppelgänger. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:45, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diese Typen kennen wir ja. --79.231.156.60 00:56, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lieber im Bunker weilen, als von Leuten angeatmet zu werden: Sie huschen nach Feierabend in den Supermarkt, legen Ihre Waren auf das Kassenband - und merken dann: Huch, die Person hinter mir atmet mir regelrecht in den Nacken. Und zwar ohne Maske über Mund und Nase. (Text:dpa). Schaut euch Menschen ohne Maske genau an. Die atmen!--Blue 🔯 08:24, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

da habe ich schon weiter oben etwas dazu geschrieben --Elrond (Diskussion) 01:48, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Parade auf dem Roten Platz muss dieses Jahr ausfallen. Man hat in einem Vorort von Moskau ukrainische Traktoren gesichtet. --Ticino66 (Diskussion) 15:06, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dass die geklaut wurden, hab ich noch gar nicht gelesen, nur von den geklauten PW's, um die geplünderte Ware nach Hause zu bringen. Apropos Klauen: Der Überfall ging schief, weil das Geld, das für die Bestechung aller ukrainischen Politiker gedacht war, noch in Russland geklaut wurde.--Anidaat (Diskussion) 18:43, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hauptsache, es werden nicht auch noch Deppenapoströpher geklaut... -- Ticino66 (Diskussion) 07:45, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oder Deppen'abkürzungen oder Deppenplurals' , oder ... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:53, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sind damit D'abk.en gemeint?--Blue 🔯 13:53, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Böse, aber leider wahr

Putins Helden --Elrond (Diskussion) 00:46, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Abschnitte weg

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/221940816

Was nun? Ist sowas zuletzt möglicherweise öfter passiert?

--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:20, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Warum sprichst du in der Mehrzahl? Es betrifft einen Abschnitt. Könnte daran liegen, dass der eine Abschnitt noch korrekterweise ins 2022-Q1-Archiv gewandert ist, der andere aber schon im April erstellt wurde und eigentlich ins 2022-Q2-Archiv hätte verschoben werden müssen. Das sollte sich der Benutzer:TaxonBot mal genauer ansehen…! --Gretarsson (Diskussion) 11:34, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich das überblicken kann, sind alle 19 weg: siehe auch hier, letzte keine Bearbeitung Überhaupt war in den letzten Tagen einiges Seltsames im Thema Archivierung im Café passiert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:46, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
OK, stimmt, gut aufgepasst. Ich hab den Diff nicht vollständig angesehen, sondern mich auf den Berabeitungskommentar verlassen, in dem nur 2 Beiträge aufgelistet sind. Falls das schon öfter in diesem Umfang vorkam, würde es erklären, warum ich ständig weniger von Hopmans Lieblingsthementhreads im Archiv finde als gefühlt vorhanden sein sollten… --Gretarsson (Diskussion) 11:58, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dank Archiv muss sich keiner mehr über die Präsidentschaftswahl in FRA heute unterhalten: schmökern, was dazu im Q2 von 2017 steht, reicht.--Blue 🔯 12:24, 10. Apr. 2022 (CEST) PS: Aufgewärmter Link von 2017 mit Bildmontage (funny), ich schreib jetzt nur noch aus dem Archiv ab, da steht genug.[Beantworten]
Weniger Lieblingsthementhreads von Hopman44...Unglaublich! Wer hat die denn alle gelöscht?--Hopman44 (Diskussion) 15:58, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
„Gelöscht“ wurden bislang nur einige wenige deiner Beiträge zu Themen, mit denen du hier besonders genervt hast (u.a. indem du dich darin selbst in unerträglicher Weise als verkanntes Weltretter-Genie abgefeiert hast), aber das ist hier gerade nicht das Thema… --Gretarsson (Diskussion) 10:15, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sollten oder sollen die verlorenen Abschnitte wieder in das Archiv eingefügt werden? So es gewünscht werde, möge ich sie dort wiederherstellen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:26, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte darum.--Blue 🔯 18:13, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachträglicher Einschub: Ich auch. Aller Unsinn den ich hier verzapft habe soll ordnungsgemäß abgeheftet werden. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:24, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte schreiben: "So sei es." Aber jetzt überlege ich noch auf welche Weise. Im Archiv, oder? Und zwar nur die gelöscht wordenen Abschnitte, nicht die dazwischen stehenden. Soll ich schon die Archivseite für das zweite Quartal anlegen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:36, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte es gerade versuchen, zumindest einmal den ersten Teil (zusammenhängenden Block entfernter Abschnitte) einzufügen, da kam beim Speichern (bzw. dessen Versuch) die Meldung: Fehler: Der Text, den du zu speichern versuchst, ist 2.093,914 Kilobyte groß. Dies ist größer als das erlaubte Maximum von 2.048 Kilobyte. Er kann nicht veröffentlicht werden. Das könne also archiviert werden, weil die Archivseite dann zu groß sei. Was tun? Ich könnte auch einen Screenshot der Meldung hochladen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:48, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit solchen Problemen habe ich nicht gerechnet, primäres Ziel aprilzehneinundzwanzighundertsechzehn: Der Bot muss funktionieren, per Hand ist das alles Perlen vor die Pigs. --Blue 🔯 21:16, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie meinen? Und wie gesagt, das Problem scheint zu sein, dass die Archivseite dann die Maximalgröße überschritte. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:29, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ziel ist, dass der TaxonBot wieder funktioniert, alles andere ist unpraktisches Flickwerk. --Blue 🔯 22:10, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass der Bot jene Abschnitte nicht archivieren konnte, weil eine solche Archivierung mit der maximalen Seitengröße kollidierte. Wie oft kommt es eigentlich vor, dass diese bei irgendetwas in die Quere kommt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:34, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das wesentliche Ziel ist, dass der Bot bei einer Tageszahl X nach der letzten Bearbeitung zuverlässig alles in das Archiv transferiert, was er nämlich einmal getan hat und nicht mehr macht. Du musst dich darum nicht kümmern, es soll sich jemand drum kümmern, der sich zur Ausübung administrativer Tätigkeiten in der WP bereiterklärt hat und dessen Job es sozusagen ist. Flickwerk mit tausend neuen Problemen ist hier nicht das Mittel der Wahl.--Blue 🔯 22:58, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, richtig, es sieht so aus, als sei das Problem, dass bei Archivierung der Beiträge am Sonntag Morgen die maximale Seitengröße der Archivseite überschritten wurde und die dortige Einfügung der Beiträge deshalb scheiterte. Wie oft das vorkommt oder in der Vergangenheit schon vorkam, wird man nur durch Überprüfung der Achivierungs-Bot-Edits zum Ende der Quartale herausfinden können. Dass es bereits vorkam, ist stark anzunehmen, jedenfalls bei Archivseiten mit Größe > 2MB (d.h. z.B. 2021 Q1 und Q3). Der Bot müsste in diesem Fall eigentlich seinen eigenen Edit, mit dem er die Beiträge entfernt hat, revertieren mit der Begründung, dass die Archivseite voll ist. Dieser Fall ist aber anscheinend bei seiner Programmierung bisher nicht berücksichtigt worden… --Gretarsson (Diskussion) 10:03, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich pinge dbzgl. mal noch den Bot-Betreiber @Doc Taxon: an. --Gretarsson (Diskussion) 10:15, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Jau, das Problem mit dem "Kilobyte zu groß" kann natürlich auch ein Bot nicht. Ich schau mir das an und korrigiere die Archivierung mal auf bestmöglichste Art und Weise. Danke erst mal, das könnte etwas dauern. – Doc Taxon Disk. 15:58, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

