aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hungarian Grand Prix
WTA Tour
Austragungsort
BudapestUngarn Ungarn
Erste Austragung
1993
Kategorie
WTA 250
Turnierart
Freiplatzturnier
Spieloberfläche
Sand
Auslosung
32E/24Q/16D
Preisgeld
235.238 US$
Stand: 20. Juli 2021
Das WTA Budapest (offiziell: Hungarian Grand Prix ) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour , das mit Unterbrechungen seit 1993 in der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen wird.
Siegerliste
Einzel
Jahr
Siegerin
Finalgegnerin
Ergebnis
↓ Kategorie: Tier III ↓
1993
Vereinigte Staaten Zina Garrison Jackson
Belgien Sabine Appelmans
7:5, 6:2
Von 1994 bis 1995 keine Austragung
↓ Kategorie: Tier IV ↓
1996
Rumänien Ruxandra Dragomir
Osterreich Melanie Schnell
7:66 , 6:1
1997
Sudafrika Amanda Coetzer
Belgien Sabine Appelmans
6:1, 6:3
1998
Spanien Virginia Ruano Pascual
Italien Silvia Farina Elia
6:4, 4:6, 6:3
↓ Kategorie: Tier IVa ↓
1999
Frankreich Sarah Pitkowski
Spanien Cristina Torrens Valero
6:2, 6:2
↓ Kategorie: Tier IVb ↓
2000
Italien Tathiana Garbin
Niederlande Kristie Boogert
6:2, 7:64
↓ Kategorie: Tier V ↓
2001
Bulgarien Magdalena Maleewa
Luxemburg Anne Kremer
3:6, 6:2, 6:4
2002
Deutschland Martina Müller
Schweiz Myriam Casanova
6:2, 3:6, 6:4
2003
Spanien Magüi Serna
Australien Alicia Molik
3:6, 7:5, 6:4
2004
Serbien und Montenegro Jelena Janković
Slowakei Martina Suchá
7:64 , 6:3
↓ Kategorie: Tier IV ↓
2005
Israel Anna Smaschnowa
Kolumbien Catalina Castaño
6:2, 6:2
2006
Israel Anna Smaschnowa
Spanien Lourdes Domínguez Lino
6:1, 6:3
↓ Kategorie: Tier III ↓
2007
Argentinien Gisela Dulko
Rumänien Sorana Cîrstea
6:72 , 6:2, 6:2
2008
Frankreich Alizé Cornet
Slowenien Andreja Klepač
7:65 , 6:3
↓ Kategorie: International ↓
2009
Ungarn Ágnes Szávay
Schweiz Patty Schnyder
2:6, 6:4, 6:2
2010
Ungarn Ágnes Szávay
Schweiz Patty Schnyder
6:2, 6:4
2011
Italien Roberta Vinci
Rumänien Irina-Camelia Begu
6:4, 1:6, 6:4
2012
Italien Sara Errani
Russland Jelena Wesnina
7:5, 6:4
2013
Rumänien Simona Halep
Osterreich Yvonne Meusburger
6:3, 6:77 , 6:1
Von 2014 bis 2016 keine Austragung
2017
Ungarn Tímea Babos
Tschechien Lucie Šafářová
6:74 , 6:4, 6:3
2018
Belgien Alison Van Uytvanck
Slowakei Dominika Cibulková
6:3, 3:6, 7:5
2019
Belgien Alison Van Uytvanck
Tschechien Markéta Vondroušová
1:6, 7:5, 6:2
2020
aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgefallen
↓ Kategorie: 250 ↓
2021
Kasachstan Julija Putinzewa
Ukraine Anhelina Kalinina
6:4, 6:0
Doppel
Jahr
Siegerinnen
Finalgegnerinnen
Ergebnis
↓ Kategorie: Tier III ↓
1993
Argentinien Inés Gorrochategui Niederlande Caroline Vis
Italien Sandra Cecchini Argentinien Patricia Tarabini
6:1, 6:3
Von 1994 bis 1995 keine Austragung
↓ Kategorie: Tier IV ↓
1996
Vereinigte Staaten Katrina Adams Vereinigte Staaten Debbie Graham
Tschechien Radka Bobková Tschechien Eva Melicharová
6:3, 7:63
1997
Sudafrika Amanda Coetzer Frankreich Alexandra Fusai
Tschechien Eva Martincová Deutschland Elena Wagner
6:3, 6:1
1998
Spanien Virginia Ruano Pascual Argentinien Paola Suárez
Rumänien Catalina Cristea Argentinien Laura Montalvo
4:6, 6:1, 6:1
↓ Kategorie: Tier IVa ↓
1999
Russland Jewgenija Kulikowskaja Serbien und Montenegro Sandra Nacuk
Argentinien Laura Montalvo Spanien Virginia Ruano Pascual
6:3, 6:4
↓ Kategorie: Tier IVb ↓
2000
Bulgarien Ljubomira Batschewa Spanien Cristina Torrens Valero
Kroatien Jelena Kostanić Serbien und Montenegro Sandra Nacuk
6:0, 6:2
↓ Kategorie: Tier V ↓
2001
Slowakei Janette Husárová Italien Tathiana Garbin
Ungarn Zsófia Gubacsi Serbien und Montenegro Dragana Zarić
6:1, 6:3
2002
Frankreich Emilie Loit Australien Catherine Barclay-Reitz
Russland Jelena Bowina Ungarn Zsófia Gubacsi
4:6, 6:3, 6:3
2003
Ungarn Petra Mandula Ukraine Olena Tatarkowa
Spanien Conchita Martínez Granados Ukraine Tetjana Perebyjnis
6:3, 6:1
2004
Ungarn Petra Mandula Osterreich Barbara Schett
Ungarn Ágnes Szávay Ungarn Virág Németh
6:3, 6:2
↓ Kategorie: Tier IV ↓
2005
Frankreich Emilie Loit Slowenien Katarina Srebotnik
Spanien Lourdes Domínguez Lino Spanien Marta Marrero
6:1, 3:6, 6:2
2006
Slowakei Janette Husárová Niederlande Michaella Krajicek
Tschechien Lucie Hradecká Tschechien Renata Voráčová
4:6, 6:4, 6:4
↓ Kategorie: Tier III ↓
2007
Ungarn Ágnes Szávay Tschechien Vladimíra Uhlířová
Deutschland Martina Müller Tschechien Gabriela Navrátilová
7:5, 6:2
2008
Frankreich Alizé Cornet Slowakei Janette Husárová
Deutschland Vanessa Henke Rumänien Ioana Raluca Olaru
6:75 , 6:1, [10:6]
↓ Kategorie: International ↓
2009
Russland Alissa Kleibanowa Rumänien Monica Niculescu
Ukraine Aljona Bondarenko Ukraine Kateryna Bondarenko
6:4, 7:65
2010
Schweiz Timea Bacsinszky Italien Tathiana Garbin
Rumänien Sorana Cîrstea Spanien Anabel Medina Garrigues
6:3, 6:3
2011
Spanien Anabel Medina Garrigues Polen Alicja Rosolska
Sudafrika Natalie Grandin Tschechien Vladimíra Uhlířová
6:2, 6:2
2012
Slowakei Janette Husárová Slowakei Magdaléna Rybáriková
Tschechien Eva Birnerová Niederlande Michaëlla Krajicek
6:4, 6:2
2013
Tschechien Andrea Hlaváčková Tschechien Lucie Hradecká
Russland Nina Brattschikowa Georgien Anna Tatischwili
6:4, 6:1
Von 2014 bis 2016 keine Austragung
2017
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei Georgien Oksana Kalaschnikowa
Australien Arina Rodionova Kasachstan Galina Woskobojewa
6:3, 4:6, [10:4]
2018
Spanien Georgina García Pérez Ungarn Fanny Stollár
Belgien Kirsten Flipkens Schweden Johanna Larsson
4:6, 6:4, [10:3]
2019
Russland Jekaterina Alexandrowa Russland Wera Swonarjowa
Ungarn Fanny Stollár Vereinigtes Konigreich Heather Watson
6:4, 4:6, [10:7]
2020
aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgefallen
↓ Kategorie: 250 ↓
2021
Rumänien Mihaela Buzărnescu Ungarn Fanny Stollár
Spanien Aliona Bolsova Deutschland Tamara Korpatsch
6:4, 6:4