Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mabschaaf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2022 um 07:47 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (Bin erst mal weg: + OT und Dankeschön). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Bin erst mal weg
Ältere Diskussionen
Archiv 2009 2010 2011 2012 2013
2014 2015 2016 2017 2018
2019 2020 2021 2022 2023

Aktualisierung der Liste der CoRAP-Stoffe

Hallo Mabschaaf, die Liste der CoRAP-Stoffe wurde zuletzt am 24. Februar 2022 aktualisiert und umfasst nun 384 Substanzen. Kannst Du, mal wieder deine halbautomatische Aktualisierungen durchlaufen lassen? Wir hatten schonmal drüber gesprochen, aber irgendwie ist das wohl untergegangen, oder? Gruß--Bert (Diskussion) 23:40, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ja, ich schaue mal. Kann aber ein wenig dauern.--Mabschaaf 07:38, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Notfalls könnte man es auch manuell aktualisieren, aber daran würde ich nur arbeiten, wenn Du es nicht halbautomatisch machst ... Gruß --Bert (Diskussion) 23:12, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Bert: Ich kümmere mich drum. Ich musste erst mal zusammensuchen, was ich damals gemacht habe (und blicke auch noch nicht ganz durch). Aber wird schon werden... Eigentlich hätte ich mich jetzt erst mal um die Vorlage:E-Nummer kümmern wollen, aber dann muss die eben noch ein wenig reifen. Wie Käse oder Wein ;-) --Mabschaaf 13:34, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Bert: Benutzer:Mabschaaf/CoRAP 2022 und Spezial:Diff/212864836/220974075. Ein paar händische Nacharbeiten wären aber wohl noch nötig...--Mabschaaf 17:26, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Super, das ist mehr und schneller als ich erwartet hatte. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  Ich habe mal mit den Ergänzungen angefangen, aber da ist noch reichlich zu tun: Spezial:Diff/212864836/221004421. Werde auf jeden Fall mit dran arbeiten, sowie ich Zeit habe. Gruß (nicht signierter Beitrag von Bert.Kilanowski (Diskussion | Beiträge) 18:07, 11. Mär. 2022 (CET))Beantworten
Du kannst die BNR-Seite auch komplett über die ANR-Seite kopieren, wenn Du magst. Das ist vielleicht einfacher uns schneller, als alle Einträge einzeln zu vergleichen.--Mabschaaf 18:10, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wäre auch eine Möglichkeit. Ich schau mal. --Bert (Diskussion) 20:35, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Mabschaaf, wie hast du die Tabelle erstellt? Kann es sein, dass du versehentlich doppelte Einträge erzeugt hast? Da steht z. B. untereinander
| 1-(5,6,7,8-Tetrahydro-3,5,5,6,8,8-hexamethyl-2-naphthyl)ethan-1-on
| 244-240-6
| 21145-77-7
| 100.040.203
| 2016
| Deutschland
| hohe (Gesamt-)Tonnage; potentieller endokriner Disruptor
| Informationen angefordert[EN]
|-
| 1-(5,6,7,8-tetrahydro-3,5,5,6,8,8-hexamethyl-2-naphthyl)ethan-1-one
| -
| –
| -
| 2016
| Deutschland
| hohe (Gesamt-)Tonnage; potentieller endokriner Disruptor
| Informationen angefordert

Können die doppelten Einträge gelöscht werden? Gruß--Bert (Diskussion) 20:50, 11. Mär. 2022 (CET) Mmmh, ich sehe gerade, die mehrfachen Einträge gibt's auch in der vorherigen List ... ?!?--Bert (Diskussion) 20:54, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Bearbeitung müssen wir verschieben, die ECHA Seiten sind bereits den ganzen Tag weitgehend offline. Gruß --Bert (Diskussion) 21:10, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die ECHA-Liste als .xls exportiert und damit gearbeitet. Die o.g. Verbindung steht da mehrfach drin, vermutlich als Bestandteil von Mischungen. Die entsprechenden Dopplungen kann man dann einfach löschen.--Mabschaaf 21:57, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich arbeite gerade mal dran. Wie sieht es mit doppelten Einträgen, wie etwa bei Resorcinol aus? Hier könnte man die ersten vier Spalten so zusammenfassen:
Resorcinol 203-585-2 108-46-3 100.003.260 2019 Frankreich hohe (Gesamt-)Tonnage; potentieller endokriner Disruptor Informationen angefordert[EN]
2012 Finnland Verbraucher-Verwendung, hohe (Gesamt-)Tonnage, weit verbreitete Verwendung; potentieller endokriner Disruptor abgeschlossen[EN]
Macht das ein Problem bei der nächsten Aktualisierung, oder ist das wurscht? Gruß --Bert (Diskussion) 23:17, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Zusammengefasste Zeilen wären der Killer für die nächste Runde. :-(
Was ich noch nicht gelungen finde, ist die Sortierung im Quelltext (und damit im Ausgangszustand, bis man auf ein Pfeilchen klickt). Aber die einzige Lösung, die ich hierfür sehe, wäre beim Stoffnamen überall noch ein data-sort-value="xyz" | voranzustellen.
Bei den Einzelsubstanzartikeln habe ich übrigens alle die schon aktualisiert, bei denen sich der Status geändert hat.--Mabschaaf 09:16, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Okay, dann lasse ich die zusammengefassten Zeilen weg, aber die doppelten Einträge würde ich - wie oben vorgeschlagen - entfernen. Das Einfügen von data-sort-value="xyz" | ist wahrscheinlich nur noch manuell möglich, oder? In diesem Fall könnte man das wohl auf die nächste Runde verschieben. Ich habe übrigens noch einige Blaulinks bei den Substanzen ergänzen können. Die kannst Du dann hoffentlich problemlos bei der nächsten Aktualisierung übernehmen.
Ich schlage vor, mit der Übernahme in den ANR noch zu warten, bis die ECHA-Website wieder komplett online ist. Aktuell sehe ich immer noch eine Fehlermeldung. Ich würde gerne noch ein paar Einträge prüfen, z. B. die mit fehlenden ECHA-ID's, oder etwa (3E)-1,7,7-trimethyl-3-(4-methylbenzyliden)bicyclo[2.2.1]heptan-2-on welches bei uns als Enzacamen geführt wird, aber andere EG-, CAS- und ECHA-Nummern hat. Gruß --Bert (Diskussion) 13:22, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die ECHA Seiten sind von Freitag 18:00 bis Montag 9:00 wegen Wartung nicht erreichbar. Gruß --Bert (Diskussion) 13:28, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Einen ersten Vorschlag für den sort-value müsste ich auch automatisiert hinkriegen - allerdings dürfte dann noch einiges an manueller Nacharbeit nötig sein. Die Einträge in der ersten Spalte übernehme ich immer wie sie waren, falls ich den ECHA-Eintrag einer schon vorhandenen Zeile zuordnen kann.
