Zum Inhalt springen

Emmanuel (Glocke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2022 um 23:48 Uhr durch F10sh (Diskussion | Beiträge) (Änderung 221584663 von 93.222.152.44 rückgängig gemacht; Kein Mehrwert, lediglich Link kaputt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Emmanuel ist die größte der zehn Glocken an Notre-Dame zu Paris.
Klangbeispiel vom 15. April 2019

Der Emmanuel (wie Immanuel: „Gott (ist/sei) mit uns“), auch Emmanuel-Ludovica-Theresia (Emmanuel-Louise-Thérèse) oder le Bourdon Emmanuel genannt, ist die größte Glocke der Kathedrale Notre-Dame de Paris. Sie wird als wohlklingendste Glocke Frankreichs gerühmt; Florentin le Guay goss sie im Jahre 1682. Drei Jahre danach, 1685, wurde sie von den drei lothringischen Wandergießern Chapelle, Gillot und Moreau neu gegossen, wobei die Inschrift der Vorgängerin mit dem Gießernamen Le Guay übernommen wurde. Die Glocke erklingt im Schlagton fis06/16.[1] Mit ihren hochgeschätzt 13.000 Kilogramm Masse zählt sie zu den größten und bedeutendsten Kirchenglocken in Europa. Der Klöppel wiegt 460 Kilogramm, der maximale Durchmesser der Glocke beträgt 2.620 Millimeter. Die Glocke läutet ausschließlich zu besonderen Anlässen und Festtagen.

Der Emmanuel hängt zusammen mit der zweitgrößten Glocke (Marie, Gewicht über 6 t) im Südturm, während die anderen acht kleineren Läuteglocken der Kathedrale im Nordturm sind.[2]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Gerhard Hoffs: Glocken katholischer Kirchen Kölns, S. 43, PDF-Datei (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive)
  2. Voir les chefs d'œuvre. Abgerufen am 14. April 2021 (fr-FR).
Commons: Bourdon Emmanuel (Notre-Dame de Paris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien