Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Stefan Volk/Archiv 2006

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 05:08 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) (VA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Egore in Abschnitt Anne Boleyn

Reichenbacher Konvention

Hallo, ich habe das Portal:Preußen ein wenig aufgepeppt und gesehen, dass du im Artikel Preußen viel beigetragen hast. Es wäre nett wenn du mal über das Portal schauen würdest. Und wenn du ganz viel Zeit hast, der Artikel Reichenbacher Konvention (Dzierżoniów) fehlt noch ;-) [1] -- Gruß Cherubino 02:57, 8. Feb 2006 (CET)

Könntest du bitte deine Wiederherstellung im Artikel begründen. Ich zitiere aus Wikipedia:Wie redigiere ich Artikel: "Ob jemand bedeutend und wichtig ist, sollte durch den Inhalt klar werden." --Phrood 16:49, 17. Feb 2006 (CET)

Hallo Stefan, kennst du dich mit den Opferzahlen-Schätzungen aus? Da versucht schon wieder jemand, die Zahlen von Benz, denen der Artikel wohl folgt, in Zweifel zu ziehen. Ich kann dazu wenig sagen, habe auch keinen Bock auf dieses ekelige Gefeilsche. Gruß, Jesusfreund 22:19, 23. Feb 2006 (CET)

Hallo Stefan, schon wieder das leidige Thema, s.o. Bitte schau dir gelegentlich mal die Beiträge von Benutzer:Artur Zahn auf der o.g. Seite an. Da wird m.E. 1. viel durcheinandergeworfen, 2. vieles als Fakten hingestellt, was es nicht ist, 3. mit sekundärem Antisemitismus gearbeitet (ICC entspricht Hitlers Bild vom Juden...). Ich kann aber noch nicht en detaille antworten. Vielleicht ist dir das aufgrund deiner Sachkenntnis eher möglich? Möchte sowas nicht allzulange unkommentiert stehenlassen. Freundlich grüßt mal wieder Jesusfreund 11:25, 8. Mär 2006 (CET)

Halbinselfeldzug

Danke für das Lob. Dieser Feldzug ist zwar einfach zu beschreiben, aber für das Scheitern war eben nicht nur McClellan verantwortlich, sondern auch der militärische Autodidakt Lincoln. Es sind nicht nur die ca. 12 Schlachten, sondern die Einbindung in den ostwärtigen Kriegsschauplatz im Frühjahr 1862 und das macht sehr viel Arbeit. Im Stillen hoffe ich, irgendjemand anders fängt damit an, aber wenn nicht, stürze ich mich später darauf. Gruß--Edmund Ferman 16:26, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo Stefan, Du hast Dich sehr um Georg Forster hier verdient gemacht. Die von Dir im August 2004 eingefügte Formulierung der "Instrumentalisierung" durch die DDR im Abschnitt Nachleben finde ich aber verfehlt. Bitte lies mal meinen Diskussionsbeitrag Diskussion:Johann Georg Adam Forster. Vielleicht können wir uns bilateral auf einen glücklicheren Ausdruck einigen. Ich moechte nicht ohne Deine Meinung zu hören darin herumschreiben, denn ansonsten ist der Artikel wirklich gelungen! Besten Gruss --DiedrichF 10:20, 24. Mär 2006 (CET)

Danke für Deine rasche Reaktion Stefan, so finde ich die Formulierung ausgereifter. Uebrigens ist nicht nur die Antarktisstation nach Forster benannt worden (daran hatte ich damals Anteil, da ich die historischen Fakten zu ermitteln hatte), sondern auch das Haus der Sektion Pharmazie an der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg. Forster hat ja in Halle "im Vorbeifahren" 1785 ueber essbare Pflanzen der Südsee promoviert, eigentlich ehrenhalber, denn die Dissertation lag noch garnicht vor. Dass sich die Uni dann 1979 auf ihren Doktoranden besonnen hat und zum 225. Geburtstag ein Sektionsgebaeude nach ihm nannte, ist ganz sicher Erik Neutsch mit zu verdanken. Man hat Forster in die Traditionspflege einbezogen, was bei seiner Biographie relativ leicht war. Das passierte aber eher still und ist nicht vergleichbar mit "Revolutionaeren Arbeiterfuehrern". Immerhin schuf es Freiraeume fuer die Erschliessung seines Werkes. Herzlichen Gruss aus Potsdam --DiedrichF 09:28, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo Stefan, magst du dir mal den Artikel kritisch-wohlwollend anschauen (Exzellenzkandidatur läuft)? Könnte noch die eine oder andere Expertenmeinung vertragen. Trotz noch fehlender Zitatquellenangaben (Buch muss erst wieder ausleihbar sein) sehe ich nicht ein, dass der sorgfältig erarbeitete Artikel abgelehnt wird, nur weil einige aus dem Bauch Contra geben und nicht merken (wollen), was sich nachher alles tut. Grüße, Jesusfreund 22:16, 3. Apr 2006 (CEST)

Nach deiner Stimmabgabe - danke übrigens - habe ich noch einiges ergänzt und gefeilt am Text. Schau ruhig nochmal drüber. Vielleicht ist die Menge an Zitaten nun etwas zuviel, auch die Beschränkung auf vor allem drei Autoren in den Referenzen. Aber Mairgünther hat den großen Vorteil, das Wesentliche in sehr verständlicher, komprimierter Form und mit äußerst überzeugenden Dokumenten darzustellen. Diese bezieht er natürlich aus denselben Primärquellen wie Döscher, Kropat, Thalmann u.a., daher sehe ich da kaum mögliche Einseitigkeiten in der Auswertung. Aber ich schaue weiter, ist ja noch Zeit. Vorgezogene Ostergrüße, Gerhard Jesusfreund 01:06, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo, Stefan (u.a. interessierte Mitlesende). Vielleicht hast Du ja Interesse, am obigen Projekt mitzumachen. Ziel wäre es, die Lücke bei den Geschichtsportalen zwischen 1789 und 1914/18, also zwischen dem Portal:Frühe Neuzeit und Portal:Imperialismus und Weltkriege zu schließen. Bislang haben sich Pischdi und ich dort eingetragen. Was bislang dort steht, ist nur ein kleiner Anfang. Gut wären auch noch Leute, die sich im Know How der Portaldesigns auskennen - und natürlich historisch einigermaßen Kundige und Interessierte. Schönen Gruß von --Ulitz 21:15, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo, Du kannst jetzt Deinen Absatz im Artikel einbauen. Gruß --KarlV 14:47, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel neu angelegt. Vielleicht kannst du noch etwas beisteuern bzw. verbessern. Das Foto werde ich bei Gelegenheit und besserem Wetter mal neu aufnehmen. Gruß --Schaengel 17:34, 26. Apr 2006 (CEST)

Artikel Preußen

Hallo Stefan Volk,
ich habe mal zwei Fragen zu deinen Änderungen im Artikel Preußen:

  1. Du hast meine Ergänzung rückgängig gemacht. Nun ist aber als Info nur noch zu lesen, dass Preußen seit 1871 Gliedstaat in einem Bundesstaat war. Das ist aber falsch, da Preußen seit 1867 Gliedstaat war, wenn auch hier schon ein hegemonialer.
  2. Nach deiner zweiten Änderung wird nun der Deutsche Bund als Vorläufer des Norddeutschen Bundes bezeichnet. Das halte ich für falsch.

Was waren deine Gründe für die Änderungen? Gruß --C.Löser Diskussion 19:45, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Frankfurter Judengasse

Hallo Stefan, Deine Glättungen meiner Texte leuchten mir meistens ein und machen sie leichter lesbar. Leider hast Du gerade eben wieder damit begonnen, während ich gerade daran arbeite. Ich kann sicher einen "in use"-baustein hineinsetzen. Einfacher wäre es aber, wenn Du immer erst einen Tag später mit den Nacharbeiten beginnen würdest. Giro 00:44, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gruß und Wunsch

Hallo Stefan, ich wusste gar nicht, dass du so inspiriert auch christliche Grüppchen thematisierst. Gut, dass ich mich da nicht reinhängen musste. ;-)

Mal was anderes: Ich könnte SEHR gut Mitarbeiter und Kritik bzw. Anregungen für den Themenbereich Wikipedia:WikiReader/Antisemitismus gebrauchen. Leider sind die früheren Cracks alle irgendwie abgetaucht und mit der Einzelkämpfermasche geht es nur sehr schleppend voran. Auch fehlen dann Korrektive durch Außenansichten. - Da du ja ähnliche Themenbereiche beackerst, wäre mir deine Unterstützung sehr lieb, und sei es nur in Form gelegentlicher kritischer Anmerkungen. Naheliegend: Schau dir doch mal das Inhaltsverzeichnis des Readers an, da fehlt mit Sicherheit noch einiges und die Struktur ist auch optimierbar. - Grüße, Jesusfreund 21:41, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weltgeschichtsbuch

Hallo Stefan, unter WikiBooks wurde das projekt "Weltgeschichtsbuch" auf den Wunschzettel gesetzt. Ganz frisch, noch völlig leer. Interessierte an Geschichte und Anthropologie können sich dort genau zu diesem Thema einbringen. Ziel ist ein Lehrbuch für Schüler der Jahrgangsstufen 11. und 12. Der Zeitraum soll mit der Menschwerdung beginnen und bis zur Gegenwart reichen. Es werden dringend (kompetente) Autoren gesucht, eine erste Fassung könnte aus überarbeiteten Wikipedia Artikeln anstelle der einzelnen Kapitel bestehen. Vielleicht hast du ja Interesse?

Anne Boleyn

Hallo Stefan. Es gehr un etwas, das du im Anne Boleyn geschrieben hast. Kannst du einmal in der Diskussion vorbeischauen. Gruß --Egore Diskussion 03:09, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rezensent gesucht

Hast du Lust dir mal Antisemitismus bis 1945 kritisch anzuschauen? Wurde ziemlich stark verbessert, aber ich brauche weitere Anregungen. Die Länderteile und die Struktur befriedigen noch nicht. Ideen dazu? Dank und Gruß, Jesusfreund 03:41, 6. Jun 2006 (CEST)

Hi, ich schon wieder. Auf der Exzellenz wird schon wieder versucht, einen sorgfältig von mir erarbeiteten Artikel pauschal und mit haarsträubenden Lese- und Deutungsfehlern runterzumachen. Ich habe keine Lust mehr mich dazu zu äußern, vielleicht magst du mal... Jesusfreund 09:42, 27. Jun 2006 (CEST)


Abraham Lincoln

Hallo Stefan, ich habe zufällig bei Wikisource die Einführungsreden [2] und [3] Lincolns und anderer Präsidenten gefunden. Ich hielte es für gut, Links auf der Artikelseite auf diese Reden unterzubringen. --Edmund 20:39, 27. Jun 2006 (CEST)

Lizenzen fehlen

Hallo, ich hatte drei deiner Bilder markiert, da du keine Lizenz angegeben hattest. Bitte entferne nicht einfach den Baustein, ohne eine Lizenz nachzutragen. Das wichtigste zu Bildrechten findest du hier: Wikipedia:Bildrechte. Bitte überlege dir also, unter welcher Lizenz du deine Fotos veröffentlichen möchtest, die Bausteine zum Einfügen in die Bildbeschreibung gibt es bei Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Lizenz müssen leider gelöscht werden. Bei Fragen wende dich gerne an mich. Gruß --Thgoiter 17:13, 10. Jul 2006 (CEST)

So ist es super, dankesehr. --Thgoiter 12:38, 11. Jul 2006 (CEST)

Verguckt

Hatte das "Alex" nicht gesehen, dachte mir: Tucholsky soll 1905 gestorben sein? Dabei hat er doch erst 1918 mit dem Schreiben angefangen. igel+- 12:52, 20. Jul 2006 (CEST)

Bearbeitungskonflikt bei Belgische Revolution nicht angezeit

Hi, ich wollte den Vandalismus davor rückgängig machen, natürlich nicht Deine Änderungen. Heute ist in dem Artikel so viel los (Artikel des Tages), daß man ohne Admin-Funktionen gar nicht hinterher kommt, obwohl der Artikel halbgesperrt ist. Gruß, --Stullkowski 15:26, 21. Jul 2006 (CEST)

Artikel Weltgeschichte

Hallo Stefan, kann man wirklich World History und Globalgeschichte als zwei deutlich unterscheidbare Ansätze betrachten? Scheint mir eher nicht so. Soweit ich die Diskussion verfolge, besteht im wesentlichen ein Unterschied im Entwicklungsgrad: die Amis sind uns weit voraus. In den Inhalten kann ich bisher keinen Unterschied erkennen. Deshalb hatte ich beides unter eine Überschrift gepackt. Grüße, --172.208.64.92 07:51, 3. Aug 2006 (CEST)

Salü,

so recht behagt mir die Einleitung nicht, ich fürchte nur, dass beim Unsymp des Jahrhunderts eine sachliche Diskussion im grossen Kreis wenig bringt. Wärest Du bereit, wenn ich mal "off" eine Alternative baue, diese kritisch und unvoreingenommen im Sinne des NPOV zu prüfen? Gruss --Négrophile 20:31, 3. Aug 2006 (CEST)

Artikel:Preußen

Diskussion:Preußen#1945/47 --zOiDberg (Diskussion) 14:56, 9. Aug 2006 (CEST)

Artikel Preußen II

Ich habe inzwischen auf Deinen Beitrag Diskussion:Preußen#Bestandsdauer (mehrfach) geantwortet. Gruß, --Ratziputz 14:59, 12. Aug 2006 (CEST)

VA

Ich habe Dich als Beteiligten im Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Novemberrevolution eingetragen. Gruss, Fossa?! ± 15:51, 9. Sep 2006 (CEST)

Magst du dir mal Artikel und Diskussion dazu anschauen? Vielleicht kann man die Stringenz der Darstellung sowohl auf Faktenebene wie auf historischer Diskursebene noch verbessern, ohne den einen oder anderen Beteiligten allzu sehr vor den Kopf zu stoßen. Grüße (und ich hab mich natürlich auch gefreut über dein Pro bei Auge für Auge). Jesusfreund 05:08, 4. Okt 2006 (CEST)