Zum Inhalt springen

Webservice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2003 um 16:32 Uhr durch WeißNix (Diskussion | Beiträge) (Organization for the Advancement of Structured Information Standards). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Web Service ist ein Dienst, der mit Hilfe von XML auf der Basis von Internet-Netzwerkprotokollen erbracht wird. Web Services bilden die drei wichtigsten Teile der Zusammenarbeit ab: Das Zusammenfinden, Binden und den Datenaustausch.

Datenaustausch

Der Datenaustausch wird meist mit der Hilfe von SOAP und HTTP durchgeführt. Dabei ist es bemerkenswert, wie einzelne Spezifikationen kombiniert werden müssen. SOAP beispielsweise ist unabhängig vom Transportprotokoll definiert, kann daher auch über FTP oder andere Protokolle arbeiten.

Zusammenfinden

Einen Web Service kann man automatisch via UDDI finden. UDDI selbst basiert auf SOAP über HTTP. Weitere Protokolle sind angedacht und teilweise standardisiert, wie zum Beispiel WSIL.

Binden

Für das Binden von Web Services dominiert der WSDL Standard. In WSDL kann man alle wichtigen Informationen ablegen, die man benötigt, um auf einen Web Service zuzugreifen.

Erweiterungen

Mit dem Web Services Composite Application Framework (WS-CAF) wurde eine weiterführende Spezifikation beim W3C und bei OASIS zur Standardisierung eingereicht, die Web Services um für die Koardination von Anwendungen nützliche Standards, wie z. B. Transaktionamanagment, erweitern sollen.

Siehe auch: XML, SOAP, WSDL, UDDI