Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 01:17 Uhr durch Arp(Diskussion | Beiträge)(→Tabak und ein "???"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bitte denke daran, deine erledigten Bestimmungswünsche zeitnah zu archivieren oder derzeit wenig Erfolgversprechendes in den Keller zu verschieben, um die Seite halbwegs übersichtlich zu halten. Danke.
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Bitte zur besseren Übersichtlichkeit erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich auf dieser Seite.
Commons
Auch in der Category:Unknown species wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Dieses merkwürdige Tier sitzt auf der Glasschiene meines Aquariums. Am liebsten sitzen diese Tierchen zu Hauf auf aus dem Wasser ragenden Pflanzen (und retten sich auf die Schiene, wenn man sie untertunkt) oder älteren Futterstücken. Sie können ~10cm hoch hüpfen. --MdEQuasselecke 16:33, 18. Sep 2006 (CEST)
Sorry, hab ich vergessen: Das merkwürdige Tier war nicht größer als 1 mm. --MdEQuasselecke 16:38, 18. Sep 2006 (CEST)
Das Tier auf dem zweiten Bild ist auf alle Fälle ein Springschwanz, es könnte gut sein, dass das Sminthurides aquaticus ist, ich weiß aber nicht, wie es da mit ähnlichen verwandten Arten aussieht.--Karmesinkoenig 20:39, 18. Sep 2006 (CEST)
Ja, sieht so aus. Mal sehen, ob es noch jemand bestätigen kann. --MdEQuasselecke 14:33, 19. Sep 2006 (CEST)
unbekannte Käfer
Welche beiden Käfer treibens denn da auf der Sand-Grasnelke? fabelfroh 11:38, 21. Sep 2006 (CEST)
auf jedenfall bockkäfer...die hatten wir schon mal, auf die schnelle find ich da aber nix von der arbeit aus. wenns bis dahin niemand hat, kann ich daheim im buch nachschaun. lg, --Kulac 12:02, 21. Sep 2006 (CEST)
Gattung Leptura (Halsböcke) ist wohl sicher. Genaueres wird anhand dieses Fotos sehr schwierig. Aussehen des Weibchens, Ansicht von oben, Bein- und Fühlerfärbung wären für eine Eingrenzung notwendig. --Accipiter 12:36, 21. Sep 2006 (CEST)
Kann ich leider nicht mit dienen. Dies ist schon die beste Ansicht. fabelfroh 13:11, 21. Sep 2006 (CEST)
da muss ich accipiter recht geben, da traue ich mich nicht näher ran, eventuell im entomologie-forum nachfragen. --Kulac 08:17, 22. Sep 2006 (CEST)
unbekannte Mücke
Welche Mücke/Fliege befindet sich denn da auf der Blüte des Sumpf-Labkrauts? fabelfroh 11:38, 21. Sep 2006 (CEST)
Es ist eine Tanzfliege. Gattung oder Art dürfte anhand dieses Fotos schwierig werden. Aber vielleicht meldet sich ja noch ein Spezialist. --Mbc 19:19, 21. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank trotzdem. fabelfroh 07:39, 22. Sep 2006 (CEST)
Welches Tier raupt denn hier im Röhricht durch die Gegend? fabelfroh 07:39, 22. Sep 2006 (CEST)
na ne raupe natürlich :-)...ich tendiere zu einer Grasglucke (Euthrix potatoria), die färbung würde passen, die hätte aber 2 markante haarbüschel am rücken, die zwar schwach ausgebildet sein können, auf deinem foto aber nicht zu sehen sind. hast du eventuell ein anderes foto? würde die länge zwischen 6-8cm auch hinkommen? weil fressen würde die auf süßgräsern und schilfrohr. lg, --Kulac 08:16, 22. Sep 2006 (CEST) PS: ein neues plätzchen hätte sie wenigstens schon mal, der artikel ist fertig. wenn niemand hier einwände erhebt, fühle ich mich in meiner identifizierung bestätigt, weils eigentlich keine ähnlichen raupen gibt. --Kulac 12:05, 22. Sep 2006 (CEST)
Der Standort passt schonmal und die Länge sollte auch stimmen. fabelfroh 09:02, 25. Sep 2006 (CEST)
das ist eindeutig. die können wir ablegen. --Kulac 09:07, 25. Sep 2006 (CEST)
Hmm, Weibchen einer Heidelibelle (Sympetrum spec.) würde ich noch unterschreiben, aber dann verließen sie ihn... Für eine genaue Artansprache (bei Weibchen sowieso schwieriger) fehlen mir Merkmale wie Stirn- und Brustzeichnung oder auch Form der Legescheide. Auch die Flugzeit gibt keinen Aufschluss, da im August fast alle Arten unterwegs sind. Die jetzige Commons-Legende des ersten Bildes hat sich wohl irgendwie dorthin verirrt (das ist weder eine Pechlibelle, noch sitzt sie im Gras!). Für einen Artikel sind die Fotos eher nicht so brauchbar (genaue Bestimmung, Qualität). -- Gruß, Fice 11:55, 22. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Was allerdings schon auffällt, ist die Gelbfärbung an der Basis der Flügel. Leider fehlt hier ein Blick von oben, um beurteilen zu können, wie ausgedehnt diese Flecken sind. Bei sehr deutlicher Ausprägung würde das vielleicht für die Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum) sprechen. Allerdings wäre auch ein altes Weibchen einer Frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombei) denkbar, die in Südeuropa länger fliegen als bei uns. Aber wie gesagt - die Fotos geben das m. E. nicht her. -- Fice 12:41, 22. Sep 2006 (CEST)
Diese Pilze habe ich heute im Garten im Gras unter einem Wacholder (keine Eibe, wie zuerst geschrieben) gefunden. Insgesamt waren es etwa acht Exemplare. Ich tendiere zu den Gattungen Amanita oder Lepiota. Die Pilzhüte erreichen einen Durchmesser von bis zu ca. 15 cm. --Speifensender 22:27, 23. Sep 2006 (CEST)
Wenn es sich nicht um ein Belichtungsproblem handelt, scheint es, dass die Lamellen zum Teil sehr dunkel aussehen, was auf die Gattung Agaricus schließen lassen könnte.--Fornax 10:39, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich habe gestern (1 Tag später als die ersten Bilder) nochmal fotografiert. Die Lamellen sind nicht dunkel, sondern weiß.
Der rosa Schein lässt mich inzwischen Amanita rubescens (Perlpilz) vermuten.--Fornax 11:08, 25. Sep 2006 (CEST)
Für mich ist das ziemlich klar ein Schirmling, sehr wahrscheinlich Lepiota aspera (syn. Cystolepiota aspera) der Spitzschuppige Schirmling. Er kommt gerne im Gras von Parkanlagen und Gebüschen vor. Die unappetitlichen Exemplare sind verschimmelte Exemplare mit Penicillium oder Aspergillum-Schimmel. --EricSteinert 09:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Ja, L. aspera ist ein besserer Tipp.--Fornax 15:22, 1. Okt 2006 (CEST)
Dieser Pilz steht auf Rasen. Der Hutdurchmesser dieses Einzelgängers ist etwa 3 cm. --Speifensender 22:27, 23. Sep 2006 (CEST)
Das könnte eine Varietät von Laccaria laccata (Roter Lacktrichterling, Hellblättriger Lacktrichterling) sein.--Fornax 10:28, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich würde auch Nabelinge (Omphalina) nicht völlig ausschließen. --EricSteinert 09:48, 1. Okt 2006 (CEST)
Mit den Bildern, die ich im Web gefunden habe, kämen Omphalina grisella, Omphalina pyxidata, Omphalina rivulicola, Omphalina rosella und Omphalina vesuviana in Betracht. --Speifensender 20:14, 1. Okt 2006 (CEST)
Corvus irgendwas
Corvus corax
Danke im Voraus, --Flominator 14:25, 27. Sep 2006 (CEST)
Das sind Kolkraben, und offensichtlich jene, die im Tower halbwild gehalten werden. --Accipiter 14:42, 27. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank. Das werde ich doch nachher gleich mal in den Tower-Artikel/den Artikel zu den Raben einbauen. --Flominator 16:02, 27. Sep 2006 (CEST)
Moose
Hallo,
habe einer Freundin versprochen, ihr beim erstellen eines Herbare gesammelt. Nun, zu hause, musste ich feststellen, dass dies für mich eine geradezu unlösbare Aufgabe ist, könnt Ihr helfen? Es sind sicher keine exotischen Arten aus einem mitteldeutschen Steinbruch. Und noch eine Frage: wie präpariert man Moose eigentlich für ein Herbar?
Vielen Dank schonmal, Acki.
Hallo, wenn du ein paar Bilder von den Moosen hast, und dich auch noch erinnern kannst, wo ihr sie gefunden habt, kann es schon sein, daß man ein paar von ihnen bestimmen kann. Lade sie einfach mal hoch. Was das Moos-Herbar angeht, so werden die Moose normalerweise gar nicht präpariert. Sie werden getrocknet in beschriftete Papiertütchen, die man sich einfach aus DIN-A4-Blätter zusammenfaltet, gesteckt. Die meisten Arten werden dann bei Befeuchtung wieder fast wie neu. --Mbc 22:07, 27. Sep 2006 (CEST)
Diese Pflanze steht hier überall herum und ich habe keine Ahnung was das ist. Hab einmal die Blüten und einmal die Blätter aufgenommen. Die Bilder sind zwar nicht toll, aber ich hoffe für eine Bestimmung gut genug. Danke: KeinPlan 22:44, 28. Sep 2006 (CEST)
Das ist wohl Schmalblättriges Greiskraut, Senecio inaequidens - ein Neophyt aus Südafrika mit Ausbreitungstendenz in Mitteleuropa. -- Fice 23:44, 28. Sep 2006 (CEST)
Wie sieht es denn mit der Giftigkeit dieser Pflanze aus? Leider steht dort nichts dabei, sondern nur bei dem übergeordneten Artikel Greiskräuter. --KeinPlan 10:25, 29. Sep 2006 (CEST)
In meiner Literatur (Haeupler & Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands) werden explizit nur bestimmte Senecio-Arten als "giftig" bzw. mindergiftig gekennzeichnet. Senecio inaequidens wird da nicht ausdrücklich als giftig vermerkt. Die Darstellung der Giftigkeit im Greiskräuter-Artikel ist also vielleicht etwas pauschal, wobei "giftig" ja auch ein relativer Begriff ist. Aber wenn du es genau wissen willst, frag doch mal auf der Diskussionsseite von Benutzer:Profibotaniker nach. Den/die kenne ich zwar bisher nicht, es soll sich nach Eigenauskunft aber um zwei Senecio-Experten handeln. -- Fice 11:03, 29. Sep 2006 (CEST)
Dazu kommt zumindest noch das Jakobskreuzkraut. Danke für den Tip. --KeinPlan 11:07, 29. Sep 2006 (CEST)
Hmm, scheint doch nicht so gut zu sein. Wenn ich mir die beiträge des Benutzers ansehe, ist der eher selten hier. Ein paar Recherchen im Internet haben aber bereits ergeben, dass das Zeug leberschädigend ist und aus der Nähe von Weiden besser entfernt wird. --KeinPlan 11:58, 29. Sep 2006 (CEST)
Wie man unter anderem dieser Darstellung [1] entnehmen kann, ist die Art wohl tatsächlich ziemlich giftig (auch für den Menschen). Insofern wäre der Wuchs direkt an/auf einer Vieh- oder Pferdeweide sicher nicht ideal. In dem Link steht allerdings auch, dass die Pflanze sowohl Mahd sehr gut verträgt als auch mit Herbiziden nur bedingt zu ärgern ist. -- Fice 15:52, 29. Sep 2006 (CEST)
Unbekannter Käfer
Käfer im Garten gefunden. Ort: Affoltern am Albis, Mittelland, Schweiz, Grösse: ca. 1,3 cm. Vielleicht eine Art Bockkäfer oder Kurzflügler? Wie nennt man die Zacken hinten? Talos 17:31, 29. Sep 2006 (CEST)
Das ist ein Ohrenkneifer und die "Zacken" sind Hinterleibszangen (Cercus) --Aragorn05 18:09, 29. Sep 2006 (CEST)
Diese Libelle stieß am 30. September so oft gegen meine Fensterscheibe, dass sie groggy genug war, auf dem Tisch sitzenzubleiben und sich fotografieren zu lassen. Maße: Länge 75 mm, Flügelspannweite 98 mm. Wer kann mir genaueres sagen? --Untilone 21:36, 1. Okt 2006 (CEST)
Was für ein Insekt hat denn da eine männliche Blüte des Ästigen Igekolbens angeflogen ? fabelfroh 16:50, 2. Okt 2006 (CEST)
Hast Du nicht noch eine Dorsalaufnahme? Versorge uns mit mehr Infos (Größe, Ort, Datum, Habitat)! Doc TaxonDiscussion@ 17:04, 2. Okt 2006 (CEST)
Nein. Leider leider gibts keine andere Ansicht. Ort war ein eutropher See am 28.6.. Das Insekt war wohl so 1 cm groß. Vielleicht hilft's dir ja... fabelfroh 17:14, 2. Okt 2006 (CEST)
Seen gibt es viele, wo liegt denn der See? Doc TaxonDiscussion@ 17:17, 2. Okt 2006 (CEST)
Nun, ich will mal den ersten Schritt wagen: Es dürfte sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Käfer handeln! ;-) Accipiter 23:17, 2. Okt 2006 (CEST)
Bei der ersten Flechte vermute ich die Rentierflechte/Becherflechte Cladonia alcicornis. Sie wuchs in der Pflanzengesellschaft Corynephorion canescentis mit Silbergras und Bauernsenf zusammen auf trockenem Sand. Wenn man darüber gegangen ist, hat es charakteristische Geräusche ergeben.
Bei der zweiten Flechte vermute ich, dass es sich um die Blasenflechte Hypogymnia physodes handelt, da diese auf einer Moor-Birke wuchs und zudem in einem sauren Niedermoor vorkam. fabelfroh 17:07, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich habe auch nur Bild-Bestimmungsbücher, aber bei der ersten würde ich auch auf die Rentierflechte tippen, nur dass die bei mir Cladonia rangiferina heißt, während Cladonia alcicornis ein Synonym für Cladonia foliacea ist, und die ist eindeutig blattartig. Bei der zweiten Flechte würde ich eher auf eine Parmelia-Art, vielleicht Parmelia sulcata tippen. Normal ausgebildete Hypogymnia-Thalli sollten rundlich-aufgeblasen nach oben gewölbt sein und sind normalerweise auch nicht so breit. --Mbc 08:13, 3. Okt 2006 (CEST)
Zum zweiten Bild: Parmelia sulcata ist richtig; tatsächlich ist aber am oberen und unteren Bildrand auch noch Hypogymnia physodes dabei. --Density 09:27, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich habe das Bild von H. physodes mal gegen ein eines ausgetauscht, das besser ist und auch mal eines raufgeladen, das nur P. sulcata zeigen sollte. Vielen Dank für die Hilfe. Hinweis: Auf Reload im Browser klicken! fabelfroh 11:12, 3. Okt 2006 (CEST)
Das letztere habe ich bei Parmelia sulcata eingebunden, da deutlich besser als das dort bisher vorhandene. Grüße --Density 18:21, 3. Okt 2006 (CEST)
Allgemeine Fragen
Mal ein par algemeine Fragen an hand eines Vorbildes. Ich hab ziemlich viele 'Schnappschüsse' von allerhand Pflanzen/Blumen und Tierchen die zwar nicht sehr herforragend sind aber möglich besser als garnix. Komme aber oft nicht sehr weit bei der Bestimmung. Das dumme ist natürlich das ich dann um hier zu fragen doch einiges mit sehr witzlose Namen und Beschreibungen muss hochladen und noch dazu Bilder oder Collagen die ausser zur Bestimmung eigentlich wohl eher wertlos sind. Nehme mal die Goldwespe hier unten.
Das erste Bild wäre vieleicht brauchbar für wikipedia oder sonnstwas, die Collage und der Rückenschuss sind aber wohl nur (möglich) hilfreich bei der Bestimmung aber ansonnsten kann mann die im Eimer kippen. Solange das Tier nicht genauer bestimmt ist kann ich zudem das erste Bild nur unter ein sehr algemeiner Name wie "Goldwespe.jpg" hochladen - besser wäre es aber den wissenschaftlichen Name zu verwenden. Wie gehe ich da am besten vor? Wo lade ich die Bilder am besten hoch? Zuerst hier auf de.wikipedia unter algemeine Namen und dann später hier die Moderatoren belästigen mit der wegschmeisserei, oder doch gleich auf Commons und dann später dort namensänderung und/oder löschen beantragen? Und wie wünschenswert ist es das dann Nachher auch die referenzen im Archiv dieser Bestimmunsseite korrigiert werden - bzw, wie 'schlimm' ist es das Bilder die im Archiv verwendet werden entgültig verschwinden? Fragen über fragen...
Nun die Bilder doch da stehen.... in konkreto über die Goldwespe: Die Aufnahmen stammen vom 5en September. Die Wespe war ziemlich klein (7mm vieleicht?) und hatte sich verkrochen zwischen die schon etwas ausgeblühte Blümchen einer Goldrute auf ein brachliegendes Grundstück an einem Gewerbegebiet in Hengelo (NL) mit sehr viele verschiedene Pflanzen, Bäume und andere Insecten.
Eine Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita) ist es wohl nicht wegen fehlender Zacken am hinterleib ??!
Für eine Rosa Goldwespe (Hedychridium roseum) ist der abdomen wohl zu metallisch/irisierend
Vieleicht eine Schneckenhaus-Goldwespe (Chrysis trimaculata)??? Aber davon finde ich in meine Bücher keine Bilder und zudem heisst es hier auf wikipedia "Sie kommen in Mitteleuropa vor allem im Bergland vor, wo man sie an sonnigen Stellen, wie zum Beispiel auf Trockenrasen findet. Sie sind häufig und fliegen von März bis Juni" und das stimmt beides nicht?!
Wer kennt sich da besser aus? Pudding4brains 03:50, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich möchte mich den allgemeinen Fragen von Pudding4brains anschließen, habe auch gelegentlich Bilder und möchte dabei bei Wikipedia nicht zuviel Datenmüll oder Aufwand erzeugen. Ich hätte allerdings auch die Möglichkeit, die Bilder auf den Server meines Hosters zu laden und zuerst einmal nur darauf zu verlinken. Gruß --MikePhobos 13:15, 3. Okt 2006 (CEST)
interessante frage, die ich mir auch schon öfter gestellt habe. ich habs bis jetzt so gehandhabt, dass ich das tier so gut wie möglich benannt habe und so hochgeladen hab. ich denke, dass es dann nochmal neu hochgeladen werden muss, wenn der name zu wenig ist. viel anders wirds nicht gehen. aber vielleicht meldet sich ja hier noch wer, der da kompetenter ist. zur goldwespe im konkreten: die viecher sind sauschwer anhand von fotos zu bestimmen. ich hatte einmal einen misserfolg und habe von der nächsten ein dutzend sehr scharfe aufnahmen von allen seiten gemacht und die profis von www.entomologie.de waren sich noch immer nicht sicher. die viecher sind leider wirklich blöd zu bestimmen, ich weiß aber nicht, ob dies auch auf deine doch sehr violett gehaltene zutrifft. meine war eine blau-grüne, von denen es ca. 12 ähnliche arten gibt. eine anfrage bei obigem forum ist sicher das beste, was du machen kannst. lg, --Kulac 14:08, 3. Okt 2006 (CEST)
Pflanzen aus der südl. Türkei (Mittelmeerküste)
Um welche Pflanzenarten handelt es sich hier? Aufgenommen in Marmaris/Türkei.
