Anders Beer Wilse
Anders Beer Wilse (* 1865 in Flekkefjord, + 1949 in Oslo) war ein bekannter norwegischer Fotograf.
Der Sohn des Ingenieurs Lauritz Wilse wuchs in Kragerø auf, fuhr bereits im Alter von 13 Jahren zur See und beendete 1882 eine Ausbildung an der Teknisk Skole (Technischen Schule) in Horten. 1884 emigrierte er in die USA, wo er zunächst keine Arbeit fand. Der staatliche United States Geological Survey beschäftigte ihn schließlich als Kartographen. Diese Arbeit machten viele Reisen durch das gesamte Staatsgebiet der USA erforderlich. Eine der Aufgaben Wilse bestand darin, Fotografien des zu vermessenden Geländes anzufertigen. 1886 erwarb er seine erste Kamera, 1897 eröffnete er ein Fotostudio in Seattle, mit dem er schnell er Erfog hatte.
Auf Wunsch seiner Familie übersiedelte er 1900 wieder nach Norwegen, wo er ein Jahr später in Kristiania (heute Oslo) sein eigenes Geschäft eröffnete. Er entwickelte sich schnell zum führenden norwegischen Landschaftsfotografen. Zeitweise arbeitete er als Korrespondent der Zeitung Aftenposten im weit entfernten Svalbard, das damals touristisch noch nicht erschlossen war. Auch sonst durchkämmte Wilse mit seiner 10 kg schweren Kamera kaum erreichbares Gelände und sorgte mit seinen Fotografien aus allen Landesteilen für eine einzigartige Dokumentation norwegischer Städte und Landschaften. Daneben fotografierte er Menschen, vornehmlich im Arbeitsprozess, so etwas die Fischer der Lofoten. Auch die berühmtestesten Kulturpersönlichkeiten seiner Zeit porträtierte er.