Zum Inhalt springen

Dorfkirche Kleinebersdorf (Thüringen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2008 um 14:40 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. nach Stat. Landesamt; zusätzliche Korrekturen - letzter: 194.94.36.123, 6.6.2008 12:59). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Dorfkirche Kleinebersdorf (Thüringen)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kleinebersdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 49′ N, 11° 50′ OKoordinaten: 50° 49′ N, 11° 50′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Holzland-Kreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Hügelland/Täler
Höhe: 255 m ü. NHN
Fläche: 4,01 km2
Einwohner: 184 (31. Dez. 2007)[1]Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km2
Postleitzahl: 07646
Vorwahl: 036426
Gemeindeschlüssel: 16 0 74 047Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfstr. 41
07646 Kleinebersdorf
Website: www.huegelland-
taeler.de
Bürgermeisterin: Annett Käppel

Kleinebersdorf ist eine Gemeinde im Südosten des thüringischen Saale-Holzland-Kreises und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland/Täler.

Geographie

Die Gemeinde liegt am südlichen Rande des Thüringer Holzlandes etwa 20 km südwestlich von Gera. Östlich von Kleinebersdorf verläuft die Bundesautobahn 9 mit der rund 5 km entfernten Anschlussstelle Hermsdorf-Süd.

Geschichte

Gegründet wurde Kleinebersdorf um 1100 von Siedlern aus Mainfranken. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als „Eberhardisdorf“ erfolgte 1349/50 in einem Lehnbuch. Eine Kirche, in der später der weltweit bekannte Ornithologe Christian Ludwig Brehm als Pfarrer tätig war, wurde um das Jahr 1200 errichtet. Dort wurde 1678 ein neuer Taufstein eingeweiht, 1688 das Langhaus erneuert und 1888 eine neue Orgel eingebaut.

1905 eröffnete in der Holzlandgemeinde eine Molkerei, die bis zu ihrer Schließung aus Rentabilitätsgründen im Jahre 1992 den wichtigsten Wirtschaftsbetrieb in der Gemeinde darstellte. Aufgrund zu geringer Auslastung musste auch der seit 1939 bestehende Kindergarten seinen Betrieb beenden. Die Linden, die das Ortsbild über Jahrzehnte positiv beeinflusst hatten, fielen größtenteils einem Sturm im Juli 2002 zum Opfer. Heute sind noch einige Betriebe des lokalen Handwerks vorhanden.

  1. Thüringer Landesamt für Statistik: Bevölkerung nach Gemeinden