Zum Inhalt springen

Georg III. von Waldburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2006 um 20:44 Uhr durch Rosenzweig (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:89.55.223.55 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:84.61.156.86 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg III. Truchsess von Waldburg-Zeil (* 25. Januar 1488 in Waldsee; † 29. Mai 1531 in Waldsee) war ein deutscher Heerführer und der bekannteste Vertreter des Hauses Waldburg im 16. Jahrhundert.

Georg III. Truchsess von Waldburg. Bild von Christoph Amberger, 16. Jahrhundert

1508 diente er dem umstrittenen Herzog Ulrich von Württemberg und half ihm bei der Niederschlagung des Armen Konrad, 1516 kämpfte er für Bayern an der Seite Kaiser Maximilians in Oberitalien gegen Frankreich und die lombardischen Städte.

In den Folgejahren führte er vor allem Aufträge für den Schwäbischen Bund aus. 1519 vertrieb er in dessen Auftrag seinen ehemaligen Herrn Herzog Ulrich aus Württemberg.

Als Bauernjörg wurde er vor allem durch seine Rolle im Bauernkrieg berühmt und auch berüchtigt. Unter seiner Führung wurde ein Bauernhaufen nach dem anderen zerschlagen. Er schloss aber auch, wenn er keine Chance auf einen militärischen Sieg sah, Verträge mit den Bauern ab (z. B. Weingarten), die ihnen zwar leichte Verbesserungen brachten, an ihrer grundlegenden Situation aber nichts änderten und die Stellung der Herrschenden festigten. Er hat damit zur Niederlage der Bauern und ihrer Führer (Florian Geyer, Wendel Hipler) beigetragen und dadurch die deutsche Geschichte maßgeblich mitgestaltet.

1525 übernahm er die Statthalterschaft im Herzogtum Württemberg.