Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge
Hinweis
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits lesenswert oder exzellent sind. Neu eingestellte Vorschläge und gelöschte Vorschläge sollten in der Verwaltungstabelle für exzellente bzw. lesenswerte Artikel ein-/ausgetragen werden.
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6–8 Wochen am Stück eingeblendet.)
Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z. B. den 15. März oder 1960 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenswerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).
Hauptseiten-Box mit identischer Breite wie beim Erscheinen auf der Hauptseite und übertragbarer Vorlage
Flagge (Bearbeiten)
2022
08.04.2022: Caracalla
römischer Kaiser (Bearbeiten)
1805. Todestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:09, 19. Sep. 2017 (CEST)
Kontra War schon 2017 dran und 1805. Todestag ist kein Grund für eine erneute Präsentation. --Prüm ✉ 10:24, 19. Jan. 2019 (CET)
Alternativvorschlag 08.04.2022: Laura Nyro (Veto)
US-amerikanische Sängerin und Songautorin (Bearbeiten)
25. Todestag. Exzellent seit 2006, zuletzt AdT 2007. Leider gibt es kein Bild. BG, --Leserättin ![]()
(Diskussion) 11:35, 2. Feb. 2020 (CET)
- Werte Rättin: 2023 weg 1997 gleich 25?
--Wwwurm Paroles, paroles 11:52, 2. Feb. 2020 (CET)
- Asche auf mein Haupt
. Und ich war mal so gut in Kopfrechnen ... Also ein Jahr nach vorn. BG, --Leserättin 
(Diskussion) 12:13, 2. Feb. 2020 (CET)
- Durftest Du Dich in der Volksschule (dazu gehörten und so hießen Grundschulen zu meiner Zeit noch) bei K'rechenaufgaben auch immer als eine der ersten wieder hinsetzen? ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 12:39, 2. Feb. 2020 (CET)
- Asche auf mein Haupt
Was ein Jahr doch manchmal bewirkt: Mittlerweile möchte ich meine Artikel nicht mehr auf der Hauptseite sehen, deshalb lege ich mein Veto für diesen und jeden anderen Terminvorschlag ein. --Wwwurm Paroles, paroles 14:28, 7. Apr. 2021 (CEST)
Alternativvorschlag 08.04.2022: Nepalesische Cricket-Nationalmannschaft
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)
Lw seit Dezember 2021, noch nie AdT, Datum flexibel, der letzte Cricket-Artikel war im November, der nächste wird im Agust sein, müsste also genug Abstand sein. Auch wenn die Crikcetfreunde eher bremsen, brauchen wir eben Abwechslung und im Sportbereich sind von Cricket neben Rugby mit Abstand am meisten Artikel vorhanden, die noch nie dran waren. Ich hoffe also, das geht in Ordnung so. --Josef Papi (Diskussion) 22:52, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Anstatt nun eine Cricket-Mannschaft nach dem anderen hier ohne Kontext vorzuschlagen, kann man das ganze nicht erst einmal Grundsätzlich klären. Wir haben hier nun schon mehrfach deutlich gemacht, dass dieses nicht erwünscht ist. Muss denn dafür immer erst ein Hauptautor-veto her bis das hier akzeptiert wird?--Maphry (Diskussion) 23:02, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Es freut mich, dass du dich für die Cricketartikel interessierst, aber ohne konkreten Anlass rate ich vor dem Hintergrund der aktuellen Nachrichtenlage davon ab. Im Grunde gelten für Nepal dieselben Gründe wie bei Südafrika (und auch andere Mannschaften) zuvor. Zu internationalen Turnieren oder historischen Daten können wir gerne Cricket/Rugbyartikel auf die Hauptseite bringen. Groete. --
SpesBona 22:45, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Es freut mich, dass du dich für die Cricketartikel interessierst, aber ohne konkreten Anlass rate ich vor dem Hintergrund der aktuellen Nachrichtenlage davon ab. Im Grunde gelten für Nepal dieselben Gründe wie bei Südafrika (und auch andere Mannschaften) zuvor. Zu internationalen Turnieren oder historischen Daten können wir gerne Cricket/Rugbyartikel auf die Hauptseite bringen. Groete. --
- Damit haben wir ein Veto vom Hauptautor und vom Ersteller. Also bitte den Artikel aus der Liste nehmen. Es ist eine Schande das die Einsprüche hier nicht akzeptiert werden und hinterlistig hintergangen werden.--Maphry (Diskussion) 23:44, 7. Apr. 2022 (CEST)
- Wo ist dieses Veto zu finden? -- Chaddy · D
01:05, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Ich würde vor allem gerne mal die Grundlage und den Sinn dieses Vetorechts erfahren. --KayHo (Diskussion) 09:39, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Würde mich auch interessieren. ---- Chaddy · D
18:56, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Würde mich auch interessieren. ---- Chaddy · D
- Ich würde vor allem gerne mal die Grundlage und den Sinn dieses Vetorechts erfahren. --KayHo (Diskussion) 09:39, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Wo ist dieses Veto zu finden? -- Chaddy · D
09.04.2022: Grund- und Mittelschule Memmingen-Amendingen
Schule in Bayern (Bearbeiten)
Lw seit September 2009, noch nie AdT, Datum flexibel.--Josef Papi (Diskussion) 22:52, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Der Vorschlag war ein bisschen kurz, ich hab noch ein paar Sätze ergänzt. Sophie talk 01:52, 8. Apr. 2022 (CEST)
10.04.2022: Francesco Cattani da Diacceto
(Persönlichkeiten der Philosophie,
)
florentinischer Humanist und Philosoph der Renaissance (Bearbeiten)
Lesenswert seit 2017, noch nie AdT. 500. Todestag. BG, --Leserättin ![]()
(Diskussion) 22:52, 22. Mai 2020 (CEST)
11.04.2022: Erster Vereinigter Landtag
Vollversammlung der Provinzialstände aller Provinzen Preußens (Februar bis Juni 1847) (Bearbeiten)
175. Jahrestag der Eröffnung des Landtags. Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 21:00, 14. Jul. 2019 (CEST)
- @Redrobsche: Danke für den tollen Vorschlag! Magst du noch einen Teaser einstellen? Ansonsten mach ich das bei Gelegenheit. Gruß Sophie talk 22:18, 7. Apr. 2022 (CEST)
12.04.2022: Omotische Sprachen
Sprachfamilie (Bearbeiten)
Lw seit 2008, noch nie AdT, Datum flexibel--Josef Papi (Diskussion) 22:56, 6. Apr. 2022 (CEST)
- Der Teaser war noch ein bisschen kurz, ich hab also noch ein paar Sätze ergänzt. Sophie talk 01:58, 8. Apr. 2022 (CEST)
13.04.2022: Georg Tannstetter
deutscher Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner (Bearbeiten)
540. Geburtstag, genauer Tag unbekannt, daher in dieser Woche flexibel. Lw seit 2014, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 21:52, 2. Okt. 2021 (CEST)
Die Beschäftigung mit klugen Köpfen kann nie schaden. Pro --Vive la France2 (Diskussion) 20:12, 3. Jan. 2022 (CET)
14.04.2022: Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu
frühmittelalterliches Rechtsdokument und Kunstwerk (Bearbeiten)
Exzellent seit 2008, zuletz 2010 AdT. 1050. Jahrestag der Heirat von Theophanu und Otto. BG, --Leserättin ![]()
(Diskussion) 20:22, 11. Apr. 2021 (CEST)
Pro Geschichtliche Themen als Artikel des Tages interessieren die Öffentlichkeit. --Vive la France2 (Diskussion) 20:09, 3. Jan. 2022 (CET)
15.04.2022: RMS Titanic
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>
110. Tag des Untergangs. War zuletzt AdT 2012. (nicht signierter Beitrag von Nkls99 (Diskussion | Beiträge) 22:03, 11. Nov. 2018 (CET))
- Ich hab mal ein paar Kleinigkeiten angepasst. Sophie 22:50, 11. Nov. 2018 (CET)
- Artikel war schon mal. Kontra --Vive la France2 (Diskussion) 00:21, 8. Dez. 2021 (CET)
- Vive la France2 als kleiner Hinweis: Aus den Diskussionen hier kann man entnehmen, dass es kaum genug Artikel gibt, die auf der Hauptseite präsentiert werden können. 10 Jahre sind zudem eine lange Zeit. Ich wäre ja für die Schnapszahl 111 Jahre und deshalb nächstes Jahr als Präsentation,
aber da meist nur runde Jahre genommen werden, für mich Pro.--Michael G. Lind (Diskussion) 13:22, 13. Feb. 2022 (CET)
- Vive la France2 als kleiner Hinweis: Aus den Diskussionen hier kann man entnehmen, dass es kaum genug Artikel gibt, die auf der Hauptseite präsentiert werden können. 10 Jahre sind zudem eine lange Zeit. Ich wäre ja für die Schnapszahl 111 Jahre und deshalb nächstes Jahr als Präsentation,
Michael G. Lind, an dem Tag ist Katfreitag. Daher halte ich das motivisch dazu passende Kunstwerk eins drunter für geeigneter. Noch dazu war der untere Artikel noch nie AdT, der oben vorgeschlagene dagegen schon. Ich habe ja ansonsten nichts gegen die Titanic an sich als AdT, nur an diesem Tag wäre mal etwas anderes interessant. Einen Datumsbezug braucht es nicht immer zwangsläufig. --Vive la France2 (Diskussion) 17:26, 13. Feb. 2022 (CET)
- Gut, den Karfreitag hatte ich überhaupt nicht auf dem Bildschirm. Also überstimmt.--Michael G. Lind (Diskussion) 18:23, 13. Feb. 2022 (CET)
Alternativvorschlag 15.04.2022: Der rote Christus
Gemälde von Lovis Corinth (Bearbeiten)
2022 wird das Bild 100 Jahre alt, wegen des Motivs würde Karfreitag ideal passen. Der Artikel ist seit 2016 lesenswert und war noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:58, 26. Jul. 2019 (CEST)
Pro --Vive la France2 (Diskussion) 00:20, 8. Dez. 2021 (CET)
Pro--Michael G. Lind (Diskussion) 01:22, 1. Mär. 2022 (CET)
16.04.2022: Wiesenweihe
Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Bearbeiten)
Lw seit 2009, noch nie AdT, Datum flexibel.--Josef Papi (Diskussion) 23:12, 6. Apr. 2022 (CEST)
17.04.2022: Kloster Himmelkron
Kloster in Franken, Deutschland (Bearbeiten)
Zu Ostern hab ich jetzt nichts explizit Österliches gefunden, daher nun ein Kloster. Lw seit Dezember 2011, noch nie Adt. --Josef Papi (Diskussion) 23:12, 6. Apr. 2022 (CEST)
18.04.2022: Blair Crossing Bridge
Eisenbahnbrücke über den Missouri (Bearbeiten)
Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin ![]()
(Diskussion) 11:51, 23. Mai 2020 (CEST)
19.04.2022: Diallyldisulfid
chemische Verbindung (Bearbeiten)
Zum Tag des Knoblauchs am 19. April 2022. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:59, 4. Jan. 2022 (CET)
- P.S.: war bislang noch nicht AdT, lesenswert seit 2008. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:53, 6. Jan. 2022 (CET)
20.04.2022: Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland
westdeutsche Politik von 1955 bis Mitte der 1970er Jahre (Bearbeiten)
Der am 7. Dezember 2021 als exzellent ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT. --Püppen (Diskussion) 19:37, 2. Apr. 2022 (CEST)
21.04.2022: Kartoffelrevolution
Aufstand in Berlin im Jahre 1847 (Bearbeiten)
Beginn vor 175 Jahren. Seit 2020 lesenswert und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:42, 9. Mai 2020 (CEST)
Pro Geschichte first --Vive la France2 (Diskussion) 20:14, 3. Jan. 2022 (CET)
Alternativvorschlag 21.04.2022: Liste der Lieder von Prince
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)
Der 6. Todestag von Prince, informativ seit 2013, noch nie AdT. --Funky Man (Diskussion) 04:01, 3. Jan. 2022 (CET)
Lieber was Geschichtliches. Kontra --Vive la France2 (Diskussion) 20:07, 3. Jan. 2022 (CET)
- Wir sind froh über alle Vorschläge. Hallo @Funky Man: Der Teaser ist noch zu kurz. Es wäre nett, wenn Du ihn noch ausbauen könntest. BG, --Leserättin (Diskussion) 23:31, 8. Apr. 2022 (CEST)
23.04.2022: Al-Chidr
stark verehrte und vieldiskutierte Gestalt im Islam (Bearbeiten)
Exzellent seit 2016, noch nie AdT. Da Al-Chidr mit dem Heiligen Georg gleichgesetzt wird, zum Georgstag bzw zum Hıdrellez-Fest. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 22:43, 1. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für den Vorschlag. Allerdings ist zu berichtigen, dass der Artikel schon mal AdT war, am 6. Mai 2018. Der 6. Mai passt insofern gut, da er das Datum für das Hıdrellez-Fest ist. Der 23. April ist ja nur der alte Termin nach dem julianischen Kalender. Alternativ böte sich der erste Donnerstag im Februar an, an dem die Jesiden hier Chidir-Liyās-Fest feiern oder ein Termin von Dienstag bis Donnerstag Mitte Februar, an dem die Aleviten ihr Chidr-Fasten (Hızır orucu) halten. Grüße--PaFra (Diskussion) 17:08, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das habe ich übersehen, dann würde ich noch 2, 3 Jahre warten, normalerweise lassen wir mindestens 5 Jahre Abstand, außer es ist ein außergewöhnliches Jubiläum, das Hıdrellez-Fest ist ja jedes Jahr. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 19:03, 3. Jul. 2021 (CEST)
- hiermit hier gestrichen, kann in ein paar Jahren wieder vorgeschlagen werden.--Josef Papi (Diskussion) 15:11, 12. Mär. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis, das habe ich übersehen, dann würde ich noch 2, 3 Jahre warten, normalerweise lassen wir mindestens 5 Jahre Abstand, außer es ist ein außergewöhnliches Jubiläum, das Hıdrellez-Fest ist ja jedes Jahr. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 19:03, 3. Jul. 2021 (CEST)
Alternativvorschlag 23.04.2022: Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg
katholische Pfarrkirche und ehemaliger Friedhof in Kainach bei Voitsberg (Bearbeiten)
Exzellent seit Januar 2022, noch nie AdT. Zum Georgstag.--Josef Papi (Diskussion) 15:11, 12. Mär. 2022 (CET)
24.04.2022: Aston Martin V8 (1972)
(Technik)
britischer Sportwagen von Aston Martin (Bearbeiten)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier – bereits vorab – ein Vorschlag eines Artikels über einen ziemlich besonderen Sportwagen, der in diesem April 50 Jahre alt wird. Der Artikel ist noch nicht ausgezeichnet; das ist aber in Arbeit. Ich beginne jetzt mit der Überarbeitung des Artikels und werde spätestens Anfang März 2022 in das Auszeichnungsverfahren gehen, sodass (wenn alles klappt, wie geplant) im April die Auszeichnung da sein wird. Alle weiteren Schritte werde ich hier als Updates notieren. Seit dem 20. März 2022 ist der Artikel im Auszeichnungsverfahren.
