Zum Inhalt springen

Leonard Nelson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2022 um 22:13 Uhr durch Marko Kafé (Diskussion | Beiträge) (Kariere: Doppelter WikiLink entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leonard Nelson (* 11. Juli 1882 in Berlin; † 29. Oktober 1927 in Göttingen) war ein pädagogisch und politisch engagierter deutscher Sozialist, kritischer Philosoph und Mathematiker mit den Arbeitsschwerpunkten Logik und Ethik.

Er gehörte zur neofriesischen Schule (benannt nach dem nachkantischen Philosophen Jakob Friedrich Fries) des Neokantianismus und war ein Freund des Mathematikers David Hilbert. Zusammen mit Kurt Grelling entwickelte er 1908 das Grelling-Nelson-Paradoxon.[1]

Nelson wurde sowohl in der Philosophie als auch in der Mathematik einflussreich, da seine engen Kontakte zu Wissenschaftlern und Mathematikern, deren Ideen beeinflussten. Obwohl er früher als viele seiner Freunde und Mitarbeiter starb, lebte seine ISK-Organisation auch nach seinem Tod weiter, selbst nachdem sie 1933 vom Nazi-Regime verboten worden war.

Ihm wird auch die Popularisierung der sokratischen Methode in seinem Buch Die sokratische Methode zugeschrieben.[2]

Biographie

Kindheit

Leonard Nelson war der Sohn des Rechtsanwaltes Heinrich Nelson (* 9. März 1854 in Berlin; † 25. April 1929 in Walkemühle bei Melsungen) und der Malerin Elisabeth Nelson, geb. Lejeune Dirichlet (27. Februar 1860 in Klein-Bretschkehmen bei Königsberg; † 1920), einer Enkelin des Mathematikers Peter Gustav Lejeune Dirichlet und Nachkommin des Philosophen Moses Mendelssohn (1729–1786). 1907 heirateten Leonard Nelson und Elisabeth Schemann (1884–1954) in Berlin-Wilmersdorf. Nach der Heirat bezog das Ehepaar in Göttingen eine Wohnung im Nikolausberger Weg, wo Nelson bis zu seinem Tod wohnte. Die Ehe, der der Sohn Gerhard Nelson (* 7. Mai 1909; † 1944 im Zweiten Weltkrieg in Italien) entstammte, wurde am 5. April 1912 geschieden. Elisabeth Nelson heiratete 1917 den Philosophen Paul Hensel.[3]

Französisches Gymnasium in Berlin (1882)

Studium

In Berlin besuchte Leonard Nelson das Französische Gymnasium, wo er im März 1901 sein Abitur ablegte. Er studierte zunächst an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, wo er ein philosophisches, naturwissenschaftliches, juristisches und literaturwissenschaftliches Studium begann und Vorlesungen u. a. bei dem Mathematiker Leo Koenigsberger (1837-1921), dem Philosophen Kuno Fischer und dem Logiker Paul Hensel besuchte. Zum Wintersemester 1901 wechselte er an die Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin, wo er bis zum Sommersemester 1903 blieb, um dann nach Göttingen an die Georg-August-Universität zu gehen. Hier wurde er 1904 mit der Dissertation Jakob Friedrich Fries und seine jüngsten Kritiker vom Philosophen Julius Baumann promoviert und stieß in seiner akademischen Karriere auf Schwierigkeiten.

Kariere

Obwohl seine 1904 veröffentlichte Dissertation erfolgreich war, hatte er in seinen frühen akademischen Jahren Schwierigkeiten. Eine dieser gescheiterten Abhandlungen war seine Abhandlung Die kritische Methode und das Verhältnis der Psychologie zur Philosophie. Nelson setzte die Verteidigung der Philosophie und der Ideen von Fries fort, indem er zusammen mit den Mathematikern Gerhard Hessenberg und Karl Kaiser eine neue Folge der Abhandlungen der Fries'schen Schule (1904) veröffentlichte. In diesem Zusammenhang gründete Nelson zusammen mit diesen Freunden die Jakob-Friedrich-Fries-Gesellschaft, um die kritische Philosophie zu fördern.[4]

Vor allem der Philosoph und Mathematiker Edmund Husserl, der in Göttingen ein Extraordinariat hatte, suchte Nelsons akademische Laufbahn zu behindern. Nachdem Nelson 1908 jedoch zusammen mit Kurt Grelling die Grelling-Nelson-Antinomie, ein semantisches Paradoxon als Variante der Russellschen Antinomie, formuliert hatte, gelang ihm 1909 mit Unterstützung des deutschen Mathematikers David Hilbert (1862–1943) die Habilitation. Als Georg Misch 1919 Ordinarius für Philosophie wurde, setzte Hilbert sich auch für die dadurch möglich gewordene Ernennung Nelsons zum außerordentlichen Professor ein.

Klebzettel des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (1932)

Unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges und des sich steigernden Nationalismus gründete er 1917 in Zusammenarbeit mit Minna Specht den Internationalen Jugendbund (IJB).[5]

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs (1914–1918) gründete Nelson in Anlehnung an die Platonische Akademie der Antike eine Philosophisch-Politische Akademie. Sie wurde Trägerin des 1924 bei Kassel eröffneten Landerziehungsheims Walkemühle, in der Gustav Heckmann, Minna Specht und andere dem ISK nahestehende Lehrkräfte bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 unterrichteten.

Leonard Nelson war ein eminent politischer Denker: Philosophie und Praxis bildeten für ihn eine Einheit. Der Übergang von der gedanklichen Reflexion zur ethischen Lebensführung war vom philosophischen Programm her gefordert. Nelson formulierte das Konzept eines ethisch begründeten Sozialismus, wie es schon im Marburger Neukantianismus vorformuliert worden war.

Allerdings geriet er mit dem IJB in Konflikt zur Parteilinie der SPD.

In seinem bekanntesten Vortrag Die sokratische Methode aus dem Jahr 1922 empfahl Nelson eine modifizierte sokratische Unterrichtsmethode für den Philosophieunterricht wie auch als Methode zur Wiederbelebung der philosophischen Forschung. Sein Standpunkt wird auch als „neosokratisch“ bezeichnet (siehe auch: Mäeutik und Sokratisches Gespräch).

1925 fasste der SPD-Parteivorstand einen Unvereinbarkeitsbeschluss, was in der allgemeinen Rezeption bis heute Spuren hinterlassen hat.

Tod

Er litt an Schlaflosigkeit und starb in jungen Jahren an einer Lungenentzündung. Er wurde auf dem jüdischen Friedhof in Melsungen an der Seite seines Vaters Heinrich beigesetzt.[6] Nelsons Ideen hatten weiterhin Einfluss auf den deutschen Sozialismus und Kommunismus in Nazi-Deutschland, da die Mitglieder des ISK im linken Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv wurden.

Kritische Philosophie

Porträt von Jakob Friedrich Fries (1773–1843).

Neufriesische Schule

Bereits als junger Student begründete Nelson in Berlin und Göttingen mit Freunden die Neufriesische Schule[7] als einen philosophischen Diskussionskreis. Seine Aufgabenstellung war die Pflege und Fortbildung der kritischen Philosophie Immanuel Kants, nachdem Nelson ihre wissenschaftliche Weiterbildung durch den Philosophen Jakob Friedrich Fries (wieder)entdeckt und in ihrer Bedeutung erkannt hatte. Mitglieder des Kreises waren:

Im Anschluss an Jakob Friedrich Fries, dem Gründer der Friesischen Schulen, verstand Leonard Nelson seine Philosophie als theoretische und praktische Fortführung des an mathematischer Exaktheit und Stringenz (Schlüssigkeit) orientierten Kritizismus Immanuel Kants. Nelson forderte vom philosophischen Denken rigorose Wissenschaftlichkeit und Wahrhaftigkeit sowie eine konsequente Umsetzung gewonnener Einsichten in die eigene und politische Praxis.

Im Mittelpunkt seiner Philosophie steht die Grundlegung der Ethik mit Hilfe der kritischen Vernunft. Er entwickelt den kategorischen Imperativ Kants zu einem Abwägungsgesetz weiter, anhand dessen im Falle eines Interessenkonflikts entschieden werden kann, ob eine Handlung moralisch erlaubt ist. Die Gleichheit der Würde jeder Person ist das oberste Prinzip seiner Ethik.[5]

In der Schrift Die Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie vertrat Nelson die Auffassung, dass eine wissenschaftliche Erkenntnistheorie nicht möglich sei. Denn es lasse sich die objektive Gültigkeit von Erkenntnis nicht begründen, ohne diese Gültigkeit selbst bereits vorauszusetzen.

Der philosophischen Ethik schrieb Nelson eine wichtige Rolle beim Wandel gesellschaftlicher Moralvorstellungen zu. Zentral in seinen moralphilosophischen Überlegungen war der Begriff der Interessen. Nelsons Grundsatz der persönlichen Würde zufolge hat jedes Wesen, das Lust und Unlust empfinden kann, auch grundsätzlich einen Anspruch auf die Achtung seiner Interessen.

Tierrechte

Daher gehörten für Nelson auch Tiere zu den Lebewesen, denen gegenüber direkte Pflichten erwachsen.[8] Nelson forderte deshalb Tierrechte und Vegetarismus. In seinem Werk Recht und Staat (1926) heißt es: „Ein Arbeiter, der nicht nur ein ‚verhinderter Kapitalist‘ sein will und dem es also ernst ist mit dem Kampf gegen jede Ausbeutung, der beugt sich nicht der verächtlichen Gewohnheit, harmlose Tiere auszubeuten, der beteiligt sich nicht an dem täglichen millionenfachen Mord“.[9]

Sein Vortrag „Pflichten gegenüber Tieren“ wurde 1932 posthum in Deutschland veröffentlicht und in sein Buch „Ein System der Ethik“ aufgenommen und 1972 in dem Buch „Tiere, Menschen und Moral“ neu aufgelegt.[10]

Nach Auffassung von Nelson gehört zur Kritischen Philosophie, dass die Anwendung ihrer Erkenntnisse und Methoden nie als endgültig angesehen werden kann und ständig weiterentwickelt werden soll.[5]

Nelson sah sich selbst als einen ethischen, antiklerikalen und nichtmarxistischen Sozialisten. Von dieser Position aus beeinflusste er insbesondere den Sozialdemokraten Willi Eichler, einen der Hauptverfasser des Godesberger Programms.

Internationaler Sozialistischer Kampfbund (ISK)

1918 wurde Nelson kurzzeitig Mitglied der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD), bevor er von 1923 bis 1925 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SPD) wurde, aus der er schließlich ausgeschlossen wurde. Daraufhin gründete er 1925 zusammen mit Minna Specht den Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK), der mit dem IJB fusionierte, indem er dessen Verlag "Öffentliches Leben" übernahm.[11]

Das ISK war seit 1933 eines der wichtigsten Zentren im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Viele ihrer Mitglieder starben während der Zeit des Nationalsozialismus.1945 fusionierte die Gesellschaft mit der SPD, in der einige Nelsonianer z. B. Willi Eichler eine wichtige Rolle spielten. In dem Kampfbund engagierte sich auch Grete Hermann, die seit ihrer Dissertation im Jahr 1925 für Nelson als Privatassistentin arbeitete.

Gemeinsam mit Minna Specht gab Grete Hermann aus dem Nachlass den Band System der philosophischen Ethik und Pädagogik heraus.

Zu Leonard Nelsons Schülern und politischen Begleitern im Internationalen Sozialistischen Kampfbund gehörten:[12]

Aktivitäten

1913 überführte Nelson den Kreis in eine Jakob-Friedrich-Fries-Gesellschaft und bestimmte Arthur Kronfeld zum stellvertretenden Vorsitzenden und Schriftführer. Den Ersten Weltkrieg überstand die Gesellschaft nur geschwächt. Lediglich 1921 hielt sie noch einmal eine Tagung zum Thema Relativitätstheorie und Kritische Philosophie ab.

Weitere Gründungen Nelsons waren die Gesellschaft der Freunde der Philosophisch-Politischen Akademie sowie der Internationale Jugendbund.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligten sich seine ehemaligen Begleiter am Wiederaufbau demokratischer Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland. So war Fritz Eberhard ein Mitglied des Parlamentarischen Rates.

Werke

Gesamtausgabe

  • Gesammelte Schriften in neun Bänden. Herausgegeben von Paul Bernays u. a. Meiner, Hamburg 1970–1977.
    • Band I: Die Schule der kritischen Philosophie und ihre Methode
    • Band II: Geschichte und Kritik der Erkenntnistheorie
    • Band III: Die kritische Methode in ihrer Bedeutung für die Wissenschaft
    • Band IV: Kritik der praktischen Vernunft
    • Band V: System der philosophischen Ethik und Pädagogik
    • Band VI: System der philosophischen Rechtslehre und Politik
    • Band VII: Fortschritte und Rückschritte der Philosophie von Hume und Kant bis Hegel und Fries
    • Band VIII: Sittlichkeit und Bildung
    • Band IX: Recht und Staat

Einzelschriften

  • Ethische Methodenlehre. von Veit & Comp., Leipzig 1915
  • Die Rechtswissenschaft ohne Recht. von Veit & Comp., Leipzig 1917.
  • Die sokratische Methode. Vortrag, gehalten am 11. Dezember 1922 in der Pädagogischen Gesellschaft in Göttingen. In: Abhandlungen der Fries’schen Schule. Neue Folge. Hrsg. v. Otto Meyerhof, Franz Oppenheimer, Minna Specht. 5. Band, H. 1. Öffentliches Leben, Göttingen 1929, S. 21–78.
  • Demokratie und Führerschaft. Öffentliches Leben, Berlin 1932.
  • Ausgewählte Schriften. Studienausgabe. Hrsg. und eingeleitet von Heinz-Joachim Heydorn. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt 1974.
  • Vom Selbstvertrauen der Vernunft: Schriften zur krit. Philosophie und ihrer Ethik. Hrsg. von Grete Henry-Hermann (Philosophische Bibliothek. Band 288). Meiner, Hamburg 1975.

Nachlasspublikationen

  • Kritische Naturphilosophie. Mitschriften aus dem Nachlass. Hrsg. von Kay Herrmann und Jörg Schroth (Beiträge zur Philosophie, Neue Folge 233). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2004.
  • Typische Denkfehler in der Philosophie. Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921. Mit einer Einleitung von Dieter Birnbacher. Aus dem Nachlass hrsg. von Andreas Brandt und Jörg Schroth. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2011 (Philosophische Bibliothek, Bd. 623). ISBN 978-3-7873-2149-0

Literatur

  • Beiträge zur Friedensforschung im Werk Leonard Nelsons. Meiner, Hamburg 1974.
  • Armin Berger, Gisela Raupach-Strey, Jörg Schroth (Hg.): Leonard Nelson – ein früher Denker der Analytischen Philosophie? Ein Symposion zum 80. Todestag des Göttinger Philosophen (PPA-Schriften, Bd. 2), Berlin-Münster-Wien-Zürich-London, 2011 ISBN 978-3-643-11002-2
  • Erna Blencke: Leonhard Nelsons Leben und Wirken im Spiegel der Briefe an seine Eltern, 1891–1915. In: Hellmut Becker u. a. (Hrsg.): Erziehung und Politik. Minna Specht zu ihrem 80. Geburtstag. Verlag Öffentliches Leben, Frankfurt 1960, S. 9–72.
  • Andreas Brandt: Ethischer Kritizismus. Untersuchungen zu Leonard Nelsons 'Kritik der praktischen Vernunft' und ihren philosophischen Kontexten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002 ISBN 3-525-30517-6
  • Holger Franke: Leonard Nelson. Ein biographischer Beitrag unter besonderer Berücksichtigung seiner rechts- und staatsphilosophischen Arbeiten. Verlag an der Lottbek, Ammersbek bei Hamburg 1991 ISBN 3-926987-61-8
  • Gustav Heckmann: Das sokratische Gespräch. Erfahrungen in philosophischen Hochschulseminaren. Schroedel, Hannover 1981 ISBN 3-507-39014-0.
  • Grete Henry-Hermann: Die Überwindung des Zufalls. Kritische Betrachtungen zu Leonard Nelsons Begründung der Ethik als Wissenschaft. Meiner, Hamburg 1985 ISBN 3-7873-0658-7.
  • Ekkehard Hieronimus: Theodor LessingOtto Meyerhof – Leonard Nelson. Bedeutende Juden in Niedersachsen. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, Hannover 1964
  • Dragan Jakovljevic: Leonard Nelsons Rechtfertigung metaphysischer Grundsätze der theoretischen Realwissenschaft. Europäische Hochschulschriften. Peter Lang Verlag 1989.
  • Detlef Horster: Nelson, Leonard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 60–62 (Digitalisat).
  • Rainer Loska: Lehren ohne Belehrung. Leonard Nelsons neosokratische Methode der Gesprächsführung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1995, ISBN 3-7815-0790-4.
  • Leonhard Nelson. In: Franz Osterroth: Biographisches Lexikon des Sozialismus. Verstorbene Persönlichkeiten. Bd. 1. J. H. W. Dietz Nachf., Hannover 1960, S. 230–231.
  • Gisela Raupach-Strey: Sokratische Didaktik: die didaktische Bedeutung der Sokratischen Methode in der Tradition von Leonard Nelson und Gustav Heckmann. Münster, Hamburg, London: Lit 2002 (Sokratisches Philosophieren Bd. 10) ISBN 3-8258-6322-0.
  • Minna Specht u. Willi Eichler (Hrsg.): Leonard Nelson zum Gedächtnis. Verlag Öffentliches Leben, Frankfurt a. M. u. Göttingen 1953.
  • Udo Vorholt: Die politische Theorie Leonard Nelsons. Eine Fallstudie zum Verhältnis von philosophisch-politischer Theorie und konkret-politischer Praxis. Nomos-Verlags-Gesellschaft, Baden-Baden 1998 ISBN 3-7890-5550-6.
  • Jürgen Ziechmann: Theorie und Praxis der Erziehung bei Leonard Nelson und seinem Bund. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1970.
  • Biographisches Lexikon des Sozialismus Band I Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Hannover S. 230–231
Wikisource: Leonard Nelson – Quellen und Volltexte

Werke von Leonard Nelson im Internet-Archiv

  • 1908 – Ist metaphysikfreie Naturwissenschaft möglich? Sonderdruck aus den Abhandlungen der Fries’schen Schule, II. Bd., 3. Heft. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1908 Internet Archive
  • 1908 – Über das sogenannte Erkenntnisproblem. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1908 Internet Archive
  • 1908 – Über wissenschaftliche und ästhetische Naturbetrachtung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1908 Internet Archive
  • 1915 – Ethische Methodenlehre, by Veit & Comp., Leipzig 1915 Internet Archive
  • 1917 – Vorlesungen über die Grundlagen der Ethik. Veit & Comp., Leipzig
  • 1917 – Die Rechtswissenschaft ohne Recht: kritische Betrachtungen über die Grundlagen des Staats- und Völkerrechts insbesondere über die Lehre von der Souveränität. Veit & Comp, Leipzig 1917 Internet Archive
  • 1919 – Demokratie und Führerschaft, Public life, Berlin 1932. Internet Archive
  • 1920 – System der philosophischen Rechtslehre. Verlag der Neue Geist / Reinhold, Leipzig 1920 Internet Archive
  • 1922 – Die Reformation der Gesinnung: durch Erziehung zum Selbstvertrauen. The New Publishes, Leipzig 1922 Internet Archive
  • 1922 – Die sokratische Methode, Lecture, held on December 11, 1922 in the Pedagogical Society in Göttingen. In: Treatises of the Friesian school. New episode. edited by Otto Meyerhof, Franz Oppenheimer, Minna Specht. 5th volume, Göttingen 1929, pp. 21–78. Internet Archive

Quellen

Einzelnachweise

  1. Leonard Nelson: Gesammelte Schriften III. Die kritische Methode in ihrer Bedeutung für die Wissenschaften. Felix Meiner, Hamburg 1974, ISBN 3-7873-0222-0, S. 95–127 (Ebenfalls publiziert in Grelling, K.; Nelson, L. (1908). "Bemerkungen zu den Paradoxien von Russell und Burali-Forti". Abhandlungen der Fries'schen Schule II. Göttingen. Seiten 301–334.).
  2. Leonard Nelson: Die sokratische Methode. In: allerart.de. Verlag „öffentliches Leben"., 1931, abgerufen am 26. März 2022.
  3. Holger Franke: Leonard Nelson. Verlag an der Lottbek, Ammersbek bei Hamburg 1991, S. 93.
  4. Nelson, Leonard (1882–1927). In: www.encyclopedia.com. Abgerufen am 28. März 2022 (englisch).
  5. a b c Leonard Nelson (1882 - 1927) Philosophisch-Politische Akademie. In: philosophisch-politische-akademie.de. Philosophisch politische Akademie, 2020, abgerufen am 25. März 2022.
  6. Ereignisse. In: landerziehungsheim-walkemuehle.de. Landerziehungsheim Walkemuehle, abgerufen am 28. März 2022.
  7. Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. Kröner, Stuttgart 1991, Lemma Nelson.
  8. Leonard Nelson: Vorlesungen über die Grundlagen der Ethik. Zweiter Band. System der philosophischen Ethik und Pädagogik. Göttingen-Hamburg: Verlag Öffentl. Leben, 1949. S. 10.
  9. zitiert nach: Matthias Rude: Antispeziesismus. Die Befreiung von Mensch und Tier in der Tierrechtsbewegung und der Linken. Schmetterling-Verlag, Stuttgart 2013, S. 129.
  10. Erwin Lengauer: Tom Regan’s Philosophy of Animal Rights: Subjects-of-a-Life in the Context of Discussions of Intrinsic and Inherent Worth. In: researchgate.net. 2020, abgerufen am 26. März 2022 (englisch).
  11. Nelson, Leonard. In: deutsche-biographie.de. Deutsche Biographie, abgerufen am 25. März 2022.
  12. Detlef Horster: Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis. Leske + Budrich, Opladen 1994, S. 30.