Es sind meist keine Wildpflanzen.
Bäume:
Baum 1:
Angebaut? Steht in einem Park
Ein Zylinderputzer (Callistemon), wenn der im Gestrüpp versteckte Fruchtstand dazugehört. Artbestimmung halte ich hier für aussichtslos.
Ein Wandelröschen (Lantana), und die einzige häufig gezogene und verwilderte Art ist Lantana camara.
Blume 4:
Blume 5:
Wie unten schon von Benutzer:Untilone erwähnt, diesmal sicher: Lantana camara, das Wandelröschen.
Danke im Vorraus! - Appaloosa 19:05, 3. Okt 2006 (CEST)
Ähm, das sind aber keine Wildpflanzen, oder? Bild Baum 5 zeigt nämlich die Blätter einer Araukarie! Accipiter 19:15, 3. Okt 2006 (CEST)
Ja, sind meistens keine Wildpflanzen. Habs jetzt oben hingeschrieben. - Appaloosa 19:31, 3. Okt 2006 (CEST)
Blume 5 ist das Wandelröschen, Lantana camara, blüht noch etwas mickrig, Zierpflanze Untilone 21:46, 3. Okt 2006 (CEST)
Tabak und ein "???"
Moin, im Nachbardorf Kröpelshagen befinden sich zwei Tabakfelder. Der dort angebaute Tabak passt aber vom Bild her nicht zu den in commons:Category:Nicotiana oder Tabak beschriebenen Arten (jedenfalls finde ich keine Übereinstimmung). Hier ein paar Bilder:
Ach ja und auf einem Tabakblatt saß das hier.
Wär schön wenn mir jemand sagen könnte welche "exotische" Tabakart und was das für ein "Biest" ist. --JomKlönsnack? 19:06, 3. Okt 2006 (CEST)
Zur Fauna: eine Marienkäfer-Larve. (Vielleicht bekommt jemand noch eine genauere Artabgrenzung innerhalb der Marienkäfer hin?). Zur Flora: Mit Kultursorten dürfte es wohl schwierig werden bei der Bestimmung, nehme ich an. -- Fice 19:15, 3. Okt 2006 (CEST)
Oh ja, das sieht gut aus! Die Larve dieser Art scheint sehr charakteristisch gefärbt und nicht zu verwechseln zu sein. -- Fice 22:39, 3. Okt 2006 (CEST)
Der Tabak ist wohl der ganz normale Virginische Tabak (Nicotiana tabacum), der in einer Vielzahl von Sorten angebaut wird. Das Aussehen auf dem Bild ist eigentlich recht typisch. --Mbc 22:36, 3. Okt 2006 (CEST)
Sind die Bilder für igend was brauchbar? Kann auch noch neue machen, um spezielle Wünsche zu berücksichtigen (wenns nicht in den nächsten Tagen zu sehr regnet). Demnächst wird das wohl abgeerntet --JomKlönsnack? 00:40, 4. Okt 2006 (CEST) PS. warum ist das eine Bild weg?
Die Larve würde ich jedenfalls mal nach Commons hochladen - vieleicht dazu auch ein Ausschnitt damit es auf 'thumb'-format besser auskomt. Das Bild ist bestimmt besser als meine verschwommene Bilder dort - kannste das ja auch gleich in Asiatischer Marienkäfer auswechseln ;o) Pudding4brains 01:17, 4. Okt 2006 (CEST)