Zum Inhalt springen

Osbeckienblättrige Zistrose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2022 um 19:49 Uhr durch Kingbossix (Diskussion | Beiträge) (falsche und doppelte Verlinkung und belegfreie, falsche Behauptung, Redunanz entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Osbeckienblättrige Zistrose

Osbeckienblättrige Zistrose (Cistus osbeckiifolius)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Malvenartige (Malvales)
Familie: Zistrosengewächse (Cistaceae)
Gattung: Zistrosen (Cistus)
Art: Osbeckienblättrige Zistrose
Wissenschaftlicher Name
Cistus osbeckiifolius
(Webb) Christ
Kapselfrüchte

Die Osbeckienblättrige Zistrose (Cistus osbeckiifolius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zistrosen (Cistus) in der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae). Teilweise wird sie auch mit Cistus osbaeckiaefolius[1] taxiert. Die Art wurde in der „spanischen Roten Liste“ (Libro Rojo de la Flora Vascular Amenazada de España) als "gefährdet" (EN) eingestuft.

Beschreibung

Cistus osbeckiifolius ist ein leicht aromatischer Strauch der normalerweise bis über 1 m Höhe erreicht, kann aber auch unter optimalen Bedingungen über 1,50 m hoch werden.

Seine dreinervigen, ganzrandigen und spitzen bis rundspitzigen Laubblätter sind schmal, eilanzettlich bis elliptisch geformt und 2,5–6 cm lang. Die kurz gestielten Blätter sind beiderseits graugrün, filzig, zottig und seidig behaart.

Die Blüten erscheinen in wenigblütigen Blütenständen. Die Blütenknospen sind eiförmig, die rosa bis purpurnen und fünfzähligen Blüten mit doppelter Blütenhülle haben einen Durchmesser von etwa 4–6 cm. Die fünf Kelchblätter sind behaart, die inneren Haare sind länger als die äußeren, sie haben eine 3 mm lange Spitze.[1] Der Griffel ist länger als die vielen kurzen Staubblätter.

Die behaarten und vielsamigen Fruchtkapseln sind braun.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.

Systematik und Unterarten

Die Art gehört in die Klade der pink-rosa blühenden Zistrosen (Cistus) und deren Sektion Macrostylia, die alle endemisch auf den kanarischen Inseln heimisch sind.

In der Sektion Macrostyllia (die kanarischen Arten der rötlichen Klade) sind außer der Osbeckienblättrige Zistrose (Cistus osbeckifolius) noch die Chinamada-Zistrose (Cistus chinamadensis), die Haarige Zistrose (Cistus horrens). die Tamadaba-Zistrose (Cistus ocreatus), die Beinwellblättrige Zistrose (Cistus symphytifolius) und Cistus asper vertreten.

Homotypische Synonyme für Cistus osbeckiifolius sind:

  • Rhodocistus osbeckiifolius Webb ex Christ, Bot. Jahrb. Syst. 9(1): 96 (1887), nom. inval., pro syn.
  • Rhodocistus osbeckiifolius Webb ex Grosser, Pflanzenr. 14: 12 (1903), nom. inval.
  • Cistus osbeckiifolius (Webb) Pit. & Proust, Iles Canar. Fl. 110 (1909), nom. illeg.

Die Osbeckienblättrige Zistrose Cistus osbeckiifolius (Webb) Christ hat 2 Unterarten:

  • Cistus osbeckiifolius subsp. osbeckiifolius
  • Cistus osbeckiifolius subsp. tomentosus Bañares & Demoly

Die Osbeckienblättrige Zistrose hat 2 Hybriden, welche beide rein kanarischer Herkunft sind:

  • Cistus × glaucifolius Demoly (= Cistus osbeckiifolius × Cistus ocreatus); (lat.: glaucifolius = blaugrünblättrig); Blüte: rosa-pink
  • Cistus × penarcleusensis Demoly (= Cistus osbeckiifolius × Cistus chinamadensis); (von lat.: penarc = Stift + altgr.: leukos = hell, leuchtend, glänzend); Blüte: rosa-pink

Taxonomie

Die Art wurde erstmals von Philipp Barker Webb, der auf den Kanarischen Inseln Pflanzen sammelte, in einem Manuskript (als Rhodocistus osbeckiaefolius) erwähnt. Im Jahre 1887 veröffentlichte Hermann Christ in Bot. Jahrb. Syst. 9: 96 die gültige Beschreibung dazu und stellte die Art in die Gattung Cistus als Cistus osbeckiaefolius.[2] Dies muss aber zu Cistus osbeckiifolius korrigiert werden.

Der britische Pflanzensammler Philipp Barker Webb und Entdecker dieser Zistrosenart benannte sie aufgrund der Ähnlichkeit ihrer Blätter mit denen der Osbeckie mit dem Artepitheton osbeckiaefolius. Es bedeutet mit Blättern wie bei der Osbeckie. Osbeckien sind eine Pflanzengattung der Schwarzmundgewächse in der Ordnung der Myrtenartigen.

Verbreitung und Lebensraum

Cistus osbeckiifolius ist endemisch auf Teneriffa und auf anderen Kanarischen Inseln. Sie wird in Höhen von 1.400–2.400 m um den Teide gefunden, insbesondere in den Kanarischen Kiefernwäldern der Randberge der Region Las Cañadas. Das Klima dort ist relativ trocken und gemäßigt bis kalt.

Naturschutz

Cistus osbeckiifolius supsp. osbeckiifolius wurde in der „spanischen Roten Liste“ (Libro Rojo de la Flora Vascular Amenazada de España) als "gefährdet" (EN) eingestuft. Dies aus mehreren Gründen: zum einen ein begrenztes Habitat mit eingeschränkte genetische Vielfalt, der Fraß durch Kaninchen, die Auswirkungen von Bränden und menschliche Störungen (Ausgraben, Pflücken, Trittschäden bei Sämlingen etc.). Im Jahr 2007 zerstörte ein Feuer eine komplette Teilpopulation.

Literatur

  • Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die Kosmos-Kanarenflora. Über 1000 Arten und 60 tropische Ziergehölze. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-440-12607-3.
  • A. Bañares Baudet, P. Romero Manrique: Cistus chinamadensis sp. nov. (Cistaceae) nuevo endemismo canario. In: Stvdia Botanica. Vol. 9, 1990, S. 109–128, (PDF; 1,5 MB).
  • James Cullen, Sabina G. Knees, H. Suzanne Cubey: The European Garden Flora. Volume IV, Second Edition, Cambridge Univ. Press, 2011, ISBN 978-0-521-76160-4, S. 117.
Commons: Osbeckienblättrige Zistrose (Cistus osbeckiifolius) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die Kosmos-Kanarenflora. Über 1000 Arten und 60 tropische Ziergehölze. In: kosmos Naturführer. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-440-12607-3, S. 146.
  2. online auf biodiversitylibrary.org.
  • Martín Osorio, V.E.; Wildpret de la Torre, W. & Alcántara Vernet, E. (2010), "Cistaceae Cistus osbeckiifolius Webb ex Christ subsp. osbeckiifolius" in Atlas y Libro Rojo de la Flora Vascular Amenazada de España - Adenda 2010 (in Spanish), Ministerio de Agricultura, Alimentación y Medio Ambiente
  • Guzmán, Beatriz & Vargas, Pablo (2010), "Unexpected synchronous differentiation in Mediterranean and Canarian Cistus (Cistaceae)", Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics, 12 (3): 163–174
  • Civeyrel, Laure; Leclercq, Julie; Demoly, Jean-Pierre; Agnan, Yannick; Quèbre, Nicolas; Pélissier, Céline & Otto, Thierry (2011), "Molecular systematics, character evolution, and pollen morphology of Cistus and Halimium (Cistaceae)", Plant Systematics and Evolution, 295 (1–4): 23–54,
  • Guzmán, B. & Vargas, P. (2009). "Historical biogeography and character evolution of Cistaceae (Malvales) based on analysis of plastid rbcL and trnL-trnF sequences". Organisms Diversity & Evolution. 9 (2): 83–99.
  • Guzmán, B. & Vargas, P. (2005), "Systematics, character evolution, and biogeography of Cistus L. (Cistaceae) based on ITS, trnL-trnF, and matK sequences", Molecular Phylogenetics and Evolution, 37 (3): 644–660
  • Guzman, B.; Lledo, M.D. & Vargas, P. (2009). "Adaptive Radiation in Mediterranean Cistus (Cistaceae)"