Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 dUrhG, § 42 öUrhG, Art. 19 URG).
Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten (vor allem: WP:AU).
Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen oder das Besorgen von E-Book-Ausgaben noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich – es sei denn, der Text wäre gemeinfrei.
Volltexte stehen heute vielfach im Open Access zur Verfügung. Die wichtigsten Suchportale für Open-Access-Beiträge sind Bielefeld Academic Search Engine, DOAJ und CORE, wobei letztere auch die Suche in den Volltexten ermöglicht. Die beiden anderen Projekte sammeln nur die Metadaten aus den Repositorien, in denen die Texte abrufbar sind. Preprints und Zweitveröffentlichungen von Aufsätzen oder Buchkapiteln kann man in vielen Fällen leicht über Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder mit Browser-Erweiterungen wie Unpaywall auffinden. Wissenschaftliche Bibliotheken bieten meist auch Zugriff auf Discovery-Systeme („Artikel und mehr“ im Suchportal), die vorrangig den Zugriff auf den eigenen Bestand (Print und digital) mit Suchmaschinentechnologie ermöglichen. Falls ein Fernzugriff auf eine Ressource nicht möglich sein sollte, kann man über Bibliothekakataloge und Discovery-Dienste zumindest die genaueren bibliografischen Angaben ermitteln, die benötigt werden, um einen Text zu bestellen – in der Bibliothek oder auf dieser Seite. Fachspezifisch stehen die Suchportale der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft zur Verfügung; sie bieten meist auch den Zugang zu Datenbanken für das jeweilige Fach an, die Zugangsvoraussetzungen richten sich nach den jeweiligen Diensten. Übergreifende Nachweise zu Online-Ressourcen einschließlich Bildern, Audios und Videos erhält man schließlich über Portale wie die Europeana.
Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.
Schattenbibliotheken wie LibGen oder Sci-Hub bieten eine riesige Masse an frei zugänglicher Literatur, aber ihre Nutzung ist rechtlich umstritten.
Die Nutzer dieser Seite werden dringend gebeten, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) auf Wikimedia Commons oder in das Internet Archive hochzuladen.
Bei geringem Umfang (z. B. einzelne Seiten) lohnt sich vielfach eine höfliche Direktanfrage an die Benutzungsabteilung einer besitzenden Bibliothek, die kostenlos Auskunft erteilt oder auch einen Scan spendiert. Die Chancen sind bei kleineren Bibliotheken generell höher.
Falls das nicht klappt, bestehen noch zwei weitere Möglichkeiten, an den Text zu gelangen. Über die Fernleihe kann die Heimatbibliothek gegen eine geringe Gebühr (häufig: 1,50 Euro in Deutschland) ein Werk, das anderweitig nicht verfügbar wäre, bei einer besitzenden Bibliothek bestellen, so dass man es nach den Bedingungen der Heimatbibliothek entleihen kann. Bei kurzen Texten stellt die besitzende Bibliothek häufig eine Kopie anstelle des Buchs oder des Zeitschriftenbandes bereit; die Kopie darf man dann behalten. Oder man bestellt den Text in Kopie über den Dienst Subito in Deutschland; das ist dann deutlich teurer als die Fernleihe (falls nur ein Versand per Post möglich ist: 9 Euro für Privatpersonen, Stand Juni 2021), funktioniert aber ebenfalls zuverlässig.
In der englischsprachigen Wikipedia entspricht dieser Seite: Wikipedia:WikiProject Resource Exchange
Über die Wikipedia Library haben Wikipedianer/innen, die seit längerem und regelmäßig Beiträge erbringen, Zugriff auf zahlreiche Datenbanken, Zeitungs- und Zeitschriftenarchive, die von den Verlagen für Wikipedia bereitgestellt werden. Der Zugang erfolgt bei Bedarf und ohne weitere Unkosten für die Benutzer unmittelbar über die Wikipedia Library Card Platform. Alle verfügbaren Verlags-Plattformen können über ein eigenes Discovery-System durchsucht werden. Darüber hinaus gibt es auch einige Angebote, für die man sich auf der Plattform um einen individuellen Zugang bewerben kann.
Wenn man einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann man von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
Zur WikiCon 2021 waren die Bibliotheksrecherche und namentlich die Benutzer Historiograf und DocTaxon für ihr Engagement für die WikiEule im Bereich ProjektEule nominiert worden.

Geologische Karten Chiles / SERNAGEOMIN
Hallo, hat jemand Zugriff auf "Clavero, J., et al. "Carta Lago Chungará, región de Arica y Parinacota. Servicio Nacional de Geología y Minería, Carta Geológica de Chile." Serie Geológica Básica 194 escale 1 (2018)" und "García, M., J. Gardeweg Clavero, and G. Hérail. "Carta geológica de Chile. Serie geología básica n 84. Hoja Arica-Región de Tarapacá. escala 1: 250.000." Subdirección Nacional de Geología, Servicio Nacional de Geología y Minería, Santiago de Chile (2004)"? Ich brauche sie für en:Nevados de Quimsachata und en:Guallatiri. Jo-Jo Eumerus (Diskussion) 12:31, 1. Jul. 2021 (CEST)
- @Doc Taxon: siehst du für #2 angesichts des Bestands an der UB Augsburg eine Chance? – Ansonsten würde ich sagen: offenbar Nein. Mir ist auch weder klar, wie eine Landkarte eine Quelle für einen Artikel sein könnte, noch, wie man eine Hardcopy-Landkarte vernünftig elektronisch übertragen soll. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:31, 17. Jul. 2021 (CEST)
- @Jo-Jo Eumerus: Es gibt doch schon eine geologische Karte im Artikel Guallatiri. – Doc Taxon • Disk. • 18:02, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Diese Karte ist ziemlich vereinfacht und sagt ausserdem nichts über die Quimsachata-Vulkane aus. ^^ Strenggenommen sind das geologische Karten, die gemäss Sekundärquellen auch geochronologische Information enthalten. Jo-Jo Eumerus (Diskussion) 18:04, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Naja, wenn's das in Augsburg gibt, dann müsstest Du Dich auf eine etwas längere Wartezeit einrichten. Die englische Wiki kann Dir nicht helfen? – Doc Taxon • Disk. • 18:56, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Also, Nr. 1 gibt es auch nicht in Augsburg, aber bei Nr. 2 bin ich zuversichtlich. Ich muss gucken, dass ich das irgendwie in den Terminplan gepackt krieg. – Doc Taxon • Disk. • 07:10, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Naja, wenn's das in Augsburg gibt, dann müsstest Du Dich auf eine etwas längere Wartezeit einrichten. Die englische Wiki kann Dir nicht helfen? – Doc Taxon • Disk. • 18:56, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Diese Karte ist ziemlich vereinfacht und sagt ausserdem nichts über die Quimsachata-Vulkane aus. ^^ Strenggenommen sind das geologische Karten, die gemäss Sekundärquellen auch geochronologische Information enthalten. Jo-Jo Eumerus (Diskussion) 18:04, 17. Jul. 2021 (CEST)
- (Ich weis, mehrere Monate zu spät) Die enWikipedia hat soweit wie ich sehen kann niemanden, der auf SERNAGEOMIN-Artikel Zugriff hat. Jo-Jo Eumerus (Diskussion) 21:36, 25. Sep. 2021 (CEST)
Alois Kabelka: Fall Ude
Moin allerseits! Hat jemand Zugang zu dieser Schrift:
- Alois Kabelka: Der neue Fall Ude. Tatsachen und Hintergründe seiner Verhaftung und Ausweisung aus Liechtenstein. Graz 1932
Ich vermute, es handelt sich um eine Broschüre. MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:36, 25. Okt. 2021 (CEST)
- http://d-nb.info/364963662 Info:
- und von dort geht es weiter nach
- ZDB-ID 797363-9
- --Goesseln (Diskussion) 14:57, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Es scheint, als gäbe dies nur in Salzburg, wenn man von der Nationalbibliothek mal absieht. @Dr. Reinhard Medicus: Siehst Du vielleicht eine Chance, an dieses Buch oder Heft zu kommen und uns dies bitte als Scan zur Verfügung zu stellen? Die UB Salzburg hat es unter der Signatur: I 191409 – Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 18:24, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Meint ihr, dass da noch etwas kommt? LG, GregorHelms (Diskussion) 21:36, 9. Nov. 2021 (CET)
- @GregorHelms: Ein Versuch wäre es, Dich auf seiner Disk an Benutzer:Dr. Reinhard Medicus zu wenden. Möglicherweise könntest Du einen Erfolg erzielen. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 23:14, 14. Nov. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: Done. Danke für den Tipp! MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:47, 15. Nov. 2021 (CET)
- @GregorHelms: Ein Versuch wäre es, Dich auf seiner Disk an Benutzer:Dr. Reinhard Medicus zu wenden. Möglicherweise könntest Du einen Erfolg erzielen. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 23:14, 14. Nov. 2021 (CET)
- Meint ihr, dass da noch etwas kommt? LG, GregorHelms (Diskussion) 21:36, 9. Nov. 2021 (CET)
- Der Angefragte sieht sich aus verständlichen Gründen nicht in der Lage, in absehbarer Zeit die UB Salzburg aufzusuchen und die Schrift zu scannen. MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:36, 24. Nov. 2021 (CET)
- Es scheint, als gäbe dies nur in Salzburg, wenn man von der Nationalbibliothek mal absieht. @Dr. Reinhard Medicus: Siehst Du vielleicht eine Chance, an dieses Buch oder Heft zu kommen und uns dies bitte als Scan zur Verfügung zu stellen? Die UB Salzburg hat es unter der Signatur: I 191409 – Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 18:24, 25. Okt. 2021 (CEST)
Goesseln (Diskussion) 10:35, 26. Nov. 2021 (CET)
Info: Warum versuchst du es nicht mal in Leipzig? Leipzig DNB Signatur ZA 18915 Bestand [1.]1928 - 9.1936,5 Fernleihe ja, nur Papierkopie --- Na weil Papierkopie schlecht ist, wenn man das ganze Buch durchsehen will. Sonst hätte ich es schon versucht. – Doc Taxon • Disk. • 13:57, 27. Nov. 2021 (CET)
In den Artikel Großherzogliches Palais Neustrelitz würde ich gern die in der Deutschen Bauzeitung ZDB-ID 211963-8 51 (1917), S. 441–444 publizierten Grundrisse einbauen. Leider sind die mir zugänglichen Digitalisate, die ich über Wikisource gefunden habe, hinsichtlich Qualität und Auflösung sehr bescheiden und dafür nicht wirklich brauchbar. Hätte jemand Zugang zu dem Band und könnte die Abbildungen in möglichst hoher Auflösung scannen? Danke im voraus! --Concord (Diskussion) 21:47, 9. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: An eine bessere Auflösung als hier komme ich nicht: Digitalisat Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 23:20, 14. Nov. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: Danke! - Aber bei dieser spezifischen Digitalisierung sind die Seiten durch einen alten Wasserschaden gewelllt und die Darstellungen dadurch verzerrt. Ich lasse das noch mal offen in der Hoffnung, dass sich noch etwas besseres findet. --Concord (Diskussion) 23:26, 14. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: wenn es Dir nur um die Grundrisse geht, wäre es Dir auch damit geholfen, wenn man die Grafiken einfach übernimmt, also abzeichnet? – Doc Taxon • Disk. • 14:05, 15. Nov. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: Ja sicher, aber wer könnte das machen? Die Grafikwerkstatt? --Concord (Diskussion) 23:04, 15. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: Lass das hier mal offen, ich mach das in meiner Wiki-Freizeit. Tolles Projekt. – Doc Taxon • Disk. • 11:59, 16. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: okay, ich hab jetzt mal alles, was ich brauch. Welchen der Grundrisse brauchst Du denn, oder brauchst Du alle? Schau noch mal ins Digitalisat. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 13:58, 19. Nov. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: Wow, ganz herzlichen Dank, dass du dich dessen annehmen willst! Alle wäre wunderbar, um die originale Raumaufteilung zu zeigen. --Concord (Diskussion) 14:07, 19. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: okay, ich hab jetzt mal alles, was ich brauch. Welchen der Grundrisse brauchst Du denn, oder brauchst Du alle? Schau noch mal ins Digitalisat. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 13:58, 19. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: Lass das hier mal offen, ich mach das in meiner Wiki-Freizeit. Tolles Projekt. – Doc Taxon • Disk. • 11:59, 16. Nov. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: Ja sicher, aber wer könnte das machen? Die Grafikwerkstatt? --Concord (Diskussion) 23:04, 15. Nov. 2021 (CET)
- @Concord: wenn es Dir nur um die Grundrisse geht, wäre es Dir auch damit geholfen, wenn man die Grafiken einfach übernimmt, also abzeichnet? – Doc Taxon • Disk. • 14:05, 15. Nov. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: Danke! - Aber bei dieser spezifischen Digitalisierung sind die Seiten durch einen alten Wasserschaden gewelllt und die Darstellungen dadurch verzerrt. Ich lasse das noch mal offen in der Hoffnung, dass sich noch etwas besseres findet. --Concord (Diskussion) 23:26, 14. Nov. 2021 (CET)
-
Grundriss Erdgeschoss
@Concord: Ich habe hier mal den Grundriss des Erdgeschosses fertiggestellt, (und dabei auch gelernt, wie künftig sowas schneller geht). Bevor wir das nach Commons schieben, müssen wir mal über den Dateinamen nachdenken. Es ist ja durchaus besser, sie auf Commons "einzuenglischen". Weitere Grundrisse können dann folgen. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 23:49, 12. Dez. 2021 (CET)
- Wunderbar! Ganz herzlichen Dank! Das sieht doch ganz hervorragend aus. How about Grandducal Palais Neustrelitz Ground floor oder so? Freue mich auf mehr! --Concord (Diskussion) 03:13, 14. Dez. 2021 (CET)
- @Concord, Doc Taxon: für BIBRA ist das doch offenbar erledigt, oder? Könnt ihr das Thema anderweitig tracken? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:29, 22. Mär. 2022 (CET)
Zwei Titel zu Online Assessment
Hallo ihr fleißigen Bienchen!
ich benötige zwei Titel. Glücklicherweise sind alle digital zu haben, nur eben nicht in Dresden :( Findet sich jemand, der da ran kommt?
- Marcus Hasselhorn (Hrsg.): Lernverlaufsdiagnostik, Hogrefe 2014 (KVK-Link)
- Rick Stiggins: The Perfect Assessment System, ascd 2017 (KVK-Link)
Vielen Dank euch schon einmal!
Grüße, --Das Robert (Diskussion) 15:28, 11. Nov. 2021 (CET)
- @Das Robert: Deine KVK-Links sind nutzlos, die liefern keine Suchergebnisse. Gib lieber ISBN an, damit kann man was anfangen. Service:
- Außerdem solltest du angeben, welche Kapitel/Seiten du jeweils benötigst, ganze Bücher können hier i.d.R. nicht besorgt werden, siehe den Hinweis oben. (Ich selber habe übrigens keinen Zugriff darauf, daher nur Service). --FordPrefect42 (Diskussion) 10:59, 15. Nov. 2021 (CET)
@FordPrefect42: Danke für den Hinweis. Ich habe die Links korrigiert. Kapitel kann ich keine nennen, da ich die Bücher querlesen muss. Die beiden Bücher sind aber (soweit ich das richtig erkennen kann) sowieso als kompletter Download verfügbar:
- Marcus Hasselhorn (Hrsg.): Lernverlaufsdiagnostik, Hogrefe 2014. Verfügbar in: u.a.
- Universitätsbibliothek Wuppertal
- Universitätsbibliothek Fernuniversität Hagen
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Hochschulbibliothek Würzburg
- Hochschulbibliothek Schweinfurt
- Rick Stiggins: The Perfect Assessment System, ascd 2017 Verfügbar
- nur in Universitätsbibliothek Marburg
Viele Grüße, -- Das Robert (Diskussion) 15:24, 18. Nov. 2021 (CET)
- @Das Robert: hier kommt offenbar nichts mehr, können wir erlen? Bzgl. "Querlesen" verweise ich übrigens auf die oben verlinkten Google-Buch-Seiten: die Inhaltsverzeichnisse und einige Abschnitte sind dort frei lesbar. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:22, 22. Mär. 2022 (CET)
- Ja kann geschlossen werden.
SMAD-Befehl Nr. 167 - Listen A bis C, ein Weihnachtsgeschenk?
Das interessante ist ja nicht nicht zwingend der Befehl, sondern in der Anlage die Listen A bis C, aus der sich wohl auch eine punktgenaue Auflistung der SAG-Betriebe ergäbe. Vielleicht erhört mich ja der Weihnachtsmann.--scif (Diskussion) 16:00, 12. Dez. 2021 (CET)
- @Scialfa: sind die genannten Listen überhaupt in der Nr. 2 (1946) enthalten? – Doc Taxon • Disk. • 00:36, 13. Dez. 2021 (CET)
- Diese Übersichten sind seit jeher ein Mysterium. In dem auf commons zugänglichen Teil wird auf eine Liste in der Anlage verwiesen. Der Befehl ist glaube ich vom 5. Juni 1946.--scif (Diskussion) 00:47, 13. Dez. 2021 (CET)
- Damit sind wohl eher die Anlagen zum Befehl selbst gemeint, weniger Anlagen dieser Befehlssammlung als Sammelwerk. Aber ich mach mich schlau. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 11:27, 13. Dez. 2021 (CET)
- Diese Übersichten sind seit jeher ein Mysterium. In dem auf commons zugänglichen Teil wird auf eine Liste in der Anlage verwiesen. Der Befehl ist glaube ich vom 5. Juni 1946.--scif (Diskussion) 00:47, 13. Dez. 2021 (CET)
Wenn da jemand anderes mithelfen kann, dann gerne. Kooperation ist hier sinnvoll. Vielen Dank – Doc Taxon • Disk. • 11:29, 13. Dez. 2021 (CET)
- Wenn man das hier liest linke Spalte unten und rechte Spalte oben, wird glaube ich deutlich worum es geht. Es gab wohl 213 SAG-Betriebe in der SBZ. Ich habe bisher noch keine komplette Liste gefunden, sie wäre für das Verständnis der Nachkriegswirtschaft und der entsprechenden Betriebe als Grundlage aber mal nicht schlecht. Ich habe die Hoffnung, dass es diese Liste in irgend einem Anhang gibt.--scif (Diskussion) 16:14, 13. Dez. 2021 (CET)
- Ich hab doch "das hier" gelesen. Aber ich stocher da noch etwas weiter. Dass die Listen für das Verständnis der Nachkriegswirtschaft wichtig sind, ist zweifelsohne. – Doc Taxon • Disk. • 16:35, 13. Dez. 2021 (CET)
@Scialfa: Ich hab jetzt noch einmal ganz spezifisch nachgefragt. Solche Listen, auch in den Anhängen, sind nicht dabei. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 16:59, 15. Dez. 2021 (CET)
Geplante Wiedtalbahn von Neuwied über Niederbreitbach und das Fockenbachtal
Im Jahrbuch des Kreises Neuwied ging es mal um die geplante, aber nie gebaute Wiedtalbahn von Neuwied über Niederbreitbach und Fockenbachtal. Kann mir jemand helfen, mehr Literatur zur Strecke zu finden?--Leif (Diskussion) 13:38, 2. Jan. 2022 (CET)
- Die Rheinland-Pfälzische Bibliographie kennt nur zwei Titel zur Strecke Altenkirchen/Linz. Die fast 1700 Titel zur Geschichte der Eisenbahn in Rheinland-Pfalz habe ich nicht durchgesehen. --HHill (Diskussion) 14:07, 2. Jan. 2022 (CET)
- Danke für die Info. Ich werde mir mal beide Links zugute führen. Vielleicht wird am Rand irgendwo mehr darauf eingangen. --Leif (Diskussion) 17:09, 2. Jan. 2022 (CET)
Dissertation von Kurt Woisetschläger und Diplomarbeit zu steirischer Pfarrkirche
Hallo, ich würde die Dissertation von Kurt Woisetschläger bzw. Teile davon benötigen.
- Kurt Woisetschläger: Die Judenburger Schnitzwerkstätte des 18. Jahrhunderts und ihre Meister Balthasar Prandtstätter und Johann Nischlwitzer, 1952, Universität Graz
Da ich leider nicht weiß wie umfangreich diese ist würden mir schon die Teile reichen die sich mit den Arbeiten der Werkstätte Prandstätters in der Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg und der Filialkirche St. Radegund am heiligen Wasser (diese wird eventuell auch nur als Kirche zum Heiligen Wasser bezeichnet) beschäftigen. --Liuthalas (Diskussion) 17:18, 2. Jan. 2022 (CET)
- Nachsatz: sie wird in der dortigen Unibibliothek gelistet (https://permalink.obvsg.at/UGR/AC05712540 )
- Ich würde mich auch übere eine bei der Universität Graz abgegebene Diplomarbeit über die Pfarrkirche Übelbach freuen. Damit könnte ich dann diesen Artikel ausbauen.
- Bernhard Schwarzenegger: Die Pfarrkirche St. Laurentius in Übelbach. Zur Bau- und Ausstattungsgeschichte, 2000, Universität Graz
- Die Arbeit wird in der dortigen Unibibliothek gelistet (https://permalink.obvsg.at/UGR/AC03074736 ). --Liuthalas (Diskussion) 10:06, 7. Jan. 2022 (CET)
- Ich würde mich auch übere eine bei der Universität Graz abgegebene Diplomarbeit über die Pfarrkirche Übelbach freuen. Damit könnte ich dann diesen Artikel ausbauen.
Historische Karte gesucht
-
Original-Kupferstich (von Carl Henricus von Osten)
-
historische Kolorierung von wem???
-
besserer versuchter "Nachbau" in der Fotowerkstatt
Von mir wieder mal nicht die typische Anfrage zur Bibliotheksrecherche: Kann hier jemand herausfinden, von wem die nachkolorierte Version eines Kupferstichs von 1652 stammt, die hier beim Händler MAP and MAPS verkauft wurde? Eine Anfrage bei diesem Händler verlief negativ. Das Tüpfelchen auf dem "i" wäre freilich, die digitalisierte Kolorversion in besserer Qualität zu finden.--Ratzer (Diskussion) 17:13, 9. Jan. 2022 (CET)
- Es handelt sich wohl um die bei VD17 23:233992G zwischen Seite 512 und Seite 513 eingebundene Karte. Bei Google Books findet man hier den gesuchten unkolorierten Kupferstich. Und im Altkartenprojekt der BSB ist die Karte folgendermaßen erfasst. Die Kolorversion kann ich aber jetzt auch nicht finden. Vielel Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 17:34, 9. Jan. 2022 (CET)
- Eine weitere Titelaufnahme der Einzelkarte findet sich in der IKAR-Altkartendatenbank. Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 21:19, 9. Jan. 2022 (CET)
Groupement des commandos parachutistes
Also ich bräuchte das Buch Commandos Parachutistes Au Coeur De L'Action ISBN 2726889565. Leider habe ich kein Inhaltsverzeicniss, aber ich hoffe im Buch ist die Kommandostruktur drin, evlt ein kleiner Abriss der Geschichte (bzw Gründungsgeschichte) und welche Waffen sie verwenden. So weit ich das gesehen habe scheint in der Staatsbibliothek in München ein Exemplar zu sein. Vielen Dank.--Sanandros (Diskussion) 19:08, 16. Jan. 2022 (CET)
- @Sanandros, der KVK verweist mich auf den B3Kat, er verzeichnet eine Ausgabe des Buchs in der Bayerischen Staatsbibliothek München, IDN BV036620133. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:05, 10. Mär. 2022 (CET)
- Ja danke. Leider komme ich dort nicht dran.--Sanandros (Diskussion) 22:10, 11. Mär. 2022 (CET)
- @Sanandros, doch, du kannst das Buch oder Kopien daraus über deine Heimatbibliothek per Fernleihe bestellen. In der Regel hilft dir deine Stadtbücherei weiter. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:24, 11. Mär. 2022 (CET)
- Und wo finde ich die Internatinale Preisliste? Sie ist leider nicht verlinkt und Google fand sie mir auch nicht.--Sanandros (Diskussion) 22:31, 11. Mär. 2022 (CET)
- Welche internationale Preisliste? Du wendest dich an deine Heimatbibliothek, und es gilt deren Gebührenordnung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:44, 11. Mär. 2022 (CET)
- Und wo finde ich die Internatinale Preisliste? Sie ist leider nicht verlinkt und Google fand sie mir auch nicht.--Sanandros (Diskussion) 22:31, 11. Mär. 2022 (CET)
- @Sanandros, doch, du kannst das Buch oder Kopien daraus über deine Heimatbibliothek per Fernleihe bestellen. In der Regel hilft dir deine Stadtbücherei weiter. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:24, 11. Mär. 2022 (CET)
- Ja danke. Leider komme ich dort nicht dran.--Sanandros (Diskussion) 22:10, 11. Mär. 2022 (CET)
SERVICE Die BSB gibt kostenlos Scans von Inhaltsverzeichnissen ab:
- https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/anmelden-ausleihen-bestellen/medien-oder-kopien-bestellen/kopierdienste-und-dokumentlieferservices/ --Historiograf (Diskussion) 17:31, 22. Mär. 2022 (CET)
Der Weltkrieg
Wäre es möglich folgende gemeinfreie Werke der Reihe, Der Weltkrieg, https://de.wikisource.org/wiki/Der_Weltkrieg zu digitalisieren? --Dr Lol (Diskussion) 11:02, 12. Mär. 2022 (CET)
- 40 Der Krieg und die Polen http://www.worldcat.org/oclc/72419906 Julius Bachem † 1918
- Carlos-X oder Kai Burghardt UB Göttingen: Ausleihbestand https://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=139758534
- 41 Nationalitätsprinzip und Staatsgedanke https://www.worldcat.org/oclc/72751647 Ignaz Seipel † 1932
- @Carlos-X: oder @Kai Burghardt: UB Göttingen: Ausleihbestand https://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=139758550
- 42 Tirol im Weltkrieg https://www.worldcat.org/oclc/257706957 Hans Schrott-Fiechtl † 1938
- 53 Litauen und Bessarabien https://www.worldcat.org/oclc/72739518 Georg Schemaitis [i.e. Felix Wiercinski] † 1940
- 82 Die Görresgesellschaft vor, in und nach dem Kriege https://www.worldcat.org/oclc/1069694506 Hermann Cardauns † 1925
- 83 Ungarn https://www.worldcat.org/oclc/72583647 Richard von Kralik † 1934
- @AxelStrauss: oder @HHill: UB Tübingen: Ausleihbestand gleicher Band wie 24 https://tue.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC02&sp=SAKSWB-IdNr1547415819
- 84 Führt der Krieg zum Sozialismus? https://www.worldcat.org/oclc/46244408 Theodor Brauer (Ethiker) † 1942
- @Carlos-X: oder @Kai Burghardt: UB Göttingen: Ausleihbestand https://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=13975914X
- 85 Shakespeare und der Weltkrieg https://www.worldcat.org/oclc/962098731 Richard von Kralik † 1934
- @Carlos-X: oder @Kai Burghardt: UB Göttingen: Ausleihbestand gleicher Band wie 84 https://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=139759166
- 91 Deutschlands Bergarbeiter im Kriege https://www.worldcat.org/search?qt=worldcat_org_all&q=+Deutschlands+Bergarbeiter+im+Kriege Hermann Vogelsang (Politiker, 1879) † 1939
- @Carlos-X: oder @Kai Burghardt: UB Göttingen: Ausleihbestand gleicher Band wie 84 https://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=139759204
- Ein Versuch wäre es, "Tirol im Weltkrieg" über EODOPEN bei der UB Regensburg zur Digitalisierung vorzuschlagen. Viele Grüße, --Krabbenpulen (Diskussion) 12:42, 12. Mär. 2022 (CET)
- @Dr Lol: 1. Dein Ping kam nicht an. 2. Ich bin nur noch sehr selten in Tübingen (und in nächster Zeit eher gar nicht). 3. Bei derart umfangreichen Wünschen zu gemeinfreiem Material rate ich dringend zunächst besitzende Bibliotheken (etwa mit Weltkriegssammlungen) um Digitalisierung zu bitten und/oder z. B. bei WMDE entsprechende Fördermittel dafür einzuwerben, denn ich halte 4. nicht allzuviel davon derlei auf Commons abzuladen, wo es mit gängigen Katalogen nicht gefunden wird. --HHill (Diskussion) 20:33, 14. Mär. 2022 (CET)
- Die beste Übersicht über die Digitalisate bietet https://de.wikisource.org/wiki/Der_Weltkrieg . Über https://kvk.bibliothek.kit.edu lässt sich auch im Internet Archive suchen, sodass die Digitalisate aufgefunden werden können. Jeder Band hat nur um die 20 Seiten. --Dr Lol (Diskussion) 07:27, 15. Mär. 2022 (CET)
- @Dr Lol: 1. Dein Ping kam nicht an. 2. Ich bin nur noch sehr selten in Tübingen (und in nächster Zeit eher gar nicht). 3. Bei derart umfangreichen Wünschen zu gemeinfreiem Material rate ich dringend zunächst besitzende Bibliotheken (etwa mit Weltkriegssammlungen) um Digitalisierung zu bitten und/oder z. B. bei WMDE entsprechende Fördermittel dafür einzuwerben, denn ich halte 4. nicht allzuviel davon derlei auf Commons abzuladen, wo es mit gängigen Katalogen nicht gefunden wird. --HHill (Diskussion) 20:33, 14. Mär. 2022 (CET)
Zur Seite auf Wikisource: Dass GND und DNB zweierlei sind, sollte man schon wissen. Peinlich --Historiograf (Diskussion) 17:27, 22. Mär. 2022 (CET)
- Die richtige Vorlage ist nun eingebunden. --Dr Lol (Diskussion) 08:06, 23. Mär. 2022 (CET)
Studies in the Franciscan Order
Wo ist der Aufsatz Kajetan Eßer: Studies in the Franciscan Order. in: Interest. The franciscan Approach, 2 (1966), S. 5-10. zu finden? --Dr Lol (Diskussion) 13:11, 12. Mär. 2022 (CET)
- @Dr Lol: Das ist bibliographisch nirgendwo zu eruieren. Was ist deine Fundstelle für die Zitation? Vielleicht liegt ja irgendein Übertragungsfehler vor. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:01, 18. Mär. 2022 (CET)
- Die Angabe stammt aus https://www.antonianumroma.org/prof_bibliografiaViewnota.php?lg=ge&id=3166 vermutlich aus In memoriam P. Kajetano Esser OFM (1913-1978). In: Antonianum. 53,3–4 (1978), S. 605–614, ISSN 0003-6064 vgl. https://ixtheo.de/Record/1641087080 --Dr Lol (Diskussion) 17:16, 18. Mär. 2022 (CET)
- Evtl. mal unter https://franziskaner.net/kontakt/ anfragen, welche Bibliothek diese Zeitschrift führen könnte? --Jonas kork (Diskussion) 17:44, 18. Mär. 2022 (CET)
- Die Angabe stammt aus https://www.antonianumroma.org/prof_bibliografiaViewnota.php?lg=ge&id=3166 vermutlich aus In memoriam P. Kajetano Esser OFM (1913-1978). In: Antonianum. 53,3–4 (1978), S. 605–614, ISSN 0003-6064 vgl. https://ixtheo.de/Record/1641087080 --Dr Lol (Diskussion) 17:16, 18. Mär. 2022 (CET)
Isidoro Agudo de Villapadierna
Für die Anlage eines Artikel zum ihm wäre der Nachruf hilfreich. Padre Isidoro Agudo de Villapadierna (1919–2001). In: Collectanea Franciscana. 72,3–4 (2002), 673–679, ISSN 0010-0749. --Hamburgum (Diskussion) 16:39, 18. Mär. 2022 (CET)
Melchiorre da Pobladura
Für die Anlage eines Artikel zum ihm wäre der Nachruf hilfreich. Isidoro Agudo de Villapadierna: Padre Melchiorre da Pobladura (1904–1983), storico e agiografo. In: Collectanea Franciscana. 54,1–2 (1984), 101–158, ISSN 0010-0749. --Hamburgum (Diskussion) 16:42, 18. Mär. 2022 (CET)
Wie wäre es, wenn du vor dem Stellen neuer Anfragen geruhst, offene Fragen zu beantworten? https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Das_Jawort_der_Mutter_Gottes_und_die_Erl%C3%B6sung_nach_den_Theologen_und_Exegeten_seit_dem_12._Jahrhundert --Historiograf (Diskussion) 17:28, 22. Mär. 2022 (CET)
Ernst Ludwig von Wilcke - Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, 1930
Hallo Kollegen, ich suche Informationen zu den Nachkommen von Ernst Ludwig von Wilcke (1653-1729) und Heinrich Gottfried von Wilcke († 1746). Es gibt bei Uechtritz, Diplomatische Nachrichten adeliger Familien, Band 2, einige Informationen, da stimmt aber was nicht.
Ich suche daher das Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser. Teil B, 1930, S.829f, nach ZDB ist es in vielen Bibliotheken vorhanden. Hat jemand Zugriff ? -- A1000 (Diskussion) 11:54, 22. Mär. 2022 (CET)
- @A1000: Dass es ein Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, 1930 gibt, wage ich stark zu bezweifeln. Wo Du das in der ZDB gefunden hast, stellt sich mir auch die Frage. Bei den Gothaischen Taschenbüchern muss man die Referenz ziemlich sauber angeben, sonst suchst Du Dich da kaputt. Es gibt da zig Serien, deren Erscheinung sich teilweise überschneiden, weil die thematisch auch noch mal gestaffelt sind. Ich guck mal, ob ich das, was Du brauchst, da irgendwo finde. Liebe Grüße, – Doc Taxon
Disk. • 08:28, 30. Mär. 2022 (CEST)
- @Doc Taxon: ich hatte den Eintrag via Google Books gefunden, ich werde nochmal den Link suchen -- A1000 (Diskussion) 09:42, 30. Mär. 2022 (CEST)
- jaaa, Google Books ist da sehr mit Vorsicht zu genießen, weil die in Bibliotheken zusammengebundene Bände nur einem Titel, Verlag, Jahrgang ... datenbanktechnisch zuordnen können. In dieser Hinsicht ist Google Books keine gute Grundlage, um etwas zu referenzieren oder zu belegen. Aber ich komm an den gewünschten Inhalt trotzdem ran, dauert nur bissl. – Doc Taxon
Disk. • 12:55, 30. Mär. 2022 (CEST)
- jaaa, Google Books ist da sehr mit Vorsicht zu genießen, weil die in Bibliotheken zusammengebundene Bände nur einem Titel, Verlag, Jahrgang ... datenbanktechnisch zuordnen können. In dieser Hinsicht ist Google Books keine gute Grundlage, um etwas zu referenzieren oder zu belegen. Aber ich komm an den gewünschten Inhalt trotzdem ran, dauert nur bissl. – Doc Taxon
Hallo, kann mir jemand diesen Artikel schicken?
- Pamela B. Hart, Rachel J. Arnold, Fernando Alda, Christopher P. Kenaley, Theodore W. Pietsch, Destinee Hutchinson, Prosanta Chakrabarty: Evolutionary Relationships Of Anglerfishes (Lophiiformes) Reconstructed Using Ultraconserved Elements. Molecular Phylogenetics and Evolution, März 2022, 107459, doi: 10.1016/j.ympev.2022.107459
Vielen Dank,--Haplochromis (Diskussion) 15:34, 27. Mär. 2022 (CEST)
@Haplochromis: – Doc Taxon
Disk. • 08:17, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Ist angekommen, vielen Dank.--Haplochromis (Diskussion) 08:27, 30. Mär. 2022 (CEST)
Nachruf CP Sluiter
Kommt hier jemand ran?
- J. E. W. Ihle: In memoriam Carel Philip Sluiter 1854-1933, Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging Leiden 3rd Serie 3: 164-166 (1933)
Vielen Dank! --Melly42 (Diskussion) 00:37, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Hi Melly, ich versuch's mal. – Doc Taxon
Disk. • 07:52, 30. Mär. 2022 (CEST)
Adressbücher für Hanau 1960er Jahre
- Ich habe folgendes Anliegen: Ich versuche im Rahmen meines Reichstagsabgeordnetentodesdatenermittlungsprojektes das Todesdatum des MdR Erich Schüler zu eruieren. Seine Geburtsurkunde und Heiratsurkunde hatte ich im Landesarchiv Berlin aufgespürt, leider sind dort keine Randvermerke zum Tod. Auf der Geburtsurkunde ist ein kryptischer Vermerk "Oberssig 1967", was eigentlich für ein Ableben in diesem hessischen Ort 1967 spricht, doch leider: Im Stadtarchiv dort fand sich keine Sterbeurkunde. Dafür fand ich im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden eine Akte wegen Versorgungsansprüchen, aus der hervorging, dass er 1960 in Hanau wohnte. Beim dortigen Stadtarchiv liegen aber noch keine Meldeunterlagen für die Zeit, denen man genaueres entnehmen könnte. Man verwies mich auf den dortigen "Stadtladen", dort erklärte man dann aber, dass die Unterlagen leider völlig unsortiert sind und man vorerst nicht in der Lage ist genaueres herauszufinden.
- Um rauszukriegen, wie lange und wo er in Hanau wohnte wollte ich nun die Adressbücher für Hanau für die Jahre 1960-1970 mal durchsehen. Leider sind diese, anders als viele andere Adressbücher, nicht digitalisiert und online verfügbar. Daher wollte ich fragen, ob jemand in einer Bibliothek ein und ausgeht, in der die Hanauer Adressbücher der 1960er Jahre vorhanden sind und in diesen mal nachgucken kann, welche genau Adresse Erich Schüler in den 60ern dort hatte und ab wann er dort nicht mehr auftaucht (dann wüsste man näherungsweise, wann er verstorben ist oder weggezogen ist).--Zsasz (Diskussion) 15:20, 30. Mär. 2022 (CEST)