Zum Termin selbst: Der 24.04.2022 ist der Tag, an dem sich die Präsentation des Autos zum 50. Mal jährt: Der Klassiker wird ein halbes Jahrhundert alt. Gruß.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:16, 11. Feb. 2022 (CET)
- Pro. Interessanter Artikel über ein herrliches Auto, der wieder einmal zeigt, wie schnell die Zeit vergeht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:22, 3. Mär. 2022 (CET)
25.04.2022: M (1951)
Film von Joseph Losey (Bearbeiten)
70. Jubiläum der Deutschlandpremiere. Lesenswert seit 2013 und noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 18:14, 1. Jan. 2019 (CET)
- Hallo @Redrobsche: Danke für den Vorschlag. Es wäre nett, wenn Du noch den Teaser einbauen könntest. BG, --Leserättin (Diskussion) 23:34, 8. Apr. 2022 (CEST)
26.04.2022: Stormé DeLarverie
US-amerikanische Künstlerin und LGBT-Aktivistin (1920–2014) (Bearbeiten)
Exzellent seit Juli 2021. Noch nie AdT, alternativ gerade für 24.12.2021 vorgeschlagen. Dazu kam der Einwand, dass der Artikel bereits zum 24.12.2020 bei Schon gewusst? präsentiert wurde. Das ist zu gleichartig. Daher hier nun zum "Tag der lesbischen Sichtbarkeit" vorgeschlagen. BG, --Leserättin (Diskussion) 11:29, 13. Nov. 2021 (CET)
- Pro Danke, der Tag passt besser, finde ich. --Frau von E. (Diskussion) 05:13, 14. Nov. 2021 (CEST)
27.04.2022: God of War II
Computerspiel aus dem Jahr 2007 (Bearbeiten)
15. Jähriges Jubiläum der Veröffentlichung in der EU. War noch nie AdT --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 12:39, 12. Jul. 2019 (CEST)
28.04.2022: Expo 67
(Internationale Veranstaltungen,
)
Weltausstellung in Montreal, Kanada, 1967 (Bearbeiten)
Eröffnung vor 55. Jahren. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:25, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Kontra War bereits 2012 und 2017 AdT. --Redrobsche (Diskussion) 19:01, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Ebenfalls Kontra. --Prüm ✉ 10:27, 19. Jan. 2019 (CET)
- Pro Na und? 10 Jahre später einen Artikel mal wieder auf die Hauptseite zu bringen dürfte kaum übermässig genannt werden. Zudem finde ich das Ereignis wichtig genug, um es zu würdigen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:19, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Es geht nicht um eine Präsentation alle zehn Jahre, sondern alle fünf Jahre. Das ist ein bisschen viel ohne wirklich guten Anlass. --Redrobsche (Diskussion) 10:28, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Wir haben leider nicht mehr die Auswahl an Artikeln, um auf Anlässen für eine wiederholte Präsentation zu bestehen. Ich bin dafür, den Artikel zu bringen. BG, --Leserättin (Diskussion) 23:37, 8. Apr. 2022 (CEST) P.S.: Sehe gerade den Alternativvorschlag. Ich würde diesen Artikel dann trotzdem bald bringen. --Leserättin (Diskussion) 23:39, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Es geht nicht um eine Präsentation alle zehn Jahre, sondern alle fünf Jahre. Das ist ein bisschen viel ohne wirklich guten Anlass. --Redrobsche (Diskussion) 10:28, 16. Jul. 2019 (CEST)
Alternativvorschlag 28.04.2022: U. V. Swaminatha Iyer
tamilischer Philologe (Bearbeiten)
80. Todestag. Seit 2016 ausgezeichnet und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:11, 15. Dez. 2019 (CET)
Pro --Vive la France2 (Diskussion) 00:22, 8. Dez. 2021 (CET)
29.04.2022: Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau
Untersuchungsbericht über das Konzentrationslager Dachau, angefertigt innerhalb kurzer Zeit nachdem US-Truppen das KZ befreit hatten (Bearbeiten)
Frisch aus der Kandidatur. Zum (unrunden) Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers, obwohl im Teaser nicht erwähnt. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:39, 8. Jul. 2021 (CEST))
Pro --Vive la France2 (Diskussion) 20:16, 3. Jan. 2022 (CET)
30.04.2022: Selli Engler
(Persönlichkeiten der Literatur,
)
deutsche Autorin und Aktivistin der Lesbenbewegung (Bearbeiten)
Frisch aus der Kandidatur. Zum 50. Todestag. BG, --Leserättin ![]()
(Diskussion) 20:08, 25. Apr. 2021 (CEST)
01.05.2022: Vertrag von Versailles (1756)
Defensivbündnis und Neutralitätskonvention zwischen Frankreich und Österreich (Bearbeiten)
Lesenswert seit 2016, noch nie AdT. Zum 1. Mai, allerdings unrunder Jahrestag. Natürlich könnte man jetzt gleich bis 2026 warten, doch das kommt mir sehr lang hin vor. Gerne wird 10 Jahre nach der Auszeichnung gefragt, ob der Artikel noch aktuell ist. Wir sollten uns mehr bemühen, die ausgezeichneten Artikel in der Regel binnen 1-3 Jahren nach der Auszeichnung als AdT zu bringen. BG, --Leserättin ![]()
(Diskussion) 11:29, 15. Mai 2020 (CEST)
Pro --Vive la France2 (Diskussion) 20:17, 3. Jan. 2022 (CET)
02.05.2022: Hagen Keller
(Mittelalterliche Geschichte,
)
deutscher Historiker (Bearbeiten)
85. Geburtstag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:27, 19. Sep. 2017 (CEST)
Kontra War schon 2017 dran. Bitte nicht alle füf Jahre dasselbe. --Prüm ✉ 10:30, 19. Jan. 2019 (CET)
03.05.2022: Liste niederländischer Zeitungen
(Listen/Listen/Literatur, Film und Presse,
)
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)
Zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai. Informativ seit 2008, noch nie AdT--Josef Papi (Diskussion) 23:16, 28. Feb. 2022 (CET)
- Die Liste ist nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. Einige der gelisteten Medien exisitieren nicht mehr. Ich kann mal die Tage schauen, aber z.B. die Auflagen beziehen sich noch auf die Jahre 2007/8 und sind somit nicht mehr aktuell. --Marcus Schätzle 22:46, 4. Mär. 2022 (CET)
04.05.2022: Friedrich Arnold Brockhaus
deutscher Verleger (Bearbeiten)
250. Geburtstag. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:10, 23. Mai 2021 (CEST)
- Ich finde das passt sehr gut zu Wikipedia an diesem Tag.--Thmsfrst (Diskussion) 17:34, 28. Mär. 2022 (CEST)
05.05.2022: Dachsteingebirge
(Landschaft und Natursehenswürdigkeiten,
)
Gebirgsgruppe der Ostalpen (Bearbeiten)
Der Anfang Januar 2022 als exzellent ausgezeichnete Artikel war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:27, 2. Apr. 2022 (CEST)
06.05.2022: SMS Kronprinz (Schiff, 1867)
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>
155. Jahrestag des Stapellaufs. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:28, 19. Sep. 2017 (CEST)
Kontra War schon zum 150. Jahrestag AdT. Alle fünf Jahre dasselbe ist außerdem langweilig. --Prüm ✉ 10:32, 19. Jan. 2019 (CET)
08.05.2022: Hidalgo County (Texas)
County im US-Bundesstaat Texas (Bearbeiten)
Anlässlich der Gründung vor 170 Jahren, noch nie AdT. Der genaue Tag geht nicht aus dem Artikel hervor, deshalb habe ich vorerst mal den 8. Mai (Miguel Hidalgos Geburtstag) gewählt. Aber eigentlich ist der Artikel innerhalb 2022 flexibel. Noch runder wäre das 175. Gründungsjubiläum im Jahr 2027. Entweder wir warten noch solange (in der Hoffnung, dass der Artikel aktuell gehalten wird) oder wir bringen den Artikel dann nochmal. Fünf Jahre Abstand sind bei Datumsbezug OK, finde ich. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:04, 7. Dez. 2019 (CET)
10.05.2022: Peter Weiss
deutsch-schwedischer Schriftsteller, Maler, Graphiker (Bearbeiten)
40. Todestag. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:23, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Kontra War bereits 2009 und 2016 AdT. --Redrobsche (Diskussion) 19:03, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Kontra --Prüm ✉ 10:34, 19. Jan. 2019 (CET)
Alternativvorschlag 10.05.2022: Die Zeremonie
Film von Nagisa Ōshima (1971) (Bearbeiten)
50. Jahrestag der Deutschlandpremiere. Lesenswert seit 2010 und noch nie AdT. In unmittelbarer Nähe des 50. Jahrestags der Japanpremiere (05.07.2021) wurde bereits ein Film vorgeschlagen (#02.07.2021: Whity). Aber auch hier kollidiert er mit dem in 6 Tagen folgenden Twin Peaks – Der Film. --Redrobsche (Diskussion) 17:47, 11. Jan. 2019 (CET)
11.05.2022: Shohreh Aghdashloo
iranisch-amerikanische Schauspielerin (Bearbeiten)
Anlässlich ihres 70. Geburtstags. Seit 2005 lesenswert und noch nie AdT. Bis 2022 ist noch Zeit, um die Beleglage zu verbessern. --Infinityland (Diskussion) 10:04, 23. Dez. 2020 (CET)
12.05.2022: Fritz Kortner
österreichischer Schauspieler und Theaterregisseur (1892-1970) (Bearbeiten)
130. Geburtstag (seit 10 Jahren nicht mehr AdT). --KWa (Diskussion) 01:39, 21. Jan. 2021 (CET)
15.05.2022: Niamey
Niamey [njaˈmɛ] ist die Hauptstadt von Niger. Mit über einer Million Einwohnern ist es die mit Abstand bevölkerungsreichste Stadt des rund 21 Millionen Einwohner zählenden Landes. Die Millionenstadt am Strom Niger ist das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes.
Niamey ist eine junge Stadt, die am 15. Mai 1902 durch die Einrichtung des französischen Militärpostens Niamey unter Hauptmann Henri Salamangegründet wurde. Zuvor bestanden in dem Gebiet nur kleine Dörfer. 1926 wurde Niamey an Stelle von Zinder Hauptstadt der französischen Nigerkolonie. Seit der Unabhängigkeit Nigers im Jahr 1960 ist Niamey die Hauptstadt eines der ärmsten Länder der Welt und mit ihrer im Vergleich zu den ländlichen Regionen des Landes besseren Infrastruktur von ungebrochener Anziehungskraft für Zuwanderer. – Zum Artikel …Hauptstadt von Niger (Bearbeiten)
Lesenswert seit 2011, noch nie AdT. 120. Jahrestag der Gründung als Militärposten. --Josef Papi (Diskussion) 08:50, 6. Jun. 2021 (CEST)
Alternativvorschlag 15.05.2022: Attersee
(Geographie,
)
See in Oberösterreich (Bearbeiten)
Am 15.05 findet der Rad-Erlebnistag Attersee statt, an dem die Straßen um den Attersee für den Autoverkehr gesperrt sind und nur den Radfahrern zur Verfügung stehen. LW seit 2021 und noch nie AdT. --Tigerente (Diskussion) 00:40, 3. Feb. 2022 (CET) @Tigerente: Schöner Artikel, leider gibt es an diesem Tag schon einen Vorschöag mit Datumsbezug. Was denkst du, den Artikel auf einen freien Tag verschieben oder lieber ein Jahr warten? Gruß --Josef Papi (Diskussion) 21:00, 7. Feb. 2022 (CET)
- Servus, Es eilt nicht. Dann warten wir einfach noch ein bisserl. lg --Tigerente (Diskussion) 13:19, 8. Feb. 2022 (CET)
16.05.2022: Twin Peaks – Der Film
Film von David Lynch (1992) (Bearbeiten)
30. Jahrestag der Premiere. Lesenswert seit 2012 und noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 17:38, 11. Jan. 2019 (CET)
Pro, ohne Frage. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:51, 9. Sep. 2020 (CEST)
17.05.2022: Flughafen München
internationaler Verkehrsflughafen der bayerischen Landeshauptstadt München (Bearbeiten)
30. Jahrestag der Eröffnung. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:30, 19. Sep. 2017 (CEST)
Pro mit 10 Minuten! Ohne, dass Sie umsteigen starten Sie Ihren Flug am.. am Hauptbahnhof in München - der Artikel ist sehr detailliert und der Anlass sehr passend --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 00:13, 24. Jan. 2018 (CET)
Kontra war bereits 2007 AdT --178.27.15.95 16:19, 4. Jun. 2020 (CEST)
Pro 15 Jahre zwischen zwei Präsentationen sind kein Thema. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:51, 9. Sep. 2020 (CEST)
19.05.2022: Kirkstall Abbey
(Sakralbauten,
)
Ruine einer Zisterzienserabtei im Vereinigten Königreich (Bearbeiten)
Vor 480 Jahren aufgelöst. LW seit Mai 2006, noch nie AdT. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:25, 1. Mai 2018 (CEST)
- Da am 22.11.19 ein anderer Artikel vorgezogen wurde, habe ich den Vorschlag hier zu "Vorbereiteten Vorschlägen" verschoben. BG, --Leserättin

(Diskussion) 17:54, 22. Nov. 2019 (CET)
- Neuer Anlauf. Baubeginn vor 870 Jahren. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:42, 14. Dez. 2019 (CET)
20.05.2022: Entlassung Osttimors in die Unabhängigkeit 2002
Unabhängigkeitszeremonie Osttimors am 20. Mai 2002 (Bearbeiten)
Brandneuer Artikel für das 20-jährige Jubiläum der Ausrufung der Unabhängigkeit. --JPF just another user 00:55, 30. Jan. 2021 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch! Toller und interessanter Artikel.
- Bezüglich des Teasers: Kannst du bitte noch zwei-drei (je nach Länge) Sätze rausnehmen? Das wäre echt super. Liebe Grüße, Sophie talk 14:45, 30. Jan. 2021 (CET)
- PS: Sorry, Ping vergessen @J. Patrick Fischer: Sophie talk 16:37, 30. Jan. 2021 (CET)
- @Sophie Elisabeth: So? --JPF just another user 17:02, 30. Jan. 2021 (CET)
- @J. Patrick Fischer: Passt prima. Vielen Dank, Sophie talk 23:48, 30. Jan. 2021 (CET)
- @Sophie Elisabeth: So? --JPF just another user 17:02, 30. Jan. 2021 (CET)
Pro --Vive la France2 (Diskussion) 20:18, 3. Jan. 2022 (CET)
21.05.2022: Britische Mount-Everest-Expedition 1922
erste Expedition mit dem ausdrücklichen Ziel der Erstbesteigung des Mount Everest (Bearbeiten)
Seit Mai 2008 lesenswert, August 2012 AdT, Jahrestag der Expedition. Sophie talk 00:11, 10. Jun. 2020 (CEST)
Pro --Vive la France2 (Diskussion) 20:19, 3. Jan. 2022 (CET)
22.05.2022: Gewöhnliche Kuhschelle
Art der Gattung Kuhschellen (Pulsatilla) (Bearbeiten)
Zum Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt 2022. Exzellent seit 2005, 2006 zuletzt AdT. BG, --Leserättin ![]()
(Diskussion) 20:32, 17. Mär. 2020 (CET)
- Gute Wahl! Bis dahin kann ich den Abschnitt zu den Trivialnamen noch etwas strukturierter darstellen. --Belladonna Elixierschmiede 19:28, 18. Aug. 2021 (CEST)
Alternativvorschlag 22.05.2022: Apolo Anton Ohno
US-amerikanischer Shorttrack-Läufer (Bearbeiten)
Der Ende Januar als exzellent ausgezeichnete Artikel hat einen runden Datumsbezug (40. Geburtstag). --Püppen (Diskussion) 19:37, 2. Apr. 2022 (CEST)
23.05.2022: Rudolf Schmundt
Nationalsozialistischer, deutscher Militär, zuletzt General der Infanterie; Chefadjutant der Wehrmacht bei Adolf Hitler; Chef des Heerespersonalamts (Bearbeiten)
War ein Vorschlag zum 125. Geburstag, da aber Naziverbrecher zwar auf die HS dürfen, aber nicht extra zum Geburtstag geehrt werden sollten, nun zum unrunden Jahrestag des Schmundt-Protokolls. Exzellent seit 2011 und noch nie AdT. --Josef Papi (Diskussion) 19:12, 3. Jul. 2021 (CEST)
Pro Geschichte darf es sein, gerade zur Aufklärung über die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten. --Vive la France2 (Diskussion) 20:32, 3. Jan. 2022 (CET)
24.05.2022: Windmühle
Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt (Bearbeiten)
Lesenswert seit 2007, zuletzt AdT 2011. Zum Deutschen Mühlentag. BG, --Leserättin ![]()
(Diskussion) 08:55, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Pro, es täte Wikipedia gut, wenn hier ein bundeweiter Tag des Technischen Denkmals an der unter normalen Umständen (=Coronafrei) rund 1000 Mühlen mit entsprechenden Besucherzahlen und der entsprechenden Presseresonanz in Deutschland teilnehmen mit begleitet wird. Österreich und die Schweiz haben andere Termine. --Aeggy (Diskussion) 07:17, 10. Apr. 2021 (CEST)
Um ein Jahr verschoben Sophie talk 00:58, 22. Mai 2021 (CEST)
25.05.2022: Schriftrollen vom Toten Meer
15.000 Fragmente von etwa 850 Schriftrollen aus dem antiken Judentum (Bearbeiten)
Exzellent seit 2021. Noch nie AdT. Zum 75. Jahrestag des Beginns der Entdeckung (laut Artikeltext ab Frühsommer 1947). BG, --Leserättin (Diskussion) 13:21, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Um 2 Tage verschoben auf den 25. 5. (immer noch Frühsommer), da am 23. ein Vorschlag mit Datumsbezug. --Josef Papi (Diskussion) 19:12, 3. Jul. 2021 (CEST)
26.05.2022: Olympiastadion München
Multifunktionsstadion in München (Bearbeiten)
50. Jahrestag der Eröffnung. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:35, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Hauptautorenveto - War schonmal, einmal reicht. --Wikiolo (D) 16:31, 27. Sep. 2017 (CEST)
Alternativvorschlag 26.05.2022: Pax-Gebäude
Hauptgebäude in Basel (Bearbeiten)
Eröffnung vor 25 Jahren, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:29, 16. Nov. 2019 (CET)
2. Alternativvorschlag 26.05.2022: Reinhard Goerdeler
deutscher Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer (Bearbeiten)
100. Geburtstag, lw seit 2012, noch nie AdT, den 15. Todestag haben wir dieses Jahr leider verpasst. Kann man das Pax-Gebäude etwas verschieben? Bei einem 100. Geburtstag wird es schwer. --Josef Papi (Diskussion) 19:03, 8. Aug. 2021 (CEST)
27.05.2022: Wauwatosa
Stadt im US-Bundesstaat Wisconsin (Bearbeiten)
Verleihung der Stadtrechte vor 125 Jahren, noch nie AdT. Bis 2022 ist auch noch ausreichend Zeit, um den Artikel nötigenfalls zu aktualisieren und die defekten Weblinks zu beheben. --Seesternschnuppe (Diskussion) 13:29, 24. Dez. 2019 (CET)
- Danke für die Nominierung. An die Weblinks mache ich mich die Tage mal ran. --Gereon K. (Diskussion) 13:39, 24. Dez. 2019 (CET)
- Weblinks sind alle aktualisiert. --Gereon K. (Diskussion) 12:20, 25. Dez. 2019 (CET)
Ende der Liste der Vorschläge
Abschnitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).
Weiter in der Zukunft liegende Vorschläge
- weitere Vorschläge für 2025
- Vorschläge für 2026
- Vorschläge für 2027
- Vorschläge für 2028
- Vorschläge für 2029
- Vorschläge ab 2030
Vorrat an vorbereiteten Vorschlägen
Hier sind Vorschläge aufgelistet, die noch keinem Datum zugeordnet sind und die in den Fällen, in denen kein Vorschlag gemacht wurde oder Contras bei einem Vorschlag überwiegen, kurzfristig verwendet werden können [1]. Vor dem Eintragen eines Artikels in diese Liste bitte unbedingt unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel nachsehen, ob er schon für einen späteren Zeitpunkt vorgeschlagen wurde. Wenn der Artikel an einem zufälligen Datum auf der Hauptseite erscheint, kann er an einem möglicherweise passenderen Datum nicht mehr AdT sein.
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
Checkliste für Vorschlagende
Da es bei der Auswahl des AdT eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen gibt, die vor allem Neulingen auf dieser Seite nicht auf Anhieb geläufig sein werden (aber auch von erfahreneren AdT-Mitarbeitern hin und wieder mal vergessen werden ;)), stelle ich hier mal eine kleine Checkliste zusammen, die gerne ergänzt werden darf und uns die Arbeit hier vielleicht künftig erleichtert:
- Hat der vorgeschlagene Artikel überhaupt (noch) eine Auszeichnung?
- Gibt es einen Datumsbezug? (Ideal sind runde Geburts-/Todestage, sonstige Jubiläen oder Aktionstage („Internationaler Tag xy“)
- Ist der Abstand zur letzten Präsentation groß genug (idR achten wir darauf, dass der Abstand mindestens 5 Jahre beträgt, Ausnahmen werden bei besonders runden Anlässen wie dem 100. Geburtstag zugelassen)
- Ist der Artikel frei von Mängelbausteinen und gibt es keine gravierenden Mängel, die auf der Diskussionsseite angesprochen wurden?
- Ist das Thema für den speziellen Tag (un-)angemessen? (Also z.B. keine Präsentation von Nazi-Größen an jüdischen Feiertagen)
- Vor allem bei Artikeln, deren Auszeichnung älteren Datums ist: Erfüllt der Artikel noch (einigermaßen) die Kriterien, die heute an ausgezeichnete Artikel gestellt werden – insbesondere im Hinblick auf Belege und Aktualität. Hier wurde zwar schon die Auffassung vertreten, dass die (alte) Auszeichnung allein zum AdT qualifiziert und hier keine erneute „Auszeichnungskandidatur“ erfolgt, dennoch werden „alte“ ausgezeichnete Artikel, die den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprechen, nicht selten auf der Hauptseiten-Disk kritisiert.
- Ist das Teaserbild angemessen?
- Wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt? Siehe hier.
--Seesternschnuppe (Diskussion) 15:56, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Ich finde die Checkliste gut, allein schon weil es dann einen direkten Link auf die Vetoliste gibt, die wirklich versteckt ist. Ein Vorteil könnte auch sein, dass die Regeln an zentraler Stelle sichtbar gemacht sind und nicht über viele Teildiskussionen verstreut. Das könnte den Einstieg zur Mitarbeit erleichtern. Es wird uns aber wohl nicht davor bewahren, wieder Fehler zu machen. Denn keine der Regeln ist für die häufiger Mitarbeitenden neu.
- Ergänzungsvorschläge:
- Sprechen keine Urheberrechte gegen das Teaserbild?
- Gibt es genügend zeitlichen Abstand zu Artikeln aus einem ähnlichen Themengebiet?
- Allgemein zögere ich allmählich, Artikel mit Auszeichnungen vor 2008/9 vorzuschlagen. "Gefühlt" scheint da immer was zu sein. BG, --Leserättin

(Diskussion) 17:13, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Auch da gibt es Artikel, die immer noch gehen, besonders bei den Exzellenten. Das Problem ist, dass der Altbestand an Hauptseitewürdigen Artikeln jedoch nicht in jedem Fall gepflegt wird, und in 15 Jahren nicht nur die Kriterien angezogen haben, sondern auch Forschung und Zeitabläufe Artikel veralten lassen. Es ist vielleicht manchmal sinnvoll, die Möglichkeit des Vorschlags auch mal auf Artikeldiskussionsseiten oder in Fachredaktionen anzusprechen, bevor man vorschlägt. Da gibt es nämlich vielleicht mehr oder andere Beobachter als hier auf der Seite, und vor allem vermutliuch themennähere. -- 217.70.160.66 08:56, 6. Mai 2020 (CEST)
- Dafür setzt der Bot den Hinweis auf den Diskussionsseiten der vorgeschlagenen Artikel. Wenn wir sämtliche Diskussionsseiten im Blick behalten müssten, wären wir hier mit nichts anderem mehr beschäftigt. Diskutiert wird der Vorschlag hier, nicht dort. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:06, 6. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, dass manche Artikel des Tages in der Zeit vor ihrer Präsentation auf der Homepage schon lange nicht mehr aktualisiert oder seit ihrer Auszeichnung nicht zu ihrem Besseren verändert wurden und sie dadurch vom Artikel des Tages zur Baustelle des Tages werden. -- Peter Gröbner -- 09:48, 10. Mär. 2024 (CET)
- Die einzige „Baustelle des Tages“ in den vergangenen Monaten ist das Judge Rotenberg Educational Center, das seit der Präsentation auf der Hauptseite am 3. April 2023 mit einem Mängelbaustein versehen ist. Artikel, die ich vorschlage, entprechen der Checkliste. Ich bitte um konkrete Angaben für „manche Artikel des Tages“.--Püppen (Diskussion) 21:44, 14. Mär. 2024 (CET)
- Im heutigen Artikel des Tages waren bis jetzt mehrere Verweise auf nicht-existente Abschnitte: Spezial:Diff/243572414/243575540. Besonders schlimme Erinnerungen habe ich an die Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Pankow. Gruß, -- Peter Gröbner -- 14:10, 30. Mär. 2024 (CET)
- @Püppen: Im heutigen Artikel des Tages stand in der Früh noch „Der reale bilaterale Wechselkurs (ε) ist Preisverhältnis zweier Güter in unterschiedlichen Währungsräumen.“ und „… nicht die Nachfrage, sondern den Gewinn Exporteurs“ und am morgigen war ich auch wieder tätig, habe aber noch nicht alles durchgelesen: Spezial:Diff/243875342/243956139. Gruß, -- Peter Gröbner -- 12:48, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Und wieder im etliche Mängel im morgigen: Eishockey in Dortmund, habe aber noch nicht alles durchgelesen und schon gar nicht alles gefunden, wie die weitere Versionsgeschichte zeigt. -- Peter Gröbner -- 13:06, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Dortselbst fehlte im zweiten Satz seit dem 9. November 2023 ein Verb. Ich habe es nach dem Teaser ergänzt. -- Peter Gröbner -- 09:55, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Was meint denn die Leserättin, die auch auf der Vorschlagsseite tätig ist und sich hier oben am 29. April 2020 geäußert hat, zu dieser Problematik? Der heutige Artikel des Tages wurde von nicht angemeldeter Seite stark kritisiert (Diskussion:Eishockey in Dortmund#Lesenswert?), dem ich nur zustimmen kann. -- Peter Gröbner -- 13:04, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist ein schwieriges Thema. Ich habe ein paar Jahre bei AdT mitgearbeitet, damals im Zusammenspiel mit Infinityland. Es zeichnete sich damals ab, dass uns schlicht die Artikel für AdT ausgehen, was wir an verschiedenen Stellen wiederholt thematisiert haben. Die letzte Diskussion, die ich zu dem Thema aktiv mitbekommen habe, fand ich unbefriedigend und demotivierend. Weil Artikel veralten und der Standard, um die Auszeichnung zu erhalten, vor 2008 niedriger war, haben wir damals ältere Artikel nur selten verwendet oder nur nach Quercheck durch eine Redaktion oder irgendwie Berufene. Denn wir als kleines Team konnten den Quercheck geschweige denn die Aktualisierung nicht leisten. Mein Lösungsansatz, nachdem mit einem erhöhtem Zugang von neuen ausgezeichneten Artikeln nicht zu rechnen war, wäre gewesen, die Wiederholungsfrequenz herunterzusetzen, auch auf unter 5 Jahre. Meiner Erinnerung nach, die ich jetzt nicht mit dem Diskussionsverlauf quergecheckt habe, wurde in den Diskussionen nach unseren Aufrufen mehr kritisiert, dass wir uns zu sehr bzw. überhaupt an Jahrestage orientieren und dass wir auch ruhig ältere ausgezeichnete Artikel nehmen sollen. Wir sollten die Ansprüche nicht zu hoch hängen. Püppen ist damals bei AdT eingestiegen und ist entsprechend dieses Diskussionsverlauf vorgegangen. Ich war wie gesagt demotiviert und bin dann relativ zügig bei AdT ausgestiegen, obwohl ich dazu keine bewusste Entscheidung getroffen habe. Ich möchte jetzt wiederum Püppen nicht demotivieren und seine Arbeit geringschätzen. Er hat hier die letzten Jahre, mehr oder weniger auf sich allein gestellt, die Mühe auf sich genommen, die AdTs nach den in der damaligen Diskussion befürworteten Kriterien vorzubereiten. Meiner Ansicht nach ist es mit diesem Vorgehen unausweichlich, dass solche Situationen dann entstehen. Das wird auch wieder passieren. Und ja, glücklich bin ich darüber nicht. Nachdem ich mich jetzt aber ein paar Jahre aus AdT rausgehalten habe, ist es auch nicht an mir, nach einem Neuansatz für AdT zu rufen. Und eingedenk der damaligen Diskussionen bin ich auch nicht optimistisch, dass es einen Konsens für einen praktikablen Neuansatz geben wird (praktikabel heißt für mich, dass es für das Team auch leistbar ist). Es ist wirklich schwierig. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:05, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich glaube, dass auch die Erwartungen der Lesenden gestiegen sind. Die Wikipedia ist von einem Freiwilligenprojekt zu „der“ allgemeinen Wissensquelle geworden. Daher glaube ich, dass heute allgemein und besonders bei „Artikeln des Tages“ eine redaktionelle Qualität verlangt wird. Ich möchte auch die freiwillige Arbeit von Püppen nicht geringschätzen, wenn aber – wie es in den letzten Tagen war – nur ein Mitarbeitender – in diesem Fall ich – die Artikel der jeweils nächsten Tage (nach Monaten genauer) anschaut, werden sie wirklich zu einer Baustelle des Tages, an dessen Ende sie dann fertig sind. Ich habe mich im Wiktionary aus den gleichen Gründen aus der Mitarbeit am Wort der Woche zurückgezogen und werde das wohl auch hier machen, da ich – auch nach Deinen Insiderinneninfos – „nicht optimistisch“ bin, dass eine breitere Beteiligung zu erwarten ist. -- Peter Gröbner -- 14:17, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Ich habe eine Liste von lesenswerten Artikeln vor mir liegen, die zwischen dem 21. Dezember und dem 2. August 2006 ausgezeichnet wurden und noch nicht auf der Hauptseite waren. Von diesen 38 Artikeln habe ich 18 davon als Vorschlag eingetragen, d. h. sie haben keine offenen/unbeantworteten Diskussionen, nicht zu viele Mementi in Relation zu den Quellen oder mangelnde Aktualität. Bei der Lektüre wäge ich immer ab, ob die textlichen oder formalen Mängel aus meiner Sicht schwerwiegend sind. Die Kritik auf der Hauptseiten-Diskussion hat sich m. E. am Tag der Präsentation bisher in Grenzen gehalten. Für manche Artikel kann es sogar die Gelegenheit für ein „Refresh“ sein, wenn sich der Hauptautor mittlerweile zurückgezogen hat. Eine Diskussion auf den Vorschlagsseiten findet quasi nicht statt. Ich ziehe meine Aktivitäten bis zum Ende (Lektüre der im März 2005 ausgezeichneten Artikel) durch, gebe dann auf der Diskussion den aktuellen Stand wider und wende mich anderen Projekten zu. Zwischenfazit: Die Lektüre dieser extrem unterschiedlichen Artikel hat meinen Horizont wesentlich erweitert. P. S. Dass die monatelang vorher eingestellten Vorschläge in den letzten Wochen manches Mal erst so spät eingestellt wurden, dass nach 0 Uhr noch der Artikel von vor einer Woche erschien, motiviert nicht unbedingt.--Püppen (Diskussion) 20:26, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Ich dachte bis gestern, dass die Vorschläge wie im Wiktionary aus der (dort allerdings viel kleineren) Community kommen. Ich wusste nicht, dass auf die Auszeichnungen zurückgegriffen wird. Bei Artikeln, deren Thema sich noch entwickelt, wie bei Sportvereinen, ist die Aktualität dann nicht immer gegeben (siehe z. B. diese Änderung). -- Peter Gröbner -- 10:39, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Ausgerechnet zum Thema Eishockey hatte ich im Eishockey-Portal um Mitarbeit geworben – null Reaktion.--Püppen (Diskussion) 17:31, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Bedauerlich, ändert aber nichts am generellen Problem. Der heutige Artikel des Tages war davor über vier Jahre unbearbeitet, es haben aber zwei Kommata gefehlt: Spezial:Diff/196655087/244106032. -- Peter Gröbner -- 17:35, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Du hast 2022 auf der Diskussionsseite eines Benutzers, der seit 2009 inaktiv war, um Hilfe geworben. Oder habe ich etwas falsch verstanden. Gruß, -- Peter Gröbner -- 17:39, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Der Artikel Gaußsches Eliminationsverfahren wurde am 2. Mai 2006 auf seiner Diskussionsseite meines Erachtens völlig zu Recht kritisiert. Der Einwand wurde am gleichen Tag brüsk als unwissenschaftlich zurückgewiesen. Wann der Artikel als lesenswert ausgezeichnet wurde, ist für mich nicht einfach festzustellen, am 13. Juli 2007 wurde er nach einer kontroversen Diskussion („Noch sehr abwartend. Ich habe bisher nur den Anfang gelesen, dort gefällt mir jedoch vieles nicht sonderlich gut.“, „Zu verbessern gibt es schon noch Einiges.“) aus der Kandidatenliste entfernt (Spezial:Diff/34333300) und als lesenswert markiert (Spezial:Diff/34333220). Am 30. April 2025 wurde die Seite Artikel des Tages, ich habe die „Themaverfehlung“ leider erst dadurch erkannt und vergeblich hier darauf hingewiesen. Am darauffolgenden Tag habe ich ihn im Portal:Mathematik/Qualitätssicherung eingetragen. Dort wurde er am 4. Mai von Antonsusi als „echt gruselig“ bezeichnet, ist aber seitdem unverändert. -- Peter Gröbner -- 12:05, 6. Mai 2025 (CEST)
- Dieser Artikel entspricht seit mind. 15 Jahren – wegen steigender Qualitätsansprüche mit zunehmender Tendenz – nicht mehr unserem Qualitätsstandard. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:47, 6. Mai 2025 (CEST)
- Am Tag der Präsentation ist leider schon das Kind in den Brunnen gefallen. Mindestens einen Tag vorher melden. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 19:27, 14. Mai 2025 (CEST)
- Klar, da hatte ich den Artikel noch nicht gelesen. Ich habe den Fall lediglich als Beispiel erwähnt, dass auf Auszeichnungen, die Jahrzehnte alt sind, kein Verlass ist. -- Peter Gröbner -- 19:38, 14. Mai 2025 (CEST)
- Ausgerechnet zum Thema Eishockey hatte ich im Eishockey-Portal um Mitarbeit geworben – null Reaktion.--Püppen (Diskussion) 17:31, 16. Apr. 2024 (CEST)
- Ich dachte bis gestern, dass die Vorschläge wie im Wiktionary aus der (dort allerdings viel kleineren) Community kommen. Ich wusste nicht, dass auf die Auszeichnungen zurückgegriffen wird. Bei Artikeln, deren Thema sich noch entwickelt, wie bei Sportvereinen, ist die Aktualität dann nicht immer gegeben (siehe z. B. diese Änderung). -- Peter Gröbner -- 10:39, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Ich habe eine Liste von lesenswerten Artikeln vor mir liegen, die zwischen dem 21. Dezember und dem 2. August 2006 ausgezeichnet wurden und noch nicht auf der Hauptseite waren. Von diesen 38 Artikeln habe ich 18 davon als Vorschlag eingetragen, d. h. sie haben keine offenen/unbeantworteten Diskussionen, nicht zu viele Mementi in Relation zu den Quellen oder mangelnde Aktualität. Bei der Lektüre wäge ich immer ab, ob die textlichen oder formalen Mängel aus meiner Sicht schwerwiegend sind. Die Kritik auf der Hauptseiten-Diskussion hat sich m. E. am Tag der Präsentation bisher in Grenzen gehalten. Für manche Artikel kann es sogar die Gelegenheit für ein „Refresh“ sein, wenn sich der Hauptautor mittlerweile zurückgezogen hat. Eine Diskussion auf den Vorschlagsseiten findet quasi nicht statt. Ich ziehe meine Aktivitäten bis zum Ende (Lektüre der im März 2005 ausgezeichneten Artikel) durch, gebe dann auf der Diskussion den aktuellen Stand wider und wende mich anderen Projekten zu. Zwischenfazit: Die Lektüre dieser extrem unterschiedlichen Artikel hat meinen Horizont wesentlich erweitert. P. S. Dass die monatelang vorher eingestellten Vorschläge in den letzten Wochen manches Mal erst so spät eingestellt wurden, dass nach 0 Uhr noch der Artikel von vor einer Woche erschien, motiviert nicht unbedingt.--Püppen (Diskussion) 20:26, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich glaube, dass auch die Erwartungen der Lesenden gestiegen sind. Die Wikipedia ist von einem Freiwilligenprojekt zu „der“ allgemeinen Wissensquelle geworden. Daher glaube ich, dass heute allgemein und besonders bei „Artikeln des Tages“ eine redaktionelle Qualität verlangt wird. Ich möchte auch die freiwillige Arbeit von Püppen nicht geringschätzen, wenn aber – wie es in den letzten Tagen war – nur ein Mitarbeitender – in diesem Fall ich – die Artikel der jeweils nächsten Tage (nach Monaten genauer) anschaut, werden sie wirklich zu einer Baustelle des Tages, an dessen Ende sie dann fertig sind. Ich habe mich im Wiktionary aus den gleichen Gründen aus der Mitarbeit am Wort der Woche zurückgezogen und werde das wohl auch hier machen, da ich – auch nach Deinen Insiderinneninfos – „nicht optimistisch“ bin, dass eine breitere Beteiligung zu erwarten ist. -- Peter Gröbner -- 14:17, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist ein schwieriges Thema. Ich habe ein paar Jahre bei AdT mitgearbeitet, damals im Zusammenspiel mit Infinityland. Es zeichnete sich damals ab, dass uns schlicht die Artikel für AdT ausgehen, was wir an verschiedenen Stellen wiederholt thematisiert haben. Die letzte Diskussion, die ich zu dem Thema aktiv mitbekommen habe, fand ich unbefriedigend und demotivierend. Weil Artikel veralten und der Standard, um die Auszeichnung zu erhalten, vor 2008 niedriger war, haben wir damals ältere Artikel nur selten verwendet oder nur nach Quercheck durch eine Redaktion oder irgendwie Berufene. Denn wir als kleines Team konnten den Quercheck geschweige denn die Aktualisierung nicht leisten. Mein Lösungsansatz, nachdem mit einem erhöhtem Zugang von neuen ausgezeichneten Artikeln nicht zu rechnen war, wäre gewesen, die Wiederholungsfrequenz herunterzusetzen, auch auf unter 5 Jahre. Meiner Erinnerung nach, die ich jetzt nicht mit dem Diskussionsverlauf quergecheckt habe, wurde in den Diskussionen nach unseren Aufrufen mehr kritisiert, dass wir uns zu sehr bzw. überhaupt an Jahrestage orientieren und dass wir auch ruhig ältere ausgezeichnete Artikel nehmen sollen. Wir sollten die Ansprüche nicht zu hoch hängen. Püppen ist damals bei AdT eingestiegen und ist entsprechend dieses Diskussionsverlauf vorgegangen. Ich war wie gesagt demotiviert und bin dann relativ zügig bei AdT ausgestiegen, obwohl ich dazu keine bewusste Entscheidung getroffen habe. Ich möchte jetzt wiederum Püppen nicht demotivieren und seine Arbeit geringschätzen. Er hat hier die letzten Jahre, mehr oder weniger auf sich allein gestellt, die Mühe auf sich genommen, die AdTs nach den in der damaligen Diskussion befürworteten Kriterien vorzubereiten. Meiner Ansicht nach ist es mit diesem Vorgehen unausweichlich, dass solche Situationen dann entstehen. Das wird auch wieder passieren. Und ja, glücklich bin ich darüber nicht. Nachdem ich mich jetzt aber ein paar Jahre aus AdT rausgehalten habe, ist es auch nicht an mir, nach einem Neuansatz für AdT zu rufen. Und eingedenk der damaligen Diskussionen bin ich auch nicht optimistisch, dass es einen Konsens für einen praktikablen Neuansatz geben wird (praktikabel heißt für mich, dass es für das Team auch leistbar ist). Es ist wirklich schwierig. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:05, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Die einzige „Baustelle des Tages“ in den vergangenen Monaten ist das Judge Rotenberg Educational Center, das seit der Präsentation auf der Hauptseite am 3. April 2023 mit einem Mängelbaustein versehen ist. Artikel, die ich vorschlage, entprechen der Checkliste. Ich bitte um konkrete Angaben für „manche Artikel des Tages“.--Püppen (Diskussion) 21:44, 14. Mär. 2024 (CET)
- Auch da gibt es Artikel, die immer noch gehen, besonders bei den Exzellenten. Das Problem ist, dass der Altbestand an Hauptseitewürdigen Artikeln jedoch nicht in jedem Fall gepflegt wird, und in 15 Jahren nicht nur die Kriterien angezogen haben, sondern auch Forschung und Zeitabläufe Artikel veralten lassen. Es ist vielleicht manchmal sinnvoll, die Möglichkeit des Vorschlags auch mal auf Artikeldiskussionsseiten oder in Fachredaktionen anzusprechen, bevor man vorschlägt. Da gibt es nämlich vielleicht mehr oder andere Beobachter als hier auf der Seite, und vor allem vermutliuch themennähere. -- 217.70.160.66 08:56, 6. Mai 2020 (CEST)
Noch eine Ergänzung, die mir wichtig ist: Die Suche nach AdTs sollte generell nicht auf Artikel ausgerichtet sein, die noch nie AdT waren, sondern darauf, dass die Artikel qualitativ möglichst hochwertig und inhaltlich aktuell sind. Wenn ein Artikel vor 15 Jahren mal gewählt wurde, seit dem kaum noch was in ihm aktualisiert wurde und man die Einzelnachweise an 1-2 Händen abzählen kann, dann kann man den Artikel per Faustformel schon generell aussortieren. Solche Artikel sind eher was für die Abwahl als für die Hauptseite. Ausnahmen bestätigen die Regel, dürften aber höchst selten sein. In letzter Zeit sind gefühlt 4-5 Artikel pro Woche Uralt-Lesenswert von 2005 bis 2007, in denen in aller Regel seit der Hoppla-Hop-Wahl wenige Tage/Wochen nach Anlage kaum noch was Nennenswertes passiert ist. Solche Artikel sollten meiner Meinung nach generell nicht vorgeschlagen oder gar präsentiert werden. AdT sollten qualitative Ausnahmeartikel sein. Artikel, die unsere heutigen Qualitätsanforderungen nicht mehr erfüllen, sind imho also für AdT ungeeignet. Die Suche nach präsentablen Artikel sollte immer auf bestmögliche Qualität ausgerichtet sein, nicht darauf, ob der Artikel ein Lesenswert-Bapperl aus grauer Vorzeit hat und nie präsentiert wurde. Andol (Diskussion) 23:24, 31. Mai 2025 (CEST)
- Ich mische mich mal hier ein: Ich habe hier vor Jahren etwas mitgearbeitet (nicht lange und eher länger her). Es gab, zumindest damals, immer 6 Dinge, die es abzuwägen galt:
- 1) Keine zu dichte Wiederholung der selben Artikel (mehr als 5 Jahre Abstand), weshalb, zumindest zu meiner Zeit, viele jüngere, aber nicht taufrische ausgezeichnete Artikel nicht zu Verfügung standen und daher auch schon damals eher ältere auf der Hauptseite standen.
- 2) Vetos der Hauptautoren gegen die Präsentation auf der Hautseite.
- 3) Datumsbezug, also Jubiläen, kirchliche Feiertage bekamen eine Kirche etc.
- 4) Abwechslung auf der Hauptseite
- 5) die Qualität der Artikel.
- 6) Die Artikel mussten formal ausgezeichnet sein; einen sehr guten, aber nicht ausgezeichneten Artikel zu nehmen, ging nicht.
- Weiterhin sollte man eigentlich auch gleich noch prüfen, ob den die scheinbar gemeinfreien Bilder es denn wirklich waren. Ich glaube, der Max Planck Artikel war damals ein Problem. Wenn es schief ging, gab es Ärger, aber da war das Kind schon in den Brunnen gefallen. Einen rechtzeitigen Hinweis von anderen sachkundigen Benutzern auf der Diskussionsseite gab es leider eher selten.
- Alles in allem bei den bekannten Problemen der dt. Wikipedia keine leichte Aufgabe. --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 21:34, 6. Jun. 2025 (CEST)
Archiv
|
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
15.10.2021: Hoimar von Ditfurth
100. Geburtstag --84.150.225.166 09:20, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Ist allerdings nicht lesenswert. --84.150.236.63 14:26, 28. Jul. 2021 (CEST)