Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)
Damit hilfst du auf zweierlei Weise: 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet); 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).
Brauchen wir einen solchen POV-Fork wirklich? Man muss der englischen Wikipedia nicht alles nachmachen. Da wäre es wohl eher sinnvoll, die Einzelnachweise durchzusehen und brauchbare neue Quellen in bestehenden Artikeln zu verwerten. Wahrscheinlich ist sowieso höchstens die Hälfte brauchbar. MBxd1 (Diskussion) 21:50, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das Thema ist relevant [1]. Wo möchtest du das einarbeiten? In jedem Artikel über die Etappen des Ukraine-Kriegs einen separaten „Mediale Berichterstattung“-Abschnitt mit jeweils Unterabschnitten nach Ländern? Außerdem ist es per Definition kein POV-Fork, weil es keine andere oder ähnliche Version davon gibt. Etwas off-topic: Welcher POV soll das sein? --SanFran Farmer (Diskussion) 22:09, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wir hatten da schon mal was dazu "Russische Propaganda im Ukraine-Konflikt" oder so ähnlich hieß der. Hat natürlich alle Putinisten auf den Plan gerufen und so wird's auch hier sein, wenn Russland (erwartungsgemäß, da real) schlechter wegkommt als die anderen. LA's, meterlange Diskussionen und VM's vorprogrammiert. Berihert ♦(Disk.)22:14, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
In dem Artikel geht es um die internationale Berichterstattung, nicht nur der Russen. Ich denke der übersetzte Artikel mit einigen notwendigen Kürzungen und mehr wissenschaftlichen Quellen würde einen LA locker überstehen. Welche Argumente würden für eine Löschung sprechen? --SanFran Farmer (Diskussion) 22:22, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Versteh mich nicht falsch, ich bin nicht naiv. Ich weiß, wer wie in Wikipedia mitarbeitet. Wenn ich nach möglichen Argumenten frage, die für eine Löschung sprechen, dann meine ich ernstzunehmende, regelbasierte Argumente. Nicht wütendes Gestammer über eine russophobe, westliche (in der Sputnik-Welt ist auch Japan der Westen) Weltverschwörung gegen Russland. Ich denke, dass der Artikel mit einigen Veränderungen sogar äußerst ansehnlich sein könnte, nämlich wenn man z.B. nicht nach Ländern, sondern nach thematischen und begrifflichen Besonderheiten in der Berichterstattung sortiert. Ich habe die Seite, von der du sprichst, nicht gelesen. Vielleicht war sie qualitativ minderwertig, vielleicht gab gute Gründe für eine Löschung und ich hätte auch für löschen gestimmt. Könntest du die Löschdiskussion verlinken? --SanFran Farmer (Diskussion) 22:50, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das finde ich ermutigend. Viele Argumente sind sachlich und richten sich gegen den Titel, den auch ich problematisch finde. Ich sehe keinen Grund, sich nur auf die russische Berichterstattung zu konzentrieren. Auch scheint es Probleme bei der Quellenlage gegeben zu haben. Mir gefällt an dem Artikel der en.wiki die ausführliche Kritik auch an den „westlichen“ Medien, die z.B. unreflektiert Begriffe wie „Krise“ oder falsche Beschreibungen wie „Separatisten“ und „ethnische Russen“ verwenden. Ich bleibe dabei, dass der übersetze Artikel jeden LA überstehen würde, auch in seiner jetzigen Form. Wenn man mehr wissenschaftliche Literatur ergänzt, mit minderwertigen Quellen belegte Aussagen entfernt, insgesamt etwas kürzt und umstrukturiert, dann noch besser. Insgesamt finde ich die Quellensammlung beachtlich. Sofort fällt auf, dass die Quellen über die Berichterstattung berichten. Es hat sich also nicht ein WP-Autor hingesetzt und nach seinem subjektiven Empfinden Dinge aus der Berichterstattung selektiv rausgepickt, sondern die Auswahl und Deutung wir den Sekundärquellen überlassen. Das beugt Theoriefindung vor. Hat jemand Lust und Zeit für eine Übersetzung zuerst im Benutzernamensraum? --SanFran Farmer (Diskussion) 23:44, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Partei-/Fraktionszugehörigkeit eines ukrainischen Abgeordneten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Für die, die es noch nicht gesehen haben: Es gibt das neue Tool Wikyrill-o-mat ([3]) als Nachfolgeempfehlung für Wikyrilliza. Es funktioniert derzeit für Armenisch, Bulgarisch, Kasachisch, Kirgisisch, Mongolisch, Russisch, Tadschikisch, Ukrainisch und Weißrussisch und soll momentan auf Richtigkeit getestet werden. Das heißt, bitte alles ausprobieren und Fehler auf der Projektdiskussionsseite melden. Die werden dann schnellstmöglich korrigiert. --Kenny McFly (Diskussion) 11:01, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Oblast Transkarpatien vs. Oblast Sakarpattja
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren13 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Erste, unvoreingenommene Antwort: Ja, kann man machen. Im Zweifelsfall sind systematische Lösungen und Originalnamen besser. Muss man aber nicht zwingend.
Zweite Antwort: Ich wollte noch darauf hinweisen, dass Wolhynien gleichartig behandelt werden sollte. Nun musste ich feststellen, dass das gestern bereits verschoben wurde. Auch das hätte eigentlich diskutiert werden sollen. Somit sind sowieso vollendete Tatsachen geschaffen worden, also bringt es auch zu Ende. MBxd1 (Diskussion) 18:30, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, würde gestern ohne Diskussion verschoben. Drum hab ich DIESE Diskussion, die eigentlich der letzten Verschiebung hätte vorangehen sollen, hier öffentlich gemacht. Berihert ♦(Disk.)19:39, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich hab unter Diskussion:Oblast Wolyn schon 2014 um eine Diskussion gebeten, wenn nach 5 Jahren KEIN einziger Einwand kommt und die Sache klar auf der Hand liegt (dafür gibt es ja eigentlich die Richtlinien) dann ist eine Verschiebung legitim. Bei Transkarpatien ist die Sache nicht ganz so eindeutig, die ersten Belege für Transkarpatien kommen ca. 1998 in der Fachliteratur zum ersten Mal vor, der Name ist dennoch etwas willkürlich ins Deutsche übersetzt und ist somit enzyklopädisch nicht ganz korrekt, ich bin hier aber offen für die Diskussion und freue mich dass mal wer mitredet (vermutlich auch wegen der höheren Relevanz des Themas) --murli(Post)08:04, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Eine Artikeldiskussion ohne Antwort kann nach vielen Jahren wohl nicht wirklich als Zustimmung gelten. Schon gar nicht bei einer Nomenklaturfrage, die allem vernünftigen Ermessen nach nicht für den Einzelfall, sondern systematisch zu lösen ist. Hier sind zwei Oblaste in gleicher Weise betroffen. Und das würde ich auch als einzige strikte Bedingung formulieren wollen: Wolhynien und Transkarpatien werden bitte gleichartig benannt.
Wie bereits gesagt: Man kann das so machen. Im Fall dieser beiden Oblaste sind beide in Frage kommenden Namen akzeptabel. Grundsätzlich sollten Originalnamen bevorzugt werden. Den Vorwurf, "Transkarpatien" wäre eine Bildung der 90er Jahre, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Der Name ist schon lange etabliert. Zu fragen ist in solchen Fällen natürlich immer, ob da wirklich die Oblast oder nur eine (historische) Landschaft gemeint ist. Das werden viele Verwender dieses Namens nicht mal selbst wirklich wissen. Allerdings ist im Fall von Transkarpatien (und an dieser Stelle auch nur Transkarpatien) die Besonderheit, dass der Landschaftsbegriff auf die politische Separierung zurückgeht und "Transkarpatien" im Umfang praktisch nicht variiert.
Problematisch an den neuen Lemmata ist nur, dass sie einem System folgen, dass für andere Länder bereits verworfen wurde. Für Polen wurden sogar Weiterleitungen (!) nach dem Muster "Powiat Stadt" systematisch gelöscht. Für russische Rajone wurden gleichartige Konstruktionen wie hier vorgesehen abgelehnt, weil man in einzelnen Fällen Begriffsbildung betrieben hätte. Die Originalnamen sind nun mal adjektivische Konstruktionen, da kann man nicht immer problemlos Substantive bilden. Im Fall der beiden hier fraglichen Oblaste geht es, und weitere gibt es nicht. Trotzdem wäre zu fragen, ob "Sakarpatska Oblast" nicht vielleicht besser wäre. MBxd1 (Diskussion) 22:12, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nur um das Detail aufzugreifen, kannst du mir dann Quellen nennen in denen Transkarpatien auch schon vor 1990 genannt wird? Habe wirklich versucht nachzuvollziehen woher der Begriff stammt, finde aber keinerlei Belege in der Literatur der 70er und 80er Jahre, nur immer wieder Karpato-Ukraine oder Karpatenukraine welcher auf den tschechoslowakischen Namen aus den 30er Jahren zurückgeht ... --murli(Post)15:08, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Deutsche Übersetzung der Verfassung der Sowjetunion von 1936 (in der zu dem Zeitpunkt gültigen Fassung; SWA-Verlag 1947): Artikel 23. Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik besteht aus den Gebieten: Winniza, Wolhynien, Woroschilowgrad, Dnjepropetrowsk, Drohobytsch, Transkarpatien, Saporoshje, Ismail... usw. usf. Hervorhebungen von mir, Transkriptionen so wie sie da sind. Also, TF ist es schon mal nicht. (Der Artikel wurde später gestrichen, weil nichtautonome Unterteilungen der Republiken generell aus der gesamtsowjetischen Verfassung entfernt wurden. BTW Drohobytsch und Ismail: interessant, wusste ich gar nicht. Gab es bis 1959 bzw. 1954.) Nebenbei/off-topic: im (offiziellen) tschechoslowakischen (Vorkriegs-)Begriff kommt allerdings die Ukraine nicht vor, denn der war "Podkarpatská Rus"; "unter den Karpaten", klar, aus der Richtung gesehen; aus der anderen Richtung "hinter der Karpaten", auch logisch. Rumänisch übrigens auch schon "immer" "Transcarpatia", offenbar. --AMGA(d)16:22, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann hier aber auch die Richtung der Argumentation nicht nachvollziehen. Wenn es eine Neubildung jüngerer Zeit wäre (ist es nicht), wäre das eher ein Argument gegen die Verwendung des deutschen Namens, denn die Oblast ist ja älter. MBxd1 (Diskussion) 18:20, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
War nur die Antwort auf Murlis (etwa)"keine Belege vor den 1970er". Im Gegenteil also: tauchte kurz nach Entstehung der Oblast(e) auf. --AMGA(d)18:51, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
PS imho entweder lassen, wie es ist, oder aber "Sakarpatska oblast" (@MBxnd1: ja, ich weiß, dass du das große O dort präferierst ;-) Aber dann in dieser Form für *alle* Oblaste, auch die "eindeutig nach Städten" benannten. --AMGA(d)16:30, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ist vor allem wichtig, dass Transkarpatien und Wolhynien gleichartig gehandhabt werden. Eine unterschiedliche Praxis für beide Oblaste wäre nicht begründbar.
Eine einheitliche Praxis für alle slawischsprachigen Länder ist sowieso nicht absehbar, zumal mit den Hardlinern des Polen-Portals, wo man sogar absolut korrekte Weiterleitungen löschen lässt, eh keine Einigung möglich wäre. Man kann also für die Ukraine, bei denen alle Fälle überschaubar sind, auch eine Lösung nehmen, die nicht beliebig ausdehnbar ist. Somit wäre auch die (an sich suboptimale) Lösung für die Oblast Wolin tragbar. Die nach Städten benannten Oblaste muss man aber auch im Fall der transkribierten Lösung nicht nachziehen. Man kann, aber man muss nicht.
Mag sein, dass das jetzt zu weit abschweift, aber ein Argument könnte die Benennung der letzten Oblast ohne Artikel sein. Wir haben bei Sewastopol das Problem, dass es eine fiktive Oblast gibt, die aus der Stast und ein paar weiteren Orten besteht. Das ist genau das, was es tausendfach auf Rajon-Ebene gibt: Eine rajonunabhängige Stadt verwaltet ein paar Nachbarorte mit. Das braucht normalerweise keinen eigenen Artikel, zumal Stadt und "Stadtkreis" organisatorisch identisch sind, sich aber territorial unterscheiden. Aufgrund der ersten subnationalen Ebene sollte bei Sewastopol eine Trennung von Stadt und Stadtkreis erfolgen. Nur wie nennt man diese "Oblast"? MBxd1 (Diskussion) 18:20, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Neuordnung der Rajone der Ukraine
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren22 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
ist für uns mit einem Haufen Arbeit verbunden. Die Rajonartikel sind ALLE veraltet, Neue müssen geschrieben werden. Ein Großteil der Ortslemma, die in Klammern den Namen des Rajon tragen, müssen im Artikeltext angepasst bzw. verschoben und die Links grade gebogen werden. Die Oblastartikel sind auch ALLE veraltet, da hier die Rajons aufgeführt werden, die es so nicht mehr gibt. Listen der Rajone in der Ukraine sind veraltet, Vorlagen Rajons und kreisfreie Städte in der Ukraine usw usw. Ich alleine sehe mich da überfordert, Berihert ♦(Disk.)20:28, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe gestern erst mitbekommen, dass da ein Komplettumbau der Geografie-Artikel samt Kat-Baum ansteht. Da sollten im Vorfeld einige Entscheidungen getroffen werden, um doppelte Arbeit zu sparen. Ein Großteil ist eher Fließbandarbeit, wenn ein Ort jetzt in einem anderen Rajon liegt, auch wenn die Rajone scheinbar nicht immer zur Gänze in einem neuen Rajon aufgegangen ist. Bei den meisten ist es aber auf jeden Fall so. Das ist daher nur eine Änderung in der Orts-Infobox, in der Einleitung, bei den Kats. Wichtig wäre zu entscheiden, ob neue Rajone, die denselben Namen wie ein alter Rajon haben, einen neuen Artikel haben sollen oder nicht. Neue Artikel wären sicherlich einfacher, weil man dann schnell ein Grundgerüst (Fläche, Einwohnerzahl, Hauptstadt, Lage) erstellen könnte, auf das man korrekt verlinken kann. Die haben zwar nicht gleich alle Informationen der alten Rajon-Artikel (Beispiel Rajon Uschhorod, was ich schon reichlich umfangreich finde), aber das kann man dann immer noch machen.
Ich sehe auch gerade, dass es gleichzeitig zusätzlich Gemeindezusammenlegungen gegeben hat. Das hatte ich bislang noch gar nicht auf dem Schirm. Sehe ich das richtig, dass die Gemeinden überhaupt nicht in der Orts-Infobox erwähnt werden? Ich kenne mich in der Ukraine nicht aus, sind die nicht so wichtig? NNW18:19, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Oblast-Infobox muss überarbeitet werden. Die Angabe der Städte ergibt keinen Sinn mehr, genausowenig wie der Anteil der Bevölkerung in den Städten. NNW21:05, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Territoriolgemeinde sind es ja, von den Landratsgemeinden abgesehen, die wohl alle in Landgemeinden aufgehen werden, alle. Das wäre der Oberbegriff. Oder möchtest du wissen, ob das so in kyrillisch richtig geschrieben ist? Berihert ♦(Disk.)19:23, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ужгородський район (з адміністративним центром у місті Ужгород) у складі територій Баранинської сільської, Великоберезнянської селищної, Великодобронської сільської, Дубриницько-Малоберезнянської сільської, Костринської сільської, Оноківської сільської, Перечинської міської, Середнянської селищної, Ставненської сільської, Сюртівської сільської, Тур’є-Реметівської сільської, Ужгородської міської, Холмківської сільської, Чопської міської територіальних громад
Ich habe jetzt mal Rajon Chust erstellt, ohne die Gemeinde aufzuzählen. Ich bin mir da mit den Namen zu unsicher. Reichlich schwierig, die Artikel anzupassen, wenn nicht mal die Webseite der Werchowna Rada die Dorfinformationen aktualisiert hat. Und Benutzer:Delasse hat jetzt auch nie die veralteten Rajon-Artikel teilangepasst an die neuen Verhältnisse. Wird man alles zurücksetzen müssen, die Artikel sind so nicht mehr in sich stimmig. NNW20:46, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und wie kann festgestellt werden, welche Änderungen in den Grenzen von Rajone signifikant sind und welche nicht? In der Transkarpatien ist klar: Die Rajon Rachiw und Rajon Tjatschiw haben ihre Grenzen leicht verändert, während sich andere Rajone von Transkarpatien erheblich verändert haben. Aber in anderen Oblast sind die Dinge nicht so einfach. --Delasse (Diskussion) 16:12, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Klassischer Grenzfall, muss der Autor entscheiden, ob er/sie den Unterschied dargestellt bekommt oder nicht. Jedenfalls muss, wenn kein neuer Artikel entsteht, die Veränderung im Fließtext erwähnt werden. Ein einfaches Abändern der Infobox reicht da nicht.
Mich interessieren nach wie vor ja mögliche Quellen, um auch so kleine Änderungen wie bei Rachiw/Tjatschiw mitzubekommen (die noch nicht eingearbeitet worden sind), am besten ein direkter Vorher-Nachher-Vergleich. Weißt du da was? NNW18:02, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Er schreibt es habe Verwaltungsreformen gegeben und in der ukrainischen Wiki wäre das alles geändert worden. Durch die Änderungen ergeben sich im Text Widersprüche, da im Text die neue Zugehörigkeit nicht erwähnt wird. Ich schlage vor sämtliche Änderungen wieder rückgängig zu machen solange die Änderungen nicht im Text nicht erwähnt sind und dieser entsprechend bearbeitet wird. Da ich kein ukrainisch spreche kann ich das alles nicht überprüfen. --AxelHH (Diskussion) 10:46, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Eisenbahn
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, falls jemand Interesse und Ortskenntnisse hat, um die entsprechenden Fundorte anzulegen oder auszubauen: Ich habe in meinem BNR eine Liste der Typminerale der Ukraine zusammengestellt. Die Mineralartikel würden passend dazu angelegt. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.P:MIN11:10, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wikibooks Wörterbuch Ukrainisch-Deutsch
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Auf den ersten Blick schon mal Lemma falsch: in de:wp gehört der Nachname nach hinten, und ukrainische Namen laut WP:NKK ohne Patronym im Lemma. Außerdem ukrainischer Vorname i.d.R.anders = Oleksandr Kysljuk. --AMGA 🇺🇦 (d)23:43, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten