Wikipedia Diskussion:Kurier
![]() |
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!
Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia. Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe |
Archiv |
Archivübersicht (Präfixindex) |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
WMF: Abstimmung zu Durchsetzungsleitlinien des UCoC gestartet
HIer dürfte es beizeiten sinnvoll sein, dieser völlig unreflektierten, undistanzierten und PR-durchsäuerten Ankündigung mal einen "Wahlaufruf" entgegenzusetzen. Der Tanker fährt und fährt und es ihm schei..egal, was es an Feedback gibt und was er versenkt. Aber natürlich: Immer schön "Hinweise zur weiteren Verbesserung und Überarbeitung der Umsetzungsleitlinien in Form von Kommentaren hinzuzufügen. Denn diese Abstimmung ist nicht das Ende der Arbeit an den Leitlinien." bla, bla und bla. --He3nry Disk. 14:15, 8. Mär. 2022 (CET)
- Ich sehe keinen Grund für so viel Misstrauen. Es ist eine ja/nein-Abstimmung und wie das Ergebnis ausfällt und ob es respektiert wird muss man abwarten. --Ailura (Diskussion) 14:56, 8. Mär. 2022 (CET)
- Ich sehe keinen Grund, hier noch irgendetwas zu vertrauen. Die Geschichte der WMF ist eine Geschichte gebrochener Versprechen, verschenkten Vertrauens, Mißtrauen und Hass gegenüber den Communities und eine Maßregelwut, die von Monat zu Monat größer wird und die Autor:innen dieses Projektes zu zerdrücken droht. Der feuchte Traum der WMF, aus Wikidata generierte Botartikel, wurde ja schon oft genug formuliert. Community mochte man noch nie, meint man auch bald nicht mehr zu brauchen. So wird sie vergrault. War auch immer im Weg, etwa mit Fragen, warum die WMF so viel Geld braucht, wo sie doch in den Projekten fast nichts fördert. Für die Infrastruktur sicher nicht. Ich kann nur an alle appellieren, diesen weiteren Schritt hin zu einer WMF-Diktatur (der ja mit weiteren, wie der "Reform" der Bordwahlen einher geht, alles, wirklich alles führt unter dem Strich zu einer Schlechtertstellung der Communities und Autor:innen) auf breiter Front abzulehnen. Nicht dass es die WMF kümmern wird, aber sie sollen es wenigstens spüren. -- Marcus Cyron Come and Get It 05:25, 9. Mär. 2022 (CET)
- Eventuell sollte man hier noch mal aus obigen Diskussionen die Hauptkritikpunkte kurz(!) zusammenfassen. Macht sich wer die Mühe?--Maphry (Diskussion) 15:18, 8. Mär. 2022 (CET)
- Für mich ist schon die (englische) Überschrift ein No Go. --Ailura (Diskussion) 16:46, 8. Mär. 2022 (CET)
- @Maphry: Auch, wenn es wahrscheinlich nicht das ist, was du suchst, Wikipedia:Kurier#Enforcement guidelines. Habitator terrae
16:13, 9. Mär. 2022 (CET)
Diskussion dazu auf dem Administrators' Noticeboard der englischsprachigen Wikipedia. --Count Count (Diskussion) 16:23, 8. Mär. 2022 (CET)
Info: Blick über'n Teich:- Vote early, vote often, vote no
--He3nry Disk. 16:30, 8. Mär. 2022 (CET)
- Wie wird das Abstimmungssystem davor geschützt, dass Nutzer*innen mehrere Stimmen abgeben? -> Es wird nur eine Stimme pro Nutzer*in im System gespeichert. Es steht dir frei, deine Stimmabgabe so oft zu vergeben oder zu ändern, wie du möchtest. Das System ersetzt einfach deine alte(n) Stimme(n) durch die neue(n) und verwirft die vorherige(n) Stimme(n). [1]--Ailura (Diskussion) 16:37, 8. Mär. 2022 (CET)
- Jaja, das war klar, dass man natürlich nicht mehrfach abstimmen kann und soll und sollte, wo sind wir denn. Neben anderen schönen Zitaten der en-Kollegen ist dieses hier dann eher mit "wählt mit vielen" zu übersetzen .... Was mir da noch gut gefallen hat ist die Androhung des Denis-Pendants, dass falls es durchfällt, mit Änderungen die nächste Abstimmung kommt... --He3nry Disk. 16:40, 8. Mär. 2022 (CET)
- Wie wird das Abstimmungssystem davor geschützt, dass Nutzer*innen mehrere Stimmen abgeben? -> Es wird nur eine Stimme pro Nutzer*in im System gespeichert. Es steht dir frei, deine Stimmabgabe so oft zu vergeben oder zu ändern, wie du möchtest. Das System ersetzt einfach deine alte(n) Stimme(n) durch die neue(n) und verwirft die vorherige(n) Stimme(n). [1]--Ailura (Diskussion) 16:37, 8. Mär. 2022 (CET)
Ich habe (mit Nein) abgestimmt und einen Kommentar abgegeben, des Inhalts, dass ohne ein festgeschriebenes Recht auf rechtliches Gehör und Information darüber, wessen man eigentlich beschuldigt wird, ein faires Verfahren nicht gewährleistet ist. Wie schon früher diskutiert, mag es (festgeschriebene zeitliche) Ausnahmen geben, wenn Gefahr im Verzug ist, das ändert aber nichts an den fundamentalen Essentials fairer Prozesse. Interesssant übrigens, dass im Kurier-Artikel steht: "Alle Wahlberechtigten sind, egal wie sie abstimmen, auch aufgefordert, ihre Hinweise zur weiteren Verbesserung und Überarbeitung der Umsetzungsleitlinien in Form von Kommentaren hinzuzufügen." In den FAQ zur Wahl steht hingegen: "Wenn du dich gegen die Leitlinien aussprichst, schreibe die empfohlenen Änderungen an den Leitlinien auf, um sie in deine Abstimmung einzubeziehen." Hm. Der Sinn der Sache ist wohl recht einfach: Bei > 50% Ja wird das Board das gleich ratifizieren, egal was irgendwer irgendwohin schreibt. Bei < 50% Ja wird wohl noch 'ne Runde erforderlich sein, da kann man dann die Kommentare auswerten. Was ohnehin nicht vorgesehen ist: dass jemand den ganzen UCoC nicht will. Irgendwas kommt, wie auch immer gewählt wird. Die Abstimmung ist insofern ein bisschen gezinkt, bietet aber dennoch Möglichkeiten. Man sollte teilnehmen, und meiner Ansicht nach sollte man mit Nein stimmen.--Mautpreller (Diskussion) 17:32, 8. Mär. 2022 (CET)
- Hallo @Mautpreller, danke für den Hinweis, der Text auf der FAQ wird angepasst, das soll da so nicht stehen. DBarthel (WMF) (Diskussion) 17:36, 8. Mär. 2022 (CET)
- Wie, die Wahl-FAQ werden nach Beginn der Abstimmung geändert? Also bei Meinungsbildern auf de-wp reicht das schon für eine satte Zweidrittelmehrheit gegen die formale Zulässigkeit.--Mautpreller (Diskussion) 17:40, 8. Mär. 2022 (CET)
- Wie ich unten schon schrieb, der Text war eine Fehlübersetzung aus dem Englischen, es geht keineswegs nur um eine Umsetzung, es geht um die knallharte Durchsetzung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:45, 8. Mär. 2022 (CET)
- Wie, die Wahl-FAQ werden nach Beginn der Abstimmung geändert? Also bei Meinungsbildern auf de-wp reicht das schon für eine satte Zweidrittelmehrheit gegen die formale Zulässigkeit.--Mautpreller (Diskussion) 17:40, 8. Mär. 2022 (CET)
Ich habe sowohl drüben als auch hier den Text an den korrekten englischen Text angepasst, es geht um enforcement, nicht um implementation, die Übersetzung mit Umsetzung ist also falsch, es geht um die Durchsetzung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:44, 8. Mär. 2022 (CET)
Naja, also das mit dem Comment ist jedenfalls keine Fehlübersetzung. "Decide whether to support or oppose the adoption of the Enforcement Guidelines. If opposing the guidelines (emphasis mine), write down recommended changes to Guidelines to include with your vote." Und Leute, na klar, das ist auch so gedacht: "A threshold of above 50% support of participating users will be needed to move on to Board of Trustees ratification. … For this process, to keep it in line with most referendums in real world jurisdictions, a simple majority vote was chosen. If the vote produces a majority "no" vote, the UCoC project team will anonymize and publish the reasons given by "no" voters, and prepare a summarized report. Members of the two UCoC Drafting Committees will be invited to form a Revisions Committee; this group will look at improvements to the Guidelines based on concerns raised in the voting process. Similar to this process, the revisions will be published for review, and a second vote will be held." Also recht schlicht:
- Fall 1: 50% + X ja. Board ratifiziert, Kommentare egal.
- Fall 2: 50% + X nein. Nein-Kommentare werden ausgewertet und in einem Bericht "zusammengefasst" (das kenn ich schon, niemand wird seinen Kommentar dann noch wiedererkennen). Dann wird ein Revisionskomitee berufen, das auf dieser Basis "Verbesserungen" machen soll. Und dann wird wieder abgestimmt.--Mautpreller (Diskussion) 18:02, 8. Mär. 2022 (CET)
Sollte Fall 2 eintreten (was ich mir sehr wünsche), bin ich gespannt wie ein Flitzebogen, was denn nun im "summarischen Bericht" stehen wird. Meine Erfahrungen im Strategieprozess sagen mir: Da kommt grundsätzlich nur das rein, was den Autoren zupass kommt.--Mautpreller (Diskussion) 18:08, 8. Mär. 2022 (CET)
- Nur damit deine Fehlinformation nicht unkorrigiert hier stehen bleibt: Die Kommentare sind auch im Falle eines Ja-Votums nicht egal. Sie dienen sowohl dem U4C-Aufbaukomitee bei ihrer Arbeit und darüber hinaus werden sie für die jährliche Revision der Leitlinien genutzt. DBarthel (WMF) (Diskussion) 18:15, 8. Mär. 2022 (CET)
- Gibts die Erklärung auf Meta eigentlich auch auf Deutsch? Auf der im Kurier verlinkten Seite hat wohl jemand seiner Phantasie freien Lauf gelassen und lauter Sterne in den Text reinvandaliert. So ist das leider nicht sinnvoll lesbar. --195.192.204.110 19:52, 8. Mär. 2022 (CET)
- Für die Ratifizierung des Board sind sie jedenfalls unwichtig. Dafür sind nur die Kommentare der Neinstimmen relevant, und auch die nur, wenn es keine Mehrheit für die Richtlinie gibt. Ich hab doch wörtlich aus der (verbindlichen) englischen Fassung zitiert. Der Sinn dieser Abstimmung ist es doch, sich eine Legitimation zu beschaffen, die Richtlinie in Kraft zu setzen. Immerhin ist das Board diesmal das Risiko einer Abstimmung eingegangen, anders als beim UCoC selbst. Wer an der Richtlinie was ändern will, wird wohl mit Nein stimmen müssen - oder sich darauf verlassen, dass irgendwann irgendjemand Kommentare auswertet. Ich denke, das wird nur dann geschehen, wenn der Ratifizierungsablauf nicht klappt. Dann kann man nicht gut anders, wenn man schon eine Abstimmung zulässt.--Mautpreller (Diskussion) 20:38, 8. Mär. 2022 (CET)
Der Stimmzettel war auf Englisch. #nurmalso Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:16, 8. Mär. 2022 (CET)
- Bei mir erscheint er auf Deutsch. #einstellungssache --Stepro (Diskussion) 23:53, 8. Mär. 2022 (CET)
Es ist vollkommen egal, da das gewünschte Ergebnis eben gewünscht ist. Wie bei allem was die Foundation zur Abstimmung stellt, geht es immmer um das wie oder was als erstes eingeführt wird. Es ging niemals um ob überhaupt. Wenn wir diese Leitlinie nicht wollen, brauchen wir keine jährliche Revision. Mir graust es vor einer jährlichen Revision des Grundgesetzes oder der Amerikanischen Verfassung. Das heiß doch nichts anderes, das was heute vielleicht etwas umstritten ist, kommt eben nächstes Jahr. Dennis, die Foundation hat no trust, no safety in der deutschsprachigen Gemeinschaft. Da können die Formulierungen noch so angenehm klingen. Die dialektische Umdefinition von Begrifflichkeiten haben wir ja gerade wieder erlebt. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:18, 9. Mär. 2022 (CET)
Also ich finde, man sollte über die eigentlichen Inhalte des UCoC abstimmen und nicht bloß über die "Durchsetzungsleitlinien". Ich verstehe überhaupt nicht, wie die Inhalte überhaupt zustande gekommen sind. Wurden wohl in irgendwelchen Hinterzimmern ausgeklungelt. Wenn die Community wirklich über die einzelnen Inhalte abstimmen hätte dürfen, also die einfachen User an der Basis, sähe der UCoC vielleicht anders aus. Vielleicht würde da statt "Leute, die eine bestimmte sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität haben, nutzen ggf. eigene Namen oder Fürwörter" folgendes stehen "Respektiere, dass manche Leute nicht so gut in Sprache und Grammatik sind und verlange von ihnen keine komplizierten Fürwörter, die sie nicht anwenden können". Das hätte ich mir jedenfalls gewünscht, wenn mich jemand gefragt hätte. So sehe ich dieses ganze Vorhaben jedoch als ein von oben herab auferzwungenes Eliten-Projekt, und kann durch meine Nein-Stimme alles nur so weit verzögern wie es geht. Mögen die Durchsetzungsleitlinien in einer endlosen Schleife verharren! --TheRandomIP (Diskussion) 12:27, 10. Mär. 2022 (CET)
- Puh, ich bin auch entschiedegen dagegen, wie diese Leitlinien entstanden sind und habe auch mit einem entsprechenden Kommentar dagegen gestimmt. Aber ich finde es ziemlich unnötig, diese Leitlinien jetzt als Vorwand für eine weitere Genderdebatte zu nutzen. Weiter unten wird sich doch schon darüber ausgetobt. ---- Chaddy · D
19:42, 10. Mär. 2022 (CET)
- Man könnte zur Abwechslung auch mal eine Debatte darüber führen, wie man Leute inkludiert, die nicht so gut in Sprache und Grammatik sind. Auch da gibt es in der Wikipedia genug Diskriminierung. Ich hatte z.B. mal im Artikel Goodgame Studios was über die schlechten Arbeitsbedingungen geschrieben, dabei leider ein paar sprachliche Fehler gemacht und dann kam so ein böser Kommentar hinterher: "wer im RL so viele Grammatik- und Rechtschreibfehler produziert, hat allen Grund, sich um seinen Job zu fürchten" [2]. Und jetzt werden noch neue Stoplerfallen in die Sprache eingebaut, über die ich stolpern kann, prima. --TheRandomIP (Diskussion) 20:31, 10. Mär. 2022 (CET)
Weil gerade auf der Vorderseite noch ein paar Links geteilt wurden: Hier findet ihr eine Auseinandersetzung zum Thema Umsetzungsleitlinien UCoC von Wikimedia Deutschland (auch auf englisch verfügbar). Aus unserer Sicht ist der neue Vorschlag viel klarer geworden, viele Missverständnisse, Redundanzen und Ungenauigkeiten sind ausgeräumt und einige Punkte aus unserem ursprünglichen Feedback sind berücksichtigt worden. Wir listen dazu noch vier Kritikpunkte auf. Vielleicht ist das auch hilfreich für einige hier. --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 10:23, 16. Mär. 2022 (CET)
- Frage: Ich habe letzte oder vorletzte Woche abgestimmt. Jetzt wird erneut zum Abstimmen aufgerufen und es klingt so auf Meta (beim oberflächlichen Lesen), als sei gestern eine neue oder andere Abstimmung gestartet. Ist das etwas anderes? --Gereon K. (Diskussion) 11:24, 16. Mär. 2022 (CET)
- Das ist immer noch die Abstimmung in der Du abgestimmt hast, das Werbebanner dafür wurde wegen anderer Banner verzögert. --HHill (Diskussion) 11:43, 16. Mär. 2022 (CET)
Kürzlich verlautete, Diskussionen über Änderungen am UCoC selbst werden frühestens ein Jahr nach einem Ja-Abstimmungsergebnis für die Durchsetzungsleitlinien stattfinden. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen ... Ihr kennt sicher das Gleichnis von dem Frosch, der still in kochendem Wasser sitzen bleibt, weil die Temperatur nur langsam erhöht wurde. --Andreas JN466 12:46, 20. Mär. 2022 (CET)
Verhaftung von Wikipedianern in Russland und Belarus
Das erinnert mich an die Proteste in Belarus letztes Jahr, in denen der Wikipedianer Mr. Zabej im Gefängnis gelandet war, ohne etwas damit zu tun zu haben. Er wurde verhaftet wegen des Liken eines Protestpostings in einem sozialen Netzwerk - während er in Untersuchungshaft und ohne Internetzugang oder Rechner war ... --Gereon K. (Diskussion) 13:35, 11. Mär. 2022 (CET)
- irgendwann letzte Woche gab es nachrichten, dass die ru-Wiki abgeschaltet werden sollte. Ist es geschehen, und betrifft das auch andere russische Projekte wie Wikisource? -jkb- 13:46, 11. Mär. 2022 (CET)
- Noch gehört die Seite über die Invasion zu den meistgelesenen Seiten in der .ru-Wikipedia. Ob die Zugriffe aus Russland oder von außerhalb erfolgen, lässt sich daraus nicht ablesen. Im Februar erfolgten die meisten Zugriffe auf die gesamte .ru-Wikipedia noch aus dem Land. Ob und wo es Zahlen für März gibt, weiß ich nicht. Gruß --Matthias Süßen ?! 14:28, 11. Mär. 2022 (CET)
- "Abgeschaltet" werden könnte die (russische oder irgendeine andere Wikipedia) natürlich nur von der WMF, aber es könnte der Zugriff in Russland gesperrt werden, wie das seit 2015 (chinesischsprachige Wikipedia) bzw. 2019 (alle Sprachversionen) in China der Fall ist, siehe Zensur der Wikipedia. Gestumblindi 15:14, 13. Mär. 2022 (CET)
- Ist es überhaupt möglich, wirklich anonym in Wikipedia zu arbeiten, wenn Zugriffe per Open Proxy ohne Rücksicht auf die Qualität der Edits verhindert werden? Eine Praxis, die ich genau aufgrund solcher Situationen für fragwürdig halte.--Berita (Diskussion) 19:19, 11. Mär. 2022 (CET)
- Das stimmt, diese Praxis ist gerade aus diesem Grund fragwürdig.--Mautpreller (Diskussion) 19:22, 11. Mär. 2022 (CET)
- Es gibt keine wirkliche Anonymität online. Das Internet ist so ziemlich das Gegenteil. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:38, 11. Mär. 2022 (CET)
- Ich hab grad 4 Proxies getestet, 2 waren gesperrt, 2 nicht. Ich denke also, dass wir nicht alle erwischen, was (in diesem Fall) gut ist. --Carlos-X 19:52, 11. Mär. 2022 (CET)
- "Zugriffe per Open Proxy ohne Rücksicht auf die Qualität der Edits verhindert" --> Das stimmt so nicht. Wer eine einigermaßen vertrauenswürdige Bearbeitungs-Historie hat, darf jederzeit eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Bei mir wurde sie innerhalb weniger Stunden genehmigt. --Tkarcher (Diskussion) 20:13, 11. Mär. 2022 (CET)
- Das heißt also: Anmelden mit echter IP. Ein halbes Jahr mitarbeiten mit echter IP, dabei keine zusätzlichen Hinweise auf sich hinterlassen. Dann die Ausnahme beantragen und schon kann man über Proxy an den Kriegsartikeln mitarbeiten. Klingt nicht ganz optimal. --Carlos-X 20:23, 11. Mär. 2022 (CET)
- Wer die Ausnahme aus Gründen der Anonymität braucht, sollte sie natürlich nicht öffentlich für seinen Hauptaccount, sondern per Wikimail an einen Steward für einen Zweitaccount beantragen. --Tkarcher (Diskussion) 20:28, 11. Mär. 2022 (CET)
- Wenn das geht, gut. Wobei man dann darauf hoffen muss, dass der Steward auch unter politischem Druck den Hauptaccount nicht nennt.--Berita (Diskussion) 23:21, 11. Mär. 2022 (CET)
- Oder der Steward gar nicht in Russland lebt (wäre zumindest mittelfristig wirksam...) Habitator terrae
23:56, 11. Mär. 2022 (CET)
- WMF und Stewards stehen hierzu im Austausch, um Freiwillige der betroffenen Länder, aber auch Personen mit erweiterten Rechten zu schützen. Soweit ich das beurteilen kann, wird das sehr sensibel behandelt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:09, 18. Mär. 2022 (CET)
- Oder der Steward gar nicht in Russland lebt (wäre zumindest mittelfristig wirksam...) Habitator terrae
- Wenn das geht, gut. Wobei man dann darauf hoffen muss, dass der Steward auch unter politischem Druck den Hauptaccount nicht nennt.--Berita (Diskussion) 23:21, 11. Mär. 2022 (CET)
- Wer die Ausnahme aus Gründen der Anonymität braucht, sollte sie natürlich nicht öffentlich für seinen Hauptaccount, sondern per Wikimail an einen Steward für einen Zweitaccount beantragen. --Tkarcher (Diskussion) 20:28, 11. Mär. 2022 (CET)
- Das heißt also: Anmelden mit echter IP. Ein halbes Jahr mitarbeiten mit echter IP, dabei keine zusätzlichen Hinweise auf sich hinterlassen. Dann die Ausnahme beantragen und schon kann man über Proxy an den Kriegsartikeln mitarbeiten. Klingt nicht ganz optimal. --Carlos-X 20:23, 11. Mär. 2022 (CET)
- Das stimmt, diese Praxis ist gerade aus diesem Grund fragwürdig.--Mautpreller (Diskussion) 19:22, 11. Mär. 2022 (CET)
- Zur Information: Maggie Dennis von der WMF hat sich geäußert. [3]. Gruß, Stefan64 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Stefan64 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 12. Mär. 2022 (CET))
Sollte die Wikipedia auf solche Dinge nicht etwas prominenter reagieren? mMn zumindest mit einem Banner bei allen Sprachversionen. --Sebastian.Dietrich ✉ 22:27, 12. Mär. 2022 (CET)
- Prominent auf so etwas zu reagieren, klingt erstmal toll und gibt denen, die das anstoßen ein gutes Gefühl. Kann aber für die gefährdeten Menschen alles andere als hilfreich sein. Sowas will sehr gut überlegt sein, und ich bin mir relativ sicher, es gibt schon einige Menschen, die über so etwas nachdenken. Ich kann aber auch sehr gut nachvollziehen, wenn man sich zum Schutz der Wikimedianer in Russland und Belarus dagegen entscheidet. Kritzolina (Diskussion) 19:05, 13. Mär. 2022 (CET)
Die Versionsgeschichte des Artikels Russisch-Ukrainischer Krieg sieht da übrigens mittlerweile so aus. Dito Diskussionsseite: alle Benutzernamen und Versionen versteckt. Auch zB beim russischen Äquivalent von Proteste gegen die russische Invasion in der Ukraine 2022 und vermutlich weiteren. Gute Sache. --AMGA 🇺🇦 (d) 01:13, 13. Mär. 2022 (CET)
Die Überschrift ist falsch. Im Text gibt es nur einen verhafteten Wikipedianer. --Ailura (Diskussion) 18:56, 13. Mär. 2022 (CET)
- ... soweit uns bekannt. Als Autor der paar Zeilen kann ich diesen potenziellen Fehler verantworten und als kreative Freiheit vertreten, ist ja der Kurier und kein Artikel. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:00, 13. Mär. 2022 (CET)
- Falschmeldungen gehören nicht in den Kurier. Das hat nichts mit kreativer Freiheit zu tun. Gerade bei dem Thema ist das haarsträubend. --Ailura (Diskussion) 19:04, 13. Mär. 2022 (CET)
- Da steht keine Falschmeldung. Der Artikel dreht sich um (potenzielle wie reale) Verhaftungen und erläutert im Text, dass es eine solche bereits gegeben hat. My last comment, -- Achim Raschka (Diskussion) 19:14, 13. Mär. 2022 (CET)
- Das ist Klickbaiting und gehört dringend korrigiert. Unfassbar. --Ailura (Diskussion) 19:35, 13. Mär. 2022 (CET)
- My 2 cents: wegen solcherart Abwiegelung sind wir (bzw. vielmehr Russland) heute da, wo wir sind. Unfassbar, genau. --AMGA 🇺🇦 (d) 20:14, 13. Mär. 2022 (CET)
- Bei der Wahrheit zu bleiben, hat nichts mit Abwiegelung zu tun. Die Fakten sind schlimm genug, auch ohne sie durch potentielle Ereignisse kreativ zu erweitern. --Ailura (Diskussion) 20:18, 13. Mär. 2022 (CET)
- Ist das gerade das schlimmste, was dazu einfällt? --Itti 20:22, 13. Mär. 2022 (CET)
- es steht Verhaftung von Wikipdeianern, nicht Verhaftungen von ..., das wäre die Mehrzahl, so handelt es sich um eine Verhaftung. Traurig, dass man selbst das klarstellen muss. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:28, 13. Mär. 2022 (CET)
- "von Wikipedianern" ist ganz klar ein Plural. Es ist bisher nichts von weiteren Wikipedianern (auch nicht im Rahmen der selben Verhaftung) und auch nichts von Verhaftung(en) in Russland bekannt. Es kann nicht sein, dass hier in der Wikipedia (auch wenn es nur der Kurier ist) kreative Faktenbeugungen für ein Kommunikationsmittel gehalten werden. Gerade jetzt sind wir mehr denn je der Wahrheit verpflichtet. --Ailura (Diskussion) 20:39, 13. Mär. 2022 (CET)
- vollkommen unverständlich, wie man sich angesichts des russischen Handelns wegen eines Plurals aufregen kann, ein Diktator führt einen Angriffskrieg und begehrt dabei Kriegsverbrechen, passt die Gesetze an, wie es im passt, lässt unzählige Personen verhaften, weil sie einen Krieg als Krieg bezeichnen, oder dagegen protestieren. Man muss sich schon fragen, was Du damit bezweckst. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:41, 13. Mär. 2022 (CET)
- Herrdumeinegüte … ein Text besteht nicht nur aus der Überschrift oder einem oder drei Worten! Das rausgepickte Wort („Wikipedianern“ – ja, ist Plural) steht in einem Kontext. Ich erkläre Dir das gern Ailura:
- Die Überschrift lautet „Drohende Verhaftung von Wikipedianern in Russland und Belarus“ – wichtig hier: Es wird nicht gesagt, daß Wikipedianer (Plural) verhaftet wurden, sondern daß Verhaftung droht. Warum ist es legitim das so zu beschreiben? Wird in der Mitte des Textes erklärt: Eine Verhaftung gab es schon – und wo eine war/ist, da liegt die Vermutung/Befürchtung (sehr) nah, daß weitere folgen könn(t)en. So jedenfalls sieht das (--> letzter Absatz des Textes) die ru.-WP: „Über den Twitteraccount der russischen Wikipedia wird nun allen Wikipedia-Benutzern in Russland und Weißrussland empfohlen, ihre Daten zu verbergen …“ – „allen WP-Benutzern“ (Plural!). Nix „kreative Faktenbeugung" also; sondern zwar kondensierte/verkürzte, aber korrekte Wiedergabe dessen was die ru.-WP schrieb bzw. offenbar befürchtet. --Henriette (Diskussion) 02:10, 14. Mär. 2022 (CET)
- Die Überschrift war gestern noch anders (so wie hier oben drüber). "Drohende Verhaftung" kann man natürlich stehenlassen. --Ailura (Diskussion) 07:11, 14. Mär. 2022 (CET)
- Bleiben wir bei den Fakten, die Verhaftung droht nicht nur, sie ist auch geschehen, kann man stehen lassen: [4]. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:28, 14. Mär. 2022 (CET)
- Die Überschrift war gestern noch anders (so wie hier oben drüber). "Drohende Verhaftung" kann man natürlich stehenlassen. --Ailura (Diskussion) 07:11, 14. Mär. 2022 (CET)
- vollkommen unverständlich, wie man sich angesichts des russischen Handelns wegen eines Plurals aufregen kann, ein Diktator führt einen Angriffskrieg und begehrt dabei Kriegsverbrechen, passt die Gesetze an, wie es im passt, lässt unzählige Personen verhaften, weil sie einen Krieg als Krieg bezeichnen, oder dagegen protestieren. Man muss sich schon fragen, was Du damit bezweckst. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:41, 13. Mär. 2022 (CET)
- "von Wikipedianern" ist ganz klar ein Plural. Es ist bisher nichts von weiteren Wikipedianern (auch nicht im Rahmen der selben Verhaftung) und auch nichts von Verhaftung(en) in Russland bekannt. Es kann nicht sein, dass hier in der Wikipedia (auch wenn es nur der Kurier ist) kreative Faktenbeugungen für ein Kommunikationsmittel gehalten werden. Gerade jetzt sind wir mehr denn je der Wahrheit verpflichtet. --Ailura (Diskussion) 20:39, 13. Mär. 2022 (CET)
- Bei der Wahrheit zu bleiben, hat nichts mit Abwiegelung zu tun. Die Fakten sind schlimm genug, auch ohne sie durch potentielle Ereignisse kreativ zu erweitern. --Ailura (Diskussion) 20:18, 13. Mär. 2022 (CET)
- My 2 cents: wegen solcherart Abwiegelung sind wir (bzw. vielmehr Russland) heute da, wo wir sind. Unfassbar, genau. --AMGA 🇺🇦 (d) 20:14, 13. Mär. 2022 (CET)
- Das ist Klickbaiting und gehört dringend korrigiert. Unfassbar. --Ailura (Diskussion) 19:35, 13. Mär. 2022 (CET)
- Da steht keine Falschmeldung. Der Artikel dreht sich um (potenzielle wie reale) Verhaftungen und erläutert im Text, dass es eine solche bereits gegeben hat. My last comment, -- Achim Raschka (Diskussion) 19:14, 13. Mär. 2022 (CET)
- Falschmeldungen gehören nicht in den Kurier. Das hat nichts mit kreativer Freiheit zu tun. Gerade bei dem Thema ist das haarsträubend. --Ailura (Diskussion) 19:04, 13. Mär. 2022 (CET)
- Es sind bisher mehr als 14.000 Leute verhaftet werden. Schon aus statistischen Gründen wird darunter mehr als 1 Wikipedianer sein.—Butäzigä (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2022 (CET)
- Dein Satz erinnert mich an die Drake-Gleichung. --Wurgl (Diskussion) 08:31, 14. Mär. 2022 (CET)
- Es sind bisher mehr als 14.000 Leute verhaftet werden. Schon aus statistischen Gründen wird darunter mehr als 1 Wikipedianer sein.—Butäzigä (Diskussion) 22:25, 13. Mär. 2022 (CET)
- Wir sollten mal der Stellungnahme vom Hexer als Steward vertrauen. Ich vertraue ihm und wenn er sagt, daß das Problem bekannt ist und berücksichtigt wird, dann ist das wohl in den richtigen Händen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:12, 19. Mär. 2022 (CET)
Chatkontrolle
Die EU will am 30. März die Überwachung von Messengern beschliessen. Google-Suchwort: Chatkontrolle. Ich schlage vor das sich die Wikipedia auch offen dagegen positioniert. --Uranus95 (Diskussion) 07:29, 22. Mär. 2022 (CET)
- Warum? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:53, 22. Mär. 2022 (CET)
- Sind das nicht unsere Werte? Freiheit des Wissens, also auch Freiheit der Kommunikation? --Uranus95 (Diskussion) 11:40, 22. Mär. 2022 (CET)
- "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie" - steht so auf der Hauptseite. --Stepro (Diskussion) 12:38, 22. Mär. 2022 (CET)
- Sind das nicht unsere Werte? Freiheit des Wissens, also auch Freiheit der Kommunikation? --Uranus95 (Diskussion) 11:40, 22. Mär. 2022 (CET)
- Betrifft Wikipedia nicht direkt, deshalb sollten wir uns raushalten. --Carlos-X 10:08, 22. Mär. 2022 (CET)
- Als WP raushalten: ja, sehe ich auch so. Betreffend würde es uns als Wikipedianer allerdings schon. Denn auch wir schreiben eMails und chatten – für die Wikipedia und auch sonst. --DaB. (Diskussion) 12:37, 23. Mär. 2022 (CET)
- btw: Uns betreffen auch Lebensmittelpreise und das Gesundheitssystem, denn auch wir essen und gehen zum Arzt. --Stepro (Diskussion) 19:52, 23. Mär. 2022 (CET)
- Als WP raushalten: ja, sehe ich auch so. Betreffend würde es uns als Wikipedianer allerdings schon. Denn auch wir schreiben eMails und chatten – für die Wikipedia und auch sonst. --DaB. (Diskussion) 12:37, 23. Mär. 2022 (CET)
Ich finde die geringe Reaktion auf die Chatkontrolle sehr bedenklich. Ich wünschte mir eine Reaktion wie damals bei der Freiheit statt Angst Bewegung. Aber die ganze miserable Weltlage führt wohl dazu das alle gerade mit anderen Problemen beschäftigt sind. Soll mich der Staat meinetwegen biometrisch überwachen, wenns denn sein muss, ok. Hab eh einen Peilsender in der Hosentasche. Aber unsere Chats, unsere Gedanken die wir austauschen? Die müssen frei bleiben. Ich stelle mir in einer Welt zu leben wo eine staatliche KI die Chats überwacht (darauf läuft das sicherlich irgendwann raus) grauenhaft vor. Ich fürchte ohne unseren Protest wird das durchgesetzt werden. --Uranus95 (Diskussion) 15:41, 24. Mär. 2022 (CET)
- Es hat einfach nichts mit dem Aufbau einer Enzyklopädie zu tun. Es gibt duzende Organisationen und Projekte, die sich mit Netzfreiheit, Netzpolitik u. ä. beschäftigen. Jeder, der sich für Chatkontrolle interessiert, kann sich dort einbringen und aktiv werden. Hier erstellen wir aber eine Enzyklopädie, und machen nicht Politik. Auch wenn Viele das einfach nicht begreifen wollen, und auf Teufel-komm-raus Wikipedia für politische Aktionen missbrauchen wollen (und dies auch bereits taten). Das hat auch nichts mit der in der Tat miserablen Weltlage zu tun, sondern mit der Zielsetzung dieses unseres Projekts Wikipedia. --Stepro (Diskussion) 20:12, 24. Mär. 2022 (CET)
- Es wäre ein riesiger Schritt in Richtung einer Diktatur und in einer Diktatur gibt es auch keine Wikipedia mehr, siehe Russland/China. Netzpolitik.org schreibt gerade das nur öffentliche Empörung das Vorhaben verhindern kann. --Uranus95 (Diskussion) 20:44, 24. Mär. 2022 (CET)
- Bislang haben wir nicht mal einen Artikel zu dem Gesetzentwurf, oder? Das wäre doch mal der Anfang und auch mit unseren Zielen vereinbar. --Carlos-X 16:08, 25. Mär. 2022 (CET)
- Ich habe mal ein Artikelstub Client-Side-Scanning (mit Chatkontrolle als Weiterleitung) angelegt.--Naronnas (Diskussion) 21:47, 25. Mär. 2022 (CET)
- Bislang haben wir nicht mal einen Artikel zu dem Gesetzentwurf, oder? Das wäre doch mal der Anfang und auch mit unseren Zielen vereinbar. --Carlos-X 16:08, 25. Mär. 2022 (CET)
- Es wäre ein riesiger Schritt in Richtung einer Diktatur und in einer Diktatur gibt es auch keine Wikipedia mehr, siehe Russland/China. Netzpolitik.org schreibt gerade das nur öffentliche Empörung das Vorhaben verhindern kann. --Uranus95 (Diskussion) 20:44, 24. Mär. 2022 (CET)
UPDATE - WMF: Abstimmung zu Durchsetzungsleitlinien des UCoC beendet
Interessante Statistiken. Demnach stammen knapp 37 Prozent aller weltweit abgegebenen Stimmen von Accounts, die in der englischsprachigen Wikipedia ihre Heimat haben, knapp 10 Prozent sind in der deutschsprachigen Wikipedia zu Hause. Allein diese beiden Communities stehen für fast 47 Prozent aller abgegebenen Stimmen. Es folgt die französischsprachige Community (5,7 Prozent), damit sind wir über 50 Prozent. Überraschend stark die Beteiligung aus den ostmitteleuropäischen Communities: russischsprachig (knapp über 5 Prozent), polnischsprachig (ca. 4,6 Prozent).--Mautpreller (Diskussion) 18:15, 22. Mär. 2022 (CET)
- Wäre jemand mal so freundlich, die Beschriftung sowie ggf. Bedeutung der zweiten und dritten Spalte der von Mautpreller verlinkten Tabelle zu erläutern? Mir blieb schleierhaft, was zBsp hinter den Zahlenwerten von "People - contributes" stecken könnte. Nur fiel mir auf, dass die Sortierreihenfolge sich nach diesen Spalten richtete. --Just N. (Diskussion) 18:43, 22. Mär. 2022 (CET)
- Ich habs nicht kapiert, trotz der Erklärung beim Mouse-over.--Mautpreller (Diskussion) 19:03, 22. Mär. 2022 (CET)
- Ich kapiere nicht mal die Prozentzahlen in der Originaltabelle hier (Ausklappen!), ich habe auf beiden Disks mal nachgefragt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:37, 22. Mär. 2022 (CET)
- Die ist einfach: Beide Wahlberechtigten des Hausa-Wiktionary haben gewählt
--He3nry Disk. 19:42, 22. Mär. 2022 (CET)
- Die Zahlen in dieser Tabelle bedeuten für die de.wikipedia-Zeile: Wahlberechtigt 5580 = 8.286% aller Wahlberechtigten , Abgestimmt haben 233 = 9.906% aller Abstimmenden, bzw. 4.176% der dewiki-Wahlberechtigten. --MBq Disk 21:39, 22. Mär. 2022 (CET)
- Die ist einfach: Beide Wahlberechtigten des Hausa-Wiktionary haben gewählt
- @Sänger I updated the tooltips in header table line with human-like description. Es ist nun klar? --Dušan Kreheľ (Diskussion) 20:06, 22. Mär. 2022 (CET)
- No. Not the faintest idea. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:08, 22. Mär. 2022 (CET)
- Ich bin mit PHP-SQL auch nicht vertraut, aber verstehe es [5] jetzt so: Spalte 1 = Anzahl Abstimmende je Wiki; Spalte 2 = diese Anzahl gewichtet mit ihrem Beitragsanteil (multipliziert mit dem relativen Anteil ihrer Beiträge an der Summe aller Beiträge von Abstimmenden); Spalte 3 = diese Beitragszahl je Wiki. D.h. Spalte 2 = Spaltenwert 1 * (Spaltenwert 3/Spaltensumme 3). --MBq Disk 21:04, 22. Mär. 2022 (CET)
- Dušan hat seinen Algorithmus jetzt sehr ausführlich erklärt, meta:Universal Code of Conduct/Enforcement guidelines/Clean voter result und Talk page. —MBq Disk 21:55, 24. Mär. 2022 (CET)
- Ich bin mit PHP-SQL auch nicht vertraut, aber verstehe es [5] jetzt so: Spalte 1 = Anzahl Abstimmende je Wiki; Spalte 2 = diese Anzahl gewichtet mit ihrem Beitragsanteil (multipliziert mit dem relativen Anteil ihrer Beiträge an der Summe aller Beiträge von Abstimmenden); Spalte 3 = diese Beitragszahl je Wiki. D.h. Spalte 2 = Spaltenwert 1 * (Spaltenwert 3/Spaltensumme 3). --MBq Disk 21:04, 22. Mär. 2022 (CET)
- No. Not the faintest idea. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:08, 22. Mär. 2022 (CET)
- Ich kapiere nicht mal die Prozentzahlen in der Originaltabelle hier (Ausklappen!), ich habe auf beiden Disks mal nachgefragt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:37, 22. Mär. 2022 (CET)
- Ich habs nicht kapiert, trotz der Erklärung beim Mouse-over.--Mautpreller (Diskussion) 19:03, 22. Mär. 2022 (CET)
- Unter den Commons-Contributers dürften auch noch einige sein, die in der englischsprachigen, deutschen, etc. Gemeinschaft ihre Heimat finden. Man wird wohl nach Editcounts der jeweiligen Community zugeteilt. --Wuselig (Diskussion) 21:19, 22. Mär. 2022 (CET)
- Nein, wenn ich es richtig lese nach dem Heimatwiki. —MBq Disk 21:30, 22. Mär. 2022 (CET)
- Ich wurde zumindest in Commons verheimatet. --Wuselig (Diskussion) 08:31, 23. Mär. 2022 (CET)
- Ja, das ist auch gemäß SUL der Fall. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:39, 23. Mär. 2022 (CET)
- Das ist korrekt - die Zuordnung bei Wahlen erfolgt immer nach dem sogenannten homewiki, also dem Wiki, in dem sich der Account angemeldet hat. DBarthel (WMF) (Diskussion) 12:59, 23. Mär. 2022 (CET)
- Das homewiki muss nicht unbedingt das Wiki sein, in dem sich der Account angemeldet hat. In erster Linie wird das Wiki als homewiki definiert, in dem der betreffende Account damals bei der SUL-Zusammenführung die höchsten Benutzerrechte hatte. Deshalb ist bei mir bar das homewiki, weil ich damals dort Admin war, obwohl ich mich hier in de als erstes angemeldet hatte. ---- Chaddy · D
19:25, 23. Mär. 2022 (CET)
- Das homewiki muss nicht unbedingt das Wiki sein, in dem sich der Account angemeldet hat. In erster Linie wird das Wiki als homewiki definiert, in dem der betreffende Account damals bei der SUL-Zusammenführung die höchsten Benutzerrechte hatte. Deshalb ist bei mir bar das homewiki, weil ich damals dort Admin war, obwohl ich mich hier in de als erstes angemeldet hatte. ---- Chaddy · D
- Das ist korrekt - die Zuordnung bei Wahlen erfolgt immer nach dem sogenannten homewiki, also dem Wiki, in dem sich der Account angemeldet hat. DBarthel (WMF) (Diskussion) 12:59, 23. Mär. 2022 (CET)
- Ja, das ist auch gemäß SUL der Fall. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:39, 23. Mär. 2022 (CET)
- Ich wurde zumindest in Commons verheimatet. --Wuselig (Diskussion) 08:31, 23. Mär. 2022 (CET)
- Nein, wenn ich es richtig lese nach dem Heimatwiki. —MBq Disk 21:30, 22. Mär. 2022 (CET)
- Angesichts der Verwirrung die durch diese Statistik ausgelöst wurde, hier auch noch mal der Link zu der traditionellen und vielleicht etwas intuitiveren Statistik: https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Enforcement_guidelines/Voting/Results/de Grüße, DBarthel (WMF) (Diskussion) 12:58, 23. Mär. 2022 (CET)
Weiß irgendwer, ob versucht wird Stimmabgaben von Sockenpuppen irgendwie zu entdecken? Stelle ich mir ziemlich schwierig vor. --Carlos-X 14:22, 23. Mär. 2022 (CET)
Artikel, die seit seeeeehr langem nicht mehr bearbeitet wurden
Wieso PetScan? Ich bin sicher nicht der einzige, der immer mal wieder bei Spezial:Älteste_Seiten vorbeischaut und sich ein paar davon vornimmt. --Tkarcher (Diskussion) 13:39, 23. Mär. 2022 (CET)
- Die umseitig angeführten Beispiel-Fälle scheinen mir sehr unterschiedlich gelagert. Es gibt darunter zweifellos Artikel, die einfach jahrelang kaum Aktualisierungsbedarf haben. HD 110833 etwa scheint ein gültiger und ausreichend belegter Stub über einen Stern zu sein, selbst die Weblinks in den Einzelnachweisen funktionieren alle noch (untypisch für so alte Artikel); man könnte die Einzelnachweise sicher noch mit Abrufdatum formatieren, aber grundsätzlich sieht das für mich als Astronomie-Laie so brauchbar aus. Der Stern ist wohl einfach nicht besonders spannend. Auch bei Aostalli sehe ich keinen besonderen Bearbeitungsbedarf. Bei African Bank Investments hingegen hätte man natürlich gerne aktuellere Zahlen als 2005/2006 und die Einzelheiten, die sich bei einem Unternehmen schnell ändern können, wären zu überprüfen (stimmen etwa die "wichtigsten operativen Einheiten" so noch?). Bei Niculae Micu sind zwei von drei Weblinks tot und könnten eventuell durch Archivlinks ersetzt werden, aber da der Mann 2010 gestorben ist, dürfte sich der Aktualisierungsbedarf in Grenzen halten - ausbauen kann man solche Artikel natürlich immer. Wir haben ein Problem mit "vergammelnden" Artikeln und es ist wichtig, darauf aufmerksam zu machen, aber m.E. sind es erstaunlich viele (und nicht nur, wie der unangemeldete Autor des unsignierten Kurier-Artikels meint, "einige wenige"), die gar nicht so dringend bearbeitet werden müssen. @Autor: Du schreibst "Wir alle sehen es in unserer Beobachtungsliste", hast also einen Account, magst du dich eventuell "enttarnen" und den Artikel noch signieren? ;-) Gestumblindi 20:18, 23. Mär. 2022 (CET)
- Da muss ich Gestumblindi zustimmen. Gerade was historische Persönlichkeiten und Dinge, gibt es oft keine neuen Erkenntnise. Gab es in den letzten 15 Jahen keine Veränderungen im Erkentnissstand, dann kann auch ein 15 jähriger Artikel noch topaktuell sein. Wenn der Artikel vor 15 Jahren schon Qulitativ sehr gut war, beschränkt sich der Aktualiesierungsbedarf wirklich auf die Weblinks. Sind die noch aufrufbar und richtig, ist der zwingende Aktualisierungbedarf gleich Null. Bei lebenden Personen oder aktiven Firmen sieht das natürlich anders aus. So sind bei Firmen aktuelle Umsatzzahlen usw. gewünscht, und die ändern sich nun mal jährlich. Ein Berggipfel hingegen ändert seine offizelle Höhe nur bei einer Neuvermessung (wenn überhaupt), und das kann dauern. -Bobo11 (Diskussion) 07:40, 24. Mär. 2022 (CET)
- Erkenntnisstand ist das Eine, aber ich glaube, dass wir heute in vielen Fällen einfach bessere Quellen haben. Ich sehe häufig ältere Artikel, z.B. zu geografischen Objekten, die auf der Basis von privaten Homepages und mittelguten Webseiten zusammengebaut wurden, da damals eben verfügbar waren. Heute gibt es eine Menge guter, offizieller Datenbanken und Online-Nachschlagewerke, wahrscheinlich mehr als noch vor zehn, fünfzehn Jahren. Außerdem findet man mehr Bücher online, an die man auch leichter drankommt. Nach meiner Erfahrung kann man bei älteren Artikeln, z.B. zu Gewässern, Gebirgen, Landschaften, Orten etc. heute eine ganze Menge verbessern und korrigieren, auch wenn sich eigentlich nichts an dem Gegenstand geändert hat. Trotzdem ist der Wartungsbedarf z.B. bei Unternehmensartikeln natürlich höher.
- Davon abgesehen zeigt das Datum der letzten Aktualisierung relativ wenig an. Je weniger Links ein Artikel hat, desto kleiner ist die Wahrscheinlichkeit, dass mal ein Link korrigiert wurde, und der Artikel auf solchen Listen auftaucht. Allerdings tut sich gefühlt bei den allerallermeisten Artikel inhaltlich sehr wenig. Nur weil mal Vandalismus zurückgesetzt, ein Komma entfernt oder ein Link korrigiert wurde, ist der Artikel nicht besser als die, die jetzt hier diskutiert werden. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 11:27, 24. Mär. 2022 (CET)
- Da muss ich Gestumblindi zustimmen. Gerade was historische Persönlichkeiten und Dinge, gibt es oft keine neuen Erkenntnise. Gab es in den letzten 15 Jahen keine Veränderungen im Erkentnissstand, dann kann auch ein 15 jähriger Artikel noch topaktuell sein. Wenn der Artikel vor 15 Jahren schon Qulitativ sehr gut war, beschränkt sich der Aktualiesierungsbedarf wirklich auf die Weblinks. Sind die noch aufrufbar und richtig, ist der zwingende Aktualisierungbedarf gleich Null. Bei lebenden Personen oder aktiven Firmen sieht das natürlich anders aus. So sind bei Firmen aktuelle Umsatzzahlen usw. gewünscht, und die ändern sich nun mal jährlich. Ein Berggipfel hingegen ändert seine offizelle Höhe nur bei einer Neuvermessung (wenn überhaupt), und das kann dauern. -Bobo11 (Diskussion) 07:40, 24. Mär. 2022 (CET)
- African Bank Investments sieht jetzt übrigens dank Atomiccocktail ganz anders aus :-) Gestumblindi 20:13, 25. Mär. 2022 (CET)
- Ah ja, in Unkenntnis der Diskussion hier hab ich die Spezialseite umseitig mal ergänzt. Geht vielleicht anderen so wie mir, die weniger hier auf der Diskussionsseite aktiv sind. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:24, 24. Mär. 2022 (CET)
Was die Spezialseite nicht aufführt und wohl auch PetScan nicht sind Artikel, in denen nach der Erstellung praktisch nur noch Änderungen durchgeführt worden sind, die das Beiwerk betreffen. Also wo Bots Kategorien ändern, Vorlagen verändert werden und so weiter, am Inhalt aber nichts geändert wird. Oder kann das das Spezial auch abbilden? Das wäre super. Gruß --Sebastian Gasseng (Diskussion) 11:43, 25. Mär. 2022 (CET)
- Es wäre tatsächlich schön, wenn Spezial:Älteste_Seiten wenigstens Bot-Edits ignorieren könnte, aber die Spezialseite hat ja keine Optionen und geht wohl ganz "stumpf" nach dem letzten Edit, gleich welcher Art... Gestumblindi 12:13, 25. Mär. 2022 (CET)
Widerstand und Wikipedia: Zitat und Einladung
Schönes Lob von Herrn Steinbach, aber ich fürchte, dass er mit dem Ausdruck Verflüssigung keine der bei uns aufgeführten Bedeutungen im Sinn hatte. --Holder (Diskussion) 18:27, 24. Mär. 2022 (CET)
- Nein, in der Tat. :-) Ich habe es auch nur notiert. Erklären kann man es sich medienwissenschaftlich: Das (Text)Produkt wird noch einnmal überarbeitet und danach wieder fixiert. Das habe ich hier mal thematisiert, Abschnitt A.4.4 (S. 65). Ziko (Diskussion) 18:59, 24. Mär. 2022 (CET)
Weißt du, ob Herr Steinbach sich nur auf die deutschsprachige Wikipedia bezog, oder ob er auch anderssprachige Wikipedien mit einbezog in diesen Gedanken? Kritzolina (Diskussion) 19:47, 24. Mär. 2022 (CET)
- Gute Frage - hat er nicht spezifischer gemacht. Das Seminar hat auch einen Schwerpunkt auf de.WP. Ziko (Diskussion) 20:37, 24. Mär. 2022 (CET)
@Ziko: "renommiert" statt "eminent"? -- Thoroe (Diskussion) 15:40, 25. Mär. 2022 (CET)
- Vermutlich ist "emeritiert" gemeint. --Superikonoskop (Diskussion) 15:48, 25. Mär. 2022 (CET)
- Nein, das hatte er zurückgesetzt. Drum schrieb ich. -- Thoroe (Diskussion) 15:56, 25. Mär. 2022 (CET)
- Was ist denn das Problem an "eminent"? --Mautpreller (Diskussion) 16:24, 25. Mär. 2022 (CET)
- Verstehe ich auch nicht. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:29, 25. Mär. 2022 (CET)
- Bei Personen zieht man im allgmeinen Sprachgebrauch ein zweites Adj. hinzu (eminent wichtig, eminent bedeutsam etc.). Aber es gibt viele Sprachwelten, meine muss nicht die Richtige sein.--Superikonoskop (Diskussion) 16:36, 25. Mär. 2022 (CET)
- In meiner Sprachwelt tut man das nicht.--Mautpreller (Diskussion) 16:37, 25. Mär. 2022 (CET)
- Der Duden sagt, warum wir da nicht mit klarkommen: österreichisch oder bildungssprachlich... *lol* --He3nry Disk. 16:41, 25. Mär. 2022 (CET)
- Ich wähle bildungssprachlich.--Mautpreller (Diskussion) 16:45, 25. Mär. 2022 (CET)
- Der Duden sagt, warum wir da nicht mit klarkommen: österreichisch oder bildungssprachlich... *lol* --He3nry Disk. 16:41, 25. Mär. 2022 (CET)
- In meiner Sprachwelt tut man das nicht.--Mautpreller (Diskussion) 16:37, 25. Mär. 2022 (CET)
- Bei Personen zieht man im allgmeinen Sprachgebrauch ein zweites Adj. hinzu (eminent wichtig, eminent bedeutsam etc.). Aber es gibt viele Sprachwelten, meine muss nicht die Richtige sein.--Superikonoskop (Diskussion) 16:36, 25. Mär. 2022 (CET)
- Verstehe ich auch nicht. --
- Was ist denn das Problem an "eminent"? --Mautpreller (Diskussion) 16:24, 25. Mär. 2022 (CET)
- Hm... "renommiert" geht auch, aber ist das bekannter als "eminent"? Und, für mich klingt "renommiert" eher nach Unterhaltungsbranche. :-) Oder sehe ich das falsch? Ziko (Diskussion) 18:34, 25. Mär. 2022 (CET)
- "Renommiert" ist schon okay, aber total abgebraucht. "Eminent" ist 'n bisschen erlesen, mir gefällts besser. Zu bieten hätte ich noch "namhaft" (hübsch altmodisch) und "bedeutend".--Mautpreller (Diskussion) 18:58, 25. Mär. 2022 (CET)
- Nein, das hatte er zurückgesetzt. Drum schrieb ich. -- Thoroe (Diskussion) 15:56, 25. Mär. 2022 (CET)
Herzliche Einladung zur Teilnahme an Interviews zum Thema “Wahrheit und Wissen in der Wikipedia”
Zitat von der Projektseite: Hierfür werden ausgewählte zentrale Akteure der Wissensproduktion und normativ-regulatorischen Ordnung der Wikipedia, wie Administrator:innen, Check-User:innen oder auch Bürokrat:innen, in qualitativen Interviews zum Bereich der systemischen Konkurrenz der Produktion von Wissen und folglich auch Wahrheitssystemen befragt.
Hm, irgendwie scheinen die beim Hans-Bredow-Institut noch nicht so viel Wissen darüber zu haben, was in Wahrheit die Aufgabe von Administrator:innen, Check-User:innen oder auch Bürokrat:innen ist. Aber vielleicht ist das ja dann auch ein qualitatives Ergebnis dieser Studie. Meint auf jeden Fall einer der zentralen Akteure der Wissensproduktion und normativ-regulatorischen Ordnung der Wikipedia. --Holder (Diskussion) 19:57, 25. Mär. 2022 (CET)
- Christina: Oder kommt der dortige Text von dir persönlich? Dann fühlen wir uns natürlich alle hochgeehrt und (österreichisch oder bildungssprachlich) eminent! --Holder (Diskussion) 20:05, 25. Mär. 2022 (CET)
Lieber Holder, huch, kurz Abendessen und schon steht was drin. Der Text kommt von mir und es geht um Aktive, die an der Regelbildung beteiligt sind oder waren - das sind vorallem solche, die an den verschiedenen "Schalt-" oder Entscheidungsstellen sich einbringen. Ich hoffe, dass kommt den Verständnis des Textes und dem Projektnäher und ich kann auf ein Interviewangebot von dir zählen ;) --Zaddica (Diskussion) 23:13, 25. Mär. 2022 (CET)
- @Zaddica: Offensichtlich kennst du selbst dazu die Wikipedia nicht genügend -. die Regelbildung ist ein Prozess, der weit über die gewählten Funktionsträger hinaus geht. Wenn die Interviews auf die Funktionsträger beschränkt werden, gibt das ein völlig schiefes Bild - und das liegt dann nicht an den Funktionsträgern sondern an der Struktur der Untersuchung. Ich denke, da solltet ihr unbedingt noch mal nachbessern. --Lutheraner (Diskussion) 01:57, 26. Mär. 2022 (CET)
- Lieber @Lutheraner, ja, das ist natürlich richtig. Aber ich habe eine begrenzte Zeit und ein kleines Budget und ich mache Forschung, damit möglicherweise darauf aufgebaut werden kann (daher der Begriff "Seedmoney"). Ich habe daher beschlossen, dass ich diese Aktiven in den Blick und in die Auswahl nehmen möchte, weil ihre Funktion darauf verweist, dass sie an diesen Prozessen möglicherweise intensiver beteiligt sind. Ich würde mich besonders freuen auch dich dabei zu haben, habe ich noch deine Diskussionsbeiträge auf der letzten WikiCon zur Löschdiskussion im Ohr, in der es viel um dieses Thema der "Regelbildung" ging. Eine umfangreiche qualitative Forschung mit einer hohen Anzahl Interviews zu diesen Thema würde sich imho sicher lohnen, auch um daraus Erkenntnis für andere Communitybildungsprozesse zu gewinnen. Nun, vielleicht das nächste Mal... --Zaddica (Diskussion) 07:34, 26. Mär. 2022 (CET)
- @Zaddica: Ich möchte das, auch als Administrator, mal in aller Deutlichkeit sagen: Die Herausstellung von "Administrator:innen, Check-User:innen oder auch Bürokrat:innen" als angeblich "zentrale[n] Akteure[n] der Wissensproduktion und normativ-regulatorischen Ordnung" ist schon ziemlich schräg, insbesondere in Bezug auf die "Wissensproduktion". Es ist zwar schon so, dass jemand, dem die Community eine solche Funktion verliehen hat, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch inhaltlich sehr aktiv ist oder war, aber gerade Wikipedia:Bürokraten und Wikipedia:Checkuser sind "Ämter" mit sehr limitierten, ganz eng definierten Funktionen - insbesondere die Bürokraten haben in dieser Funktion so wenig zu tun, dass auch schon die Frage gestellt wurde, ob die gesonderte Berechtigung nicht abgeschafft werden sollte. Meistens tun die Bürokraten ja nichts anderes als den "Knopf" zu drücken, wenn die Community jemanden zum Admin gewählt hat; der auf Wikipedia:Bürokraten erwähnte Ermessensspielraum ist sehr klein und kam in den letzten Jahren seltenst zum Tragen (da die Ergebnisse meist eindeutig sind). Da sie also nicht viel zu tun haben, haben wir auch nur fünf Bürokraten. Auch Checkuser haben wir nur fünf; in der deutschsprachigen Wikipedia ist der Einsatz dieser Rechte aus Datenschutzgründen streng limitiert (strenger als in anderen Sprachversionen) und folgt ebenfalls einem engen Regelkorsett - weder Bürokraten noch Checkuser haben durch diese Funktionen grosse Möglichkeiten, in die Wissensproduktion oder in die normativ-regulatorische Ordnung einzugreifen. Bei den Administratoren sieht es etwas anders aus, da wir u.a. bei der Abarbeitung von Löschdiskussionen auch die RK und andere Richtlinien interpretieren müssen; da kann es in strittigen Fällen dann schon das Ermessen des einzelnen Admins sein, das über Löschung oder Erhalten bestimmter Inhalte entscheidet. Eigentlich sollten wir in den Löschdiskussionen ja möglichst nur das umsetzen, was sich als Konsens der Community abzeichnet, aber in kontroversen Fällen muss der abarbeitende Admin halt schon abwägen und letztlich entscheiden. Grosse, übergreifende Festlegungen erfolgen in der deutschsprachigen Wikipedia aber typischerweise über Wikipedia:Meinungsbilder - und dort haben Admins, Bürokraten, Checkuser kein bisschen mehr (oder weniger) zu sagen als jedes andere Community-Mitglied, das sich dafür entscheidet, sich dort zu beteiligen. Gewiss sind bekannte, erfahrene User mit einem gewissen "Standing" in der Community einflussreicher als etwa frisch angemeldete, und unter diesen gibt es einige Admins etc., aber auf diese Zusatzrechte kommt es nicht an. Es gibt in vielen Themenbereichen User, die dort schlicht durch ihr Engagement im Laufe der Jahre eine führende Position eingenommen haben. - So, jetzt habe ich doch recht viel geschrieben. Falls du irgendwas davon für deine Arbeit verwerten möchtest, nur zu ;-) Gestumblindi 14:31, 26. Mär. 2022 (CET)
- Lieber @Gestumblindidanke, ja sicherlich auch ein Punkt und das verwende ich selbstverständlich. Ich habe schon auf einer Facebookdiskussion nach der Veröffentlichung des Projektes bemerkt, dass es von seiten der WP Aktiven viele Fragen, aber auch kritische Anmerkung zum Forschungsdesiderat kamen. Das ist vollkommen in Ordnung und hilft mir als Wissenschaftlerin mich auch einer Kritik frühzeitig zu stellen, bzw. auch andere Perspektiven noch in die Befragung mit einfließen zu lassen. Die Funktion kann nicht nur auf Regelbildung verweisen, sondern möglicherweise auch auf Grade von (sozialem) Engagement im "System Wikipedia"? Das sind vielleicht weitere Fragen, die zu klären wären. Im Idealfall können wir auch erforschen wie sich Regeln und Aufgaben möglicherweise verändert haben über die Jahre, aber wir werden sehen wieviel Interviewmaterial dann auch was zur Erkenntnisbildung hergeben. Danke auch @Ziko Sicherlich werde ich auch auch die Meinungsbilder einbeziehen und danach fragen (aber ich will hier nicht schon den halben Fragekatalog öffentlich machen), aber nehme gerne Anregungen entgegen, besonders im Bezug auf die Zielgruppe. Es gibt auch verschiedene Arten Interview zu akquirieren, wir haben uns entschlossen, erstmal zu schauen, wer überhaupt dazu bereit ist. Im zweiten Schritt werden wir vielleicht Einzelne nochmal aktiv anschreiben, besonders, wenn niemand sich gemeldet hat (hier schonmal die Vorwarnung!). Was mir auch fehlt - ein Organigramm in der internen Entscheidungsstruktur und Aufgaben graphisch dargestellt werden - bin vielleicht auch im Wikiwald etwas verloren gegangen - ich habe da jetzt nichts bisher gefunden, aber vielleicht auch noch hilfreich für andere.... Darüber hinaus an alle die hier mitlesen und vielleicht noch etwas anzumerken haben, könnt ihr mir auch gerne eine Mail dazu schreiben. Gern möchte ich die Ergebnisse auch öffentlich gerne mit Euch diskutieren, wenn es zeitlich passt und gewünscht ist, vielleicht auf der nächsten WikiCon, mal schauen, wie sich das entwickelt. --Zaddica (Diskussion) 15:30, 26. Mär. 2022 (CET)
- Ich bin nicht ganz sicher, ob das nicht zumindest für die Admins und tw. für Schiedsrichter doch hinkommt. Auf Löschentscheidungen hat Gestumblindi schon hingewiesen, aber auch bei Sperrentscheidungen spielt, trotz der Regel "nicht inhaltlich entscheiden", Wissens- und Wahrheitskonstitution doch immer wieder eine Rolle. Es geht ja da um Exklusion. Hinweisen möchte ich auf moderierte Entscheidungsfindungen, nicht immer, aber manchmal flankiert von Admins (beispielhaft: Anetta Kahane, Geschlechtergerechte Sprache, aber auch etwa Wikipedia:WikiProjekt_Stolpersteine/AG/Richtlinien). Der Wunsch nach einem Organigramm ist allerdings wohl verfehlt, die Informalität der Struktur würde ein solches Organigramm gar nicht zulassen.--Mautpreller (Diskussion) 15:40, 26. Mär. 2022 (CET)
- Bei Kahane und Geschlechtergerechte Sprache war bzw. ist sowohl die Wissensproduktion als auch die Moderation in den Händen der Regulars. Das Schiedsgericht oder Admins begleiten solche Prozesse formal, nicht inhaltlich. --Fiona (Diskussion) 19:03, 26. Mär. 2022 (CET)
- Das Organigramm gibt es auf Wikipedia:Konflikte. Das Ding stellt die Realität nur vereinfacht dar, aber als grobe Orientierung ganz brauchbar. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 16:06, 26. Mär. 2022 (CET)
- @Zaddica: Mir ist schleierhaft wie man ein wissenschaftlich sauberes Ergebnis erhalten will, wenn man von vornherein von falschen Prämissen ausgeht! Zweifelhafte Untersuchungen zu Wikipedia schaden unserer Arbeit eher als dass sie nützen. Ich möchte nochmals deutlich dazu auffordern nachzubessern. Auch wenn du schreibst Die Funktion kann nicht nur auf Regelbildung verweisen, sondern möglicherweise auch auf Grade von (sozialem) Engagement im "System Wikipedia"? so hat dies mit den Funktionsträgern nur sehr bedingt etwas zu tun. Es gibt anteilmäßig sicher ähnlich viel oder wenig aktiv seiende Admins wie wie unter Nicht -Admins. --Lutheraner (Diskussion) 17:30, 26. Mär. 2022 (CET)
- Ich bin nicht ganz sicher, ob das nicht zumindest für die Admins und tw. für Schiedsrichter doch hinkommt. Auf Löschentscheidungen hat Gestumblindi schon hingewiesen, aber auch bei Sperrentscheidungen spielt, trotz der Regel "nicht inhaltlich entscheiden", Wissens- und Wahrheitskonstitution doch immer wieder eine Rolle. Es geht ja da um Exklusion. Hinweisen möchte ich auf moderierte Entscheidungsfindungen, nicht immer, aber manchmal flankiert von Admins (beispielhaft: Anetta Kahane, Geschlechtergerechte Sprache, aber auch etwa Wikipedia:WikiProjekt_Stolpersteine/AG/Richtlinien). Der Wunsch nach einem Organigramm ist allerdings wohl verfehlt, die Informalität der Struktur würde ein solches Organigramm gar nicht zulassen.--Mautpreller (Diskussion) 15:40, 26. Mär. 2022 (CET)
- Lieber @Gestumblindidanke, ja sicherlich auch ein Punkt und das verwende ich selbstverständlich. Ich habe schon auf einer Facebookdiskussion nach der Veröffentlichung des Projektes bemerkt, dass es von seiten der WP Aktiven viele Fragen, aber auch kritische Anmerkung zum Forschungsdesiderat kamen. Das ist vollkommen in Ordnung und hilft mir als Wissenschaftlerin mich auch einer Kritik frühzeitig zu stellen, bzw. auch andere Perspektiven noch in die Befragung mit einfließen zu lassen. Die Funktion kann nicht nur auf Regelbildung verweisen, sondern möglicherweise auch auf Grade von (sozialem) Engagement im "System Wikipedia"? Das sind vielleicht weitere Fragen, die zu klären wären. Im Idealfall können wir auch erforschen wie sich Regeln und Aufgaben möglicherweise verändert haben über die Jahre, aber wir werden sehen wieviel Interviewmaterial dann auch was zur Erkenntnisbildung hergeben. Danke auch @Ziko Sicherlich werde ich auch auch die Meinungsbilder einbeziehen und danach fragen (aber ich will hier nicht schon den halben Fragekatalog öffentlich machen), aber nehme gerne Anregungen entgegen, besonders im Bezug auf die Zielgruppe. Es gibt auch verschiedene Arten Interview zu akquirieren, wir haben uns entschlossen, erstmal zu schauen, wer überhaupt dazu bereit ist. Im zweiten Schritt werden wir vielleicht Einzelne nochmal aktiv anschreiben, besonders, wenn niemand sich gemeldet hat (hier schonmal die Vorwarnung!). Was mir auch fehlt - ein Organigramm in der internen Entscheidungsstruktur und Aufgaben graphisch dargestellt werden - bin vielleicht auch im Wikiwald etwas verloren gegangen - ich habe da jetzt nichts bisher gefunden, aber vielleicht auch noch hilfreich für andere.... Darüber hinaus an alle die hier mitlesen und vielleicht noch etwas anzumerken haben, könnt ihr mir auch gerne eine Mail dazu schreiben. Gern möchte ich die Ergebnisse auch öffentlich gerne mit Euch diskutieren, wenn es zeitlich passt und gewünscht ist, vielleicht auf der nächsten WikiCon, mal schauen, wie sich das entwickelt. --Zaddica (Diskussion) 15:30, 26. Mär. 2022 (CET)
- @Zaddica: Ich möchte das, auch als Administrator, mal in aller Deutlichkeit sagen: Die Herausstellung von "Administrator:innen, Check-User:innen oder auch Bürokrat:innen" als angeblich "zentrale[n] Akteure[n] der Wissensproduktion und normativ-regulatorischen Ordnung" ist schon ziemlich schräg, insbesondere in Bezug auf die "Wissensproduktion". Es ist zwar schon so, dass jemand, dem die Community eine solche Funktion verliehen hat, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch inhaltlich sehr aktiv ist oder war, aber gerade Wikipedia:Bürokraten und Wikipedia:Checkuser sind "Ämter" mit sehr limitierten, ganz eng definierten Funktionen - insbesondere die Bürokraten haben in dieser Funktion so wenig zu tun, dass auch schon die Frage gestellt wurde, ob die gesonderte Berechtigung nicht abgeschafft werden sollte. Meistens tun die Bürokraten ja nichts anderes als den "Knopf" zu drücken, wenn die Community jemanden zum Admin gewählt hat; der auf Wikipedia:Bürokraten erwähnte Ermessensspielraum ist sehr klein und kam in den letzten Jahren seltenst zum Tragen (da die Ergebnisse meist eindeutig sind). Da sie also nicht viel zu tun haben, haben wir auch nur fünf Bürokraten. Auch Checkuser haben wir nur fünf; in der deutschsprachigen Wikipedia ist der Einsatz dieser Rechte aus Datenschutzgründen streng limitiert (strenger als in anderen Sprachversionen) und folgt ebenfalls einem engen Regelkorsett - weder Bürokraten noch Checkuser haben durch diese Funktionen grosse Möglichkeiten, in die Wissensproduktion oder in die normativ-regulatorische Ordnung einzugreifen. Bei den Administratoren sieht es etwas anders aus, da wir u.a. bei der Abarbeitung von Löschdiskussionen auch die RK und andere Richtlinien interpretieren müssen; da kann es in strittigen Fällen dann schon das Ermessen des einzelnen Admins sein, das über Löschung oder Erhalten bestimmter Inhalte entscheidet. Eigentlich sollten wir in den Löschdiskussionen ja möglichst nur das umsetzen, was sich als Konsens der Community abzeichnet, aber in kontroversen Fällen muss der abarbeitende Admin halt schon abwägen und letztlich entscheiden. Grosse, übergreifende Festlegungen erfolgen in der deutschsprachigen Wikipedia aber typischerweise über Wikipedia:Meinungsbilder - und dort haben Admins, Bürokraten, Checkuser kein bisschen mehr (oder weniger) zu sagen als jedes andere Community-Mitglied, das sich dafür entscheidet, sich dort zu beteiligen. Gewiss sind bekannte, erfahrene User mit einem gewissen "Standing" in der Community einflussreicher als etwa frisch angemeldete, und unter diesen gibt es einige Admins etc., aber auf diese Zusatzrechte kommt es nicht an. Es gibt in vielen Themenbereichen User, die dort schlicht durch ihr Engagement im Laufe der Jahre eine führende Position eingenommen haben. - So, jetzt habe ich doch recht viel geschrieben. Falls du irgendwas davon für deine Arbeit verwerten möchtest, nur zu ;-) Gestumblindi 14:31, 26. Mär. 2022 (CET)
- Lieber @Lutheraner, ja, das ist natürlich richtig. Aber ich habe eine begrenzte Zeit und ein kleines Budget und ich mache Forschung, damit möglicherweise darauf aufgebaut werden kann (daher der Begriff "Seedmoney"). Ich habe daher beschlossen, dass ich diese Aktiven in den Blick und in die Auswahl nehmen möchte, weil ihre Funktion darauf verweist, dass sie an diesen Prozessen möglicherweise intensiver beteiligt sind. Ich würde mich besonders freuen auch dich dabei zu haben, habe ich noch deine Diskussionsbeiträge auf der letzten WikiCon zur Löschdiskussion im Ohr, in der es viel um dieses Thema der "Regelbildung" ging. Eine umfangreiche qualitative Forschung mit einer hohen Anzahl Interviews zu diesen Thema würde sich imho sicher lohnen, auch um daraus Erkenntnis für andere Communitybildungsprozesse zu gewinnen. Nun, vielleicht das nächste Mal... --Zaddica (Diskussion) 07:34, 26. Mär. 2022 (CET)
"weil ihre Funktion darauf verweist, dass sie an diesen Prozessen möglicherweise intensiver beteiligt sind" - Das scheint mir doch eher falsche Vorstellungen zu reproduzieren. Wie wäre es, einen Blick auf Meinungsbilder zu werfen? Möglicherweise sind die Initiatoren genau die Gruppe, die eigentlich gemeint ist? Ziko (Diskussion) 14:44, 26. Mär. 2022 (CET)
- In der Tat ist für das Ziel der Untersuchung der gewählte Ausschnitt zu Befragender nicht besonders sinnvoll gewählt, und in dieser Hinsicht wäre der Ansatz zu korrigieren. Bliebe der Ausschnitt hingegen aus Gründen der Methodik und/oder Arbeitsökonomie allein auf Administratoren und deren Denken über Wahrheit und Wissen in der Wikipedia beschränkt, könnte man zumindest einen Eindruck gewinnen, wie die Auskunftsbereiten in diesem Personenkreis dazu stehen, der immerhin die Artikel-Löschentscheidungen trifft. (Ansonsten in diesem Zusammenhang und bei dieser Gelegenheit, Ziko, mein Dank an die Beteiligten für die Beiträge in der langen Nacht der Wikipedia: Da war viel Sinnvolles zu Wissen und Wahrheit in der Wikipedia zu hören.) -- Barnos (Post) 15:48, 26. Mär. 2022 (CET)
- Die Formulierung ist mehr als schräg. Wir, die Autorinnen und Autoren, ob mit oder ohne Funktionen, sind die zentralen Akteure der Wissensproduktion. Die Ignoranz deiner Formulierung ist eine ignorante Unverschämtheit. Wie kommt ein solcher Satz zu Stande? Hast du die Vorstellung, wir sind nur untergeordnete Weisungsempfänger? Dann ist deine Vorstellung grob falsch und du solltest sie korrigieren. Es gibt auch Funktionsträger, die als Autoren kaum etwas geleistet haben (was regelmäßig in Wahlen moniert wird). --Fiona (Diskussion) 18:56, 26. Mär. 2022 (CET)
- Es ist auch an den angesprochenen Funktionsträgern, hier etwas richtig zu stellen. Gestumblindi geht in die richtige Richtung, doch das reicht nicht. --Fiona (Diskussion) 19:00, 26. Mär. 2022 (CET)
- Die Formulierung ist mehr als schräg. Wir, die Autorinnen und Autoren, ob mit oder ohne Funktionen, sind die zentralen Akteure der Wissensproduktion. Die Ignoranz deiner Formulierung ist eine ignorante Unverschämtheit. Wie kommt ein solcher Satz zu Stande? Hast du die Vorstellung, wir sind nur untergeordnete Weisungsempfänger? Dann ist deine Vorstellung grob falsch und du solltest sie korrigieren. Es gibt auch Funktionsträger, die als Autoren kaum etwas geleistet haben (was regelmäßig in Wahlen moniert wird). --Fiona (Diskussion) 18:56, 26. Mär. 2022 (CET)
Feminism and Folklore 2022 ends soon

Feminism and Folklore 2022 which is an international writing contest organized at Wikipedia ends soon that is on 31 March 2022 11:59 UTC. This is the last chance of the year to write about feminism, women biographies and gender-focused topics such as folk festivals, folk dances, folk music, folk activities, folk games, folk cuisine, folk wear, fairy tales, folk plays, folk arts, folk religion, mythology, folk artists, folk dancers, folk singers, folk musicians, folk game athletes, women in mythology, women warriors in folklore, witches and witch hunting, fairy tales and more
Keep an eye on the project page for declaration of Winners.
We look forward for your immense co-operation.
Thanks Wiki Loves Folklore international Team MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:28, 26. Mär. 2022 (CET)