Zum Inhalt springen

Fernmeldeturm Pääskyvuori

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2022 um 13:28 Uhr durch Alabasterstein (Diskussion | Beiträge) (Lage: erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernmeldeturm Pääskyvuori
Bild des Objektes
Fernmeldeturm Pääskyvuori
Fernmeldeturm Pääskyvuori
Basisdaten
Ort: Turku
Staat: Finnland
Koordinaten: 60° 26′ 49″ N, 22° 19′ 56″ O
Verwendung: Fernsehturm, Fernmeldeturm, Rundfunksender
Besitzer: Telia Towers Finland Oy
Turmdaten
Bauzeit: 1963–1964
Baustoff: Stahlbeton
Gesamthöhe: 134,6 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Positionskarte
Fernmeldeturm Pääskyvuori (Finnland)
Fernmeldeturm Pääskyvuori (Finnland)
Fernmeldeturm Pääskyvuori

Der Fernmeldeturm Pääskyvuori (finnisch: Pääskyvuoren linkkitorni, schwedisch: Svalberga länktorn) ist ein 134,6 Meter hoher Fernmeldeturm in der finnischen Stadt Turku.

Geschichte

Die Bauarbeiten am Fernmeldeturm Pääskyvuori begannen im Oktober 1963 und wurden im Mai 1964 abgeschlossen. Der Turm wurde für die finnische Post- und Telegrafengesellschaft (bis 1981: Posti- ja lennätinlaitos/Post- och televerket) erbaut, um in- und ausländische Telefongespräche zu übertragen. Zusätzlich dient er zur Übertragung von Fernsehprogrammen. Der erhöhte Standort wurde gewählt, weil er topographisch günstig liegt und kein so hohes Bauwerk für diese Zwecke erfordert. Das Grundstück befand sich zudem im Besitz des Staates.

In den 1960er Jahren soll zwischen dem Weißen Haus in den USA und dem sowjetischen Kreml eine Standleitung bestanden haben, die über den Sendeturm von Pääskyvuori abgewickelt wurde. Diese soll insbesondere während der Kubakrise zwischen den beiden Staatschefs John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow genutzt worden sein. Gegen Ende der 1980er Jahre wurde diese Leitung abgebaut.[1]

Obwohl der Turm nach einem Zustandsbericht aus dem Jahr 2019 baulich in einem guten Zustand ist, hat die Eigentumsgesellschaft Telia Towers Finland Oy mitgeteilt, dass sie keine Verwendung für den Turm mehr hat. Ein Abriss würde allerdings rund 1 bis 2 Millionen Euro kosten.[2] Ein Geschäftsmann erklärte im August 2019, den Turm kaufen zu wollen, um ihn beispielsweise mit einem Café für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Fehlen eines Aufzugs im Turm verhindert jedoch diese Nutzung.[3]

Beschreibung

Lage

Der Sendeturm steht in einem Waldgebiet im namensgebenden Bezirk Pääskyvuori (Svalberga) der Stadt Turku (Åbo) auf einer Höhe von 43 Meter über dem Meer. Damit ist der Turm weit sichtbar im Stadtgebiet und der Umgebung. Südlich des Sendeturms befindet sich ein ehemaliges Kasernengebiet.[4]

Bauwerk

Der Sendeturm besteht aus einem 101 Meter hohen Turmschaft mit fünf auskragenden, nach oben zur Spitze hin leicht größer werdenden Antennenplattformen. Zwei kleinere Trägerringe für Antenneninstallationen dritteln etwa die Gesamtlänge des Betonschaftes. Der Turmfuß verbreitert sich kegelförmig auf einen Durchmesser von 18 Metern. In der Mitte beträgt der Durchmesser 7 Meter. An der Spitze beträgt der Durchmesser mit der obersten Plattform 12 Meter. Die oberste Plattform hat eine umlaufende Reling. Der Betonturm wird durch eine rund 33 Meter hohe Gittermastkonstruktion fortgesetzt.[5]

Sendetabelle

Folgende UKW-Hörfunksender werden vom Fernmeldeturm Pääskyvuori abgestrahl:

Frequenz
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
89,3 Radio Helsinki[6] HELSINKI 6092 Turku 1 V
90,1 Radio Patmos[7] _PATMOS_ 628E Turku 0,2 V
91,5 Radio Robin Hood[8] Radio___ Robin___ Hood____ 60C1 Turku 3 V
99,0 Ysäri[9] YSARI 62B2 Turku 1 V
101,0 Aito Iskelmä[10] AITO_ISK 6357 Turku 1 V
103,4 Radio SuomiPOP[11] SUOMIPOP 6460 Turku 3 V
104,6 NRJ Energy[12] NRJ 6340 Turku 2 V
105,5 Radio City (Turku)[13] CITY 62AC Turku 1 V
107,3 Radio Dei[14] RADIODEI 6266 Turku 1 V

Fernsehprogramme im Raum Turku werden vom 320 Meter hohen Sendemast auf der Insel Kuusisto abgestrahlt, der südlich von Turku steht.

Commons: Pääskyvuoren linkkitorni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Turun Sanomat: Kuuma linja kulki tornin kautta (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) (finnisch).
  2. Turun Sanomat: Pääskyvuoren linkkitornin purkaminen on miljoonaluokan hanke, Artikel vom 19. August 2021, aufgerufen am 5. April 2022.
  3. Helsingin Sanomat: Turun Pääskyvuoressa seisovalle linkkitornille on jo useita ostajaehdokkaita – Yli satametriseen torniin on kaavailtu esimerkiksi kahvilaa (finnisch), Artikel vom 3. Oktober 2019, aufgerufen am 5. April 2022.
  4. Yle: Det gamla kasernområdet i Svalberga blir hem för tusen personer (schwedisch), Artikel vom 21. Januar 2016, aufgerufen am 5. April 2022.
  5. Website der Stadt Turku: Pääskyvuoren linkkitorni (Memento vom 28. September 2003 im Internet Archive) (finnisch).
  6. FMMAP database info: 89.3 Turku - Åbo/Metsämäki-Pitkäsaarenmäki, aufgerufen am 5. April 2022.
  7. FMMAP database info: 90.1 Turku - Åbo/Metsämäki-Pitkäsaarenmäki, aufgerufen am 5. April 2022.
  8. FMMAP database info: 91.5 Turku - Åbo/Metsämäki-Pitkäsaarenmäki, aufgerufen am 5. April 2022.
  9. FMMAP database info: 99.0 Turku - Åbo/Metsämäki-Pitkäsaarenmäki, aufgerufen am 5. April 2022.
  10. FMMAP database info: 101.0 Turku - Åbo/Metsämäki-Pitkäsaarenmäki, aufgerufen am 5. April 2022.
  11. FMMAP database info: 103.4 Turku - Åbo/Metsämäki-Pitkäsaarenmäki, aufgerufen am 5. April 2022.
  12. FMMAP database info: 104.6 Turku - Åbo/Metsämäki-Pitkäsaarenmäki, aufgerufen am 5. April 2022.
  13. FMMAP database info: 105.5 Turku - Åbo/Metsämäki-Pitkäsaarenmäki, aufgerufen am 5. April 2022.
  14. FMMAP database info: 107.3 Turku - Åbo/Metsämäki-Pitkäsaarenmäki, aufgerufen am 5. April 2022.