die Archivseiten sind häufig sehr voll und teilweise sogar übervoll, (was quatscht Ihr denn dauernd so viel ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker ). Möglicherweise sollten wir uns von der quartalsweisen Archivierung trennen und auf monatsweise umstellen. Was meint Ihr dazu? – Doc Taxon Disk. 16:17, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das kommt nur, weil unsere Artik. uns nicht verstehen, weil hier white Wednesd. bequatscht werden und von wegen manchen IPs. Danke sehr für die Müh. Quartalsweise hat was von Krankenkasse, ich mag das eigentl. sehr. Wahrscheinl. täten es Nicht-Archivieren-Bausteine am besten (mit der Funktion: Abschnitt löschen ohne archivieren), dazu müsste m. aber ne Anzeige haben, wie kurz vor dem bytebezog. Überlaufen so ein Qu. steht, damit m. die techn. Notwendigkeit des vermehrten Einsatzes von N.-Archiv.-Baust. abschätzen kann.--Bl. 🔯 16:21, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Bluemel1: quartalsweise geht nicht mehr, wenn neuerdings jede Archivseite beinahe überläuft, wir müssten uns davon trennen. Das geht leider nicht mehr anders. Vielleicht ist auch eine Archivierung des Cafés an sich überflüssig, dann lassen wir das ganz. – Doc Taxon Disk. 16:34, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Doc Taxon: Dann besser so lassen. Meinetwegen kann der Bot selbst „aussuchen“, welche Abschnitte er nicht archiviert. Und wir wundern uns einfach nicht mehr darüber.--Blue 🔯 16:44, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen monatlich? Das ist doch anderswo üblich. --37.49.17.111 16:52, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Bluemel1: Was soll das mit dem "aussuchen"? Kann ich keine vernünftige Antwort erwarten? Also ich mach da jetzt monatlich draus, okay? Quartalsweise geht eben einfach nicht mehr. – Doc Taxon Disk. 16:57, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ok. Bitte um Entschuldigung.--Blue 🔯 17:00, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, es nützt ja nichts. Das Größenlimit kann ja wohl nicht umgangen werden, also braucht es mehr Archiv-Seiten. Archivierung macht schon auch hier generell Sinn, als Belegsammlung für den Unsinn, den einige „spezielle“ Café-Besucher hier immer wieder verzapfen. Der Bot sollte aber für die Zukunft trotzdem
1) eine Warnung ausgeben können, wenn irgendwo eine Archivseite zu voll wird und
2) die nicht-archivierbaren Beiträge dann wiederherstellen.
--Gretarsson (Diskussion) 17:27, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Gretarsson: dann bau ich das mal ab 2022 um, melde mich wieder – Doc Taxon Disk. 17:45, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

In Archivseiten rumwühlen und aufräumen ist immer ziemlich nervig und aufwändig. Der Fall ist jetzt abgeschlossen. – Doc Taxon Disk. 21:25, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke dir. Hast du die zwei Fälle von 2021, die Gretarsson oben erwähnte, auch geprüft? --37.49.17.111 21:29, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zur Archivierungsfrist bei manueller Erl.-Kennzeichnung: Bisher stand da oben für solche Fälle eine Frist von 3 Tagen, tatsächlich hatte aber die inzwischen nach Checkuser-Abfrage längst gesperrte Fernrohr-Socke Fraknö mit den Edits [14] und [15] am 26.3.2020 die Frist heimlich und ohne Diskussion auf 1 Tag verkürzt. DocTaxon hat das jetzt konsequenterweise im Text oben angepasst. Aber ist wirklich diese Frist von 1 Tag, die die Socke einschmuggelte, gewünscht? Oder sind nicht eher die früher geltenden 3 Tage besser? --37.49.17.111 21:29, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Doc Taxon Disk. 21:25, 11. Apr. 2022 (CEST)

Wie umgehen mit Monopolen?

In vielen Märkten scheint die natürliche Marktform bedingt durch Skalen- oder Netzwerkeffekte oder aufgrund enormer Markteintrittsbarrieren das Monopol zu sein – oder zumindest ein marktbeherrschendes Unternehmen. Da ein Monopol aus diversen Gründen problematisch ist, frage ich mich, was wir dagegen tun können. Zerschlagen ist oft nicht möglich, hinterlässt kleinere Monopole oder führt nach wenigen Jahren wieder zu einem Monopol. Staatsmilliarden in der Hoffnung verteilen, einen Konkurrenten (aber keinen neuen Monopolisten) zu erschaffen, klingt teuer und riskant. Steuern abhängig vom Marktanteil wären kompliziert zu erheben, leicht auszutricksen und in den meisten Ländern wohl verfassungswidrig. Auf die Kunden hoffen, ist unrealistisch. Also die Monopole einfach akzeptieren und irgendwie versuchen Machtmissbrauch zu verhindern? --Carlos-X 01:06, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dein dritter Satz (der mit dem Zerschlagen) scheint mir übertrieben pessimistisch zu sein. Das Hauptproblem sehe ich eher darin, dass z.B. eine Zerschlagung der europäischen Zweige von Amazon oder Google von der amerikanischen Regierung als unfreundlicher Akt aufgefasst werden könnte und eventuell zu Vergeltungsmaßnahmen führen würde. --37.49.17.111 01:20, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir nicht mal so genau vorstellen, wie ein regionales Zerschlagen aussehen könnte. Aber gehen wir doch mal davon aus, dass ein globales Zerschlagen von Google möglich wäre. Man könnte z.B. YouTube und die Cloud-Sparte abtrennen. Dann sind die drei Unternehmen zwar insgesamt weniger mächtig, aber noch immer die dominierende Suchmaschine und das dominierende Videoportal. Ähnlich sieht es bei Microsoft aus. ASML und TSMC habe (fast) keine Konkurrenz, weil die Forschungskosten so immens sind. Nach einer Zerschlagung würde sich ein Nachfolgeunternehmen wahrscheinlich ausrechnen, dass sich der Aufwand nicht lohnt. Und wie zerschlägt man Wikipedia / Wikimedia? --Carlos-X 10:40, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Letzteres macht man mit einem Fork. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:49, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich fände es zwar aus grundsätzlichen Gründen gut, wenn es eine ernstzunehmende Konkurrenz zu Wikipedia gäbe (zumindest bei politisch aufgeladenen Artikeln), aber das halte ich eher für ein geringeres Problem als das mit Google usw. Global könnte man solchen Unternehmen durch stark progressive Körperschaftsteuern zu einer Aufteilung zwingen. Wenn man bei einem Gewinn von 40 Milliarden Dollar (soviel hatte Alphabet Inc. 2020) 90 % Steuern bezahlt, bei einem halb so großen Gewinn aber nur (für noch kleinere Einheiten noch weniger), dann lohnt sich eine Aufteilung in kleinere, selbständige Einheiten für das Unternehmen. --37.49.17.111 12:51, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wir hätten schon viel erreicht, wenn die großen Unternehmen überhaupt steuern zahlen würden. Bei 90% Besteuerung würden die sicherstellen, dass alle ihre Gewinne in Steueroasen anfallen. Und was haben wir gewonnen, wenn Google sich wie Lidl in hunderte scheinbar selbstständige Einheiten aufteilt? --Carlos-X 20:49, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Man müsste es halt kontrollieren und Verstöße mit fühlbaren Strafen beantworten. Das ist ein allgemeines Problem des Kartellrechts, dass ein erheblicher Abschreckungseffekt seine Durchsetzung sichern muss. Im Übrigen schriebst du von global, dann gäbe es keine Oasen mehr. Aber bei regionalen Gesetzen könnte man dem wohl praktisch nur dadurch begegnen, dass man damit droht, das Geschäft vollständig zu unterbinden, wenn Steuern nicht im Land der Geschäftstätigkeit bezahlt werden, sondern in Irland oder auf den Cayman Islands. Würde aber wahrscheinlich manchen Internetnutzer (inklusive mich) etwas unzufrieden zurücklassen, wenn es keine Googlesuche mehr hier gäbe. --37.49.17.111 21:27, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Entmonopolisierung/Entflechtung führt zur formalen Aufteilung (Beispiel), aber tatsächlich?--Wikiseidank (Diskussion) 17:58, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Greensil bank und Kommunen.

Guten Tag ich bitte mir doch irgendetwas zu erklären.

In einem Online-Artikel habe ich gelesen dass sehr viele Kommunen in Deutschland bei dieser besagten Bank Geld hatten.

Ich möchte gerne verstehen was das jetzt genau für ein Geld ist...

  • Das ist das Geld was die Stadt einnehmen z.b. durch Blitzer aufstellen und durch die gewerbesteuer und durch sämtliche andere strafzahlungen?
  • Ist das Geld dann auch gleichzeitig das Geld was die Stadt an ihre Angestellten überweist? Müllmänner, Beamte in städtischen Ämtern, etc ?

Oder ist das tatsächlich Geld was ein Bürgermeister einer Stadt selbstständig verwalten konnte und beschlossen hat das überschüssige (?) Vermögen der Stadt, dass er nicht in die Kasse des Bundeslandes abfließen lassen musste (sofern so ein zwang besteht??) Bei der greensil bank zu 0,05% Zinsen anzulegen um aus 40 Millionen Überschuss ein paar "lausige" Kröten jeden Monat dazu zu bekommen statt das Geld in Straßenbau oder Schulbau rein zu stecken? Reden wir da auch über 0,05% Ertrag, das was ein normaler Bürger erhalten hatte oder kriegen Kommunen einen weit höheren Zinssatz wenn ja wie hoch hätte dieser sein können?

Danke für die Erklärung -78.11.135.244 01:15, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Welche Gemeinde hat schon 40 Millionen € "Überschuß"?--Hopman44 (Diskussion) 08:49, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
40 weiß ich nicht, aber 38 kann schon mal vorkommen. --37.49.17.111 12:10, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
In diesem SZ-Artikel sagte der Monheimer Bürgermeister: "Wir haben liquide Mittel von 168 Millionen Euro." Das gesamte Eigenkapital belief sich auf 600 Millionen. 38 Millionen von den 168 (oder zusätzliche 38 Millionen?) hatten sie bei Greensill angelegt, zu Zinsen von 0 bis 0,6 %. Sonst hätten sie bei Sparkassen oder Genossenschaftsbanken anlegen und dafür Verwahrentgelt (also Negativzinsen) zahlen müssen. Monheim ist mit seiner extremen Niedrigsteuerpolitik sozusagen das, was Irland für die EU ist, und bereichert sich dadurch auf Kosten anderer Städte. Deswegen hält sich das Mitleid in engen Grenzen. --37.49.17.111 12:23, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es handelte sich nicht nur um Überschüsse einiger weniger Kommunen, sondern auch um kurzfristige Liquidität bei etlichen anderen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:56, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eisenbahn in der Ukraine

Beim russischen Überfall auf die Ukraine spart der Kreml ja nicht mit Bomben und Artilleriebeschuss aller möglichen Ziele. Wer kann mir erklären, warum die Aggressoren bei ihrer zerstörerischen Gründlichkeit die Eisenbahn in der Ukraine ausklammern. Flughäfen werden bombardiert und unbrauchbar gemacht, die Häfen zerstört bzw. die Seewege blockiert. Und die Bahn? Die Bahn scheint so sicher, dass seitens westlicher Politiker geradezu ein Kriegstourismus nach Kiew einsetzt. Warum unterbricht die russische Armee mit ihrer Artillerie bzw. Luftwaffe nicht den ukrainischen Bahnverkehr? Danke und liebe Grüße --Michael (Diskussion) 14:16, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nachdem sich die russischen Militärs bei der Kommunikation auf das ukrainische Handy-Netz verlassen haben, liegt der Verdacht nahe, dass sie beim Transport die ukrainische Eisenbahn nutzen wollen. Hoffentlich fährt die fahrplanmäßig, mit der Deutschen Bundesbahn wären sie da schnell aufgeschmissen.;) --37.49.17.111 14:36, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hoffentlich war das „Hoffentlich“ im Beitrag zuvor nur ein Verschreiber. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:19, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das steht im Zusammenhang mit dem Smiley am Satzende. Ich gehe auch nicht davon aus, dass meine Theorie zutrifft. Insofern ist den Ukrainern eine pünktliche Eisenbahn durchaus zu wünschen. --37.49.17.111 21:25, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zum Thread-Starter: Es hat auch Angriffe auf Bahnhöfe gegeben, zum Teil mit sehr vielen toten Zivilisten, die auf der Flucht waren. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:19, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nur, dass im 2. Weltkrieg der Schildescher Viadukt lange intakt blieb, weil die Engländer dieses dünne Band schwer treffen konnten und erst nach Entwicklung der Grand-Slam-Bomben zum Einsturz brachten. Aber heutzutage sollte das natürlich kein Problem mehr darstellen, wegen hoher Zielgenauigkeit und großer Sprengkraft. --37.49.17.111 21:25, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Seitenabrufe

März 2022 war im Café derjenige Monat mit den meisten Seitenabrufen seit Anbeginn der Geschichtsschreibung im Juli 2015. Ich bedanke mich im Namen aller Schreibsklaven bei unseren Lesern und Präsident Putin, denen wir diese hohe Einschaltquote zu verdanken haben. --37.49.17.111 16:21, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

KGB liest mit. War klar.--Blue 🔯 16:25, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
KGB = Klauspeter Gadatsch Berlin? Der ist auf einem Leuchtturm, habe ich gehört. --Ticino66 (Diskussion) 17:44, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Interessant--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:28, 11. Apr. 2022 (CEST)Interessant--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:58, 11. Apr. 2022[Beantworten]
Um mal die Dimensionen deutlich zu machen: https://pageviews.wmcloud.org/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&start=2015-07&end=2022-03&pages=Wikipedia:Caf%C3%A9%7CRussischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022%7CRussland%7CWladimir_Wladimirowitsch_Putin%7CUkraine%7CWolodymyr_Selenskyj . Der kleine Bodensatz unten ist unser Geplauder. (Die Reihenfolge, in der die Artikel genannt sind, habe nicht ich ausgesucht, sondern irgendein Algorithmus gegen meine Entscheidung.) --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:07, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Annalena B. und die energiefreie Gesellschaft

Die Frau Bundesministerin des Auswärtigen war heute im Fernsehen zu hören: Deutschland will weg von allen fossilen Energieformen. Kernenergie ist auch schon abgesagt, Solar- und Windenergie und Wasserkraft reichen deutlich gar nicht. Gibt es irgendwelche Vorstellungen darüber, wie die Energie hergezaubert werden soll? --Ticino66 (Diskussion) 18:47, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nun da werden natürlich die positiven Energien aus dem Flow genommen. --2A02:908:2D15:C340:55A9:A00B:808:490 20:44, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
„Baerbock“, nicht „B.“
Lasst sie doch mal machen. Entweder es klappt nicht, dann müssen wir mehr anziehen, die meisten Leute haben Kleidung ohne Ende, oder es klappt und dann sollten sich die Skeptiker entschuldigen. Die Investitionskosten wären natürlich immens. Zum Beispiel deckt der gigantische Drei-Schluchten-Staudamm am Jangtsekiang nur 2 % des Energiebedarfs der Volksrepublik China, das sind so die Dimensionen „alternativer“ Energiegewinnung: Megabauten, aber bei der Produktionsmenge weit unter einem Kernkraftwerk. Die Kölner Bucht bietet sich auf jeden Fall an (fluten und dann Wasserräder installieren).--Blue 🔯 20:55, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Markennamen in Gesetzes- und Verordnungstexten

Der Text der NRW-Coronaschutzverordung ( https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/220401_coronaschvo_ab_03.04.2022.pdf , verlinkt von https://www.mags.nrw/coronavirus-rechtlicheregelungen-nrw ) vom 3. April 2022 enthält einen Markennamen, nämlich „Plexiglas“. Ist sowas eigentlich legal? --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:49, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Solange bei den Pflege- und Montagehinweisen nicht auch noch von Styropor, Inbus-Schrauben oder Tempo-Taschentüchern die Rede ist, geht das wohl noch als Sprachgebrauch durch. --2A02:908:2D15:C340:55A9:A00B:808:490 20:46, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]