Zum Inhalt springen

Diskussion:Finnendolch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2022 um 11:20 Uhr durch Sleepytomcat (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Ein Puukko ist kein Finnenmesser, Anmerkung 2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sleepytomcat in Abschnitt Ein Puukko ist kein Finnenmesser, Anmerkung 2

Dreilagenstahl

Das grundsätzlich Dreilagenstahl verwandt wird, wäre mir neu. Ad hoc kenne ich nur das Mora Triflex. Diese Aussage sollte sich doch bequellen lassen. --87.79.130.182 21:48, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auch mir ist eine grundsätzliche Verwendung von Dreilagenstahl bei Mora nicht bekannt. Fällkniven verwendet ihn gerne, Helle fast ausschließlich.--77.9.30.122 05:27, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Muß mich korrigieren: Mora verwendet doch Dreilagenstahl. Die Klinge des Triflex besteht aber wohl nicht daraus.--77.9.29.92 19:47, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis

Dieser Artikel stand bis vor kurzem mit stark abweichendem Inhalt unter dem Lemma Waldmesser. Nach einem Löschantrag hat ein unangemeldeter Benutzer ihn zu einem Artikel über das "Finnenmesser" Puukko umgebaut und ich habe ihn im Rahmen meiner Behaltensentscheidung auf dieses Lemma verschoben. Löschantrag und -diskussion beziehen sich somit auf den früheren Inhalt unter dem früheren Lemma. Gestumblindi 20:33, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ein Puukko ist kein Finnenmesser

In dem Artikel sind einige Fehler festzustellen:

Ein Puuko ist kein Finnenmesser. Der/das Puukko ist ein Arbeitsmesser der Sami und die sind nicht mit den Finnen zu verwechseln (es sind verschiedene Ethnien). Das Finnenmesser (schwedisch: finnkniv) hat eine schmälere Klinge als der Puukko und einen Griff, der fast regelmäßig einen aus Messing gefertigten "Pferdekopf" aufweist. Der Griff ragt deutlich aus der (Köcher-)Scheide heraus. Oft ist das Finnenmesser zur Gewichtsverringerung und Stabilisierung mit einer Rinne ("Blutrinne") versehen. Die Klingellänge beträgt, wie beschrieben 10-13 cm. Der Schliff der Klinge ist oft zweiphasig, dem "Dünnschliff" entsprechend.

Ein Puukko (schwedisch: samekniv) hat eine verhältnismäßig breite Klinge und ist in der "Normalausführung" bis zu 30 cm (!) lang. Der Sami verwendet es als Jagdmesser, auch zum Zerteilen von Wildbret und als Werkzeug zum hacken von Holz. Trotz der Länge sind feine Arbeiten möglich, wobei das Messer im Bereich der Klinge im Zangengriff gefasst wird. Trotzdem führen die Sami meist noch ein kleineres Puukko und ein drittes Messer zum markieren von Ren-Kälbern (Kerbschnitte in den Ohren) mit. Ein wesentliches Merkmal des Puukko ist ein mittig verdickter Griff, der am Ende in eine scheibenartige Verdickung übergeht, die oft mit einem Messingblech abgedeckt ist. Das Messer steckt bis zu dieser Verdickung vollständig in der Köcherscheide. Der Klingelschliff ist einphasig.

Ich gedenke, den Artikel nicht zu korrigieren, da es mit Sicherheit einen Zensor geben wird, der es löscht, weil die Erfahrungen und das Wissen eines Wildnisläufers in Lappland und im Fjäll nicht durch eine fremde Dissertation belegt werden können.sleepytomcat (Diskussion) 10:47, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bester Sleepytomcat, Du hast vermutlich mehr Fachwissen als die meisten, die sich hier zu solchen Dingen auslassen. Leider kommen immer wieder irgendwelche "Superbesserwisser" daher und meinen etwas demontieren zu müssen. Meist hat es mehr als zwei Seiten ... von den "Superbesserwissern" lebt die Wikipedia einerseits ... anderseits können sie einfach nur ätzend/nervend/sonstwas sein. Mit Deinem Hinweis auf verschiedene Varianten der nordischen Messer liegst Du aus meiner Sicht völlig richtig. Die erste Rettung für diesen alten Artikel (vergl.[1]) war die Spezialisierung auf das "Puuko" also eines der ursprünglich gemeinten "Waldmesser" der nordischen Regionen. Das es von den Varianten viel mehr gibt, davon zeugen die umseitigen Hinweise zu den norwegischen Messern aus den Regionen "Agder", "Telemark" und "Toten". Bei den meisten "Superbesserwissern" fällt hierzu schon die Klappe. Noch schwieriger wird es allerdings, wenn man zusätzlich zu den Puukko's die anderen Varianten finnischer Messer unterscheiden will ... denn dazu wird es äußerst knapp mit Nachweisen. In dem Sinne bitte ich um Nachsicht für die "Superbesserwisser" der Wikipedia und hoffe von meiner Seite das bestmögliche getan zu haben. Besten Gruß --80.187.100.115 16:04, 22. Feb. 2018 (CET) P.S. in irgendeinem Kästchen liegt bei mir noch so ein Ding mit Birkenrindengriff, Pferdekopf, und Blutrinne wobei wir wissen das der letztgenannte Begriff dem Namen nie gerecht wurde ... und wie das Takelmesser sind die Dinger einfach gefährlich wenn man mit feuchten Händen nach vorn abrutscht ;-) der deutsche Trapper im 21. Jahrhundert bevorzugt NR-Stähle mit guter und nachhaltiger Schärfe im Plastikköcher und auch am Griff hygienisch ... so wie es die EU-Verordnungen zu Hygienevorschriften eben haben möchten :-( das ist billig und ein solches Ding als Werbegeschenk schleppe ich schon seit Jahren mit mir rum ... es wäre auch schade wenn die teureren Teile auf der Strecke blieben. Allein die Ersatzscheide für ein Puma kostet schon ein Mördergeld :-pBeantworten

Ein Puukko ist kein Finnenmesser, Anmerkung 2

Nachdem über einen sehr langen Zeitraum keine Richtigstellung des Artikels erfolgte, werde ich nun eine überarbeitete Version anlegen sowie einige Ergänzungen vornehmen.--sleepytomcat (Diskussion) 11:20, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten