Zum Inhalt springen

Battenberg (Eder)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2006 um 12:56 Uhr durch 84.174.241.156 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Battenbergs Deutschlandkarte, Position von Battenberg (Eder) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Waldeck-Frankenberg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 340 m ü. NN
Fläche: 64,73 km²
Einwohner: 5.701 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 35088
Vorwahl: 06452
Kfz-Kennzeichen: KB
Gemeindeschlüssel: 06 6 35 004
Stadtgliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstr. 58
35088 Battenberg
Website: www.battenberg-eder.de
E-Mail-Adresse: info@battenberg-eder.de
Politik
Bürgermeister: Heinfried Horsel (parteilos)

Battenberg (Eder) ist eine Stadt im Süden des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Geografie

Geografische Lage

Das Mittelzentrum Battenberg (Eder) liegt im Ederbergland, zu dem der sich hier östlich angrenzende Burgwald gehört, am Südrand des Sauerlands und des Rothaargebirges. In 320 bis 650 m ü. NN liegend wird es von der Eder durchflossen.

Nachbargemeinden

Battenberg grenzt im Norden an die Gemeinde Bromskirchen, im Nordosten an die Gemeinde Allendorf, im Südosten an die Gemeinde Burgwald (all drei im Landkreis Waldeck-Frankenberg), im Süden an die Gemeinde Münchhausen (Landkreis Marburg-Biedenkopf), sowie im Westen an die Städte Hatzfeld (Landkreis Waldeck-Frankenberg) und Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen).

Stadtgliederung

  • Berghofen
  • Dodenau "STINKT"
  • Frohnhausen
  • Laisa

Geschichte

778 finden bei Laisa und Battenfeld Gefechte im Zuge der Sachsenkriege Karls des Großen statt. Eine Nebenlinie des Geschlechts der Wittgensteiner nennen sich ab 1214 "Grafen von Battenberg". 1232 wird der Ort Battenberg erstmals schriftlich erwähnt und erhält zwei Jahre später Stadtrecht. 1297 geht die Stadt in das Eigentum der Erzbischöfe von Mainz über. 1464 kommt das Amt Battenberg zu Hessen. 1932 wird Battenberg Teil des Landkreises Frankenberg/Eder. Im Zuge der hessischen Verwaltungsreform von 1974 werden die Landkeise Frankenberg (mit Battenberg) und Waldeck zum Landkreis Landkreis Waldeck-Frankenberg zusammengelegt.

Einwohnerentwicklung

31. Dezember 1988 : 5.099 Einwohner
31. Dezember 1991 : 5.602 Einwohner
31. Dezember 1995 : 5.693 Einwohner
31. Dezember 2000 : 5.752 Einwohner
31. Dezember 2004 : 5.701 Einwohner

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Bei der Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab sich folgende Sitzverteilung:

CDU 8 Sitze
SPD 7 Sitze
Bürgerliste Stadt Battenberg 5 Sitze
Bürgerliste der Stadtteile Laisa, Frohnhausen und Berghofen 5 Sitze
Bürgerliste Dodenau 4 Sitze
FDP 2 Sitze

Wappen

Beschreibung: Gespalten von schwarz und silber (weiß).

Die Farben sind dem Wappen der Stadtherren bis 1291, der Grafen von Battenberg entnommen, die eine Nebenlinie der Grafen von Wittgenstein waren. Das Stadtwappen von Battenberg stammt aus dem 13. Jahrhundert und gehört damit zu den ältesten Stadtwappen Hessens.

Erwähnenswert ist die anglisierte Linie der Mountbattens, deren Namensherkunft sich aus der Linie der Grafen von Battenberg direkt ableitet.

Städtepartnerschaften

Patenschaft

  • 1954 wurde die Patenschaft für vertriebenen Sudetendeutschen aus der Gemeinde Obergeorgenthal im Kreis Brüx übernommen.

Siehe auch