Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Katharina

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2004 um 23:27 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) ([[Megalith]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Blütenpflanzen

Hallo Katharina, ich muss Dich leider mal wieder nerven ;-( Könntest Du mit Bot-Hilfe alle Verweise auf Blütenpflanzen, Blütenpflanze, Magnoliophyta und Bedecktsamige Pflanzen auf Bedecktsamer ändern? Vielen Dank im voraus und liebe Grüße --mmr 20:44, 1. Aug 2004 (CEST)

Wikipedianer-Treffen in Basel

Hallo Katharina, am Freitag, dem 6. August, weilt Benutzer:akl geschäftlich in Basel. Gerne können wir uns am Abend zu einem gemütlichen Austausch treffen. Bist du interessiert? Dann schreib dich doch in der Liste ein. Gruss, Napa 11:08, 2. Aug 2004 (CEST)

Anlässlich einer Korrektur fragtest Du: (ist dieser Artikel nicht identisch mit Berliner Zeitung?) - Nein, beide Zeitungen existieren nebeneinander in Berlin. Die B.Z. mehr als "West"-Blatt, die Berliner Zeitung mehr als "Ost"-Blatt. --Ska13351 14:55, 9. Aug 2004 (CEST)

nebenbei bemerkt (wo ich gerade mal hier vorbeischaue) ist das Niveau der Zeitungen deutlich unterschiedlich ... die B.Z. ist Springer-Presse (Bild-Zeitung) in Reinform, während man die Berliner Zeitung als eine ernsthafte Tageszeitung bezeichnen kann ... -- Schusch 23:43, 15. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina,

ich habe gesehen, dass Du die Begriffsklärungsseite Untreue gelöscht hast um den juristischen Beitrag dahinzuschieben. Das ist angesichts der laufenden Diskussion aus meiner Sicht unzulässig!! Untreue ist im allgemeinen Sprachgebrauch zumindest mehrfach belegt und entsprechend ist (bis zur Klärung) die Begriffsklärungsseite richtig gewesen. Die alleinige strafrechtliche Ausführung trifft das Lemma nicht! Deshalb bitte ich Dich, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen und das Ergebnis der Diskussion abzuwarten!!! MAK 09:48, 11. Aug 2004 (CEST)

Zitat von Wikipedia:Begriffsklärung:
"Faustregel: Wenn ein Wort dieselbe Bedeutung in verschiedenen Zusammenhängen hat, gehören diese in einen Artikel. Wenn ein Wort mehrere grundlegend verschiedene Bedeutungen hat, braucht es mehrere Artikel und eine Begriffsklärung. [...]
[...] Eine Begriffsklärung ist nicht nötig, wenn ein und der selbe Begriff in mehreren Fachgebieten in jeweils unterschiedlichem Kontext gebraucht wird."
Niemand hindert niemanden, den einleitenden Abschnitt zu ergänzen oder gar ein ganzes Kapitel über die Untreue in Beziehungen sowie die moralische Untreue und die ganzen ethischen und (sozial-)psychologischen Folgen zu schreiben. --Katharina 09:59, 11. Aug 2004 (CEST)

Deine Ausführung halte ich für richtig, wir diskutieren aber gerade darüber, ob die beiden Begriffe tatsächlich dieselbe Bedeutung haben oder nicht! Dabei gehen die Positionen auseinander und Dein Eingreifen entspricht keineswegs dem Diskussionsstand! MAK 11:13, 11. Aug 2004 (CEST)

Und deshalb willst Du den ganzen Artikel gleich löschen? Oder wäre es vielleicht nicht besser, darüber unter Diskussion:Untreue zu diskutieren und bei den Löschkandidaten nur Artikel zu behandeln, die gelöscht werden sollen? --Katharina 11:44, 11. Aug 2004 (CEST)
ich will den Artikel keineswegs löschen, sondern zurückverschoben haben nach Untreue (Recht) o.ä. Ich habe gerade Untreue (Partnerschaft) angelegt, die je nach Diskussionsentscheid in den Artikel eingearbeitet oder eben mit der Begriffsklärungsseite verlinkt werden kann. Ich verstehe wie gesagt, Dein vorschnelles Verschieben vor Ende der Diskussion nicht und habe den Löschhinweis wieder eingesetzt, um die Diskussion weiterlaufen zu lassen! MAK 11:49, 11. Aug 2004 (CEST)
Wenn Du nicht löschen willst, weshalb hast Du ihn dann erneut auf die Löschkandidatenliste gesetzt? Über Verschiebungen muss nicht tagelang diskutiert werden. Wenn Dir die Verschiebung nicht gefällt, verschiebe den Artikel wieder zurück dorthin, wo er hergekommen ist. Unter Untreue gehört aber keine Begriffsklärung, sondern die allgemeine Definition von Untreue, von der Untreue (Partnerschaft), Untreue (Freundschaft), Untreue (Allgemein), Untreue (Philosophie), Untreue (Ethik), Untreue (Eherecht), Untreue (Strafrecht), Untreue (Soziologie), Untreue (Psychologie), Untreue (im Tierreich), Untreue (Politik) alles nur Spezialfälle sind. --Katharina 12:03, 11. Aug 2004 (CEST)
Er stand schon auf der Löschkandidatenseite, wo auch die Diskussion geführt wird! Durch Deine Verschiebung ist der Löschantrag und damit der Verweis auf die Diskussion verloren gegangen! MAK 12:05, 11. Aug 2004 (CEST)

Also nochmal von vorne: Mir geht es beim Schreiben von Wikipedia-Artikel darum, ein Thema von allen Seiten ausführlich zu beleuchten und zu behandeln und alle seine Aspekte darzustellen. Durch die von Dir gewünschte Aufsplittung des Themas in seine verschiedene Aspekte kann dieses Ziel der vollständigen Darstellung des Themas niemals erreicht werden. Untreue wird nie ein exzellenter Artikel werden können, weil er durch die Ausplittung in Atome kastriert und am Wachsen gehindert wird. Mir erscheint es sinnvoller, erst mal alle Aspekte des Themas Untreue in einem Artikel zusammenzufassen und vielleicht später, wenn er 5 oder 10 gedruckte Seiten überschreitet, eventuell einzelne Aspekte auszulagern. --Katharina 12:23, 11. Aug 2004 (CEST)

  • Ich habe dazu schon auf der Löschkandidatenseite geschrieben, daß ich vor allem zwei Phänomene sehe: die Untreue gegen kodifiziertes objektives Recht und die Untreue gegen nicht kodifizierte subjektiv angenommene, kulturelle oder interpersonal ausgehandelte/eingeübte Regeln. Persönlich finde ich die Gleichsetzung von festgefügten juristischen Rechtsbegriffen bzw. Vertragsbeziehungen in der bürgerlichen kapitalistischen Gesellschaft und den (zumindest utopisch erhoffte) freier aushandelbaren zwischenmenschlichen Regeln nicht akzeptabe

Siehe Diskussion:Untreue. Wir sollten uns nicht zu sehr verzetteln. --Katharina 12:48, 11. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina,

ich habe versucht die Kategorie Ort ein wenig zu ordnen, da komischerweise das O zweimal auftaucht. Zum grössten Teil habe ich es auch geschafft, aber irgendwie gelingt es mir nicht die Kategorie Orte in Pakistan nur unter P einzuordnen. Sie erscheint beim O und beim P, wobei das eine O eigentlich zwischen den Orten die mit K anfangen...

Es ist schwer zu erklären, auf jeden Fall muss da etwas getan werden und ich habe es leider nicht geschafft und ich habe mich an dich gewendet, da ich nicht weiss an wem man sich in diesem Fall wenden sollte. Liebe Grüße--HC 11:01, 11. Aug 2004 (CEST)

Hi HC, Du musst schreiben: [[Kategorie:Ort|Pakistan]]; dann wird "Ort in Pakistan" als "Pakistan" eingeordnet. --Katharina 11:04, 11. Aug 2004 (CEST)

Danke ich habe es gerade geschafft!!--HC 11:06, 11. Aug 2004 (CEST)

hallo katharina, deinen artikel Frauenstimmrecht (Schweiz) habe ich in Wikipedia:Review/Wartung übertragen, weil mir einige aspekte daran nicht mehr hinreichend für einen exzellenten artikel scheinen. ich habe meinen schritt dort auch begründet, möchte aber hier den schlußsatz meiner kritik zitieren: Der Artikel ist sehr gut und bedarf m.E. nur weniger kundiger Handgriffe um wieder exzellent zu sein. da du die hauptautorin bist, würde ich mich sehr freuen, wenn du die "wenigen kundiger Handgriffe" tun könntest, auf daß der Artikel weiterhin seinen platz unter den exzellenten hat. gruß, denisoliver 14:34, 12. Aug 2004 (CEST)

Nö. Ich habe meine Argumente auf der Reviwe-Seite ausführlich dargelegt, aber es gibt Gründe, weshalb der Artikel so ist, wie er ist (u.A. die Diskussionen bei der Aufnahme in die Exzellenten, bei denen die Pros und Contras sowie die Parteien gewünscht wurden. ich werde den Teufel tun und diese Abschnitte, für die ich damals doch einige Stunden recherchiert hatte, wieder rausnehmen nur weil Du das so wünschst) Sorry for that. --Katharina 14:45, 12. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina, ich habe Deinen Artikel abgeändert und würde mich über konstruktive Kritik Deinerseits freuen! Siehe auch dortige Diskussionsseite. Gruß, John Eff Benutzer Diskussion:John Eff 17:29, 12. Aug 2004 (CEST)

Kein Problem, der Artikel gehört mir nicht und wenn Du mehr weisst -> nur rein damit! --Katharina 17:35, 12. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina, habe mich als Trümmermann betätigt und wollte keinen neuen Thread (wie heißt das gleich in deutsch..?) eröffnen: könntest Du bitte das Bild:3c05606v.jpg in "Otto Klemperer" umbenennen? Kann ja so schlecht stehen bleiben. Und wenn Du gerade dabei bist: ich hatte das Bild:August Bebel 2.jpg hochgeladen. Das verträgt sich aber nicht im gleichen Artikel mit Bild:August Bebel.jpg, warum auch immer. es müsste also eines der beiden wohl umbenannt werden. Danke, John Eff 11:07, 13. Aug 2004 (CEST) Benutzer Diskussion:John Eff. Ach ja, Admin müsste man sein, dann wären solche Umstände nicht nötig...

Hi John Eff. Bei Bebel war das erste Bild irgendwie falsch eingeordnet - neu unter demselben Namen hochladen und gut ist. Bilder können nicht umbenannt werden, auch von Admins nicht. Du musst das Bild einfach unter dem korrekten Namen erneut hochladen, im Artikel den Namen ändern und dann das Bild mit dem falschen Namen mit einer kurzen Begründung zur Schnelllöschung vorschlagen. P.S. Für beides muss man kein Admin sein :-) --Katharina 11:20, 13. Aug 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive Politische Systeme

Hallo Katharina,
Dein Themenvorschlag Demokratie und andere politische Systeme ist endlich für die Qualitätsoffensive ausgewählt worden. Ich habe mir erlaubt, den Titel ein wenig zu verkürzen, und hoffe, dass dies nicht den Schwerpunkt Deiner ursprünglichen Intention verlagert. Unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Politische Systeme habe ich eine Arbeitsplattform dafür angelegt. Es wäre sehr schön, wenn Du dort kurz hinterlässt, in welche Richtung Du das Thema entwickeln möchtest. Vielleicht kannst Du für uns alle noch ein paar moderierende Worte und erste Stichwörter dort hinterlassen. Danke. -- Triebtäter 01:00, 15. Aug 2004 (CEST)

Nachtrag: für die Hauptseite habe ich noch kein allzu prägnantes Bild gefunden. Wenn Du eines weißt oder Dich sonstwie inspiriert fühlst, würde ich mich sehr freuen. -- Triebtäter 01:05, 15. Aug 2004 (CEST)

Bad Earth

Hallo Katharina,

ich hatte extra vermerkt, dass die Handlung noch fehlt. Ich weiß, dass Bad Earth nicht allgemein bekannt sein muß, aber prinzipiell arbeite ich noch dran, siehe auch Versiongeschichte (Handlung fehlt noch). Grüße --Sharkxtrem 15:56, 16. Aug 2004 (CEST)

Nimm meine Fragen und Kritik als Anregung. Ich möchte den Artikel nicht löschen, würde dort aber lieber einen guten Artikel sehen. So wie er momentan ist, sieht Dein Artikel "hingerotzt" aus und Du gehst das Risiko ein, dass er Dir unter dem Hintern weggelöscht wird. Für ein nächstes Mal wäre es vielleicht besser, den Artikel erst mal offline fertig zu schreiben und dann erst in die Wikipedia einzuspeisen - dann rufen alle "Wow, guter Start für einen neuen Autoren" und nicht "Löschen!".
Wenn ich Dich wäre, würde ich im Artikel schon mal erwähnen, dass es die einzige (?) deutsche Heftchenreihe ist (dann fällt die Kritik von wegen "irrelevant" und "Alleinstellungsmerkmal fehlt" schon mal weg). --Katharina 16:09, 16. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katarina. Du hast eben den Baustein Vorlage:NurDefinition - den hatte ich auch schon auf meiner ToDo-Liste für diese Woche. Du hast dann aber auf Benutzer Diskussion:Zwobot#Wörterbucheinträge_für_das_Wiktionary gesagt, dass der Baustein nicht für potentielle Einträge in's Wiktionary gedacht ist. Dennoch steht in dem Baustein ein verweis auf Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Ich versteht das nicht ganz - sowei ich sehe brauchen wir zwei Bausteine (und zwei entsprechende Kategorien): einen für Stubs (gibts), und einen für Wörterbucheinträge (fehlt). Wozu brauchen wir einen weiteren? Oder habe ich dich falsch verstanden? (ich bin übrigens gleich für 'ne weile weg - kann sein dass ich erst morgen antworte) -- D. Düsentrieb (?!) 17:21, 16. Aug 2004 (CEST)

a) Weil auf Wikipedia ist kein Wörterbuch der Unterschied zwischen einem Stub und einem Wörterbuchartikel einfach und prägnant beschrieben ist. b) Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten existiert und wird benutzt, darum habe ich den Textbaustein angelegt. --Katharina 18:34, 16. Aug 2004 (CEST)
Also, Vorlage:NurDefinition ist doch für die Wörterbucheinträge gedacht, oder wie? -- D. Düsentrieb (?!) 22:55, 16. Aug 2004 (CEST)
Nein, für Einträge, die nur eine Definition enthalten; siehe auch Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten. --Katharina 07:38, 17. Aug 2004 (CEST)
Du verwirrst mich immer mehr. Also:
  1. was unterscheided diese Artikel objektiv von Stubs (wenn nicht der Fakt, dass es sich um Wörterbucheinträge handelt)? Brauchen wir diese Unterscheidung?
  2. Wenn hier nicht die Wörterbuchartikel gemeint sind - brauchen wir dann nicht noch einen Baustein für diese?
  3. Ausserdem, wenn heir nicht die Wörterbuchartikel gemeint sind, wieso verweist der Baustein auf Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch?
Und sollte wir diese Diskussion nicht lieber unter Wikipedia Diskussion:Artikel, die bloße Definitionen enthalten oder Vorlage Diskussion:NurDefinition führen? -- D. Düsentrieb (?!) 14:19, 17. Aug 2004 (CEST)
Nein, für Wörterbuchartikel brauchen wir keinen Baustein, die gehören ja anerkannterweise nicht in die Wikipedia. Der Verweis auf Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch habe ich gemacht, weil dort der Unterschied ausführlich beschrieben ist - ein Stub erklärt denn Begriff kurz, ein Wörterbuchartikel erklärt ein Wort. Doch, verschieben wir die Diskussion. --Katharina 14:27, 17. Aug 2004 (CEST)

würdest du dann nochmal auf Wikipedia Diskussion:Artikel, die bloße Definitionen enthalten vorbeischauen? -- D. Düsentrieb (?!) 18:42, 17. Aug 2004 (CEST)

Zwobot

Moin Kat, du kannst dir die aktuelle Version hier runterladen. Das hab ich dir aber vor 1½ Wochen auch gemailt, nicht angekommen? --Head Diskussion 00:27, 17. Aug 2004 (CEST)

Hi Head, nö, ist nicht angekommen (oder im Spamfilter versunken, der leider immer noch nicht 100% arbeitet - ich setze dich gleich mal auf die Whitelist) --Katharina 07:35, 17. Aug 2004 (CEST)

Haupstadt der Schweiz

Diskussion verschoben nach Diskussion:Portal Schweiz. --Katharina 17:20, 17. Aug 2004 (CEST)

Ziegenpeter

Warum einfach Revert ohne Begründung bei Ziegenpeter? Was ist schlecht an diesem Zusatz? Martin Sell 14:37, 17. Aug 2004 (CEST)

man Wikipedia:Begriffsklärung
man Verwaister Artikel
Solche Informationszusätze gehören in Mumps bzw. Heidi (Roman), weil Begriffsklärungen per Definition verwaist sind und somit nie jemand diese Informationen zu Gesicht bekommt. Und den Rest diskutiert bitte auf Diskussion:Ziegenpeter aus. --Katharina 14:40, 17. Aug 2004 (CEST)
Ich habe nicht vor einen Editwar zu beginnen, hab ich auch bisher noch nie getan! Ich finde, das Sperren ist mit Kanonen auf Spatzen schießen. Gruß Martin Sell
Ich habe auch nicht behauptet, dass Du einen Editwar beginnen würdest. Mein Instinkt sagt mir, dass ich mit der Sperrung richtig lag. Es wird unterdessen schon über einen Redirect von Ziegenpeter auf Running Gag diskutiert :-) --Katharina 17:36, 17. Aug 2004 (CEST)

Wikistress

Ich finde, Katherina, die Sperrung von Ziegenpeter, nur aufgrund deiner vagen Vermutung, ich wolle einen Editwar anfangen, zeugt von einigem Wikistress bei Dir. Wie wärs mal mit einer Pause :-)) Gruß Martin Sell 15:31, 17. Aug 2004 (CEST)

Hallo Katharina,

Baba66 ist gerade mal wieder fleissig dabei, das was ihm nicht persönlich passt, in kommentarlosen Serienreverts zu revertieren. Momentan geht es um den Artikel Schari'a. Ein Vergleich, zeigt deutlich die defizite und Fehler in seiner Version [1]. Weiter Einzelheiten sind hier nachzulesen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Konflikte_mit_Baba66, Diskussion:Schari'a, Wikipedia_Diskussion:Umgang_mit_dem_Islam, Wikipedia:Löschkandidaten/6._August_2004#.28erledigt.29_Scharia_in_der_Bibel. Wenn er mit seinen Reverts fortfährt, bitte ich dich hiermit, den Artikel zu der letzten Version von NPOV (der sich Mühe gegeben hat, selbst die letzten Änderungen von Baba66 zu integrieren) zu sperren, bis Baba66 aus seinem Affekt rauskommt. Gruß --[[Benutzer:§|§ @]] 17:53, 17. Aug 2004 (CEST)

Coco Chanel

Liebe Katharina, Du hast wahrscheinlich vollkommen recht, dass Coco Chanel nach deutschem Verständnis nicht die Bezeichnung Modedesignerin tragen dürfte (allerdings im strengen Verständnis auch nicht als Schneiderin...). Diesen Begriff dürften jedoch wahrscheinlich auch eine ganze Reihe anderer Personen nicht tragen, die jetzt unter dem Artikel als Modedesigner aufgeführt sind. Oscar de la Renta beispielsweise hat Kunst studiert, aber keinen Abschluß als Modedesigner. Im englischen Sprachgebrauch würde man ihn wohl ohne zu zögern als fashin designer bezeichnen, nach Deutschem wohl nur als Modeschöpfer .... ich setze die Chanel jetzt wieder auf Modeschöpferin zurück... und ändere die Überschrift im Modedesign auf Modeschöpfer. BS Thurner Hof 21:35, 17. Aug 2004 (CEST)

Chanel hat sich zeitlebens als couturière bezeichnet; moderne Modeschöpfer (jedenfalls die Grossen) ziehen den Begriff créateur jederzeit dem designer vor. Nach meinem Verständnis sind Modeschöpfer die Haute Couture-Menschen (also jene, wo jeder kleine Modedesigner auch mal sein möchte), die Modedesigner hingegen die fleissigen Bienchen, die bei Quelle und Karstatt Alltagstextilien zusammenbasteln.
Auf jeden Fall müssten die Definitionen von Modedesigner und Designer untereinander abgeglichen werden, damit keine Wikipedia-internen Widersprüche entstehen. --Katharina 21:41, 17. Aug 2004 (CEST)

Australien

Hallo Katharina, du scheinst gerade per Bot alle <Australien> durch <Australien (Staat)> zu ersetzen. Letzteres ist Redirect auf ersteres. Ist da <Australien (Kontinent)> gemeint, oder soll <Australien> nach <Australien (Staat)> umziehen? Mijobe 16:19, 18. Aug 2004 (CEST)

Hi Mijobe, ich ersetze alle Australien (Staat) durch Australien (nicht umgekehrt :-) weil Australien Staat nach Australien umgezogen ist... jetzt hast Du mich aber massiv erschreckt mit Deiner Anfrage. --Katharina 16:44, 18. Aug 2004 (CEST)
Uups! Entschuldige, da hab ich mich verhauen. Mijobe 17:09, 18. Aug 2004 (CEST)

Ein großer unbehauener Stein ist also ein Bauwerk?! Dann soll wohl der Grabstein auch bei Kategorie:Kirchengebäude einsortiert werden ... ;-) --H0tte 19:20, 19. Aug 2004 (CEST)

Kategorie:Denkmal ist eine Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk. Wo ist der Unterschied für Dich? Nein, ich weiss auch nicht, wo man Dolmen, Steinkreise etc. einordnen soll... ev. unter Kategorie:Sakralbau, aber das ist dann eine UK von Kategorie:Gebäude (und das kann's ja auch nicht sein). --Katharina 22:41, 19. Aug 2004 (CEST)
Kategorie:Sakralbau würde ich auch vorschlagen. Nur diese gehört eigentlich jetzt schon nicht zu Gebäude - dort kann man sicher keinen Soldatenfriedhof einordnen - wo noch genau müßte man schauen --K@rl 23:27, 19. Aug 2004 (CEST)