Zum Inhalt springen

Kulturmanagement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2006 um 16:44 Uhr durch 84.159.251.168 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kulturmanagement ist die Organisation und Führung von Kulturprojekten und Kultureinrichtungen.

In den 1980er Jahren wuchs das Bedürfnis bei den freien Trägern von Projekten, Einrichtungen und Organisationen im Kulturbereich, eine Professionalisierung einzuführen, die sich von den Inhalten der damaligen univisitären Ausbildung hinsichtlich der praxisbezogenheit stark unterschied. Ende der 80erJahre (1988) gab es bei der Akademie Remscheid einen Vorläufer der heutigen Kulturmanagementausbildungen (Kulturberater). Ab 1989 wurde erstmals eine AFG (jetzt SGB) Fortbildung „Sozial- und Kulturmanagement“ durch das Arbeitsamt gefördert bei Para-SOL e.V. in Regensburg eingerichtet und immer noch durchgeführt als zertifizierte Weiterbildung, die im europäischen wie osteuropäischen Raum vernetzt ist. Entstanden und curricular entwickelt aus der freien Kulturszene wurde Kulturmanagement dann auch als Studiengang an zahlreichen Universitäten und Fachhochschulen übernommen. Vorreiter zur univisitären Ausbildung hierzu war die Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Alternativ zum Universitätsstudium haben sich in diesem Bereich aber auch viele andere private Bildungsträger etabliertwie das ISW (Institut für Sprachen und Wirtschaft)in Freiburg, das eine praxisnahe, international ausgerichtete Kulturmanagementausbildung seit 1997 anbietet. In der Schweiz wurde Kulturmanagement im Jahr 2000 erstmals vom Stapferhaus Lenzburg angeboten. Ein Jahr später folgte die Züricher Hochschule Winterthur (Fachhochschule) und danach die Universität Basel mit einem Nachdiplomstudium auf der Executive Master Stufe. In Österreich bietet das ICCM - International Centre for Culture and Management in Salzburg seit Mitte 90er Jahre, neben anderen Trägern der Kulturmanagementausbildung, eine weltweit vernetzte Ausbildung an.

Zu den besonderen Schwerpunkten des Kulturmanagements (im Gegensatz zum Management von Wirtschaftsbetrieben) gehören u. a.: