Liste von Windkraftanlagenherstellern
Erscheinungsbild
Die Hersteller großer Windenergieanlagen zur Stromerzeugung sind sehr unterschiedlich strukturiert. Viele Jahre lang waren in dieser Branche nur mittelständische Unternehmen tätig, seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre sind aber auch große Konzerne entstanden oder aktiv geworden. Die größten Hersteller auf dem Weltmarkt sind Vestas (27,9% Marktanteil im Jahr 2005), General Electric (17,7% Marktanteil im Jahr 2005), Enercon (13,2% Marktanteil im Jahr 2005) und Gamesa (12,9% Marktanteil im Jahr 2005) [1]. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts findet eine Marktbereinigung statt. Kleinere Hersteller und auch Komponentenlieferanten wurden aufgekauft oder vom Markt verdrängt.
Aktive Firmen

- Acciona [1] (Spanien)
- AN Windenergie [2] (Deutschland) - deutscher Vertrieb von Siemens
- Clipper Windpower [3] (USA)
- DeWind [4] (Deutschland) - kürzlich an einen britischen Investor verkauft
- Ecotècnia [5] (Spanien)
- Enercon [6] (Deutschland) - Marktführer in Deutschland (2005)
- Fuhrländer [7] (Deutschland)
- Gamesa [8] (Spanien)
- General Electric [9] (USA)
- Goldwind [10] (China)
- Leitwind [11] (Italien)
- Mitsubishi Heavy Industries [12] (Japan)
- Multibrid Entwicklungsgesellschaft [13] (Deutschland)
- MTorres [14] (Spanien)
- Nordex [15] (Deutschland)
- REpower [16] (Deutschland)
- Scanwind [17] (Norwegen) - getriebelose Anlagen, einziger norwegischer Hersteller
- Siemens [18] (Dänemark / Deutschland)
- Suzlon [19] (Indien)
- Vensys [20] (Deutschland) - Hersteller getriebeloser Anlagen
- Vestas [21] (Dänemark) - z.Z. (2005) größter Hersteller auf dem Weltmarkt
- Windflow [22] (Neuseeland)
- WinWinD [23] (Finnland)
- Zephyros [24] (Niederlande)
Nicht mehr produzierende Hersteller
- Bonus (Dänemark) - seit 10/2004 von Siemens übernommen, vorher Danregn Vindkraft
- BWU (Trampe, Deutschland) - BWU-Brandenburgische Wind- und Umwelttechnologien GmbH ging 2001 in REpower auf
- Enron - nach der Insolvenz wurde das Wind-Geschäftsfeld von General Electric übernommen
- Frisia [25] (Minden, Deutschland) - Produktion 2001 eingestellt; nun Zulieferer und Dienstleister
- Jacobs Energie (Deutschland/Husum) - in REpower aufgegangen
- Jeumont [26] (Frankreich) - ehemalige Tochter von Framatome, Produktion 2004 eingestellt
- Husumer Schiffswerft (Deutschland) - in Insolvenz gegangen, der Windkraftbereich wurde dann von Jacobs Energie übernommen.
- Lagerwey [27] - ehemaliger Niederländischer Hersteller von Windenergieanlagen mit und ohne Getriebe; mittlerweile nur noch Servicegesellschaft
- Made (Spanien] - von Gamesa (Spanien) 2003 übernommen
- MBB - hat das Geschäftsfeld aufgegeben; baute den Einflügler Monopteros
- Micon (Dänemark) - wurde zu NEG Micon
- NedWind (Niederlande)
- NEG Micon (Dänemark) - entstanden aus der Fusion von Nordtank und Micon; aufgegangen in Fusion mit Vestas
- Nordtank (Dänemark) - wurde zu NEG Micon
- Pfleiderer (Deutschland) - Verkauf des Know-Hows an Fuhrländer (kleinere Anlagen) und Prokon Nord, Leer (Multibrid)
- Südwind (Deutschland)in Insolvenz gegangen, teilweise wurden Rechte dann an Nordex (resp. Borsig Energy) verkauft
- Tacke (Deutschland) - wurde nach Insolvenz von Enron (USA) aufgekauft, ging dann nach Enron-Insolvenz an General Electric
- Ventis
- Wind World (Dänemark) - ging in NEG Micon auf, die wiederum mit Vestas fusionierte
- WTN
- Zond (USA) - in Enron (jetzt General Electric) aufgegangen
Marktanteile/Statistik
Weltmarkt
Deutscher Markt
Siehe auch
- Windgenerator – Informationen und Hersteller von Kleinwindkraftanlagen für Haus, Hof und Boots-Anwendungen
Weblinks
www.nordex.de
Quellen
- ↑ Pressemitteilung von BTM Consult ApS vom 30. März 2006. http://www.btm.dk/Documents/Pressrelease.pdf, 09.04.2006