Wie lange das noch im BNR liegt ist eigentlich egal. Auf ein paar Tage kommt es wirklich nicht an.--Mabschaaf 14:14, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In einer Liste, die ich Anfang März heruntergeladen hatte, habe ich eine Antwort auf die doppelten Einträge gefunden: Note: Group entries are split in different rows. In dieser Tabelle stehen dann die folgenden Einträge untereinander:
  • Multi-Wall Carbon Nanotubes (MWCNT), synthetic graphite in tubular shape EC -
  • Tangled Multi-Walled Carbon Nanotubes EC 701-160-0
  • Multi-Walled Carbon Nanotubes (MWCNT), synthetic graphite in tubular shape EC 936-414-1
D.h. der erste Eintrag ist dann wahrscheinlich der Gruppenname, die folgenden beiden die Gruppenelemente. Gruß --Bert (Diskussion) 14:33, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
data sort ist drin, die Namen dort sind gekürzt. Ggf. muss man nochmal händisch nacharbeiten.--Mabschaaf 15:16, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Vorlage:CoRAP-Status funktioniert nicht richtig, wenn im Substanzname [[ auftaucht, z. B. in EN 65 und 66. Wenn statt der eckigen Klammern Dezimalcodes verwendet werden, erscheint im Einzelnachweis die Meldung: Linktext enthält Escape-Sequenz(en), bitte wie in der Quelle genannt wiedergeben. Das wäre eine Möglichkeit, aber wie sollte es nach deiner Meinung richtigerweise angegeben werden? Die Vorlage stammt ja von dir. Gruß --Bert (Diskussion) 11:13, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Vorlage und die Untervorlage:Linktext-Check gerade noch mal angesehen, aber mir fällt da keine Lösung ein. Es bleibt nur, <nowiki> um den kompletten oder Teile des Substanznamens zu setzen.--Mabschaaf 11:46, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Noch eine Anmerkung: Wenn Du es schaffst, weitere (z.B. neue) Listeneinträge zu Substanzartikeln zuzuordnen, in denen der CoRAP-Abschnitt noch fehlt, kannst Du mir diese einfach nennen. Die Abschnitte kann ich problemlos generieren und nachtragen.--Mabschaaf 11:56, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Prima, ergänzt hatte ich bisher [1,3(oder 1,4)-Phenylenbis(1-methylethyliden)]bis(tert-butyl)peroxid (EG-Nr. 246-678-3), 2,9-dimethylanthra[2,1,9-def:6,5,10-d′e′f′]diisoquinoline-1,3,8,10(2H,9H)-tetrone (226-866-1), 2-[(2-Methoxy-4-nitrophenyl)azo]-N-(2-methoxyphenyl)-3-oxobutyramide (228-768-4), 2-[(4-Chlor-2-nitrophenyl)azo]-N-(2-chlorphenyl)-3-oxobutyramid (229-355-1), 2-[(4-Methoxy-2-nitrophenyl)azo]-N-(2-methoxyphenyl)-3-oxobutyramid (229-419-9), 2-Ethylhexylsalicylat (204-263-4), 3,5,5-Trimethylhexansäure (221-975-0), 4-(4-Isopropoxyphenylsulfonyl)phenol (405-520-5), 4,4′-[(6-{[4-(tert-Butylcarbamoyl)phenyl]amino}-1,3,5-triazine-2,4-diyl)diimino]dibenzoesäurebis(2-ethylhexyl)ester (421-450-8), 4-Aminophenol (204-616-2), Bariumbis[2-chlor-5-[(2-hydroxy-1-naphthyl)azo]toluyl-4-sulphonat] (225-935-3), Bis(4-hydroxy-N-methylanilin)sulfat (200-237-1), Chrom(III)-oxid (215-160-9), N,N-Diethylhydroxylamin (223-055-4), Octahydro-1,3,5,7-tetranitro-1,3,5,7-tetrazocin (220-260-0), Perhydro-1,3,5-trinitro-1,3,5-triazin (204-500-1), Triclocarban (202-924-1) und zuletzt 1-(5,6,7,8-Tetrahydro-3,5,5,6,8,8-hexamethyl-2-naphthyl)ethan-1-on (244-240-6). Gruß --Bert (Diskussion) 23:39, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Und Diethylmethylbenzyldiamin (270-877-4), N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)phenylendiamin (221-375-9), Nonylphenol verzweigt, ethoxyliert (500-209-1), Trimethoxy(methyl)silan (214-685-0). --Bert (Diskussion) 00:25, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Liste habe ich jetzt soweit abgearbeitet. Es fehlen noch ein paar EN für den Status bei Substanzen ohne ECHA-ID, die kann man gelegentlich noch ergänzen. Was mir aufgefallen ist, ist dass der Status "zurückgezogen" (Withdrawn) nicht automatisch eingefügt wurde, sondern nur der entsprechende EN. Das könntest Du ggf. für die nächste Runde noch optimieren. Da Du die meiste Arbeit mit der Überarbeitung hattest, solltest Du auch die aktualisierte Tabelle in den ANR kopieren. Ich will mich ja nicht mit fremden Federn schücken. Gruß --Bert (Diskussion) 00:30, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Alle von Dir o.g. Verbindungen haben nun einen CoRAP-Abschnitt - mit Ausnahme der drei in Arylidgelb aufgeführten Pigment-Yellow-Farbstoffe im CoRAP.
Das fehlende „Withdrawn“ war ein Bug und ist für die Zukunft gefixt.
Die BNR-Liste habe ich nun in den ANR kopiert. Die Einleitung (EN2) sollte mM noch aktualisiert werden. Ansonsten: Besten Dank für die konstruktive Zusammenarbeit!--Mabschaaf 22:39, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Ich kann das Ganze nur zurück geben. Es macht wirklich Spaß mit dir zusammenzuarbeiten. So, fokussiert, zielorientiert und lösungsoffen sind hier leider nicht alle. Freue mich schon auf die nächsten Projekte mit dir (Stichwort Vorlage:E-Nummer ein lächelnder Smiley ). Gruß --Bert (Diskussion) 00:12, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
BTW: hast Du eine Erklärung warum hier der Eintrag 44 nicht durchgestrichen erscheint, wie Eintrag 42. Ich hab's mehrfach probiert, aber keinen Fehler gefunden. Gruß --Bert (Diskussion) 00:27, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Seufz. Die E-Nummern hatte ich dank CoRAP völlig verdrängt ein lächelnder Smiley ).
Zur 44: Die ist tatsächlich durchgestrichen, man kann es nur nicht erkennen, weil der Strich auf den waagrechten Strichen der beiden 4er zu liegen kommt. Wenn Du die Seitendarstellung mal so auf 400% erhöhst (immerzu Strg++), dann wird es irgendwann erkennbar.--Mabschaaf 09:11, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nachtrag: So wird es sichtbar: 44 (siehe Quelltext) Viele Grüße --Mabschaaf 09:20, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Da muss man aber erstmal drauf kommen! Vielen Dank, so umgesetzt. Gruß --Bert (Diskussion) 11:47, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Mabschaaf, meines Wissens ist diese Aussage falsch und es gab diesbezüglich auch schonmal eine größere Diskussion dazu, siehe Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv14#Das und Vorlage Diskussion:Literatur/Archiv/6#Third-level-domain-Feindlichkeit. Kurz gesagt, erwartet der Parameter "Online=" zwingend einen umklammerten Link. Kommt nur der nackte Link, produziert die Vorlage eine Art "Notlösung", aber das kann zu einer fehlerhaften Anzeige des Links führen.

Nebenbei habe ich übrigens auch festgestellt, dass inzwischen bei eingetragenen Links, die Klammern enthalten, eine Fehlermeldung ausgeworfen wird. Beispielsweise ergibt die Angabe:
Kamotoite-(Y). In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 68 kB; abgerufen am 7. März 2022]). in der Vorschau die Fehlermeldung Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Unerlaubte Klammerung innerhalb Klammer, weil der Link zum Handbook of Mineralogy http://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/kamotoite-(Y).pdf Klammern enthält. Richtig wäre daher die Form:
{{Literatur | Hrsg= John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols | Titel= Kamotoite-(Y) | Sammelwerk= Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America | Datum= 2001 | Sprache= en | Online= [http://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/kamotoite-(Y).pdf handbookofmineralogy.org] | Format= PDF | KBytes= 68 | Abruf= 2022-03-07}}
Sowas müsste evtl. beim geplanten Umbau der Infobox Minerale mit beachtet werden ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:18, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zu „"Online=" erwartet zwingend einen umklammerten Link“: Die Doku sagt: Weblink: pure URL [...] oder ein Link mit Linktext. Insofern passt der Tenor der verlinkten Diskussion nicht zur Doku - und wenn am Ende das gleiche Ergebnis rauskommt, bin ich für die kürzere und einfachere Variante.
Zu Links mit Klammern: Keine Ahnung, ob ein Botbetreiber Lust hat, das mitzuscreenen und zu ändern. Das ist außerhalb meiner Möglichkeiten.--Mabschaaf 18:56, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hmmm, im Ganzen steht bei der Doku "pure URL, wodurch eine Reproduktion des Textes zugänglich wird und die nicht schon aus einer Datenbank-ID gebildet werden kann oder ein Link mit Linktext" (Hervorhebung durch mich). Das nachfolgende Beispiel zeigt einen Link mit Linktext. Da hier auf eine PDF-Datei verwiesen wird, würde ich annehmen, dass ersteres nur gilt, wenn der zitierte Literaturinhalt direkt online als maschinenlesbarer Text auf einer Webseite zur Verfügung steht. Ich habe jedenfalls des letzte Mal 'nen Rüffel eingesteckt, als ich eine Linkumklammerung entfernte, weil scheinbar überflüssig, aber vielleicht ist ja Lómelinde so lieb und erläutert uns den Sachverhalt nochmal genauer :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:42, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich? Es ist nicht meine Vorlage, aber generell wo ich es sehe setze ich immer Klammern um den Link im Parameter |Online= so wie es auch im Beispiel zu sehen ist. Die Vorlage kann aber durchaus ohne Klammern aus der nackten URL eine Domain extrahieren. Schlecht wäre es nämlich wenn die Ganze URL als nackter Link sichtbar wäre.
Das gilt es zu verhindern. Was man allerdings nicht tun sollte ist Klammern ohne einen Linktext, weil dann steht dort nämlich [1] oder keine Klammern aber einen Text zu setzen.
  • Kamotoite-(Y). In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, [2] [PDF; 68 kB; abgerufen am 7. März 2022] Nur Klammern ohne Linktext).
  • Kamotoite-(Y). In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, http://www.handbookofmineralogy.org/pdfs/kamotoite-%28Y%29.pdf irgenein Text hier online als PDF [abgerufen am 7. März 2022] ohne Klammern aber mit einem Text dahinter).
  • Kamotoite-(Y). In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 68 kB; abgerufen am 7. März 2022] nackte URL erhält automatisch einen Linktext = Domain).
  • Kamotoite-(Y). In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 68 kB; abgerufen am 7. März 2022] Klammern mit Linktext).
Wie gesagt, ich kann dazu wenig sagen, verantwortlich für das was die Vorlage erwartet oder tut ist allein PC. Ich bevorzuge die untere Variante = Klammern mit Domain als Linktext --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:02, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bin erst mal weg

Ich schaue dann Montag --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:36, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hatte ich gesehen. Hat ja auch keine Eile. Läuft leider nicht von alleine weg... Schönes WE!--Mabschaaf 17:38, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
So, ich hoffe das waren diejenigen welche. Dreimal musste ich es in Vorlagen anpassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:33, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja, bestens, vielen Dank!--Mabschaaf 18:20, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

OT: magst du da dem hinteren small mal noch ein / geben? Da stehen zwei öffnende Smalltags in der Zeile. Danke für deinen Einsatz, gestern lief es richtig gut. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:47, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Fehler bei Vorlage:Substanzinfo

Hallo Mabschaaf, kannst du dir bitte die Fehlermeldung bei EN2 (Substanzinfo) im Artikel Lutetium(177Lu)vipivotidtetraxetan anschauen? Ich komm nicht drauf, was falsch sein soll. Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:40, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Aha...anscheinend mag die Vorlage keine 9stellige Nummer bei der ChemSpider-ID. --NadirSH (Diskussion) 20:43, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die Vorlage angepasst. --Leyo 21:17, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke. --NadirSH (Diskussion) 23:22, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten