Zum Inhalt springen

Spirou und Fantasio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2006 um 21:31 Uhr durch Thomas.gr (Diskussion | Beiträge) (Jean-David Morvan und José Luis Munuera). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Spirou und Fantasio sind die beiden Hauptfiguren in der gleichnamigen Comic-Serie. Im französischen Original heißt die Serie Spirou et Fantasio.

Beginn der Serie

Die Serie wurde von Robert Velter alias Rob-Vel geschrieben und gezeichnet für den Start des Magazins Spirou im Jahr 1938. Von 1940 bis 1946 führte Jijé die Serie fort.

Spirou war ursprünglich ein Lift-Boy im Moustique Hotel (Hotel Mücke). Seine Pagen-Uniform trug er noch lange, obwohl er offensichtlich nicht mehr im Hotel angestellt war. Sein Freund Fantasio ist ein Reporter, der auf seinen Reisen von Spirou begleitet wird.

Franquin als Autor

Die Serie wurde von verschiedenen Künstlern gestaltet, bevor sie 1946 vom jungen André Franquin übernommen wurde. Er entwickelte die Serie vom Comic Strip, mit einzelnen Gags und Kurzgeschichten zu längeren Abenteuern mit komplexeren Geschichten. Er führte eine große Anzahl von Nebencharakteren ein. Den verrückten Wissenschaftler, Graf von Rummelsdorf, seinen Gegenspieler, den verrückt-genialen Zyklotrop (eine herrliche Persiflage auf Doktor Mabuse), den Bürgermeister von Rummelsdorf und viele andere.

Die wichtigsten Figuren, die später auch eigene Serien erhielten, waren aber das Marsupilami und der Bürogehilfe Gaston.

Das Marsupilami (die Marsupialia sind die zoologische Ordnung der Beuteltiere) ist ein ungefähr ein Meter großes, gelb-schwarzes, eierlegendes und amphibisches Säugetier mit einem acht Meter langen Schwanz. Es vermag einfache Unterhaltungen zu führen: "Hubi? Huba, huba hopp!" Manchmal wiederholt es auch Sätze, die es vorher gehört hat.

Weitere Autoren

Um sich mehr der neuen Serie Gaston widmen zu können, übergab Franquin die Serie an Jean-Claude Fournier. Dann wurde sie von Nic & Cauvin übernommen, unter denen die Auflage beständig sank. Erst die Übernahme der Serie durch Tome & Janry in den 80er Jahren brachte die Serie wieder zum Erfolg. Als Ableger der Serie entwickelten sie auch die Abenteuer von Spirou als Schuljunge als Serie Der kleine Spirou.

Unter Franquin und neu wieder unter Tome & Janry gehören die Abenteuer von Spirou und Fantasio zu den erfolgreichsten humoristischen Abenteuer-Comics in Europa, vergleichbar mit Tim und Struppi und Asterix. Nach mehrjähriger Pause erschien 2005 ein neuer Band von Jean-David Morvan und José Luis Munuera.

Deutsche Übersetzungen

Die erste deutsche Übersetzung erschien 1958-61 als titelgebende Story in der Heftchenserie "Der heitere Fridolin" im Hamburger Semrau Verlag. Dort betrat man mit der ausschließlichen Konzentration auf frankobelgische Serien Neuland, allerdings schien die Zeit noch nicht reif dafür, und der Serie war nur eine kurze Karriere beschieden. Die erste gelungene Markteinführung gelang ab 1967 in der Zeitschrift Fix und Foxi (Kauka-Verlag), wo die Serie unter dem Namen "Pit und Pikkolo" bis 1978 Dauergast war. Die Personen hießen Pikkolo (Spirou), Pit (Fantasio), Kokomiko (Marsupilami), Jo-Jo (Gaston), Graf Champignac (le comte de Champignac).

Seit 1977 gibt der Carlsen Verlag die Serie als Comic-Alben heraus.

Charaktere der Serie

  • Spirou ist der ruhigere Teil des Duos. Er handelt meist überlegt und muss seinen Freund Fantasio aus mancher heiklen Situation retten. Spirou gilt als hartnäckiger Junggeselle und fällt vor allem durch seine Kleidung, die Uniform eines Hotelpagen, auf.
  • Fantasio arbeitet als Reporter. Er begeistert sich für Autos und technische Basteleien (obwohl er die gleiche Leidenschaft bei Gaston überhaupt nicht schätzt). Seine Impulsivität bringt ihn öfters in brenzlige Lagen.
  • Pips (manchmal auch Pip) ist ein Eichhörnchen und ständiges Haustier und Begleiter von Spirou und Fantasio. Es kommentiert die Aktionen der beiden, oftmals auch sehr kritisch, und hilft ihnen manchmal aus der Patsche. Eichhörnchentypisch hat es eine Leidenschaft für Nüsse.
  • Pankratius Hieronymus Ladislaus Adalbert Graf von Rummelsdorf ist der väterliche Freund der beiden. Rummelsdorf ist ein genialer Erfinder und Wissenschaftler. Sein besonderes Steckenpferd ist die Mykologie, sodass die Erfindungen in aller Regel mit Substanzen zu tun haben, die er aus den verschiedensten Pilzen gewinnt. Das Metomol, mit dem man alle Metalle weich werden lassen kann, ist ebenso seine Leistung wie etwa ein mit Zucker angetriebenes Auto. Allerdings bringen manche seiner Erfindungen die ruhige Welt des gleichnamigen Dorfes sehr in Unordnung. Erstes Auftreten in Der Zauberer von Rummelsdorf.
  • Das Marsupilami ist das Wundertier aus Palumbien, es verwickelt Spirou und Fantasio in viele Abenteuer (siehe Marsupilami). Erstes Auftreten in Eine aufregende Erbschaft. Eierlegendes, vermutlich säugendes Beuteltier mit amphibischen Eigenschaften. Kann kurze Sätze wiederholen. Der ca. 8 Meter lange Schwanz dient als Greif-, Fortbewegungs-, Kommunikations-, Abwehr- und Sonstwasmittel.
  • Zantafio ist der missratene Cousin von Fantasio. Seine wiederholten Versuche, die Weltherrschaft oder zumindest die Herrschaft als Diktator über Palumbien zu gewinnen, können Spirou und Fantasio immer wieder vereiteln. Vielfach bedient er sich dabei der Unterstützung der Triangel, einer geheimnisvollen Verbrecherorganisation. Erstes Auftreten in Eine aufregende Erbschaft.
  • Zyklotrop ist Wissenschaftler, zunächst ebenfalls mit Ambitionen zur Weltherrschaft. Mittels des von ihm entwickelten Zyklostrahls kann er Menschen zu willenlosen Arbeitssklaven machen. Nachdem Spirou, Fantasio und der Graf von Rummelsdorf ihm das Handwerk gelegt haben, wandelt er sich aber zu einem Freund und Helfer der drei. Erstes Auftreten in Der Plan des Zyklotrop.
  • Kapitän John Helena bzw. "Die Muräne", ist Schmuggler, Taucher, Ausbrecher, Arktisforscher. Im Wrack des selbstversenkten Goldschiffes "Discret" baut er zusammen mit dem Adjutanten Marco eine Unterwasserschmuggelstation und -aktion auf. Nach erfolgtem Ausbruch hilft er unfreiwillig bei der Entdeckung der (friedlicheren) Nachfolgeeinrichtung. Schließlich warnt er, selbst infiziert, vor einem neuen, künstlich erschaffenen, arktischen Teufelsvirus und führt nach Heilung als Extremfremdenführer zur zerstörten arktischen Forschungsstation. Zu nennen wären die Bände "Das Versteck der Muräne", "Tiefenrausch" und "Virus".
  • Der Bürgermeister von Rummelsdorf ist die Karikatur des Provinzpolitikers. Er schwingt hochtönende Reden (die sein Gemeinderat meist nur schlafend erträgt), ist eitel und selbstgefällig. Sein Augenmerk gilt den wissenschaftlichen Arbeiten des Grafen, er wittert ständig Verrat und Anarchie. Ein eigenes Denkmal fände er allerdings sehr schön, nur gehen diese seine Pläne glanzlos daneben. Erstes Auftreten in Der Zauberer von Rummelsdorf.
  • Federkiel ist als Beamter der Gemeinde Rummelsdorf seinem Bürgermeister treu ergeben. Auch er ist eine Karikatur seines Berufsstands, jedoch etwas liebevoller gezeichnet als der Bürgermeister. Als Running Gag durchziehen Federkiels wiederholte Versuche, sich einen fahrbaren Untersatz zuzulegen, die in Rummelsdorf spielenden Episoden. Erstes Auftreten in Der Zauberer von Rummelsdorf.
  • Itoh Kata ist ein japanischer Mykologe und Zauberkünstler. Unter seiner Melone verbirgt er ganze Scharen weißer Kaninchen und Tauben. Handschellen und Fesseln sind für ihn kein Hindernis. Er begleitet Spirou und Fantasio in diversen Abenteuern und hilft mit seinen Künsten. Erstes Auftreten in der Geschichte Der japanische Champignon in dem Band Die Goldmacher. Die sechs Seiten umfassende Geschichte bildet die Einleitung zum Folgeband Zucker im Tank.
  • Steffani (manchmal auch Stefanie) ist Reporterkollegin von Fantasio. Zwischen beiden herrscht eine gewisse Rivalität im Kampf um die beste Story, im Notfall helfen beide aber einander. Erstes Auftreten in Aktion Nashorn
  • Ororea übernimmt in den von Fournier gezeichneten Abenteuern die Rolle, die bei Franquin Steffani inne hatte. Ororea ist die Tochter eines polynesischen Häuptlings, hat aber in Europa studiert und überzeugt als Journalistin und harte Konkurrentin von Fantasio, auch wenn dieser ihren weiblichen Reizen nicht ganz zu widerstehen vermag. Erstes Auftreten in Tora Torapa
  • Salberich ist der Dorfsäufer von Rummelsdorf, eigentlich war er dort Apotheker. Seine teilweise wichtigen Informationen, die er im Suff mitteilt, werden meistens ignoriert. Erstes Auftreten in Ein eisgekühlter Gast taut auf.
  • Gaston bringt Fantasio als schusseliger Bürobote im Carlsen-Verlag zur Verzweiflung. Erstes Auftreten in der Kurzgeschichte Auf dem Rummelplatz geht's rund in dem Band Das Nest im Urwald. Siehe auch: Gaston.
  • Don Vito "der Pechvogel" Cortizone ist ein Mafiaboss in New York. Seine bösen Pläne werden von Spirou und Fantasio mehrfach durchkreuzt. Erleichtert wird ihnen dies dadurch, dass Cortizone, wie sein Beiname bereits andeutet, von nachgerade unwahrscheinlicher Glücklosigkeit befallen ist. Erstes Auftreten in Abenteuer in New York.
  • Der Detektiv der Versicherungsgesellschaft in der Kurzgeschichte Quick Super in dem Band Tiefschlaf für die ganze Stadt ist weniger wegen seiner Rolle in der Serie von Bedeutung, als vielmehr wegen des Wagens, den er fährt. Franquin setzte mit der Geschichte einem Auto, das ihm gehörte und das er überaus schätzte, ein Denkmal, nämlich dem DKW Sonderklasse.

Comic-Bände

André Franquin

  • 1. Der Zauberer von Rummelsdorf Il y a un sorcier à Champignac (1951)
  • 2. Eine aufregende Erbschaft Spirou et les héritiers (1952)
  • 3. Die Entführung des Marsupilami Les voleurs du Marsupilami (1952)
  • 4. Aktion Nashorn La corne de rhinocéros (1953)
  • 5. Champignons für den Diktator Le dictateur et le champignon (1953)
  • 6. Der doppelte Fantasio La mauvaise tête (1954)
  • 7. Das Versteck der Muräne Le repaire de la murène (1955)
  • 8. Tiefschlaf für die ganze Stadt Les pirates du silence (1956)
  • 9. Goldminen und Gorillas Le gorille a bonne mine (1956)
  • 10. Das Nest im Urwald Le nid des Marsupilamis (1957)
  • 11. Ein eisgekühlter Gast taut auf Le voyageur du Mézozoique (1957)
  • 12. Gefangen im Tal der Buddhas Le prisonnier du Bouddha (1959)
  • 13. Der Plan des Zyklotrop Z comme Zorglub (1960)
  • 14. Im Banne des Z L'ombre du Z (1960)
  • 15. Tiefenrausch Spirou et les hommes-bulles (1961)
  • 16. QRN ruft Bretzelburg QRN sur Bretzelburg(1963/Album 1966)
  • 17. Schnuller und Zyklostrahlen Panade à Champignac (1968)

(Die angegebenen Jahreszahlen beziehen sich auf die französische Originalversion)

Fournier

  • 18. Die Goldmacher Le faiseur d'or(1976)
  • 19. Zucker im Tank Du glucose pour Noémie (1976)
  • 20. Zauberei in der Abtei L'Abbaye truquée (1976)
  • 21. Tora Torapa Tora Torapa (1976)
  • 22. Im Reich der roten Elefanten Tembo Tabou (1977) (wurde von Franquin gezeichnet, aber in der deutschen Ausgabe später veröffentlicht)
  • 23. Fauler Zauber in Afrika Le Gri-Gri du Niokolo-Koba (1976)
  • 24. Apfelwein für Xorien Du cidre pour les étoiles (1977)
  • 25. Alles wie verhext L'Ankou (1977)
  • 26. Kodo der Tyrann Kodo le tyran (1979)
  • 27. Nichts als Bohnen Des haricots partout (1980)

Nic & Cauvin

  • 28. Die Eiszeit-Maschine La ceinture du grand froid (1983)
  • 29. Die Büchse der Pandora La boîte noire (1983)
  • 30. Der Lärmschlucker Les faiseurs de silence (1984)

Tome & Janry

  • 31. Das geheimnisvolle Virus Virus (1984)
  • 32. Abenteuer in Australien Aventure en Australie (1985)
  • 33. Marilyn ist nicht zu stoppen Qui arrêtera Cyanure? (1989)
  • 34. Die Ruck-Zuck-Zeitmaschine L'Horloger de la comète (1986)
  • 35. Die Rückkehr des Z Le réveil du Z (1986)
  • 36. Jugendsünden La jeunesse de Spirou (1987)
  • 37. Abenteuer in New York Spirou et Fantasio à New York (1989)
  • 38. Die Angst im Nacken La frousse aux trousses (1988)
  • 39. Das Tal der Verbannten La vallée des bannis (1989)
  • 40. Abenteuer in Moskau Spirou à Moscou (1990)
  • 41. Vito, der Pechvogel Vito la déveine (1991)
  • 42. Ein Dorf sieht schwarz Le rayon noir (1993)
  • 43. Mafia, Mädchen und Moneten Luna fatale (1995)
  • 44. Jagd auf Spirou Machine qui reve (1998)

Jean-David Morvan und José Luis Munuera

  • 45. Flut über Paris Paris-sous-Seine (2005)
  • 46. Der Mann der nicht sterben wollte L'homme qui ne voulait pas mourir (2006)
  • 47. Spirou und Fantasio in Tokyo Spirou et Fantasio à Tokyo (voraussichtlich April 2007)

One Shots

  • 1. Die steinernen Riesen Les Géants Pétrifiés (2006) Yoann und Vehlmann