Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln/P
Erscheinungsbild
Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
P.–Pe
- P.B. → P.Beauv.
- Pabón – Galo Pabón (~ Jacinto ~ Garcés) (fl. 1995), Ecuadorianer (Wikidata)
- Pabón-Mora – Natalia Pabón-Mora (* 1985), Kolumbianerin (span. WP)
- Pabot – Henri A. Pabot (fl. 1966, 1916–1990), Franzose, länger im Nahen und Mittleren Osten, Chemiker und Botaniker (web)
- Pabrėža – Jurgis Pabrėža (~ Ambraziejus ~) (russ. Юргис Амброзиюс Пабрежа, pol. Jerzy Ambroży Pabreż) (1771–1849), Polen-Litauer, Russe, Geistlicher und Botaniker (lit. WP)
- Pabst – Guido Frederico João Pabst (1914–1980), Brasilianer, Orchideenspezialist
- M.C.Pace – Matthew C. Pace (fl. 2017, * 1985), US-Amerikaner, Orchideenspezialist
- Pacheco – Leticia Pacheco (Armide ~ ~ Mota) (* 1956), Mexikanerin (web)
- Pacher – David Pacher (1816–1902), k. k. und k. u. k. Österreicher, Priester und Botanist (Wikidata) (ÖBL)
- Pachom. – M. G. Pachomowa (~ ~ Pachomova; ~ ~ Pakhomova) (М. Г. Пахомова) (1925–?), Sowjetrussin, Usbekin? (Wikidata)
- Pacifico – Giuliano Pacifico (fl. 2011), Italiener, Orchideologe (Wikidata ohne Interwikis)
- R.B.Pacifico – Ricardo B. Pacifico (~ Bressan ~) (fl. 2015), Brasilianer (Wikidata ohne Interwikis)
- Pacioni – Giovanni Pacioni (* 1948), italienischer Mykologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Packer – John G. Packer (~ George ~) (1929–2019), Brite, später in Kanada (Wikidata)
- Paclt – Jiři Paclt (Juraj ~; Jiré ~) (1925–2015), Tschecho(slowake) (PDF)
- Pal. → P.Beauv. (→ B)
- Pal – Benjamin Peary Pal (1906–1989), Inder, Agronom (engl. WP)
- G.D.Pal – Gaur Das Pal (* 1941), Inder
- Palanov – A. W. Palanow (A. V. Palanov) (А. В. Паланов) (fl. 1988), Sowjetrusse
- Paust – Susan Paust (verh. Mrs. R. Downes) (* 1949), Australierin, Britin?
- Pacz. auch Paczosky – Józef Konrad Paczoski (1864–1942), Russisch-Pole
- Padgett – Donald Jay Padgett (* 1968), US-Amerikaner (Wikidata)
- Padilla – Eloy Padilla Valerde (~ ~ V.) (fl. 2004), Mexikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- S.A.Padilla – Sisto Alberto Padilla (Sixto ~ ~ Tovar; ~ ~ ~ Tobar) (fl. 1921, 1856? od. 1857–1932), Salvadorianer, Arzt, Agronom und Naturalist (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Padilla-García – Nélida Padilla-García (fl. 2017), Spanierin
- Padilla-Lepe – Jesús Padilla-Lepe (fl. 2013), Mexikaner (Wikidata)
- Paegle – Berta Paegle (fl. 1927), Lettin, Sowjetrussin
- L.E.Paes – Luiz Edmundo Paes (fl. 1971), Brasilianer, Gartendirektor
- C.N.Page – Christopher Nigel Page (* 1942), Brite
- J.S.Page – Jennifer S. Page (* 1949), Britin (Wikidata)
- N.V.Page – Navendu V. Page (fl. 2014), Inder (Wikidata ohne Interwikis)
- Page – William Bridgewater Page (1790–1871), Brite, Gärtner und Gartenarchitekt
- E.-L.Pagès auch Pages – Eugène-Louis Pagès (fl. 1914, 1857–1920), Franzose, Lehrer und Florist[1][2]
- Pahlevani – Amirhossein Pahlevani (pers. امیرحسین پهلوانی) (fl. 2011), Iraner, Spezialist für Euphorbien
- P.Y.Pai – Bai Peiyu (Pei Yu Pai) (白佩瑜[1], Pai P’ei Yü) (* 1938) (Wikidata ohne Interwikis)
- Y.Y.Pai – Bai Yinyuan (Yin Yüan Pai) (白荫元[2], Pai Yin Yüan) (fl. 1933) (Wikidata ohne Interwikis)
- Paiche – Philippe Paiche (~ ~-Faure) (1842–1911), Schweizer, Kaufmann und Botanist (Wikidata ohne Interwikis)
- W.K.Paik – Weonki Paik (백원기) (* 1961), Koreaner
- Pailler – Thierry Pailler (fl. 2009), Franzose auf Réunion (Wikidata ohne Interwikis)
- Pailleux auch als Paillieux – Auguste Pailleux (Nicolas ~ ~) (1812–1898), Franzose, Textilunternehmer und Hobbygärtner, -agronom (Wikidata) → in der Ortsseite erw. (frz. WP)
- Paill. – Justin Paillot (1829–1891), Franzose, Apotheker und Florist (frz. WP)
- Paine – John Alsop Paine Jr. (1840–1912), US-amerikanischer Botaniker und Archäologe (engl. WP)] (Wikidata)
- J.H.Painter – Joseph Hannum Painter (1879–1908), US-Amerikaner (Wikidata)
- Painter – Rev. William Hunt Painter (1835–1910), Brite, Geistlicher und Florist (engl. WP)
- Paiva – Jorge Américo Rodrigues Paiva (* 1933), Portugiese aus Angola (Wikidata)
- Nicht im IPNI bzw. keine Autoreneintrag und falsch – M.Paiva – Manuel Joaquim Henriques de Paiva (fl. 1790, 1752–1829), Portugiese aus Brasilien, Mediziner, Apotheker und Chemiker (web) (engl. WP)
- Paiva Ferr. – Rodrigo Paiva Ferreira (fl. 2006), Portugiese (Wikidata ohne Interwikis)
- Paizanni – Anna Paizanni Guillén (fl. 2016), Mexikanerin
- Pajarón – Santiago Pajarón (~ ~ Sotomayor) (* 1954), Spanier (Wikidata ohne Interwikis)
- H.S.Pak – Hyong Son Pak (박형송, ~기~?) (fl. 1995), Koreaner
- Pak – Jae Hong Pak (박재홍) (fl. 1992), Koreaner
- Pakaln – Dailonis Alfredowitsch Pakaln (D. A. ~) (Дайлонис Альфредович Пакалн) (fl. 1971), Sowjetrusse, Lette? (Wikidata ohne Interwikis)
- Pakravan – Maneegeh Pakravan (pers. منیژه پاکروان) (fl. 1994), Iraner (Wikidata ohne Interwikis)
- Pal – Benjamin Peary Pal (1906–1989), Inder, Agronom und Getreidespezialist (Wikidata)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – Palacio – Don Manuel Palacio Fajardo (fl. 1815, 1784–1819), Venezolaner, Anwalt, Arzt und Politiker (span. WP)
- M.Palacios – Mónica Palacios (~ ~-Rios) (fl. 2006), Mexikanerin (Wikidata ohne Interwikis)
- R.A.Palacios – Ramón A. Palacios (~ Antonio ~) (* 1941), Argentinier (Wikidata)
- R.Palacios – Rodolfo Palacios Chávez (~ ~-Chavez) (1929–1999), Mexikaner, Palynologe (Wikidata ohne Interwikis)
- W.Palacios – Walter A. Palacios (* 1959), Ecuadorianer (Wikidata ohne Interwikis)
- Pal.-Duque – Leonardo Palacios-Duque (* 1980), Kolumbianer (Wikidata)
- Palacký – Jan Palacký (Johann ~) (1830–1908), Böhme, k. k. und k. u. k. Östereicher, Pflanzen-Geograph und Politiker, Sohn von František Palacký (tsch. WP) (ÖBL)
- Palassou – Pierre Bernard Palassou (1745–1830), französischer Minera- und Geologe
- Paláu, Palau – Antonio Palau y Verdera (Antoni ~ i ~; auch ~ Paláu ~ und Verdéra) (1734–1793), katalanischer, spanischer Naturforscher (span. WP)
- P.Palau auch Palau Ferrer – Pedro Palau (~ ~ Ferrer) (1881–1956), Katalane, Spanier (span. WP)
- Palese – Raoul Palese (* 1963), Schweizer (Wikidata ohne Interwikis)
- Palestina – René Alberto Palestina (~ ~ ~ Guerrero) (fl. 2002), Mexikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Paléz., Palez. – Philippe de Palézieux (~ Auguste ~ ~ dit, genannt Falconnet) (1871–1957), Schweizer, lange in Deutschland (Wikidata)
- Palhinha – Ruy Teles Palhinha (1871–1957), portugiesischer Azoren-Florist
- Palib. – Iwan Wladimirowitsch Palibin (Ivan Vladimirovich ~) (1872–1949), russischer, sowjetrussischer (Paläo)Botaniker (russ. WP)
- Palitz – Rose Palitz (fl. 1935), Deutsche, Österreicherin, Ungarin?
- Pall. – Peter Simon Pallas (1741–1811), preußischer, deutscher Naturforscher und Reisender
- Pall.Ind.Taur. – Pall. in der Flora Taurico-Caucasica → M.Bieb. 1808–1819
- Palla – Eduard Palla (1864–1922), k. u. k. österreichischer Cyperaceenspezialist und Mykologe
- Pallarés – Antonio Pallarés Navarro (fl. 1999, 1929–2000), Spanier
- Palmarola – Alejandro Palmarola-Bejerano (fl. 2008), Kubaner (Wikidata ohne Interwikis)
- D.D.Palmer – Daniel D. Palmer (~ Dooley ~) (fl. 1995, 1930–?), US-Amerikaner auf Hawaii, Dermatologe und Amateur-Farnspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Palmer – Edward Palmer (Botaniker) (1829–1911), Brite, später in den USA (engl. WP)
- E.Palmer – Elmore Palmer (1839–1909), US-Amerikaner (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- E.J.Palmer – Ernest Jesse Palmer (1875–1962), US-Amerikaner (Wikidata)
- J.Palmer – Joanne Palmer (Jo ~) (* 1960), Australierin, Spezialistin für Kugelamarant (Wikidata) (web)
- P.G.Palmer – Patricia G. Palmer (fl. 1975), US-Amerikanerin (Wikidata ohne Interwikis)
- R.C.Palmer – Richard Charles Palmer (1935–2005), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
- T.C.Palmer – Thomas Chalkley Palmer (1860–1934), US-Amerikaner (Wikidata)
- T.S.Palmer – Theodore Sherman Palmer (1860–1962), US-Amerikaner, Zoologe
- W.Palmer – William Palmer (Ornithologe) (1856–1921), Brite, später in den USA, Präparator, Forschungsreisender, Farnliebhaber und Ornithologe (web)
- Palmgr. – Alvar Palmgren (1880–1960), (russischer), finnlandschwedischer Carex-, Hieracium- und Taraxacum-Spezialist
- Palmstr. – Johan Wilhelm Palmstruch (1770–1811), Schwede, Militär, Zeichner und Kupferstecher
- Pályi, Palyi – Sándor Pályi (geb. Pavlíček, ab 1896 Pályi; auch Alexander ~) (fl. 1898, 1859–1929), Böhme, dann Ungare, k. u. k. Österreicher, Lebensmittelinspektor, Gymnasiallehrer und Florist (ung. WP)
- Pammel – Louis Hermann Pammel (1862–1931), Deutschamerikaner, Agronom, Naturschützer und Naturalist (engl. WP)
- Pampal. – Luigi Pampaloni (fl. 1905), Italiener
- Pamp. – Renato Pampanini (1875–1949), italienischer Botaniker und Mykologe (ital. WP)
- Pamukç. – Adil Pamukçuoǧlu (1929–?), Türke
- B.Pan – Bo Pan (盘波, Pán Bō, P'an Po) (fl. 2008), Chinese (Wikidata ohne Interwikis)
- B.Pan bis – Bo Pan (盘波) (fl. 2010), Chinese
- J.T.Pan – Jin Tang Pan (潘锦堂, Pān Jǐn Táng) (1933–2005), Spezialist für Saxifraga (Wikidata) (web)
- K.Y.Pan– Kai Yu Pan (潘开玉) (* 1937), Chinese
- Z.H.Pan – Ze Hui Pan (潘泽惠, Pān Zé Huì, P'an Tse Hui) (* 1938), Chinese (Wikidata ohne Interwikis)
- Panar. – Paolo Panarotto (fl. 1998), italienischer Kakteenspezialist, -händler
- Panch. → Pancher
- Pancher – Jean Armand Isidore Pancher (1814–1877), Franzose, später in Neukaledonien und Polynesien, Gärtner, Botaniker, Pflanzensammler und Forschungsreisender (frz. WP) (web)
- Pančić – Josif Pančić (1814–1888), k. k. und k. u. k. österreichischer, kroatischer Naturforscher, später in Serbien
- Panero – José L. Panero (Jose ~ ~) (* 1959), Mexikaner in den USA (span. WP)
- Panfet – Cristina Mercedes Panfet Valdés (* 1957), Kubanerin (span. WP)
- K.L.Pang – Ka-Lai Pang (彭家禮, Péng Jiā Lǐ, Jyutping Paang Gaa Lai) (fl. 2002), Mykologe in Taiwan (Wikidata ohne Interwikis)
- Pangalo – Konstantin Iwanowitsch Pangalo (~ Ivanovič ~) (1883–1965), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
- Pangtey – Yash Pal Singh Pangtey (1944–2018), Inder, Farnspezialist
- Pangua – Emilia Pangua (fl. 1988), spanische Farnspezialistin
- Nicht im IPNI – Louise von Panhuys (1763–1844), Frankfurterin, hessische, deutsche Pflanzen- und Landschaftsmalerin
- Panigrahi – Gopinath Panigrahi (1924–2004), indischer Botaniker (Wikidata)
- Panjutin – Platon Sergejewitsch Panjutin (~ Sergeevich ~) (Платон Сергеевич Панютин) (1889–1946), Russe, Sowjetrusse (Wikidata ohne Interwikis)
- Pannell – Caroline M. Pannell (~ Mary ~) (fl. 1982), Britin (Wikidata)
- Panov – Panajom P. Panow (P. P. Panov) (bul. Панайоm, Панайот П. Панов) (* 1932), Bulgare (Wikidata)
- Pansarin – Emerson Ricardo Pansarin (fl. 2004), Brasilianer, Orchideenspezialist (Wikidata)
- Pantan. – Dante Pantanelli (1844–1913), Österreichisch-Toskaner, Italiener (ital. WP)
- Panter – Jacqueline Anne Panter (Jackie ~) (* 1945), Britin
- Pantl. – Robert Pantling (1856–1910), Brite, später in Indien, Orchideensammler und Kurator, Obergärtner (web) (Bild unten unter Retour)
- Pant. – Jozef Pantocsek (1846–1916), slowakischer, österreich-ungarischer Botaniker und Mikropaläontologe
- Panțu, Pantu – Zacharia C. Panțu (~ ~ Pantzu) (1866–1934), Rumäne, Vater von Ana Paucă (Wikidata)
- Panz. – Georg Wolfgang Franz Panzer (Botaniker) (1755–1829), bayrischer, deutscher Arzt, Botaniker und Entomologe
- Paol. – Giulio Paoletti (1865–1941), Italiener, Botaniker, Myko- und Algologe (Wikidata)
- Paolucci auch Paoluc., Paolucc. – Luigi Paolucci (1849–1935), Kirchenstaatler, Italiener (ital. WP)
- Papaf. – Dominik Papafava (fl. 1847), k. k. Österreicher, Dalmatier, Venetier, Notar und Florist
- Papan. − Konstantinos Papanikolaou (Botaniker) (~ Papanicolaou) (Κωνσταντίνος Παπανικολάου) (* 1947), griechischer Botaniker (Wikidata)
- Papaioannou – Ioannis Konstantinou Papaioannou (Jean C. ~; Johannes ~ ~; J. K., I. K. ~) (Ιωάννης Κωνσταντίνου Παπαϊωάννου) (fl. 1935–1957, 1901–?), Grieche, Forstswirtschaftler
- Papar. – Kolë Paparisto (1914–1980), Albaner (alb. WP)
- Papch. – Wladimir Gawrilowitsch Paptschenkow (Vladimir Gavrilovich Papchenkov) (Владимир Гаврилович Папченков) (1949–2013), Sowjetrusse, Russe (Wikidata ohne Interwikis)
- Papini – Alessio Papini (* 1964), italienischer Kakteenspezialist
- Papp – Constantin Papp (1896–1972), Rumäne, Gräserspezialist (rum. WP)
- Pappe – Karl Wilhelm Ludwig Pappe (1803–1862), Hamburger, Deutscher, später in der Kapkolonie, Südafrika
- Papsch – Wolfgang Papsch (* 1946), österreichischer Kakteenliebhaber (Wikidata ohne Interwikis)
- Paray – Ladislao Paray (~ ~ Polinik; Ladislas? ~) (fl. 1954), Ungare?, Mexikaner
- Parbery – Douglas George Parbery (D. G. ~) (* 1935), australischer Mykologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- I.H.Parbery – Ian H. Parbery (~ Henry ~) (1939–1990), australischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Pardé – Léon Gabriel Charles Pardé (1865–1943), Franzose, Dendrologe, Wasser-, Waldinspektor (Wikidata ohne Interwikis)
- J.Pardo – José Pardo Sastrón (~ ~ y ~) (1822–1909), spanischer Angiospermenspezialist (span. WP)
- Parent – Georges Henri Parent (1937–2014), Belgier (web)
- Parfenov – Wiktor Iwanowitsch Parfjonow (Victor Ivanovich Parfenov) (Виктор Иванович Парфенов, Парфёнов) (* 1934), Sowjetrusse, Weißrusse (russ. WP)
- B.D.Parfitt – Bruce Dale Parfitt (1952–2009), US-amerikanischer Kakteenspezialist (Wikidata)
- Parfitt – Edward Parfitt (1820–1893), Brite, Mykologe, Naturalist, Gärtner, Autor und Kurator (Wikidata ohne Interwikis)
- R.Parfitt – Rod Parfitt (fl. 1999), Brite, Experte für Weiden und Pappeln (Wikidata ohne Interwikis)
- Parijs – Jacob Pieter Parijs (J. P. ~) (fl. 1933, 1904?–?), Niederländer (Wikidata ohne Interwikis)
- C.A.Paris – Cathy A. Paris (Catherine Ann ~) (fl. 1991), US-Amerikanerin (Wikidata)
- Paris – Jean Édouard Gabriel Narcisse Paris (1827–1911), französischer Bryologe (Wikidata)
- C.S.P.Parish – Rev. Charles Samuel Pollock Parish (auch E. C. ~) (1822–1897), Brite aus Indien, später in Burma, Pfarrer, Missionar, Botanist und Orchideenspezialist (Wikidata) (web) (Bild unten unter Retour)
- Parish – Samuel Bonsall Parish (1838–1928), US-Amerikaner (engl. WP)
- C.W.Park – Chong Wook Park (박종욱) (fl. 1986), Koreaner
- S.J.Park – Seon Joo Park (박선주) (* 1966), Koreaner
- C.Parker – Charles Sandbach Parker (~1801–~1869), Schotte, Brite, Orchideologe, Student bei Augustin Pyramus de Candolle (→ D) (Wikidata) (web)
- C.S.Parker – Charles Stewart Parker (1882–1950), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- K.F.Parker – Kittie Fenley Parker (geb. Fenley, Kittie Lucille Fenley) (1910–1994), US-Amerikanerin (Wikidata)
- P.F.Parker – P. F. Parker (fl. 1972), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
- R.Parker – Richard Neville Parker (1884–1958), Brite, später in Indien und Burma, dann in Südafrika (Wikidata)
- V.T.Parker – Virgil Thomas Parker (V. ~ ~) (fl. 2004), US-Amerikaner, Spezialist für Heidekrautgewächse – Arctostaphylos (Wikidata)
- Parker – William Kitchen Parker (1823–1890), britischer Zoologe und Anatom
- Parkin – John Parkin (1873–1964), Brite
- C.E.Parkinson – Charles Edward Parkinson (1890–1945), Schotte, Brite, später in Indien und Burma
- Parkinson – Sydney C. Parkinson (~1745–1771 auf See), schottischer, britischer Tuchhändler und naturhistorischer Zeichner
- C.R.Parks – Clifford R. Parks (~ Robert ~) (fl. 1963), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Parks – Harold Ernest Parks (1880–1967), US-Amerikaner, Pflanzen-, Pilzsammler, Kurator (Wikidata ohne Interwikis)
- H.B.Parks – Harris Braley Parks (1879–1958), US-Amerikaner, Bienenforscher-, züchter, Agronom, Botaniker und Naturalist (Wikidata) (web)
- J.C.Parks – James C. Parks (~ Clair ~) (1942–2002), US-Amerikaner (engl. WP)
- Parl. – Filippo Parlatore (1816–1877), Sizilianer, Italiener
- Parment. → J.Parm. oder P.Parm.
- Parm. – Antoine Parmentier (1737–1813), französischer Pharmazeut und Agronom
- J.Parm. – Joseph Julien Ghislain Parmentier (1755–1852), belgischer Gärtner (frz. WP)
- P.Parm. – Paul Évariste Parmentier (1860–1941), französischer Agronom
- Parmasto – Erast Parmasto (1928–2012), sowjetrussischer, estnischer Mykologe (estn. WP) (russ. WP)
- Parmelee – John A. Parmelee (~ Aubrey ~) (* 1924), kanadischer Mykologe (Wikidata)
- D.R.Parn. – Dennis Richard Parnell (* 1939), US-Amerikaner (Wikidata)
- J.Parn. – John Adrian Naicker Parnell (* 1954), Ire (Wikidata)
- Parn. – Richard Parnell (1810–1882), Brite, Arzt und Amateur-Zoo-, -Agrostologe, -Fischkundler (Wikidata)
- Parodi – Lorenzo Raimundo Parodi (1895–1966), argentinischer Agraringenieur und Botaniker
- D.Parodi – Domingo Parodi (1823–1890), Savoyen-Piemonteser, italienischer Naturforscher in Südamerika, Paraguay, Argentinien (Wikidata)
- E.R.Parodi – Elisa Parodi (~ R. ~) (fl. 2000), argentinische Myko-, Phyko- und Limnologin (Wikidata ohne Interwikis)
- S.E.Parodi – S. E. Parodi (fl. 1930), italienische(r) Mykologe/in (Wikidata ohne Interwikis)
- Parolly – Gerald Parolly (fl. 1995), Deutscher (Wikidata)
- Parr – Cyril A. E. Parr (~ Albert Edward ~) (1901–1977), britischer Sukkulenten und Hoya Liebhaber
- Parr-Sm. – Geoffrey Allan Parr-Smith (Geoff ~-~) (fl. 1984), Australier
- E.Parra – Edicson Parra-Sánchez (* 1983), Kolumbianer, Orchideenspezialist (Wikidata)
- L.R.Parra – Lara Regina Parra (~ ~ ~ de Lazzari) (fl. 1994), Brasilianerin (Wikidata)
- Parra-Os. – Carlos Alberto Parra Osorio (~ ~ ~-~) (* 1975), kolumbianischer Systematiker (Angiospermen) (span. WP)
- Parris – Barbara Sydney Parris (* 1945), neuseeländische Farnspezialistin (Wikidata)
- Parrot – Friedrich Parrot (1792–1841), deutschbaltischer, russischer Naturforscher und Forschungsreisender
- Parry – Charles Christopher Parry (1823–1890), US-Amerikaner
- W.Parry – William Edward Parry (1790–1855), britischer Polarforscher
- Parsa – Ahmad Parsa (Ahmed ~) (1907–1997), Iraner (iran. WP)
- M.Parsons – Mary Elizabeth Parsons (1859–1947), US-Amerikanerin (engl. WP)
- Mich.J.Parsons – Michael J. Parsons (fl. 1996), US-Amerikaner, Entomologe und Spezialist für Osterluzeigewächse (Wikidata)
- R.Parsons – Ron Parsons (fl. 2010), US-Amerikaner, Pflanzenfotograf und Orchideenliebhaber (Wikidata)
- Parsons – Samuel Browne Parsons Sr. (Parsons & Sons, später Kissena Nurseries) (1819–1906), US-Amerikaner, Gärtnereibetreiber und Landschaftsgärtner sowie bot. Autor, Bruder von Robert Browne Parsons (1821–1898), Vater von George Howland Parsons (1849–1898) und Samuel Browne Parsons Jr. (1844–1923); Partner von Calvert Vaux, WP des Sohnes → (engl. WP)
- S.H.Parsons – Sidney H. Parsons (fl. 1936, 1874–1949), US-Amerikaner, Sukkulentenliebhaber
- W.Parsons – William Parsons (Unternehmer) (fl. 1931), Brite auf den Philippinen, später in der Schweiz, Naturalist und Orchideenliebhaber, nicht der Architekt William E. Parsons (1872–1939)[3] (Wikidata ohne Interwikis)
- Pascal – Diego Baldassare Pascal (auch ~ Paschal) (1768–1812), Parmesaner, Italiener, Mediziner und Botaniker
- O.Pascal – Olivier Pascal (fl. 1997), Franzose (Wikidata ohne Interwikis)
- Pasch. → Pascher
- Pasch. – (Paschal) wohl für → Pascal (fl. 1834 postum?), Italiener
- Pasche – Erich Pasche (* 1939), deutscher Krokusexperte (Wikidata)
- Pascher – Adolf Pascher (1881–1945, fl. auch postum), böhmischer, k. u. k. österreichischer, später (tschecho)slowakischer Botaniker, Phyko- und Mykologe
- Pasq. auch Pasquale – Giuseppe Antonio Pasquale (1820–1893), (Sizillianer), Italiener (ital. WP)
- Pasquet – Rémy Stéphane Pasquet (fl. 1993), Franzose (Wikidata)
- N.G.Passal. – Nicodemo Giuseppe Passalacqua (* 1966), Italiener (Wikidata)
- H.Passarge – Harro Passarge (fl. 1981, 1925–2005), deutscher, DDR Forstwissenschaftler (PDF)
- Passarge – Siegfried Passarge (1867–1958), Ostpreuße, Deutscher, Geograph, Geo- und Paläontologe
- Passer. → Pass.
- Pass. – Giovanni Passerini (1816–1893), italienischer Botaniker, Myko- und Entomologe (ital. WP)
- Passin – Jürgen Passin (fl. 2003), deutscher Werkzeugmacher und Orchideenliebhaber
- Passini – Marie-Françoise Robert-Passini (geb. Robert (→ R)), Französin (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Pastor – Julio Enrique Pastor (~ ~ ~ Díaz) (* 1954), Spanier
- Pastore – Ada I. Pastore (~ Italia ~) (1906–1952), Argentinierin (span. WP)
- J.F.B.Pastore – José Floriano Barêa Pastore (* 1979), Brasilianer (port. WP)
- M.Pastore – Mayara Pastore (fl. 2015), Brasilianerin (Wikidata ohne Interwikis)
- Pataro – Luciano Gomes Pataro de Almeida Aguiar (* 1986), Brasilianer (Wikidata ohne Interwikis)
- Pate – John S. Pate (~ Stewart ~) (1932–?), Brite, später in Australien
- B.R.Paterson – Betsy Rivers Paterson (verh. Jackes (→ J)) (* 1935), Australierin
- D.Paterson – David Sim Paterson (* 1958), Schotte, Brite, später in China, Gartendirektor (web)
- R.H.Paterson – Robert Henry Paterson (fl. 1878, 1855–1881), Schotte, Brite, später in Australien,[4][5][6] (web) wohl nicht Robert Paterson (Mediziner) (1814–1889), Schotte, Brite, Mediziner, Archäologe und Florist
- Paterson – William Paterson (Entdecker) (1755–1810), Brite in Australien
- M.K.Pathak – Mithilesh Kumar Pathak (1968–2013?), Nordostinder
- Patino – Santiago Patino Sánchez (fl. 1997), Spanier (Wikidata ohne Interwikis)
- Pat.-Sicil. – Alfredo Patiño-Siciliano (fl. 2009), Mexikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- A.J.Paton – Alan James Paton (* 1963), Schotte, Brite, Spezialist für Lippenblütler (Wikidata)
- Paton – Jean Paton (~ Annette ~) (1929–?), britische Bryologin (PDF)
- Patoni – Carlos Patoni (1853–1918), mexikanischer Geograph, Naturforscher und Botaniker (span. WP)
- Pat. – Narcisse Théophile Patouillard (1854–1926), französischer Apotheker und Myko-, Bryologe
- Patr. → Patrin
- Patrick – William Patrick (1791–1872) , britischer Naturforscher (engl. WP)
- R.M.Patrick – Ruth Myrtle Patrick (1907–2013), US-amerikanische Algologin
- Patrin – Eugène Louis Melchior Patrin (Юджин Луи Мелхиор Патрин) (1742–1815), französischer Mineraloge und Botanist, später in Russland (engl. WP)
- Nicht im IPNI – Jean-Baptiste Patris (~1735–1786), Franzose, später in Cayenne, Französisch-Guayana, Mediziner und Naturforscher (web)
- Patschke – Wilhelm Patschke (Heinrich Karl ~ ~) (1888–?), deutscher Koniferenspezialist (Wikidata)
- Patsch. – M. Patschovsky (fl. 1911), Schlesier, Deutscher?, nicht Norbert Patschovsky, Schlesier, Deutscher, oder mögl. Druckf. im Buch
- Patt. – Harry Norton Patterson (1853–1919), US-Amerikaner, Herausgeber, Drucker und Pflanzensammler, Florist (Wikidata ohne Interwikis)
- R.Patt. – Robert Patterson (Botaniker) (* 1947), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- T.F.Patt. – Thomas F. Patterson (fl. 1996), US-Amerikaner (Wikidata)
- Patzak – Alois Patzak (~ Walter ~) (* 1930), Österreicher (Wikidata)
- Patze – Carl August Patze (1808–1892), Apotheker und Botanist, Preuße, Deutscher (Wikidata)
- A.Patzelt – Annette Patzelt (fl. 2007), Deutsche
- Patzelt – Joseph Eduard Patzelt (fl. 1842), k. k. Österreicher, Arzt und Florist sowie bot. Autor
- Patzke – Erwin Patzke (1929–2018), deutscher Gräserspezialist
- Pau – Carlos Pau (~ ~ Español, ~ ~ y ~) (1857–1937), spanischer Gefäßpflanzenspezialist (span. WP)
- Paucă – Ana Paucă (~ M. ~; ~ ~-Panțu) (1907–1963), Rumänin, Orchideenspezialistin (Wikidata), Tochter von Zacharia Panțu
- Paudyal – Sushil K. Paudyal (~ Kumar ~) (fl. 2018), Nepalese (Wikidata ohne Interwikis)
- Aug.R.Paul – August Richard Paul (1865–1953), Pommer, Deutscher, Rektor und Botanist (Wikidata ohne Interwikis)
- H.K.G.Paul auch P.Herm. (→ H) – Hermann Paul (Botaniker) (~ Karl Gustav ~) (1876–1964), deutscher Bryo- und Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- J.Paul – James Paul (Mediziner) (fl. 1834, 1798–1852), Schotte, Brite in Jamaika, später in den USA, Arzt und Hrsg.[7] (Wikidata ohne Interwikis)
- M.Paul – Moritz Paul (fl. 1867),[8] deutscher Obergärtner, Garteninspektor (Wikidata ohne Interwikis)
- R.J.Paul – Rainer Jürgen Paul (* 1946), deutscher Kakteenliebhaber (Wikidata ohne Interwikis)
- S.R.Paul – S. R. Paul (1933–?), Inder, Brite? (Wikidata ohne Interwikis)
- T.K.Paul – Tapas Kumar Paul (* 1956), Inder (Wikidata ohne Interwikis)
- Paul – William Paul (Botaniker) (1822–1905), Brite (engl. WP)
- C.C.Paula – Cláudio Coelho de Paula (fl. 1997), Brasilianer, Bromelienspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Paula – José Elsio de Paula (* 1934), Brasilianer (Wikidata ohne Interwikis)
- Paula-Souza – Juliana de Paula-Souza (fl. 2002), Brasilianerin (Wikidata)
- Paulet – Jean Jacques Paulet (~-~ ~) (1740–1826), französischer Mykologe und Botaniker (frz. WP)
- Paulin – Alfonz Pavlin (~ Paulin; Alphons ~) (1853–1942), Slowene, k. u. k. Österreicher, später Jugoslawe, Lehrer, Botaniker und Gartendirektor (ÖBL) (slow. WP)
- Paull → Hort.Paull. (→ H)
- Pauls. oder O.Pauls. → Paulsen
- Paulsen – Ove Paulsen (~ Vilhelm ~, IPNI: „~ Wilhelm ~“) (1874–1947), Däne (dän. WP)
- Paulus – Hannes F. Paulus (* 1943), deutscher Entomologe und Orchideenspezialist
- Paun – Marin Păun (~ Paun) (1924–1997), Rumäne (Wikidata ohne Interwikis)
- Paunero – Elena Paunero (~ ~ Ruiz) (1906–2009) (eine der ältesten Botanikerinnen), Spanierin, Gräserspezialistin (web)
- Pauq. → Pauquy
- Pauquy – Charles Louis Constant Pauquy (1800–1854), Franzose, Chemiker und Botaniker (frz. WP)
- Pauwels – Florent Pauwels (fl. 1895), belgischer Kaufmann, Bürgermeister, Abgeordneter und Orchideenzüchter – IPNI falsch Jan Lodewijk Haibrecht Pauwels (1899–1989), Belgier, German- und Linguist
- L.Pauwels – Luc Pauwels (fl. 1985, 1929–?), Belgier, später im Kongo und in Benin
- Pavar. – Giovanni Luigi Pavarino (1867–1937), Italiener, Chemiker und Florist
- Zi.Pavletić – Zinka Pavletić (fl. 1979), Jugoslawin, Kroatin (Wikidata ohne Interwikis)
- Pavlick – Leon Edward Pavlick (~ E. ~) (fl. 1983, 1939–2003), Kanadier, Gräserspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Pavlov auch Pavl. – Nikolai Wassiljewitsch Pawlow (~ Vasilievich Pavlov) (Николай Васильевич Павлов) (1893–1971), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
- V.N.Pavlov – Wadim Nikolajewitsch Pawlow (Vadim Nikolaevich Pavlov) (Вадим Николаевич Павлов) (1929–?), Sowjetrusse, Russe (russ. WP)
- D.K.Pavlova – Dolja Kaltschewa Pawlowa-(Tonkowa) (~ K. Povlova) (bul. Доля Калчева Павлова-Тонкова) (fl. 1994), Bulgarin
- Pavlović – Stamenko Pavlović (1931–1989), Jugoslawe, Serbe, Pharmazeut (Wikidata ohne Interwikis)
- Pavol. – Angiolo Ferdinando Pavolini (fl. 1908, 1880–1965), Italiener, Botaniker und Mineraloge, Bruder von Paolo Emilio Pavolini (1864–1942) (Wikidata)
- Pav. – José Antonio Pavón (1754–1844), Spanier, Forschungsreisender in Südamerika
- Pavone – Pietro Pavone (* 1948), italienischer Angiospermenspezialist (Wikidata)
- Pawł. auch Pawl. – Bogumił Pawłowski (~l ~l~) (1898–1971), Galizier, Pole (pol. WP)
- Pawłowska auch S.Pawł. – Stanisława Antonina Pawłowska (1905–1985), Galizierin, Polin (pol. WP)
- Pawlus – Maria Pawlus (* 1954), Polin (Wikidata ohne Interwikis)
- Pax – Ferdinand Albin Pax (1858–1942), deutscher Botaniker
- Paxt. → Paxton
- Paxton – Joseph Paxton (1803–1865), britischer Botaniker und Gärtner
- Payens – Joannes Petrus Dominicus Wilhelmus Payens (1928–2018), Niederländer
- Payer – Jean-Baptiste Payer (1818–1860), französischer Geo-, Mineraloge, Mediziner und Botaniker sowie Politiker
- Payne – Frederick William Payne (1852–1927), Brite, Lehrer und Spezialist für Kieselalgen
- W.W.Payne – Willard William Payne (* 1937), US-Amerikaner (Wikidata)
- Payot – Vénance Marie Payot (1826–1902), Franzose, Naturalist und Glaziologe, sowie Bürgermeister (engl. WP)
- Payson – Edwin Blake Payson (1893–1927), US-Amerikaner (Wikidata)
- Pazij auch Pazii – Wera Kondratjewna Pasi (V. K. Pazij) (Вера Кондратьевна Пазий) (1909–?), Sowjetrussin, Usbekin (Wikidata)
- Pazout – František Pažout (~s~ ~z~) (1909–1975), (tschecho)slowakischer Kakteenspezialist (tsch. WP) (web)
- Peacock – John T. Peacock (~ Thomas ~) (fl. 1868, 1831–1889), Brite, Sukkulenten- und Orchideenliebhaber[9][10]
- K.Pearce – K. Pearce (fl. 1921), Brite(in)?
- K.G.Pearce – Katharine G. Pearce (~ Georgina ~) (fl. 2003), Britin in Malaysia, Südostasien
- N.Pearce – Nicholas Pearce (~ R. ~) (fl. 1996), Brite, Arzt und Orchideenliebhaber
- Pearce – Sydney Albert Pearce (1906–1972), Brite, Gärtner und Kurator
- A.Pearson – Arthur Anselm Pearson (1874–1954), britischer Mykologe (engl. WP)
- G.Pearson → T.G.Pearson
- H.Pearson – Henry Harold Welch Pearson (1870–1916), britisch-südafrikanischer Angiospermenspezialist (engl. WP)
- R.H.Pearson – Robert Hooper Pearson (1866–1918), Brite
- T.G.Pearson – Thomas Gilbert Pearson (1873–1943), US-Amerikaner, Naturschützer und Botanist (engl. WP)
- Pease – Arthur Stanley Pease (1881–1964), US-amerikanischer Philologe und Hobbybotaniker
- Peattie – Donald Culross Peattie (1898–1964), US-amerikanischer Naturforscher (engl. WP)
- Peccenini – Simonetta Peccenini (fl. 2014), Italienerin
- Pechanek – Jan Pechánek (1918–1988), Tschechoslowake, Kakteenliebhaber
- Nicht im IPNI – Eduard Pechuel-Loesche (1840–1913), Preuße, Deutscher, Geograph und Afrikaforscher
- Peck – Charles Horton Peck (1833–1917), US-amerikanischer Mykologe und Botaniker
- M.Peck – Morton Eaton Peck (1871–1959), US-Amerikaner
- Peckham – Ethel Anson Peckham (geb. Steel) (1879–1965), US-Amerikanerin, Iris- und Narzissen-Spezialistin (engl. WP)
- O.Peckolt – Oswaldo de Lazzarini Peckolt (fl. 1936–1963), Deutsch-Brasilianer, Pharmakologe, Enkel von Th. Peckolt
- Peckolt – Theodor Peckolt (Theodoro ~) (1822–1912), Schlesisch-Preuße, Deutscher, später in Brasilien, Pharmazeut, Apotheker und Naturalist (engl. WP)
- Peckover – Ralph Peckover (~ G. ~) (fl. 1996), Südafrikaner, Spezialist für Seidenpflanzengewächse - Brachystelma und Sukkulenten
- Pedern. – Leandro Cardoso Pederneiras (fl. 2012), Brasilianer, Spezialist für Feigen
- A.Pedersen – Anfred Pedersen (1920–2004), Däne, Batologe
- H.A.Pedersen – Henrik Ærenlund Pedersen (~ Aerenlund ~) (* 1966), Däne, Orchideenspezialist
- L.B.Pedersen – Louise Buchholt Pedersen (* 1970), Dänin
- Pedersen – Troels Myndel Pedersen (1916–2000), Däne, später in Argentinien
- Pedersoli – José Luiz Pedersoli (IPNI: ~ Luis ~) (fl. 1970), Brasilianer
- Pedley – Leslie Pedley (1930–2018), Australier, Spezialist für Hülsenfrüchtler (web)
- Pedralli – Gilberto Pedralli (1953–2003), Brasilianer
- Pedro – José Gomes Pedro (1915–2010), Portugiese (web)
- Pedrol – Joan Pedrol (~ ~ i Solanes) (* 1959), Spanier, Katalane
- Pedrola – Joan Pedrola (~ ~ Montfort) (fl. 1999), Spanier
- Peebles – Robert Hibbs Peebles (1900–1955), US-amerikanischer Botaniker und Agronom (engl. WP)
- Peete – William Peete (1771–1848), Brite, Mediziner und Florist
- Peeters – François Augustin Peeters (fl. 1899, 1857–1928), Belgier, Sohn von Augustin André Peeters (1834–1920), Bruder von Jean Peeters (1861–1931) (M. A. A. Peeters et Fils), Gärtnereibetreiber, Orchideenzüchter[11][12][13][14]
- Peev – Dimitar Rajtschew Peew (D. R. Peev) (bul. Димитър Райчев Пеев) (fl. 1972), Bulgare
- Pegler – David Norman Pegler (* 1938), britischer Mykologe (engl. WP)
- Pegoraro – Cláudia Salete Pegoraro (fl. 2013), Brasilianerin, Orchideenspezialistin
- Peguero – Brígido Peguero (fl. 2001), Dominikaner
- C.Pei – Chien Pei (裴鉴) (1902–1969), Chinese
- S.J.Pei – Sheng Ji Pei (Seng ~ ~) (裴盛基) (* 1938), Chinese
- Peinado – Manuel Peinado Lorca (* 1953), Spanier
- Peitersen – Arne Kristopher Peitersen (1884–1924), US-Amerikaner (PDF)
- Peitscher – Alfred Peitscher (fl. 1936), Deutscher, Garteninspektor
- Peitz – Eduard Peitz (1913–1984), deutscher Schuster und Orchideenkenner
- Peixoto – Ariane Luna Peixoto (* 1947), Brasilianerin
- C.Peláez – Citlali Peláez (fl. 2012), Argentinierin
- N.Peláez – Nicolás Peláez (~ ~ Restrepo) (fl. 2006), kolumbianischer Orchideenliebhaber, später in den USA
- Y.Peláez – Yulina Peláez Tapia (fl. 2016), Peruanerin
- Pellegr. – François Pellegrin (1881–1965), Franzose (frz. WP)
- M.Pell. – Marco Octávio de Oliveira Pellegrini (fl. 2016), Brasilianer
- Pelletan – Philippe Gabriel Pelletan (fl. 1834, 1792–1879), Franzose, Mediziner und Journalredakteur, unehe. Sohn von Philippe Jean Pelletan, Stiefbruder von Pierre Pelletan (web) (web), nicht Jules Pelletan (1833–1892), Franzose, Mikroskopist, Mediziner und Algologe sowie Vogelkundler
- Pellet.-Saut. – Jacques Martial Pelletier-Sautelet (fl. 1845, 1778–1870), Franzose, Arzt und Botaniker
- Pellicer – Jaume Pellicer Moscardó (fl. 2011), Spanier
- Pelser – Pieter B. Pelser (fl. 2005, * 1976), niederländischer Botaniker, Mann von J. F. Barcelona (→ B) (67 IPNI-Treffer) (engl. WP)
- M.Peltier – Maurice Peltier (~ Alfred Gustave ~) (fl. 1965, 1920?–?, 1921?–2014?), Franzose, später auf Madagaskar, Agronom
- N.T.L.Pena – Nelson Túlio Lage Pena (fl. 2017), Brasilianer
- Pena – Pierre Pena (fl. 1550–1600), französischer Arzt und Botaniker
- Pena-Martín – Carolina Pena-Martín (fl. 2013), Spanierin?
- C.Peña – Carol Peña Hernández (* 1977), Chilenin
- Peña-Chocarro – María del Carmen Peña-Chocarro (fl. 2018), Spanierin
- Peñail. – Patricio Peñailillo B. (~ Humberto ~ Brito) (fl. 1996, * 1953), Chilene, Gräserspezialist
- Penas – Ángel Penas Merino (* 1948), spanischer Botaniker und Biologe (span. WP)
- J.Peñas – Julio Peñas de Giles (fl. 1998), Spanier
- Pendry – Colin A. Pendry (* 1964), Schotte, Brite, Spezialist für Knöterichgewächse
- Penev – Iwan Nikolow Penew (Ivan Nikolov Penev) (bul. Иван Николов Пенев) (1915–1998), Bulgare
- A.R.Penfold auch Penfold – im IPNI nicht verlinkt – Arthur Ramon Penfold (auch ~ de Ramon ~ od. ~ Raymond ~) (1890–1980), Australier, Chemiker (web)
- C.I Peng – Ching I Peng (彭鏡毅 / 彭镜毅, Péng Jìng Yì, P'eng Ching I) (1950–2018), Taiwaner, Begonienspezialist
- C.L.Peng – Chun Liang Peng (彭春良) (fl. 1989), Chinese
- H.Peng – Hua Peng (彭华) (* 1960), Chinese
- L.J.Peng – Peng Longjin (Long Jin Peng) (彭隆金[3], fl. 1980–1989), chinesische(r) Monokotylenspezialist(in) (Wikidata)
- Z.X.Peng – Ze Xiang Peng (Tse ~ ~) (彭泽祥) (1924–?), Chinese
- Penh. – David Pearce Penhallow (1854–1910), US-Amerikaner, Paläobotaniker (engl. WP)
- Peniašt. – Magdaléna Peniašteková (* 1949), Tschecho(slowakin)
- Penksza – Károly Penksza (fl. 2002, * 1963), Ungare
- Penland – Charles William Theodore Penland (1899–1982), US-Amerikaner
- I.A.Penna – Ivo de Azevedo Penna (fl. 1983), Brasilianer, Bromelienspezialist
- Pennant – Thomas Pennant (1726–1798), walisischer, britischer Naturwissenschaftler, Ornitho-, Zoologe und Altertumsforscher
- Penneck. – Diego Penneckamp Furneil (fl. 2019), Chilene
- Pennell – Francis Whittier Pennell (1886–1952), US-Amerikaner (engl. WP)
- Penneys – Darin S. Penneys (fl. 2004), US-Amerikaner, Spezialist für Schwarzmundgewächse
- R.T.Penn. – Richard Toby Pennington (* 1968), britischer Leguminosen- und Proteaceenspezialist (Wikidata)
- T.D.Penn. – Terence Dale Pennington (* 1938), Brite
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Pennypacker – John Young Pennypacker (fl. 1919), US-Amerikaner, Botaniker und Philatelist
- Penny – George Penny († 1838), Brite, Obergärtner, später Gärtnereibetreiber, bot. Autor (Katalog)
- Pensiero – José Francisco Pensiero (* 1957), Argentinier, Gräserspezialist
- Penz. – Otto Penzig (1856–1929), Schlesisch-Preuße, Deutscher, später in Italien
- Pénzes – Antal Pénzes (1895–1984), k. u. k. österreichischer, ungarischer Botaniker und Mykologe (ung. WP)
- Peola – Paolo Peola (1869–1947), Italiener, Phytopaläonto-und Biologe
- Pépin – Pierre Denis Pépin (1802–1876), Franzose, Agronom
- Pepoon – Herman Silos Pepoon (1860–1941), US-Amerikaner, Arzt und Lehrer
- Peralta – Iris Edith Peralta (* 1960), Argentinierin
- P.Peralta – Paola Peralta (~ Fernanda ~) (fl. 2008), Argentiniein
- S.Peralta – Susana Peralta (~ ~ Gómez) (fl. 1997), Mexikanerin
- Gut.Peralta – Harol Gutiérrez Peralta (fl. 2015), Peruaner
- Pérard – Alexandre Jules César Pérard (1834–1887), Franzose (web)
- Perazza – Giorgio Perazza (fl. 2003), Italiener, Orchideenspezialist
- Percival – John Percival (Botaniker) (1863–1949), britischer Weizenspezialist und Mykologe
- Percy-Lanc. – Sydney Percy-Lancaster (1886–1972), Brite aus/in Indien, Gartenliebhaber, -inspektor
- Pereda – José María Pereda (~ ~ de ~ Sáez) (1909–1972), Spanier
- A.S.S.Pereira – Andreza Stephanie de Souza Pereira (fl. 2017), Brasilianerin
- C.Pereira – Cézio Pereira (fl. 1966), Brasilianer
- C.L.Pereira – Padre Clemente Lourenço Pereira (1884–1953), Portugiese
- E.Pereira – Edmundo Pereira (1914–1986), brasilianischer Bromelienspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Pereira – Huáscar Pereira († 1926), Brasilianer
- J.Pereira – Jonathan Pereira (Mediziner) (1804–1853), portugiesischstämmiger Brite, Mediziner, Apotheker und Botanist
- J.B.S.Pereira – Jovani Bernardino de Souza Pereira (* 1984), Brasilianer
- J.T.Pereira – Joan Teresa Pereira (~ T. ~) (fl. 1994), Malaysierin
- R.C.A.Pereira – Rita de Cássia Araújo Pereira (~ ~ ~ ~ ~ de Faria) (* 1953), Brasilianerin
- V.Pereira – Maria Verônica Leite Pereira (~ ~ ~ ~ Moura) (* 1960), Brasilianerin
- Per.-Moura – Maria Verônica Leite Pereira-Moura (* 1960), Brasilianerin
- Pereira-Silva – Luciana Pereira-Silva (fl. 2016), Brasilianerin
- Pereyra – Erwin Manfred Pereyra Villanueva (fl. 2008), Peruaner
- Á.J.Pérez – Álvaro José Pérez (fl. 2011), Ecuadorianer
- Pérez – Charles Pérez (1873–1952), Franzose, Zoologe und Botanist (engl. WP)
- E.Pérez – Eva Pérez (fl. 1988), Mexikanerin
- J.Pérez – Jacqueline Pérez Camacho (~ de los Ángeles ~ ~) (fl. 1994), Kubanerin
- Joel Pérez – Joel Pérez Crisanto (fl. 2004), Mexikaner, Sukkulentenspezialist
- O.Pérez – Oscar Alejandro Pérez-Escobar (* 1988), Kolumbianer
- P.Pérez – Pedro Luis Pérez de Paz (* 1949), Spanier
- Pérez Arbel. – Enrique Pérez Arbeláez (1886–1972), kolumbianischer Botaniker und Priester (4 IPNI-Treffer) (span. WP) (web)
- Pérez-Calix – Emmanuel Pérez-Calix (* 1963), Mexikaner, Spezialist für Dickblattgewächse
- Pérez Carro – Francisco Javier Pérez Carro (fl. 1990), Spanier
- Pérez-Chisc. – José Luis Pérez-Chiscano (1930–?), Spanier
- Pérez-Coll. – Ernesto Pérez-Collazos (fl. 2007), Spanier
- Pérez Dacosta – José María Pérez Dacosta (fl. 1998), Spanier
- Pérez de la Rosa – Jorge Pérez de la Rosa (~ Alberto ~ ~ ~ ~) (* 1955), Mexikaner (Wikidata)
- Pérez-Farr. – Miguel Ángel Pérez-Farrera (fl. 1999), Mexikaner
- Pérez-García – Eduardo Alberto Pérez-García (* 1968), Mexikaner, Orchideenspezialist
- Pérez Lara – José Mariá Pérez Lara (1841–1918), Spanier (span. WP)
- Pérez Lat. – Andrés Vicente Pérez Latorre (fl. 2003), Spanier
- Pérez Morales – Carmen Pérez Morales (* 1952), Spanierin
- Pérez-Mor. auch R.A.Pérez – Román A. Pérez-Moreau (~ Alberto ~-~) (1905–1975), Argentinier, Vater von R. L. Peréz-Moreau (PDF)
- R.L.Pérez-Mor. – Román L. Peréz-Moreau (~ Luis ~-~) (* 1931), Argentinier, Sohn von R. A. Peréz-Moreau
- Pérez Navarro – José Juan Pérez Navarro (fl. 2004), Mexikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Pérez-Ort. – Sergio Pérez-Ortega (fl. 2009), spanischer Lichenologe (Wikidata) (web)
- Pérez Raya – Francisco Pérez Raya (* 1956), Spanier
- Pérez-Vera – Francisco Pérez-Vera (fl. 1975), spanischer Orchideologe
- Pérez-Zab. – Jorge Andrés Pérez Zabala (fl. 2000, * 1975), Kolumbianer
- Perezhogin – Juri Wiktorowitsch Pereschogin (Yu. V. Perezhogin) (Юрий Викторович Пережогин) (fl. 2013), Kasache, Russe?, Tulpenspezialist
- Perfectti – Francisco Perfectti (fl. 2011), Spanier, Genetiker
- Perfil. – Iwan Alexandrowitsch Perfiljew (Ivan Aleksandrovich Perfiljev) (Иван Александрович Перфильев) (1882–1942), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
- Perfiljeva – W. I. Perfiljewa (V. I. Perfiljeva) (В. И. Перфильева) (1928–?), Sowjetrussin
- Perini – Carlo Perini (1817–1883), Trienter, k. k. und k. u. k. Österreicher, Italiener, Arzt und Naturforscher (ÖBL)
- Peris – Juan Bautista Peris (~ ~ ~ Gisbert) (* 1948), Spanier
- A.J.Perkins – Andrew J. Perkins (fl. 2016), Australier
- G.Perkins – George Henry Perkins (1844–1933), US-Amerikaner, Entomo- und Geologe (engl. WP)
- Perkins auch Perk. – Janet Russell Perkins (1853–1933), US-Amerikanerin (engl. WP)
- J.R.Perkins – John Russell Perkins (1868–1923), US-Amerikaner, Theologe und Lehrer (wohl eine Verw. mit Janet R. Perkins) (Wikidata)
- L.R.Perkins – Llewellyn R. Perkins (~ Rood ~) (fl. 1909, 1874–1948), US-Amerikaner, Mathematiker und Pflanzenliebhaber, Mann der bot. Ilustratorin Mary Robinson Perkins (Molly ~) (1884–1931)
- Perko – Michael Lorenz Perko (fl. 1994, * 1959), österreichischer Hauptschullehrer und Orchideenliebhaber
- Perleb – Karl Julius Perleb (1794–1845), deutscher Naturforscher
- Perlman – Steven P. Perlman (fl. 2007), US-Amerikaner auf Hawaii
- Perner – Holger Perner (fl. 1998, 1960–2017), Deutscher, Entwicklungsberater und Orchideenspezialist (web)
- Pernh. – Gustav von Pernhoffer (~ Edler von Bärnkron ~) (1831–1899), k. k und k. u. k Österreicher
- Perný – Marián Perný (fl. 2002), Slowake
- Perp. – Candida Lena Perpenti (Helena Perpenti; geb. Maria Candida Annunziata Elisabetta Medina Coeli) (1764–1846), habsburgisch-lombardische, italienische, Naturforscherin (Wikidata) (web)
- Perrenoud – (Perrenoud) (Louis Jules? ~) (fl. 1891), Franzose
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – J.-J.Perret – Jean-Jacques Perret (fl. 1834, 1762–1836), Franzose, Kaufmann und Naturalist (web)
- Mat.Perret – Mathieu Perret (fl. 2013), Schweizer, Spezialist für Gesneriengewächse
- Perreym. – Jean Honoré Perreymond (1794–1843), Franzose, Komponist, Schulinspektor und Florist
- Perrie – Leon R. Perrie (fl. 2003), Neuseeländer, Farnspezialist
- Perrier – Alfred Perrier (1809–1866), Franzose (Wikidata ohne Interwikis)
- C.Perrier – Christophe Perrier (fl. 2014, * 1977?), Franzose, Botaniker und Malakologe
- E.P.Perrier – Eugène Pierre Perrier de la Bâthie (1825–1916), französischer Botaniker und Agrarwissenschaftler, Vater von H. Perrier (Wikidata)
- H.Perrier – Henri Perrier de la Bâthie (Joseph Marie Henri Alfred ~ ~ ~ ~, IPNI: ~ ~ Henry ~ ~ ~ ~ ~) (1873–1958), Franzose, Sohn von E. P. Perrier (frz. WP)
- Perrine – Henry Perrine (1797–1840 erm.), US-Amerikaner, Mediziner, Konsul und Pflanzensammler (engl. WP)
- F.H.Perring – Franklyn Hugh Perring (1927–2003), Brite (PDF)
- Perring – Wilhelm Perring (1838–1906), preußischer, deutscher Landschaftsgärtner
- Perrot – Émile Constant Perrot (1867–1951), Franzose, Pharmazeut (web)
- Perr. – Georges Samuel Perrottet (1793–1870), Schweizer, später in Indien
- J.P.Perry – Jesse Parker Perry (fl. 1982), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- L.M.Perry – Lily May Perry (1895–1992), Kanadierin
- Perry – Matthew Calbraith Perry (1794–1858), US-amerikanischer Seeoffizier
- P.L.Perry – Pauline Lesley Perry (1927–?), Britin, später in Südafrika
- Perschke – Tobias Perschke (fl. 1998, 1965–2006), deutscher Orchideenliebhaber
- Personnat – Victor Personnat (fl. 1854, 1829–1885), Franzose (web)
- Pers. – Christian Hendrik Persoon (1761–1836), pommerscher, niederländisch-kapkolonialer Mykologe und Botaniker, später in Deutschland und den Niederlanden, dann in Paris
- C.H.Perss. – Claes Håkan Persson (* 1960), Schwede
- D.Perss. – Dagmar Persson (Dagnyz ~) (1930–?), Schwedin
- Jim.Perss. – Jimmy Persson (* 1942), Schwede
- J.Perss. – John Persson (1854–1930), schwedischer Bryologe
- K.Perss. – Karin Persson (* 1938), Schwedin
- Perty – Josef Anton Maximilian Perty (1804–1884), bayrischer, deutscher Entomo- und Algologe
- Peruzzi – Lorenzo Peruzzi (* 1975), italienischer Botaniker (118 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Nicht im IPNI – Jean-Pierre Pescatore (1793–1855), Luxemburger, dann Franzose, Militär, Tabakhändler, Bankier, Kunst- und Pferdeliebhaber sowie Orchideensammler (web) (Bild unten unter Retour) (frz. WP)
- Peschkova – Galina Alexandrowna Peschkowa (~ A. Peschkova; ~ ~ Peshkova) (1930–2018), Sowjetrussin, Russin (russ. WP)
- Peșmen – Hasan Peșmen (1939–1980), Türke
- C.Pessoa – Cleiton Pessoa (fl. 2016), Brasilianer
- E.M.Pessoa – Edlley Max Pessoa (fl. 2012), Brasilianer
- Pestal. auch Pest. – Anton Pestalozzi (Botaniker) (~ ~-Bürkli; Johann ~ ~) (1871–1937), Schweizer Botaniker und Chemiker
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – Pestalozza auch Pestal. – Fortunato Pestalozza (ursp. Pestalozzi) (fl. 1856, 1809–1878), Österreichisch-Lombarde, Italiener, später im Libanon und Syrien, Mediziner, Mykologe und Florist, Vater des Diplomaten und Konsuls in den Italienischen Kolonien Giulio Pestalozza (1850–1930)[15]
- Pet. → Petagna oder Peters
- Petagna – Vincenzo Petagna (1734–1810), neapoletanischer, italienischer Mediziner, Botaniker und Entomologe
- Petauer – Tomaž Petauer (fl. 1981, 1952–2012), Jugoslawe, Slowene
- Petch – Thomas Petch (1870–1948), britischer Myko- und Entomologe (engl. WP)
- Petchl. – Aree Petchleung (Rong Shu Huang) (fl. 2002), Thailänder in China, Brauereimanager und Orchideenliebhaber
- Péteaux – Jules Charles Joseph Péteaux (1840–1896), Franzose, Veterinär, Pharmako-, Mineraloge und Florist (web)
- Petelin – Dmitri Anatoljewitsch Petelin (Dmitry Anatolyevich ~) (Дмитрий Анатольевич Петелин) (* 1957), Sowjetrusse, Russe
- Pételot, Petelot – Alfred Pételot (Paul ~ ~) (1885–1957 od. 1958, 1965?), Franzose, später in Indochina, Agronom sowie Bryo- und Entomologe (web) (Bild unten unter Retour)
- Peten. – Elisa M. Petenatti (~ Margarita ~) (* 1958), Argentinierin
- Peter – Albert Peter (Botaniker) (1853–1937), ostpreußischer, deutscher Gefäßpflanzenspezialist
- E.Peter – Elfriede Peter (~ ~-Stibal) (1905–1963), Österreicherin
- Guad.Peter – Guadalupe Peter (fl. 2006), Argentinierin
- R.Peter - Robert Peter (Mediziner) (1805–1894), Brite, später in den USA, Botaniker, Chemiker und Mediziner (Wikidata)
- Ruedi Peter – Rudolf Peter (Orchidologe) (Ruedi ~) (fl. 1992), Schweizer Orchideenliebhaber
- Péterfi – Márton Péterfi (Martin ~) (1875–1922), Österreich-Ungare (ung. WP)
- Peterm. – Wilhelm Ludwig Petermann (1806–1855), Sachse, Deutscher
- J.Peters – Jule Peters (* 1980), Deutscher
- R.Peters – Rob Peters (fl. 1992), Niederländer
- Peters – Wilhelm Peters (Naturforscher) (1815–1883), Schleswiger, Deutscher
- G.Petersen – Gitte Petersen (* 1963), Dänin
- H.E.Petersen – Henning Eiler Petersen (1877–1946), dänischer Myko- und Algologe (dän. WP)
- J.B.Petersen – Johannes Boye Petersen (1887–1961), dänischer Algologe (Wikidata)
- N.Petersen – Niels Frederick Petersen (~ F. ~) (1877–1940), Däne, später in den USA, Agronom, Lehrer und bot. Autor
- Petersen – Otto Georg Petersen (1847–1937), Däne
- R.H.Petersen – Ronald H. Petersen (* 1934), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- A.Peterson – Angela Peterson (fl. 2008), Deutsche
- B.Peterson – Bo-Hagard Peterson (1918–1990), Schwede
- J.Peterson – Jens Peterson (fl. 2008), Deutscher
- K.M.Peterson – Kathleen M. Peterson (1948–2003), US-Amerikanerin
- P.M.Peterson – Paul M. Peterson (* 1954), US-Amerikaner, Gräserspezialist
- Petetin – Carlos Alberto Petetin (fl. 1978, 1925–?), Argentinier
- Petif – Johann Friedrich Karl Ludwig Corentin Petif de la Gautrois (Carl Petif; Karl ~; Charles ~) (1762–1847), Hugenotte, Deutscher[16]
- Petignat – Herman Petignat (fl. 1993, 1923–2000), Schweizer Liebhaber-Botaniker auf Madagaskar
- Petit – Antoine Petit (Arzt) († 1843), Franzose, mit Théophile Lefebvre (1811–1860) und Quart.-Dill. (→ Q)
- D.P.Petit – Daniel Pierre Petit (fl. 1987), Franzose
- E.Petit – Emil Charles Nicolai Petit (1817–1893), Deutsch-Däne
- E.M.A.Petit – Ernest Marie Antoine Petit (1927–2007), Belgier (frz. WP)
- F.Petit – Félix Petit (fl. 1829), Schweizer, Schüler von A.-P. de Candolle (→ D)
- Petitm. – Marcel Georges Charles Petitmengin (1881–1908), Franzose (frz. WP)
- Petiver – James Petiver (1658 od. 1663, 1664–1718), englischer Apotheker, Botaniker und Entomologe
- Petoe – Mads Peter Petø (Peter Petoe) (fl. 2018), Däne
- Petr. – Franz Petrak (1886–1973), mährischer, (k. u. k.) österreichischer Mykologe und Botaniker, Spezialist für Kratzdisteln (Cirsium)
- F.Petri – Friedrich Petri (Lehrer) (1837–1896), Preuße, Deutscher, Gymnasiallehrer, Chemiker und Stenograph
- A.H.K.Petrie – Arthur Hill Kelvin Petrie (fl. 1926, 1904–1942), Australier, Sohn des Biochemikers James Matthew Petrie (~1873–1927) (PDF)
- Petrie – Donald Petrie (Botaniker) (1846–1925), schottischer, britischer Schulinspektor, Bergsteiger und Botaniker, später in Australien und Neuseeland (engl. WP)
- Petrongari – Fernanda Satori Petrongari (fl. 2016), Brasilianerin, Spezialistin für Windengewächse
- Petrov – Wsewolod Alexejewitsch Petrow (Vsevolod Alexeevič Petrov) (Всеволод Алексеевич Петров) (1896–1955), Russe, Sowjetrusse
- Petrova – Ana Wassilewa Petrowa (~ V. Petrova) (bul. Ана Василева Петрова) (fl. 1973), Bulgarin
- Petrovič – Sava Petrovič (1839–1889), osmanischer, serbischer Botaniker (serb. WP)
- V.V.Petrovsky – Wladislaw Wladimirowitsch Petrowski (Vladislav Vladimirovich Petrovsky; V. V. ~) (Владислав Владимирович Петровский) (* 1930), Sowjetrusse, Russe (веб)
- Petruk – Anastasija Andrejewna Petruk (A. A. ~) (Анастасия Андреевна Петрук) (fl. 2009), Russin, Weidenspezialistin
- Petter – Franz Petter (Lehrer) (1798–1853), k. k. Österreicher, später in Dalmatien und Montenegro, Lehrer, Dichter und Botanist
- B.Pett. – Bengt Pettersson (1915–2002), Schwede (swe. WP)
- Börge Pett. – Börge Pettersson (fl. 1984, 1944–2006), Schwede, Orchideenspezialist (web)
- Pett. – Bror Pettersson (auch ~ Johan ~, ~ John ~) (1895–1992), (Russe), Finnlandschwede, Botaniker und Kurator (web)
- Petunn. - Alexei Nikolajewitsch Petunnikow (Alexej Nikolaievich ~; ~ Nikolaievič ~) (Алексей Николаевич Петунников) (1842–1919), Russe (russ. WP)
- Petzh. – Alexander Petzholdt (1810–1889), Sachse, Deutscher, länger in Russland, Arzt, Agrarwissenschaftler und Forschungsreisender
- Petz. – Eduard Petzold (1815–1891), preußischer, deutscher Gartengestalter
- Peukert – Detlef E. Peukert (fl. 1991, * 1948?), deutscher Biologe, Unterwasserarchäologe, Erziehungswissenschaftler und Kakteenliebhaber
- Pevalek – Ivo Pevalek (1893–1967), Österreich-Ungare, Kroate, Jugoslawe (kro. WP)
- Peyerimh. – Paul de Peyerimhoff de Fontenelle (1873–1957), Elsässer, Deutscher, dann Franzose, Naturalist und Botanist (engl. WP)
- Peyr. – Johann Joseph Peyritsch (1835–1889), k. k. und k. u. k. Österreicher, Wissenschaftler, Arzt und Botanist, sowie Mykologe (ÖBL)
- Peyron – Edmond Peyron (1827?–1908?), Franzose, später im Nahen Osten, Entomologe, Pflanzensammler und Florist
Pf–Pn
(WD) = Link zu Wikidata; (wd) = Wikidata-Link ohne Links auf andere Wikipedia-Sprachversionen oder Wikimedia-Projekte
- Pf. → Pfeiff.
- Pfahl – Jay Charles Pfahl (* 1953), US-Amerikaner, Orchideenliebhaber (WD)
- Pfanzelt – Simon Pfanzelt (fl. 2015), Deutscher (wd)
- Pfau – Richard Pfau (Ricardo ~) (1856–1897), Schweizer aus einer Ofenbauerdynastie, später in Costa Rica, Orchideenliebhaber und Illustrator (WD) (PDF; 6,3 MB)
- Pfeff. – Wilhelm Pfeffer (1845–1920), Deutscher
- Pfeifer – Howard William Pfeifer (1928–2009), US-Amerikaner, Spezialist für Pfeifenblumen (Aristolochia) (WD)
- C.Pfeiff. – Carl Pfeiffer (Önologe) (1872–1946), Schlesisch-Preuße, Deutscher, Gartenbaulehrer, Pomologe, Weinbaufachmann und Ampelograph
- H.Pfeiff. – Hans Heinrich Pfeiffer (1896–1970), Deutscher, Bio- und Physiologe, Spezialist für Sauergrasgewächse (WD)
- Pfeiff. – Ludwig Georg Karl Pfeiffer (1805–1877), kurhessischer, deutscher Botaniker und Malakologe
- N.Pfeiff. – Norma Etta Pfeiffer (1889–1989), US-Amerikanerin, Spezialistin für Brachsenkräuter (engl. WP)
- B.E.Pfeil – Bernard E. Pfeil (~ Eric ~) (fl. 2000), Schwede (WD)
- Pfeil – Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (1783–1859), sächsisch-preußischer, deutscher Forstwissenschaftler
- Pfennig – Horst Pfennig (1933–1994), deutscher Sansevierien- und Orchideenliebhaber (WD)
- Pfenn. – Andreas Pfenninger (fl. 2002), Schweizer, beschrieb 1 Akelei (WD)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Pfersd. auch unter Pfersdorf – Karl Pfersdorff (Charles ~; auch ~ Pfersdorf) (fl. 1900, † 1876), Hesse, deutscher Kakteenhändler, -liebhaber in Paris[17][18]
- Pfiester – Lois Ann Pfiester (1936–1992), US-amerikanische Algologin (engl. WP)
- Pfister – Donald H. Pfister (* 1945), US-amerikanischer Mykologe (WD)
- R.Pfister – Rudolf Pfister (Chemiker) (Jean Jost Rodolphe ~) (fl. 1892, 1867–1955), Schweizer Chemiker und Palmenspezialist sowie Textilhistoriker, später in Frankreich (wd) (PDF)
- Pfisterer – Rutgart Pfisterer (fl. 1986, * 1953?), Deutsche (WD)
- Pfitzer – Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1846–1906), Ostpreuße, Deutscher
- Pfosser – Martin Pfosser (* 1961), Österreicher (WD)
- Pfr. → Pfeiff.
- Pfuhl – Fritz Pfuhl (1853–1913), Preuße, Deutscher, Hochschullehrer und Botanist
- Pfund – Johannes Daniel Christian Pfund (Johann ~ ~ ~) (1813–1876), Hamburger, Deutscher, später in Ägypten, Arzt, Botaniker und Forschungsreisender (WD)
- Phaff – Herman Jan Phaff (1913–2001), niederländisch-US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- V.T.Pham – Văn Thế Phạm (Van The Pham) (* 1981), Vietnamese
- L.K.Phan – Kế Lộc Phan (Kê Lôc ~) (1935–?), Vietnamese
- Pharm. – (aus versch. Pharm. Journalen in der Quelle)? → Wehmer (→ W)
- Phengklai – Chamlong Phengklai (~ Phengkhlai) (จำลอง เพ็งคล้าย) (* 1934), thailändischer Dendrologe (wd)
- Philbrick – Ralph N. Philbrick (~ Nowell ~) (1934–2017), US-Amerikaner (WD)
- Philcox – David Philcox (1926–2003), Brite (WD)
- Philippar – François Haken Philippar (~ Aken ~) (1802–1849), Franzose, Gartendirektor, nicht sein Cousin Auguste Philippar (1800–1838)
- Phil. – Rudolph Amandus Philippi (1808–1904), preußischer, deutscher Botaniker, Paläonto-, Zoo- und Malakologe, später in Chile, Vater von F. Philippi
- F.Phil. – Federico Philippi (1838–1910), deutsch-chilenischer Botaniker, Sohn von R. A. Philippi
- G.Phil. – Georg Philippi (1936–2010), deutscher Bryologe
- Philip. → Phil.
- M.Philippe – Mathieu-Yves Philippe (1810–1869), Franzose, Gärtner und Naturalist, Orchideenliebhaber (wd)
- Philippe – Xavier Philippe (Bibliothekar) (1802 od. 1804–1866), Franzose, mögl. Pseud. von Philippe Xavier Camus, Naturalienhändler und Stadtbibliothekar (WD)
- E.G.Philippov – Jewgeni Gennadjewitsch Filippow (Evgeniy Gennadyevich Philippov) (Евгений Геннадьевич Филиппов) (fl. 1999), Russe, Sowjetrusse (wd)
- J.Philippow – Ju. A. Filippow (J. Philippow) (Ю. А. Филиппов) (fl. 1917), Russe
- M.N.Philipson – Melva Noeline Philipson (geb. Crozier) (1925–2015), Neuseeländerin, Expertin für Rhododendren, Frau von W. R. Philipson (wd)
- Philipson – William Raymond Philipson (~ R. ~) (1911–1997), Neuseeländer aus Australien, Mann von M. N. Philipson (WD)
- Phillim. – Capt., Col. Reginald Henry Phillimore (1879–1964), Brite, später in Indien, Generalvermesser und Florist, Sohn von Admiral Henry Bouchier Phillimore (1834–1893) (WD)
- A.M.Phillips – Arthur M. Phillips (* 1947), US-Amerikaner (WD)
- B.W.Phillips – Barry William Phillips (* 1949), Brite, Kurator
- E.Phillips – Edwin Percy Phillips (1884–1967), britisch-südafrikanischer Angiospermenspezialist
- Phillips – Henry Phillips (Botaniker) (1779–1840), britischer Kulturpflanzenexperte (engl. WP)
- L.Ll.Phillips – Lyle Llewellyn Phillips (1923–2000), US-Amerikaner (WD)
- R.Phillips – Richard Phillips (Chemiker) (1778–1851), britischer Chemiker
- S.M.Phillips – Sylvia Mabel Phillips (* 1945), Britin, Spezialistin für Gräser und Pfeilwurzeln (WD)
- W.Phillips – William Phillips (Botaniker) (1822–1905), britischer Mykologe (engl. WP)
- Philp – Eric George Philp (1930–2013), Brite
- Phipps – Constantine John Phipps (1744–1792), britischer Entdeckungsreisender
- J.B.Phipps – James Bird Phipps (* 1934), kanadischer Afrikaexperte (WD)
- Phiri – Virginia Phiri (* 1954), Simbabwerin, Autorin und Orchdeeologin, Frau vom Werner Fibeck (→ F)
- Phitos – Dimitrios Phitos (Demetrius ~) (Δημήτριος Φοίτος) (* 1930), Grieche (WD)
- Phonsena – Phongsak Phonsena (พงษ์ศักดิ์ พลเสนา) (fl. 2010), Thailänder, Herbariumsdirektor
- Phosri – Cherdchai Phosri (เชิดชัย โพธิ์ศรี) (* 1973), thailändischer Mykologe (wd)
- Phuong – Vũ Xuân Phường (fl. 1982), Vietnamese
- Phuph. – Leena Phuphathanaphong (* 1936), Thailänderin (14 IPNI-Treffer) (wd)
- Phutthai – Thamarat Phutthai (ธรรมรัตน์ พุทธไทย) (fl. 2010), Thailänder (WD)
- Pia – Julius von Pia (1887–1943), (k. u. k.) österreichischer Paläontologe
- Pianiss. – Evandro Machado Pianissola (~ M. ~) (fl. 2016), Brasilianer (WD)
- Picard – Casimir Picard (1806–1841), Franzose, Arzt und Prähistoriker, Archäologe sowie Botaniker, Spezialist für Storchschnabelgewächse (frz. WP)
- K.Picard – Karl Picard (1845–1913), deutscher Geo-, Paläontologe, Lehrer und Orchideenkundler
- Picca – Pablo Picca (~ Ignacio ~) (* 1965), Argentinier
- Picci – Vincenzo Picci (* 1929), Italiener (WD)
- Picciani – Jacquelyn Picciani (fl. 2002), US-Amerikanerin (wd)
- Piccioli – Antonio Piccioli (1794–1842) Habsburgisch-Toskaner, Italiener, Gärtner und Gartendirektor sowie bot. Illustrator, Sohn von G. Piccioli → Quelle dort (WD)
- G.Piccioli – Giuseppe Piccioli (fl. 1783, † 1828), Habsburgisch-Toskaner, Italiener, Gärtner, Vater von A. Piccioli[19] (WD)
- Piccitto – Marcello Piccitto (fl. 1995), Italiener, Orchideenspezialist (WD)
- Picheans. – Chayan Picheansoonthon (ชยันต์ พิเชียรสุนทร) (fl. 2004), Thailänder, Spezialist für Ingwergewächse (WD)
- Pic.Serm. – Rodolfo Emilio Giuseppe Pichi-Sermolli (~ ~ ~ Pichi Sermolli) (1912–2005), Italiener (ital. WP)
- G.Pichler – Günther Pichler (fl. 1994, * 1938), deutscher Dipl. Ing. und Kakteenliebhaber - Echinocereus
- Nicht im IPNI – Thomas Pichler (Botaniker) (1828–1903), Tiroler, k. k. und k. u. k. Österreicher, Bergführer, Botaniker und Pflanzensammler
- Pichon – Marcel Pichon (1921–1954), Franzose, Spezialist für Hundsgiftgewächse (frz. WP)
- Pickel – Dom Bento José Pickel (wohl 1890 od. 1906–1963), Deutscher, später in Brasilien, Benediktinermönch und Botanist (PDF) (WD)
- Pickens – Andrew Lee Pickens (1890–1969), US-Amerikaner, Theologe und Botaniker, Sohn von M. C. W. Pickens (WD)
- M.C.W.Pickens – M. C. Wigington Pickens (mögl. Mary Catherine ~ ~; Kate ~) (1851–1936, fl. 1960 postum), US-Amerikanerin, Mutter von A. L. Pickens (wd)
- Pickering – Charles Pickering (Naturforscher) (1805–1878), US-amerikanischer Botaniker, Zoologe und Anthropologe
- Pickersgill – Barbara Pickersgill (* 1940), Britin (engl. WP)
- Pickett – Fermen Layton Pickett (1881–1940), US-Amerikaner
- Pidopl. – Nikolai Makarowitsch Pidoplitschko / Mykola Makarowytsch ~ (Mikola Makarovich Pidoplichko) (ukr. Микола Макарович Підоплічко) (1904–1975), Ukrainer, Sowjetrusse, Mykologe (russ. WP)
- Piearce – Graham D. Piearce (fl. 1980), britischer Mykologe (wd)
- Piehl – Martin Abraham Piehl (1932–2010), US-Amerikaner (web)(wd)
- Piękoś – Halina Piękoś (~ Maria ~-Mirek auch ~ ~-Mirkowa) (1939–2013), Polin (pol. WP)
- B.J.Pienaar – Barendina Jacoba Pienaar (geb. De Villiers) (* 1926), Südafrikanerin (WD)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Piens – Eric J. M. Piens (fl. 1993), Belgier, Kaktologe und Autor
- Piep. – Philipp Anton Pieper (1798–1851), Deutscher, Arzt und Mooskundler (wd)
- W.Piep. – Walter Pieper (fl. 1928, 3. Mai 1896–?), nicht Walter Pieper (15. Juli 1896–1962), Kulturbaumeister in Hannover und Vogel-, Gräserliebhaber, Deutscher, Apotheker und Botanist (WD)
- M.Piepenbr. – Meike Piepenbring (* 1967), deutsche Mykologin
- Piérart – Pierre Piérart (~ J. A. G. ~) (1927–2010), Belgier, Paläobotaniker (WD)
- G.J.Pierce – Gary J. Pierce (fl. 1978), US-Amerikaner (WD)
- Pierce – John H. Pierce (IPNI: ~ Hwett ~, wohl ~ Hewett ~?) (1912–1999?), US-Amerikaner (WD)
- N.Pierce – Newton Barris Pierce (1856–1916), US-Amerikaner, Holzinspektor und Pflanzenpathologe (wd)
- P.Pierce – Prince Pierce (* 1946), US-amerikanischer Kakteenspezialist (WD)
- S.M.Pierce – Shirley M. Pierce (verh. Cowling) (fl. 1997), Südafrikanerin (wd)
- S.Pierce – Simon Pierce (fl. 2000), Brite, später in Italien, Bromelienliebhaber (WD)
- W.Pierce – Wright M. Pierce (fl. 1933, 1886–1937), US-Amerikaner, Ornithologe, Naturalist und Sukkulenten-, Kakteenliebhaber, -gärtner (web)(wd)
- Pieri – Michele Trivoli Pieri († 1834), Venetier, Brite, Italiener aus Korfu (WD)
- Pierlot auch R.Pierlot – Roger Pierlot (fl. 1996, 1925–2015), Belgier, Agronom (wd)
- Pierrat – Dominique Pierrat (1820–1893), französischer Naturalist, Florist und Ornithologe (frz. WP) (PDF)
- Pierre – Jean Baptiste Louis Pierre (1833–1905), Franzose
- J.-F.Pierre – Jean-François Pierre, französischer Algologe (wd)
- J.I.Pierre – Joachim Isidore Pierre (1812–1881), Franzose (wd)
- R.B.Pierrot – Raymond Bernard Pierrot (1915–2006), Franzose, Bryologe und Florist
- Piers – Frank Piers (~ Piorkowski; eigtl. Franz Otto ~) (fl. 1969, 1897 od. 1898–1983), Pommeraner, Polen-Deutscher in Kenia, Dermato- und Orchideologe[20][21] (WD)
- Piessch. – Frederic Piesschaert (fl. 1999), Belgier (wd)
- Pifkó – Dániel Pifkó (fl. 2007), Ungare (WD)
- J.E.Piggin – Josephine E. Piggin (fl. 2010), Australierin (WD)
- M.Pignal – Marc M. Pignal (* 1964), Franzose (WD)
- Pignatti – Sandro Pignatti (Alessandro ~) (* 1930), Italiener (ital. WP)
- Pigott – Christopher Donald Pigott (1928–?), Brite (engl. WP)
- Piirainen – Mikko Piirainen (fl. 2017), Finne (WD)
- Pijl – Leendert van der Pijl (1903–1990), Niederländer
- A.V.Pike – Albert Victor Pike (fl. 1946, 1904–nach 1990), Brite, Obergärtner → Hever Castle (wd)
- D.C.Pike – Dale Christine Pike (verh. Cargill) (* 1957), australische Bryologin (→ C) (WD) (WD)
- R.B.Pike – Radcliffe Barnes Pike (1903–1979), US-Amerikaner (WD)
- Rich.B.Pike – Richard Billington Pike (* 1939), US-Amerikaner, Orchideenliebhaber (WD)
- Pikner – Tarmo Pikner (fl. 2005), estnischer Orchideenliebhaber (WD)
- Pilát, Pilat – Albert Pilát (1903–1974), böhmischer, (tschecho)slowakischer Mykologe
- I.A.Pilát – Ignaz Pilat (1820–1870), k. k. Österreicher, später in den USA, Obergärtner, Gartengestalter und Landschaftsarchitekt
- Pilbeam – John Pilbeam (~ William ~) (* 1931), britischer Sukkulentenzüchter, -spezialist (WD)
- Pilg. – Robert Knud Pilger (1876–1953), Deutscher
- Pillans – Neville Stuart Pillans (1884–1964), Britisch-Südafrikaner, Sukkulentenexperte (WD)
- Piller – Mathias Piller (1733–1788), Habsburger, Österreicher, Jesuit und Florist (ung. WP) (BLKÖ)
- Pillon – Yohan Pillon (fl. 2007), Franzose (WD)
- Pils – Gerhard Pils (* 1954), Österreicher
- Piltz – Jörg Piltz (Joerg ~) (fl. 1980, * 1944), deutscher Kakteengärtner (WD) (PDF)
- Pilz – George Edmund Pilz (1942–2017), US-Amerikaner, später in Honduras (WD)
- Pimenov auch M.G.Pimenov – Michail Georgijewitsch Pimenow (Michael Georgievich Pimenov) (* 1937), Sowjetrusse, Russe (russ. WP)
- M.Pimentel – Manuel Pimentel (~ ~ Pereira) (fl. 2021), Spanier
- R.B.Pimentel – Reynold B. Pimentel (fl. 2017), Philippiner, Orchideenspezialist (WD)
- Pina – Francisco José Pina (fl. 2009), Spanier
- I.Piña – Ignacio Piña Luján (oder Piña-Luján) (fl. 1980), Mexikaner
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Pinard – Chr. Pinard (Christian? ~) (fl. 1843, † 1854 oder vorher),[22] Schweizer, Franzose? im Nahen Osten, nicht Amable-Guy Pinard (1713–1796)
- C.Pinel – Charles Pinel (1802–1871), Franzose, später in Brasilien, Autor und Naturalist, Sohn von Philippe Pinel (web)
- Pinkava – Donald John Pinkava (1933–2017), US-Amerikaner, Kakteen- und Sukkulentenspezialist (engl. WP)
- Pinkep. – Heinz Pinkepank (fl. 1999), deutscher Orchideenliebhaber
- Pinkw. – Hermann Pinkwart (fl. 1895, mögl. 1865–1953), Deutscher
- Pino – Guillermo Pino (~ Eloy ~ Infante) (* 1968), Peruaner, Experte für Dickblattgewächse und Peperomien (Peperomia)
- J.J.Pino – Juan José Pino Pérez (fl. 2016), Spanier
- R.Pino – Rubén Pino Pérez (fl. 2016), Spanier
- Pintaud – Jean-Christophe Pintaud (1970–2015), Franzose, Palmenspezialist (web)
- Pinter – István Pintér (fl. 2002), Ungare
- M.Pinter – Michael Pinter (Botaniker) (fl. 2013, * 1985), Österreicher
- A.V.Pinto – Antonio Ventura Pinto (fl. 1981), Brasilianer, Orchideologe
- R.Pinto – Raquel Pinto (fl. 2003), Chilenin
- Pinto-Carr. – Daniel Pinto-Carrasco (fl. 2017), Spanier
- Pinto – Polidoro Pinto-Escobar (1926–2004), Kolumbianer
- Pinto Gomes – Carlos Pinto Gomes (~ José ~ ~) (fl. 2006), Portugiese (7 IPNI-Treffer) (wd)
- Pînzaru – Pawel Jakowlewitsch Pynsaru (Pavel Pînzaru) (Павел Яковлевич Пынзару) (fl. 2006, * 1959), Sowjetrusse, Moldawier
- Pinzger – Paul Pinzger (fl. 1868), Preuße, Deutscher
- Pio – Giovanni Battista Pio (Joseph Baptist ~) (fl. 1813), Savoyen-Piemonteser, Italiener
- Piotr. – Kazimierz Piotrowski (1876–1897), Russisch-Pole, Bato- und Rhodologe
- Piper – Charles Vancouver Piper (1867–1926), deutschamerikanischer Botaniker und Agrarwissenschaftler
- Pipoly – John J. Pipoly III (* 1955), US-Amerikaner
- Pirajá – Manuel Augusto Pirajá da Silva (1873–1961), Brasilianer, Arzt und Parasitologe
- A.Pirani – Atefeh Pirani (pers. پیرانی، عاطفه) (fl. 2017), Iranerin
- Pirani – José Rubens Pirani (* 1958), Brasilianer
- Piré – Louis Alexandre Henri Joseph Piré (1827–1887), Belgier
- J.C.Pires – Joseph Christopher Pires (J. Chris ~) (* 1967), US-Amerikaner
- Pires – João Murça Pires (1916–1994), Brasilianer (WD)
- Pires de Lima – Américo Pires de Lima (1886–1966), Portugiese, Pharmazeut, Mediziner und Botaniker (web)
- Pirie – Michael David Pirie (~ D. ~) (fl. 2003), Brite, Spezialist für Annonengewächse - Cremastosperma
- Pirozhk. nur über N.M.Pirozhkova in der Suche – N. M. Piroschkowa (~ ~ Pirozhkova) (Н. П. Пирожкова) (fl. 1987), Sowjetrussin
- Pirotta – Pietro Romualdo Pirotta (1853–1936), italienischer Professor für Botanik (ital. WP)
- Pisano – Edmundo Pisano (~ ~ Valdés) (1919–1997), Chilene
- Piso – Willem Piso (1611-1678), Niederländer, später in Brasilien, Arzt und Naturforscher
- Pison → Piso
- Pissjauk. – Wera Wassiljewna Pissjaukowa (Vera Vasilyevna Pissjaukova; V. V. ~) (Вера Васильевна Письяукова) (1906–?), Sowjetrussin (веб)
- Pistrick – Klaus Pistrick (fl. 2003), DDR, deutscher Genetiker und Botaniker
- Pit. – Charles-Joseph Marie Pitard (~-~ ~ ~-Briau) (1873–1927), Franzose, Pharmazeut, Pflanzensammler und Botaniker (web) (frz. WP)
- J.R.Pitcher – James Robertson Pitcher (fl. 1893, 1845–1921), US-Amerikaner, Versicherungsunternehmer, Gartenliebhaber, später Handelsgärtner
- Pitcher – Zina Pitcher (1797–1872), US-Amerikaner, Mediziner, Politiker, Bürgermeister und Florist (engl. WP)
- Pitopang – Ramadanil Pitopang (fl. 2011, * 1964), Indonesier
- Pitot – Albert Auguste Louis Pitot (1905–1974), Franzose
- Pitt. → Pittier
- Pittendr. – Colin Pittendrigh (1918–1996), britischer Biologe und Botaniker, später in den USA
- Pittier – Henri Pittier (1857–1950), Schweizer Naturforscher in Lateinamerika
- Pivov. – N. S. Piwowarowa (~ ~ Pivovarova) (Н. С. Пивоварова) (fl. 1985), Sowjetrussin
- Piwow. – Renata Piwowarczyk (fl. 2014), Polin
- Pizarro – João Joachim Pizarro (fl. 1872, 1842–1906), Brasilianer, Zoologe und Wissenschaftler (web)
- J.M.Pizarro – José María Pizarro Domínguez (fl. 2001), Spanier
- Pjak. – Andrei Iwanowitsch Pjak (Andrei I. ~) (Андрей Иванович Пяк) (fl. 2004), Sowjetrusse, Russe
- Pjataeva – Anna Danilowna Pjatajewna (A. D. Pjataevna) (Анна Даниловна Пятаева) (1906–?), Sowjetrussin
- Pjatunina – Swetlana Kamiljewna Pjatunina (S. K. ~) (Светлана Камильевна Пятунина) (fl. 1995), Russin
- Plana – Vanessa Plana (* 1971), Britin
- Planch. – Jules Émile Planchon (1823–1888), französischer Botaniker und Pharmazeut
- Planchuelo – Ana María Planchuelo (~ ~ ~-Ravelo) (* 1944 od. 1945?), Argentinierin, Agronomin
- Plancke – Jacqueline Plancke (* 1937), Belgierin
- Planellas – José Planellas i Giralt (1821–1888), Katalane, Spanier
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Plant – Robert William Plant (1818–1858), Brite, später in der Kapkolonie, bot. Autor und Pflanzensammler (web)
- Plas – F. van der Plas (fl. 1970), Niederländer(in)
- Platzm. – Karl Julius Platzmann (1832–1902), Sachse, Deutscher
- Plaut – Hugo Carl Plaut (1858–1928), sächsischer, deutscher Mykologe und Bakteriologe
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneinrag – G.Playfair – George Playfair (Chirug) (1782–1846), Schotte, Brite in Indien, Chirug und Spitalinspektor, Vater von Lyon Playfair, 1. Baron Playfair
- Playfair – George Israel Playfair (1871–1922), Brite, später in Neuseeland, Algenkundler
- Plaz – Anton Wilhelm Plaz (1708–1784), Sachse, Deutscher, Mediziner und Botaniker sowie Dichter
- Plazibat – Miško Plazibat (fl. 2000), Jugoslawe, Kroate
- Plée – Auguste Plée (1787–1825), Franzose auf den Französischen Antillen, Kolonialbeamter, Forschungsreisender und Naturalist (engl. WP)
- Pleijel – Carl Gerhard Wilhelm Pleijel (1866–1937), schwedischer Baldrianspezialist (wd)
- Plein – Wolfgang Plein (fl. 2002), deutscher Kakteenliebhaber – Mammillaria
- Plenck – Joseph Jakob Plenck (1738–1807), Habsburgisch-Österreicher
- Plien. – Walter Plieninger (* 1963), deutscher Batologe
- Plitmann – Uzi Plitmann (* 1936), Israeli (wd)
- Plitt – Charles Christian Plitt (1869–1933), US-Amerikaner (engl. WP)
- Plocek – Alexander Plocek (Tomáš, Tom ~) (1944–2009), (Tschecho)slowake, Spezialist für Frauenmäntel (tsch. WP)
- D.T.E.Ploeg – Douwe Taeke Engelbertus van der Ploeg (1919–2006), Niederländer (nld. WP)
- J.Ploeg – J. van der Ploeg (fl. 1983), Niederländer(in)
- Plonka – François Plonka (1918–2010), Franzose, Agronom
- Plotn. → N.Plotn. – IPNI falsch – I. A. Plotnikov (И. А. Плотников)
- N.Plotn. – Nikolai Alexejewitsch Plotnikow (~ Alekseevich Plotnikov) (Николай Алексеевич Плотников) (1898–1994), Russe, Sowjetrusse (веб)
- Plowes – Darrel Charles Herbert Plowes (1925–2016), Südafrikaner
- Plowman – Timothy Plowman (1944–1989), US-amerikanischer Ethnobotaniker
- Plowr. – Charles Bagge Plowright (1849–1910), britischer Mykologe (engl. WP)
- Pluk. – Leonard Plukenet (1642–1706), englischer Botaniker
- Plumel – Marcel-Marie Plumel (fl. 1991, †), Franzose, nicht Marcel Plumel (1915?–1995), Apotheker
- Plum. – Charles Plumier (1646–1704), französischer Botaniker
- Plumst. – Edna Plumstead (1903–1989), britisch-südafrikanische Paläobotanikerin
- G.M.Plunkett – Gregory M. Plunkett (* 1965), US-Amerikaner (engl. WP) (web)
- G.T.Plunkett – George T. Plunkett (fl. 2009), Australier
- Pluskal oder Plusk. – František Salesiánský Pluskal (~ Saleský ~; Franisček Sal. ~; ~ Moravičanský z Moravičan) (1811–1901), Mährer, k. k. und k. u. k. Österreicher, Arzt, Archäologe, Naturforscher, Botaniker, Historiker und Schriftsteller (tsch. WP)
- Plutenko – Iwan Plutenko (Ivan ~; Jean Ploutenko; auch Johannes ~) (Иван Плутенкo) (fl. 1873), ukrainischer?, russischer Bryologe
- Png – Siak Khoon Png (fl. 2013), Kambodschaner, Malaysier? in Australien, Spezialist für Magnolien
Po–Py
- Pobed. – Jewgenija Georgijewna Pobedimowa (Evgeniia Georgievna ~, Eugeniia ~ ~) (1898–1973), Russin, Sowjetrussin (russ. WP)
- Pobég. – Charles Henri Oliver Pobéguin (1856–1951), Franzose, Militär, Kolonialbeamter und Pflanzensammler in Westafrika (frz. WP)
- Poche – Franz Poche (Zoologe) (1879–1945), (k. u. k.) österreichischer Zoo-, Myko- und Algologe (Wikidata)
- Pocock – Mary Agard Pocock (1886–1977), Britin in der Kapkolonie, später Südafrikanerin, Botanikerin und Algologin (engl. WP)
- Pócs – Tamás Pócs (* 1933), Ungare (ung. WP)
- Podger – Francis Denis Podger (1933–2009), australischer Botaniker
- Podlech – Dietrich Podlech (1931–2021), deutscher Angiospermenspezialist
- Podp. – Josef Podpěra (1878–1954), böhmischer, k. u. k. österreichischer, (tschecho)slowakischer Botaniker und Bryologe (tsch. WP)
- Poe – Ione Poe (1899 od. 1901–?), US-Amerikanerin
- Poech – Josef Poech (~ Alois ~; Alois Pöch) (1816–1846), k. k. österreichischer, böhmischer Bryologe und Angiospermenspezialist (Wikidata)
- Poederlé – Eugène Josef Charles Gilain Hubert d'Olmen Poederlé (auch Baron de Poederlé) (1742–1813), Österreichisch-Niederländer, dann Franzose
- Poelln. auch Von Poellnitz – Karl von Poellnitz (1896–1945), deutscher Botaniker, Forscher und Agronom
- Poelt – Josef Poelt (1924–1995), Deutscher, später in Österreich, Licheno- und Bryologe (PDF) (Wikidata)
- Poepp. – Eduard Friedrich Poeppig (1798–1868), sächsischer, deutscher Zoologe, Botaniker und Geograph
- Poeverl. – Hermann Poeverlein (1874–1957), deutscher Jurist, Regierungsrat und Mykologe sowie Florist
- Poggenb. – Justus Ferdinand Poggenburg (Botaniker) (1840–1893), Deutschamerikaner, Florist und Hrsg. Pflanzenkatalog (engl. WP)
- Pohl – Johann Baptist Emanuel Pohl (1782–1834), habsburgischer, k. k. österreichischer Botaniker
- J.Pohl – Julius Pohl (1861–1942), k. u. k. Österreicher, später Deutscher, Pharmakologe
- R.W.Pohl – Richard Walter Pohl (1916–1993), US-Amerikaner, Gräserspezialist (Wikidata)
- Pohle – Richard Pohle (Christian Nikolai ~ ~; Richard Richardowitsch ~) (1869–1926), Russe, Deutschbalte (BBLD) (russ. WP)
- D.B.Poind. – Derick B. Poindexter (fl. 2011), US-Amerikaner
- Poind. – Robert W. Poindexter (1886–1943), US-Amerikaner, Kaktusliebhaber (PDF)
- Poir. – Jean Louis Marie Poiret (1755–1834), französischer Botaniker und Entdecker
- Poirion – Louis Paul Poirion (fl. 1967, 1901–1994), Franzose (web)
- Poiss. – Henri Louis Poisson (1877–1963), französischer Angiospermenspezialist
- J.Poiss. – Jules Poisson (1833–1919), Franzose
- A.Poit. → Poit.
- Poit. – Pierre Antoine Poiteau (1766–1854), französischer Botaniker, Gärtner und Zeichner
- Poitr. – Révérend, Père (R. P.) Al. A. Poitrasson (fl. 1873–1878), Franzose, Geistlicher und Florist
- Pojark. – Antonina Iwanowna Pojarkowa (1897–1980), Russin, Sowjetrussin
- Pokorny – Alois Pokorny (1826–1886), Mährer, k. k. Österreicher, Lehrer und Botaniker (ÖBL)
- Pol. – Hellmuth Polakowsky (auch ~ Polakowski) (1847–1917), Preuße, Deutscher, Botaniker und Bryologe
- Polatschek – Adolf Polatschek (1932–2015), Österreicher
- Pole-Evans – Illtyd Buller Pole-Evans (1879–1968), Waliser, Brite, später in Südafrika, Aloenspezialist und Mykologe
- Poleva – L. W. Polewa (L. V. Poleva) (Л. В. Полева) (fl. 1992), Sowjetrussin, Weizenspezialistin
- Poldini – Livio Poldini (1930–?), Italiener
- Polhill – Roger Marcus Polhill (* 1937), britischer Botaniker, Spezialist für Hülsenfrüchtler (382 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Politova – O. E. Politowa (~ ~ Politova) (О. Е. Политова) (fl. 1978), Sowjetrussin
- Poljakov – Pjotr Petrowitsch Poljakow (Petr Petrovich Poljakov) (1902–1974), Sowjetrusse (russ. WP)
- Pôll auch Poll – Josef Pöll (1874–1940), (k. u. k.) österreichischer Lehrer, Liederkomp., Chorleiter und Veilchenspezialist
- Poll. → Pollich (bei Gräsern) oder Pollini
- Pollacci – Gino Pollacci (1872–1963), Italiener
- Pollanetz – Egon Pollanetz (Egon Ritter von ~) (fl. 1933), Österreicher, Pomologe
- B.J.Pollard – Benedict John Pollard (* 1972), Brite
- Pollard – Charles Louis Pollard (1872–1945), US-Amerikaner (Wikidata)
- G.E.Pollard – Glenn E. Pollard (1901–1976), US-amerikanischer Orchideenspezialist (Wikidata)
- Nicht im IPNI – Pollen – François Pollen (1842–1886), Niederländer, Kaufmann, Naturforscher und Pflanzensammler
- Pollich – Johann Adam Pollich (1741–1780), Pfälzer, deutscher Naturforscher
- Pollini – Ciro Pollini (Cyrus ~) (1782–1833), habsburgisch-lombardischer, italienischer Arzt und Naturforscher (ital. WP)
- Pollock – James Barkley Pollock (1863–1934), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- S.H.Pollock – Steven Hayden Pollock (~ H. ~) (fl. 1979, 1947–1981), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP) (Wikidata ohne Interwikis)
- Polunin – Nicholas Polunin (~ Vladimir ~) (1909–1997), russisch-britischer Botaniker, Bruder von Oleg Polunin (Wikidata)
- Nicht im IPNI – Walerian Wiktorowitsch Polowzow (Valerian Viktorovich Polovtsov; W. Poloftzoff) (1862–1918), Russe, Pflanzenphysio-, Phytopathologe (russ. WP)
- Polozhij - Antonina Wassiljewna Poloschi (1917–2003), Sowjetrussin, Russin
- Pomel – Auguste Pomel (1821–1898), französischer Paläontologe
- Ponce – Marta Mónica Ponce (* 1954), Argentinierin
- Marisela Ponce – Marisela Ponce (* 1950), venezolanische Kakteenspezialistin (span. WP)
- P.Ponce de León – Patricio Ponce de León y Carrillo (1915–2010), Kubaner, später in den USA, Botaniker und Mykologe
- Poncy – Odile Poncy (* 1950), Französin, Spezialistin für Osterluzei- und Mimosengewächse
- J.Ponert – Jan Ponert (fl. 2013), Tscheche, Orchideenspezialist
- Ponert – Jiří Ponert (* 1937), (tschecho)slowakischer Botaniker und Professor (Wikidata)
- Ponomar. – Wladimir Wassiljewitsch Ponomarenko (V. V. ~) (Владимир Васильевич Пономаренко) (1938–2013), Sowjetrusse, Russe, Pomologe, Experte für Malus (web)
- Ponomareva – Natalja Ponomarjowa (Natalia Ponomareva) (Наталья Пономарёва) (fl. 2019), Russin, Kakteenliebhaberin, Frau von W. Gapon (→ G)
- Pons – Abbé Alexandre Pons (1836 oder 1838?–1893), Franzose, Geistlicher
- A.Pons – Armand Pons (fl. 1955, 1931–2012), Franzose, Palynologe (web)
- E.Pons – Rev. Enrico Pons (fl. 1902, 1871–1945),[23] Italiener, einige Zeit in Uruguay, Geistlicher und Florist
- S.Pons – Simon Pons (1861–1933), französischer Arzt und Florist
- Ponsie – Mariaan E. Ponsie (fl. 2007), südafrikanische Orchideenspezialistin
- Pontec. – Cristiano Pontecorvo (* 1971), Italiener
- Ponted. – Giulio Pontedera (1688–1757), Venetier, Italiener
- R.A.Pontes – Ricardo Ambrósio Soares de Pontes (fl. 2012), Brasilianer, Bromelienspezialist
- R.Pontes – Rodrigo Corrêa Pontes (fl. 2014), Brasilianer
- Pontes – Tânia Pontes (fl. 2010), Portugiesin
- Pontiroli – Aida Pontiroli (~ ~ de Zuloaga; auch Aída ~) (1919?–2009?), Argentinierin
- Ponzo – Antonino Ponzo (IPNI: Antonio ~) (1876–1944), Italiener
- A.Pool – Amy Pool (fl. 1994), US-Amerikanerin
- J.M.Poole – Jackie M. Poole (fl. 2003), US-Amerikanerin
- M.M.Poole – Madeleine Margaret Poole (* 1945), Britin
- Poopath – Manop Poopath (มานพ ผู้พัฒน์) (fl. 2013), Thailänder
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – A.Pope – Alexander Pope (1688–1740), Brite, Poet und Gartenbauer oder Alexander Pope (Gärtner) (John Pope and sons) (fl. 1837, † ~1853), Brite, Gärtnereibetreiber und Florist[24]
- C.Pope – Clara Pope (~ Maria ~; geb. Leigh) (um 1768–1838), Britin, bot. Illustratorin, Künstlerin (engl. WP)
- G.V.Pope – Gerald Vernon Pope (* 1941), Brite, später in Sambia, Rhodesien
- Pope – Willis Thomas Pope (1873–1961), US-Amerikaner, später in Hawaii, Agronom und bot. Autor
- Popek – Ryszard Popek (* 1937), Pole, Rhodologe
- Popescu – Aurel Popescu (1933–?), Rumäne
- Popl. – Henrietta Ippolitowna Poplawskaja (~ Ippolitovna Poplavskaja; G. I. ~-Sukaczeva) (Генриетта Ипполитовна Поплавская-Сукачева) (1885–1956), Russin, Sowjetrussin
- G.B.Popov – George Basil Popov (G. B. ~) (fl. 1957, 1922–1998), Iranisch-Russe, Brite, Entomologe (engl. WP)
- G.Popov – Georgi Popow (Kaktologe) (Georgy Popov) (Георгий Попов) (fl. 2011), Russe, Kakteenliebhaber
- Popov – Michail Grigorjewitsch Popow / Mychajlo Hryhorowytsch ~ (Mikhail Grigoríevič Popov, ~ Grigoríevich ~) (ukr. Михайло Григорович Попов, russ. Михаил Григорьевич Попов) (1893–1955), Russe, Sowjetrusse, Ukrainer (веб) (russ. WP)
- N.P.Popov – N. P. Popow (~ ~ Popov) (Н. П. Попов) (fl. 1932), Sowjetrusse
- Nicht im IPNI – P.Popov – Pawel Popow (Agronom) (Pavel Popov) (bul. Павел Попов) (fl. 1981), Bulgare
- T.I.Popov – T. I. Popow (~ ~ Popov) (Т. И. Попов) (fl. 1927), Sowjetrusse
- E.D.Popova – Ewgenija D. Popowa (Evgenija D. Popova) (fl. 1991), Bulgarin, Mathematikerin
- Popova – Galina Michailowna Popowa (Botanikerin) (~ Mikailovna Popova) (Галина Михайловна Попова) (1895–?), Russin, Sowjetrussin
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – G.Popova – G. M. Popowa (~ ~ Popova) (Г. М. Попова) (fl. 1980), Sowjetrussin
- M.Popova – Marija Popowa (M. Popova) (bul. Мария Попова) (1932–2019), Bulgarin
- T.N.Popova – Tamara Nikititschna Popowa (~ Nikitichna Popova) (Тамара Никитична Попова) (1940–2007), Sowjetrussin, Russin
- Popovkin – Alex W. Popowkin (~ V. Popovkin) (Алекс В. Поповкин) (fl. 2011, * 1945), Russisch-US-Amerikaner, Linguist, zuerst in den USA und dann in Brasilien, Fotograf und Naturalist
- Popow → Popov
- Popp – Bonifaz Popp (1848–1892), Bayer, Deutscher, Pater und Lehrer sowie Florist
- M.Popp – Magnus Popp (fl. 2000), Schwede, später in Norwegen
- Poppelw. – Dugald Louis Poppelwell (1863–1939), schottischstämmiger Brite, Neuseeländer, Jurist, Bürgermeister, Naturschützer und Botanist (engl. WP)
- Poppend. – Hans-Helmut Poppendieck (* 1948), Deutscher
- Porat – Carl Oscar von Porat (1843–1927), Schwede, Lehrer und Entomologe
- Porcius – Florian Porcius (1816–1906), Siebenbürger, k. k. und k .u. k. Österreicher, Verwaltungsbeamter und Florist (ÖBL) (ung. WP)
- Porembski – Stefan Porembski (* 1960), deutscher Spermatophytenkundler und Lichenologe (Wikidata)
- Poretzky - Artemi Sergejewitsch Porezki (Artemij Sergejevicz Poretzky) (Артемий Сергеевич Порецкий) (1901–1942), Sowjetrusse (веб)
- Porsch – Otto Porsch (1875–1959), (k. u. k.) Österreicher
- Porsild – Morten Pedersen Porsild (1872–1956), dänischer Grönlandexperte
- A.E.Porsild auch Pors. oder A.Pors. – Alf Erling Porsild (1901–1977), dänisch-kanadischer Botaniker (engl. WP)
- Porta – Pietro Porta (1832–1923), italienischer Priester und Botaniker (ital. WP)
- Portal – Robert Portal (fl. 2002), Franzose?, Gräserspezialist
- Portalet – André de Acetis Portalet (fl. 2006), Brasilianer?
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – M.Porte – Marius Porte (fl. 1863, 1814–1866), Franzose, später in Brasilien und in Südostasien, Forschungsreisender, Pflanzensammler sowie Conchologe (web) (Bild unten unter Retour)
- Porte – William Solomon Porte (1891–1976), US-Amerikaner, Agronom und Pflanzenpathologe (web)
- Porten. – Nikolai Nikolejewitsch Portenier (Nikolaj Nikolaevich ~) (Николай Николаевич Портениер) (1958–2007), Sowjetrusse, Russe (russ. WP)
- Portensch(l). → Port.
- Port. – Franz Edler von Portenschlag-Ledermayer (1772–1822), Habsburger, k. k. Österreicher, Jurist und Botaniker (BLKÖ)
- Ced.Porter – Cedric Lambert Porter (Ted ~) (1905–2000), US-Amerikaner
- Ch.Porter – Charles Lyman Porter (1889–1966), US-Amerikaner
- D.M.Porter – Duncan MacNair Porter (* 1937), US-Amerikaner
- J.M.Porter – James Mark Porter (* 1956), US-amerikanischer Phanerogamenspezialist (Wikidata)
- M.Porter – Michael S. Porter (Mike ~) (fl. 1990), britischer Pomo-, Batologe und Veilchenliebhaber
- M.S.Porter → M.Porter
- R.K.Porter – Sir Robert Ker Porter (1777–1842), Schotte, Brite, Maler, Autor, Diplomat und Reisender (engl. WP)
- Porter – Thomas Conrad Porter (1822–1901), US-Amerikaner (engl. WP) (Wikidata)
- Port.-Utl. – Kristen E. Porter-Utley (fl. 2007), US-Amerikanerin, Expertin für Passifloren
- Portères – Roland Portères (1906–1974), französischer Ethnobotaniker (frz. WP)
- I.Portilla – Iván Portilla (Jorge ~ ~; ~ ~ y Andrade) (fl. 2008, * 1969), Ecuadorianer, Bruder von M. und J. Portilla, Orchideenspezialist (PDF)
- J.Portilla – José Portilla (Pepe ~; ~ ~ y Andrade) (* 1966), Ecuadorianer, Bruder von I. und M. Portilla, Orchideenspezialist
- M.Portilla – Mario Portilla (~ ~ y Andrade) (fl. 2013), Ecuadorianer, älterer Bruder von I. und J. Portilla, Orchideenspezialist
- M.L.Porto – Maria Luiza Porto (fl. 1974), Brasilianerin
- Porto – Paulo Campos Porto (~ de ~ ~) (1889–1968), Brasilianer (port. WP)
- J.F.Posada – Juan Felipe Posada (fl. 2009), Kolumbianer, Orchideengärtner
- Posada-Ar. – Don Andrés Posada-Arango (1839–1923), Kolumbianer, Arzt, Historiker, Naturforscher und Naturalist
- Posada-Herrera – Juan Mauricio Posada-Herrera (fl. 2013), Kolumbianer
- Posch. – Gustav Adolf Poscharsky (1832–1915), Sachse, Deutscher, Garteninspektor
- Poschk. – Alexandra Petrowna Poschkurlat (A. P. ~) (Александра Петровна Пошкурлат) (1912–1999), Sowjetrussin, Russin (russ. WP)
- Poselg. – Heinrich Poselger (1818–1883), preußischer, deutscher Chemiker und Kakteenspezialist, sammelte in Nordamerika und Mexiko (Wikidata)
- Posl. – Usher Posluszny (1947–2017), kanadischer Seegrasspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Posp. – Eduard Pospichal (~ Ludvík ~) (1838–1905), Böhme, k. k. und k. u. k. Österreicher (ÖBL)
- D.M.Post – Douglas Manners Post (1920–2020), US-Amerikaner
- Post – George Edward Post (1838–1909) US-Amerikaner, später im Nahen Osten, Mediziner, Theologe und Florist
- H.Post – Hampus von Post (1822–1911), Schwede, Chemiker, Agrarwissenschaftler, Geologe und Fabrikant, Vater von T. E. von Post
- T.Post – Tomas Erik von Post (Tom ~) (1858–1912), Schwede, Sohn von H. von Post
- Postels – Alexander Postels (1801–1871), Russe, Deutschbalte, Naturforscher. Lehrer und Algologe
- Posth. – Oene Posthumus (1898–1945), Niederländer, Farnspezialist
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Postiglione – (Postiglione)? (fl. 1876), Italiener. Autor unklar
- Postr. auch Postrig. – Sawa Andrejewitsch Postrigan (Sawwa A. Postriganj; S. A. Postrigan) (ukr. Сава Андрійович Постригань, russ. Сав(в)а Андреевич Постригань) (1891–1968), Ukrainer, Russe, Sowjetrusse, Forstwissenschaftler
- Potapov – G. M. Potapow (~ ~ Potapov) (Г. М. Потапов) (1896–1967), Russe, Sowjetrusse
- Nicht im IPNI – Georg Potente (1876–1945 Selbstm.), Hesse, Deutscher
- Potokin – Alexander Fjodorowitsch Potokin (A. F. ~) (Александр Фёдорович Потокин) (fl. 2011), Russe
- Potonié – Henry Potonié (1857–1913), Preuße, deutscher Paläobotaniker, Vater von R. Potonié
- R.Potonié – Robert Potonié (1889–1974), deutscher Paläobotaniker, Sohn von H. Potonié
- Pott – Johann Friedrich Pott (1738–1805), Braunschweiger, Deutscher, Leibarzt und Botaniker (Wikidata ohne Interwikis)
- R.Pott – Reino Pott (~ ~-Leendertz; ~ Leendertz) (1869–1965), Niederländerin, Burin in der Kapkolonie, später Südafrikanerin (Wikidata)
- Nicht im IPNI – Beatrix Potter (1866–1943), Britin, Kinderbuchautorin und bot. Illustratorin - Pilze
- D.Potter – Daniel Potter (fl. 1994), US-Amerikaner
- Pott.-Alap. – Germaine Pottier-Alapetite (1894–1971), Französin (frz. WP)
- B.M.Potts – Bradley M. Potts (Brad ~) (fl. 2001), Australier
- Potts – Thomas Henry Potts (1824–1888), neuseeländischer Naturalist (engl. WP)
- Potůček, Potucek – Oldřich Potůček (1929–2009), (tschecho)slowakischer Orchideenspzialist (Wikidata)
- Potztal – Eva Potztal (1924–2000), deutsche Agrostologin und Palmenkundlerin
- A.Pouchet – Albert Maxime Pouchet (1880–1965), Franzose, Schumacher und Amateurmykologe (web)
- Pouchet – Félix Archimède Pouchet (1800–1872), Franzose, Mediziner und Biologe
- A.D.Poulsen – Axel Dalberg Poulsen (fl. 1993), Däne
- Poulsen – Viggo Albert Poulsen (1855–1919), Däne
- Poulter – Barbara A. Poulter (~ Anne ~) (fl. 1954), Britin
- Poup. – Jules Poupion (fl. 1932), Franzose, Obergärtner
- Pourr. – Pierre André Pourret de Figeac (1754–1818), Franzose (frz. WP)
- Pourtet – Jean Pourtet (1908–1984), Franzose, Agronom, Wasser- und Forstingenieur
- Pouzar – Zdeněk Pouzar (* 1932), (tschecho)slowakischer Mykologe
- Pouzolz – Pierre Marie Casimir de Pouzols (~ Pouzolz) (1785–1858), Franzose, Militär und Florist, bot. Autor
- Poveda – Luis J. Poveda (~ Jorge ~ Álvarez, kurz Luis Poveda Álvarez) (fl. 1978), Costa Ricaner
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Pov. – Bjarni Pálsson (Biarne Povelsen) (fl. 1755, 1719–1779), Isländisch-Däne, Arzt und Naturforscher
- Povydysh – Marija Nikolajewna Powydysch (M. N. Povydysh) (Мария Николаевна Повыдыш) (fl. 2009), Russin, Pharmazeutin
- Pozner – Raúl Ernesto Pozner (fl. 1996, * 1963), Argentinier
- A.M.Powell – Albert Michael Powell (* 1937), US-Amerikaner
- A.T.Powell – Andy T. Powell (fl. 1995), Brite, Kaktusliebhaber
- D.A.Powell – Dulcie Alicia Powell (1924–2016), Britisch-Jamaikanerin, später in den USA (web)
- J.M.Powell – Jocelyn Marie Powell (* 1939), Australierin
- M.Powell – Martyn Powell (* 1975), Brite
- Powell – Rev. Thomas Powell (Botaniker) (1809–1887), britischer Missionar und Naturalist in Samoa (engl. WP)
- Powys – Anne Powys (fl. 2009), Britin, Tochter von G. Powys
- G.Powys – Gilfrid Powys (John ~ Llewelyn ~) (1938–2017), britischer Rancher, Farmer und Naturschützer in/aus Kenia, Vater von A. Powys
- Pozdeeva – N. G. Posdejewa (~ ~ Pozdeeva) (Н. Г. Поздеева) (1913–?), Sowjetrussin
- Pr. → C.Presl
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Pradelle – A. Pradelle (auch ~ Pradel?) (fl. 1876), Franzose, Gartendirektor, nicht Henri Pradel père und Giraud Pradel fils, Gärtner
- D.E.Prado – Darién Eros Prado (* 1956), Argentinier
- J.Prado – Jefferson Prado (* 1964), brasilianischer Farnspezialist
- Praeger – Robert Lloyd Praeger (1865–1953), niederländisch-britischer, -irischer Naturforscher (engl. WP)
- Prag. – Ernst Prager (1866–1913), Preuße, Deutscher, Oberlehrer, Kryptogamenkundler und Florist
- Prahl – Peter Prahl (1843–1911), schleswiger, deutscher Militärarzt, Angiospermenkundler und Bryologe
- Prain – David Prain (1857–1944), Schotte, Brite
- Prance – Sir Ghillean Prance (~ Tolmie ~) (* 1937), britischer Botaniker und Ökologe (engl. WP)
- Prantl – Carl Prantl (1849–1893), bayrischer, deutscher Botaniker und Forstwissenschaftler
- Prassler – Maria Prassler (1938–?), Deutsche?
- H.Prat – Henri Prat (1902–1981), Franzose
- Prata – Ana Paula Prata (~ ~ do Nascimento ~) (fl. 2001), Brasilianerin, Gräserspezialistin
- Prather – L. Alan Prather (Larry ~ ~) (* 1965), US-Amerikaner
- U.P.Pratov – Uktam Pratowitsch Pratow (Oʻktam Pratov; ~ Pratovich ~, Uktam ~ ~) (Уктам Пратович Пратов) (* 1934), sowjetrussischer, usbekischer Botaniker und Agrarwissenschaftler (usb. WP)
- Pratje – Otto Pratje (1890–1952), deutscher Paläontologe
- D.B.Pratt – Donald B. Pratt (fl. 2005), US-Amerikaner
- W.Prauser – Wolfgang Prauser (fl. 1993, * 1953), deutscher Sozialarbeiter und Kakteenliebhaber - Notocactus
- Pray – Thomas Richard Pray (1923–2010?), US-Amerikaner
- Préaub. – Ernest Préaubert (1852–1933), Franzose (web)
- Preece – Sherman Joy Preece Jr. (1923–1993), US-Amerikaner
- Prehsler – David Prehsler (fl. 2019), Österreicher, Spezialist für Aronstabgewächse
- V.Preininger – Vladimír Preininger (V. ~) (fl. 1980, 1934–1985), (Tschecho)slowake, Chemiker und Physiker (web), nicht Vladimír Preininger (1865–1901), Arzt und Psychiater, Böhme, Österreich-Ungare
- Preiss – Balthasar Preiss (Balthazar ~) (1765–1850), Deutscher, später in Österreich, Militärarzt und Botanist (ÖBL)
- L.Preiss – Ludwig Preiss (Botaniker) (1811–1883), Hannoveraner, deutsch-britischer Naturforscher
- Preissm. – Ernst Preissmann (1844–1928), k. k. und k. u. k. Österreicher, Ingenieur und Botanist (ÖBL)e,
- Prenlel. – Louis Alexandre Prenleloup (1819–1872), Schweizer Chemiker und Botanist in der Dominikanischen Republik (PDF)
- Prent. – Charles Brightly Prentice (1820–1894), Brite, später in Australien, Chirurg, Naturforscher und botanischer Sammler
- H.C.Prent. – Honor Clare Prentice (* 1952), Schwedin
- Preobr. – Grigori A. Preobraschenski (Grigory A. Preobraschensky; ~ ~ Preobrajensky; ~ ~ Preobrazhensky) (Григорий? А. Преображенский) (1892–1919), Russe, Spezialist für Nelkengewächse
- Presc. → J.D.Prescott
- A.M.Prescott – Ann M. Prescott (fl. 1983, * 1952), Australierin
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – E.E.Prescott – Edward E. Prescott (fl. 1914), Australier
- J.D.Prescott – John D. Prescott († 1837), Brite in Russland, Kaufmann und Botanist
- Nicht im IPNI – W.H.Prescott – William Hickling Prescott (fl. 1847, 1796–1859), US-Amerikaner, Historiker
- C.Presl – Karel Bořivoj Presl (als „Carl, Carel, Carolus“ ~) (1794–1852), k. k. österreichischer, böhmischer Botaniker, Bruder von J. S. Presl
- J.Presl – Jan Svatopluk Presl (1791–1849), k. k. österreichischer, böhmischer Zoologe und Botaniker, Bruder von K. B. Presl
- K.Presl → C.Presl
- Prest. – Antonio Prestandrea (1817–1854), Sizilianer, Italiener
- Prestlé – Karl-Heinz Prestlé (fl. 1976–1992, 1925–2016), Deutscher, später in den Niederlanden, Chemiker und Kakteenspezialist (web) (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Prestoe – Henry Prestoe (1842–1923), Brite, später in Trinidad, Obergärtner und Gartenleiter
- C.D.Preston – Christopher David Preston (* 1955), Brite
- R.E.Preston – Robert E. Preston (Rob ~) (* 1955), US-Amerikaner
- Preston – Rev. Thomas Arthur Preston (1838–1905), Brite, Geistlicher, Florist und Autor
- Presser – Helmut Presser (Naturforscher) (fl. 2000), deutscher Orchideologe
- K.D.Preuss – Kevin D. Preuss (fl. 2000), US-Amerikaner
- P.Preuss – Paul Preuß (Botaniker) (1861–1926), Westpreuße, Deutscher, später in Westafrika, Kamerun, dann auch in Zentral- und Südamerika, Kolonialbotaniker, Gartendirektor und Forschungsreisender
- Preusse-Sperber – Otto Preuße-Sperber (~ Preusse-~) (fl 1916, 1871?–?), Deutscher in Brasilien, Autor, Publizist sowie Leiter Reichsverband deutscher Auswanderung
- M.G.Price – Michael Greene Price (* 1941), US-Amerikaner, Farnspezialist
- R.A.Price – Robert A. Price (fl. 1988), US-Amerikaner, Mitglied der Angiosperm Phylogeny Group (Wikidata)
- W.R.Price – William Robert Price (1886–1975), Brite
- Pridgeon – Alec Melton Pridgeon (* 1949), britischer Botaniker und Orchideenspezialist (1210 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Priemer – Franz Priemer (fl. 1893), Schlesier, Deutscher
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Prien – Hans Detlev Prien (~ Detlew, Detlef ~) (1766–1831), Holsteiner, Deutscher, Gastwirt, Gartenliebhaber und Florist sowie Porträtsammler
- Prigge – Barry A. Prigge (* 1947), US-Amerikaner
- Prijanto – Botjah Prijanto (fl. 1965, 1942–1969), Indonesier (PDF)
- Prilipko - Leonid Iwanowitsch Prilipko (~ Ivanovich ~) (Леонид Иванович Прилипко) (1907–1983), Sowjetrusse (веб) (веб)
- Prill. – Édouard Ernest Prillieux (Edouard ~ ~) (1829–1915), Franzose (frz. WP)
- Prima – W. M. Prima (V. ~ ~) (В. М. Прима) (fl. 1973), Sowjetrusse(in)
- Prime – Cecil Thomas Prime (1909–1979), britischer Aronstabspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Prina – Anibal Oscar Prina (* 1957), Argentinier, Agronom
- A.Prince – Arthur Reginald Prince (1900–1969), Kanadier
- L.M.Prince – Linda M. Prince (~ ~ ~ MacKechnie) (fl. 2013), US-Amerikanerin
- S.F.Prince – S. Fred Prince (1857–1949), US-Amerikaner, bot. Illustrator und Amateurbotaniker
- S.D.Prince – S. D. Prince (fl. 1977), Brite
- Prince – William Prince (Gärtner) (1766–1842), Nord-, US-Amerikaner, Gärtnereibetreiber, Vater von W. R. Prince (engl. WP)
- W.R.Prince – William Robert Prince (1795–1869), US-Amerikaner, Gartenuntenehmer und Autor, Sohn von W. Prince (engl. WP)
- Pring – George Harry Pring (mögl. eig. ~ Henry ~) (1885–1974), Brite, später in den USA, Obergärtner, Pflanzensammler, Experte für Orchideen und Seerosengewächse
- Pringle – Cyrus Guernsey Pringle (1838–1911), US-amerikanischer Botaniker, Pflanzenzüchter und Mykologe (engl. WP)
- J.S.Pringle – James Scott Pringle (* 1937), US-Amerikaner, später in Kanada
- Pringsh. – Nathanael Pringsheim (1823–1894), Schlesisch-Preuße, Deutscher
- E.G.Pringsh. – Ernst Georg Pringsheim (1881–1970), schlesischer, deutscher Biochemiker, Pflanzenphysiologe, Myko- und Algologe
- M.Prins – Marie Prins (verh. Jordaan (→ J)) (* 1948), Südafrikanerin
- Printz – Karl Henrik Oppegaard Printz (1888–1978), norwegischer Botaniker und Professor (nor. WP)
- Printzen – Christian Printzen (* 1962), deutscher Lichenologe
- Prior – Richard Chandler Alexander Prior (ab 1859 zus. Prior) (1809–1902), Brite, Arzt und Reisender
- Priszter – Szaniszló Priszter (1917–2011), Ungare (ung. WP)
- N.M.Pritch. – Noël Marshall Pritchard (1933–2005), Brite
- Pritz. – Georg August Pritzel (1815–1874), preußischer, deutscher botanischer Schriftsteller
- E.Pritz. – Ernst Georg Pritzel (1875–1946), Deutscher (Wikidata)
- Privalova auch Privalov(.) – Ljudmila Alexejewna Privalowa (~ ~ Privalova) (Людмила Алексеевна Привалова) (1919–1985?), Sowjetrussin (веб)
- Prob. auch Probat. – Nina Sergejewna Probatowa (~ Sergeyevna Probatova) (Нина Сергеевна Пробатова) (* 1939), Sowjetrussin, Gräserspezialistin
- Prober – Suzanne Mary Prober (* 1964), Australierin
- Probst – Rudolf Probst (Mediziner, 1855) (1855–1940), Schweizer, Mediziner und Botaniker
- F.Proch. – František Procházka (Agronom) (1939–2004), (Tschecho)slowake, Florist und Orchideenliebhaber (web)
- Procop. – Aurel Procopianu-Procopovici (1862–1918), Bukowiner, k. u. k. Österreicher (Rumäne)
- Procopp – Eugen Procopp (1844–1916), k. u. k. Österreicher, Arzt und Botanist
- Proctor – George Richardson Proctor (1920–2015), US-amerikanischer Pteridologe
- Profice – Sheila Regina Profice (* 1948), Brasilianerin, Spezialistin für Akanthusgewächse
- Prodan – Iuliu Prodan (Julius ~; Gyula ~; auch ~ Prodán) (1875–1959), Siebenbürger, Österreich-Ungare, Rumäne (rum. WP)
- Prodoehl – Alice Prodoehl (fl. 1922), Ostpreußin, Deutsche, Gräserspezialistin
- Proença – Carolyn Elinore Barnes Proença (* 1956), Brasilianerin
- Prog. – Progel
- Progel – August Progel (1829–1889), bayrischer, deutscher Arzt, Botaniker, Bato- und Bryologe
- Prohaska – Karl Prohaska (Entomologe) (1854–1937), (k. u. k.) Österreicher, Entomologe, Florist, Naturforscher, Gymnasiallehrer und Regierungsrat (web)
- Prokeš, Prokes – Bořivoj Prokeš (fl. 2000, * 1956), (Tschecho)slowake, Ingenieur und Kakteenliebhaber
- Prokh. – Jaroslaw Iwanowitsch Prochanow (Jaroslav Ivanovic Prokhanov; Yaroslav Ivanovich ~) (1902–1964), Russe, Sowjetrusse, Spezialist für Wolfsmilchgewächse (russ. WP)
- Prokudin – Juri Nikolajewitsch Prokudin / Jurij Mykolajowytsch ~ (Juri Nikolajevi ~) (ukr. Юрій Миколайович Прокудін) (1911–1992), Sowjetrusse, Ukrainer, Mann von Matvienko (→ M) (russ. WP)
- Prolongo – Pablo Prolongo y García (1806–1885), Spanier, Apotheker und Botaniker
- Prop.-Giesel. – Charlotte Propach-Gieseler (fl. 1936), Deutsche, Frau von Hermann Propach (Biologe) (1906–?; gef.?), deutscher Biologe und Pflanzenzüchter
- Prosk. – Johannes Max Proskauer (1923–1970), deutschstämmiger Bryologe in England und in den USA
- Proskor. – Jewgeni Iwanowitsch Prokorjakow (Eugeny I. Proskoriakov) ) (Евгений Иванович Проскоряков) (1895–1957), Russe, Sowjetrusse
- Proskur. – Galina Michailowna Proskurjakowa (~ Mikhailovna Proskuryakova) (Галина Михайловна Проскурякова) (1929–?), Sowjetrussin (веб)
- Prosser – Filippo Prosser (fl. 1995, * 1963), Italiener (web)
- Proust – Louis Proust (~-Adrien ~) (1878–1959), französischer Richter, Bürgermeister, Naturalist und (Kolonial)politiker (frz. WP)
- Prov. – Abbé Léon Abel Provancher (1820–1892), Brite, Französisch-Kanadier, Priester und Florist (engl. WP)
- Prsh. → Pursh
- J.Prudhomme – Jean Prudhomme (fl. 1986), Franzose
- Pruesapan – Kanchana Pruesapan (กาญจนา พฤษพันธ์) (* 1973), thailändische Biotechnologin und Biologin (64 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- Pruski – John Francis Pruski (* 1955), US-Amerikaner (Wikidata)
- Provance – Mitchell C. Provance (fl. 2005), US-Amerikaner, Spezialist für Diospyros
- Pryor – Alfred Reginald Pryor (1839–1881), Brite
- L.D.Pryor – Lindsay Dixon Pryor (1915–1998), Australier (engl. WP)
- Pshenich. – I. N. Pschenitschnaja (~ ~ Pshenichnaya) (И. Н. Пшеничная) (fl. 1986), Sowjetrussin
- Pshenn. – Ljudmila Michailowna Pschennikowa (L. M. Pshennikova) (Людмила Михайловна Пшенникова) (fl. 2001), Sowjetrussin, Russin
- F.T.Pu – Fa Ting Pu (溥发鼎, Pǔ Fā Dǐng, P'u Fa Ting) (1936–?), Chinese, Spezialist für Doldenblütler
- Puad – Aida Shafreena Ahmad Puad (fl. 2018), Malaysierin
- Pucci – Angiolo Pucci (1851–1935), Österreichisch-Toskaner, Italiener, Gartenunternehmer, Pomologe
- Puchałka – Radosław Puchałka (fl. 2015), Pole
- C.Puche – Carles Puche (~ ~ Rius; auch Charles ~) (fl. 2014, * 1949), Katalane, Spanier, Zeichner und Illustrator
- D.Puddu – Davide Puddu (fl. 2015), italienischer Mykologe, Koautor von Assyov (→ A) (Wikidata ohne Interwikis)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – G.Puech – G. Puech (mögl. Georges, Gilbert? ~) (fl. 1912), Franzose in Madagaskar, nicht Guy Puech (* 1926), Agronom und Forstwissenschaftler
- Puech – Hippolyte Puech (1833 od. 1834–1914), französischer Lehrer und Florist (web)
- S.Puech – Suzette Puech (1937–2005), Französin
- Puel – Timothée Puel (1812–1890), französischer Arzt und Botaniker (Wikidata)
- Puente – Emilio Puente (~ ~ García) (* 1957), Spanier
- R.Puente – Raul Puente (~ ~-Martinez) (fl. 2005), Mexikaner in den USA, Kakteenspezialist
- R.J.A.Puente – Reinaldo José Álvarez Puente (fl. 2002), Kubaner
- Puente García – Emilio Puente García (fl. 2006), Spanier
- Puente-Lel. – Caroline Puente-Lelievre (fl. 2012), Kolumbianerin, später in den USA
- Puerari – Marc Nicolas Puerari (1766–1845), Schweizer, später in Dänemark
- Puff – Christian Puff (1949–2013), österreichischer Rubiaceenspezialist
- Puget – Abbé François Puget (1829–1880), französischer Priester und Botanist, Rhodologe
- C.Puglisi – Carmen Puglisi (fl. 2011), italienische Spezialistin für Gesneriengewächse
- Pugsley – Herbert William Pugsley (1868–1947), britischer Angiospermenspezialist
- Puiss. – Abbé Pierre A. Puissant (1831–1911), Belgier, länger in den USA, Geistlicher und Florist
- A.Pujadas – Antonio Pujadas (~ José ~-Salvà) (* 1950), Spanier
- J.Pujadas – Joan Pujadas i Ferrer (fl. 1981), Katalane, Spanier
- Pulević – Vukić Pulević (* 1938), Jugoslawe, Montenegriner
- Pulle – August Adriaan Pulle (1878–1955), Niederländer
- A.B.Pullen – A. B. Pullen (fl. 1987), niederländischer Sukkulentenkundler(in) (Wikidata)
- Pullen – Thomas Marion Pullen (1919–1995), US-Amerikaner
- Pulley – Jean M. Pulley (fl. 1973), Australierin
- Pulliat – Victor Pulliat (1827–1896), Franzose, Weinbaufachmann (frz. WP)
- Pulv. – Santa Pulvirenti (~ Gloria ~) (* 1954), Italienerin, Orchideenspezialistin
- Punekar – Sachin Anil Punekar (* 1977), Inder
- Punina – Jelisaweta Olgerdowna Punina (Elizaveta O. ~) (Елизавета Ольгердовна Пунина) (* 1961), Sowjetrussin, Russin
- Puol. – Mielo Eero Puolanne (bis 1906 Spolander) (1877–1941), (Russe), Finnlandschwede, Liebhaber von Löwenzahn
- Puppi – Giovanna Puppi (~ ~ Branzi) (* 1948), Italienerin
- Puppo – Pamela Puppo (fl. 2008), Peruanerin, später in den USA und Portugal
- Purchas – Rev. William Henry Purchas (1823–1903), britischer Geistlicher und Florist, Batologe
- Purdom – William Purdom (1880–1921), Brite in China (engl. WP)
- Purdy – Carlton Elmer Purdy (1861–1945), US-amerikanischer Handelsgärtner und Botaniker
- Puri – H. S. Puri (fl. 1985), Inder(in)? (Wikidata ohne Interwikis)
- Puring – Nikolai Iwanowitsch Puring (Nicolai J. ~) (Николай Иванович Пуринг) (1865?–1904), Russe, Förster
- Purk. – Emanuel Ritter von Purkyně (1831–1882), k. k. und k. u. k. östereichischer, böhmischer Botaniker und Meteorologe, Sohn von Jan Evangelista Purkyně (tsch. WP)
- Purp. → J.A.Purpus
- Purpus – Carl Albert Purpus (1851–1941), Pfälzer, Bayer, deutscher Pflanzensammler in den USA und Mexiko, Bruder von J. A. Purpus
- J.A.Purpus – Joseph Anton Purpus (1860–1932), Pfälzer, Bayer, deutscher Gartenbauinspektor und Sukkulentenspezialist, Bruder von C. A. Purpus
- Pursh – Frederick Traugott Pursh (1774–1820), sächsischer, deutsch-US-amerikanischer Botaniker und Gärtner, später in Britisch-Kanada
- Purton auch Purt. – Thomas Purton (1768–1833), Brite, Chirurg, Florist und Mykologe sowie bot. Autor
- Puschk. → Muss.Puschk. (→ M), nicht Weniamin Michailowitsch Puschkarjow (Benjamin ~ Puschkarew) (Вениамин Михайлович Пушкарев, Пушкарёв) (fl. 1913, 1887–1938 hing.), russischer, sowjetrussischer Algologe und Protistenkundler sowie Lehrer (web)
- Putt. – Alois Putterlick (Aloys ~) (1810–1845), Mährer, k. k. Österreicher, Mediziner und Botaniker
- Puttock – Christopher Francis Puttock (* 1954), Brite, später in Australien und in Hawaii, Spezialist für Rötegewächse
- Putz – Francis E. Putz (Jack ~) (fl. 1977), US-Amerikaner
- Putz. – Jules Putzeys (1809–1882), Belgier, Jurist und Entomologe sowie Begonienliebhaber
- Pynaert – Édouard Christophe Pynaert (auch Edouard ~) (1835–1900), Belgier, Vater von C. Pynaert, Schwiegersohn von Van Geert (→ V) (web) (nld. WP)
- C.Pynaert – Charles Pynaert (~ Joseph Edouard ~) (1871–1936), Belgier. Sohn von É. Pynaert (Wikidata ohne Interwikis)
- Pyne – Milo Pyne (fl. 1990), US-Amerikaner
- Pyrah – Grant Lloyd Pyrah (~ L. ~) (fl. 1983, * 1937), US-Amerikaner
Einzelnachweise
- ↑ Synopsis der mitteleuropäischen Flora. Erster Band, 2. Auflage, Engelmann, 1913, S. 97, online bei Biblioteca Digital Real Jardín Botánico.
- ↑ J. Calvet: Eugène Pages (1857–1920), un instituteur, un savant, un sage. In: Bulletin de la Société archéologique et historique des hauts cantons de l’Hérault (Nissergues). n° 22, 1999, S. 135–144.
- ↑ American Chamber of Commerce Journal. Manila P. I. (Philippine Islands), Vol. XI, No. 3, March 1931, S. 24, online bei University of Michigan.
- ↑ Roger Hennedy: The Clydesdale Flora. Fifth Edition, 1878, Preface, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- ↑ Glasgow University Calendar. For the Year 1879–80, Univ. Press, James Maclehorse, 1879, S. 75, online auf babel.hathitrust.org.
- ↑ Frederick Milford: Australasian Medical Gazette. Vol. I, Bruck, 1882, S. 48.
- ↑ The New Jersey Medical Reporter. Vol. VI, No. 3, 1852, S. 95 f, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche .
- ↑ Botanische Zeitung. 24. Jahrg., 1866, S. 243.
- ↑ The Gardeners’ Chronicle. Vol. V, Third Series, 1889, S. 247 online auf biodiversitylibrary.org.
- ↑ Journal of Horticulture, Cottage Gardener and Home Farmer. Volume XVIII, Third Series, 1889, S. 151, 383 online auf biodiversitylibrary.org.
- ↑ The Orchid Review. Band 37, 1929, S. 21.
- ↑ The Gardeners’ Chronicle. 84, 1928, S. 479.
- ↑ The Orchid Review. Band 39, 1931, S. 218.
- ↑ The Gardeners’ Chronicle. Vol. LXVII, Third Series, 1920, S. 186, online auf biodiversitylibrary.org.
- ↑ Hans Anton Pestalozzi-Keyser: Geschichte der Familie Pestalozzi. Buchverlag NZZ, 1958, S. 278.
- ↑ Botanische Zeitung. 15 Jrg., 1857, Sp. 13, 14, online auf biodiversitylibrary.org, abgerufen am 15. Januar 2019.
- ↑ K. Schuhmann, K. Hirscht: Gesamtbeschreibung der Kakteen. Neumann, 1899, S. 41, archive.org.
- ↑ Monatsschrift für Kakteenkunde. 28, 1918, S. 62–67, online auf biodiversitylibrary.org.
- ↑ Continuazione Degli Atti Dell’I. E R. Accademia. Vol. XXI, 1843, S. 246, online bei La Biblioteca Digitale del Museo Galileo.
- ↑ Stettiner Nachrichten. Köpke, 1970, S. 322.
- ↑ Kenya Gazette. 25. März 1983, S. 464.
- ↑ Botanische Zeitung. 12. Jahrg., 1854, Sp. 739.
- ↑ Renato Salvaggio: Vivere il vangelo in minoranza. Il Pozzo di Giacobbe, 2005, ISBN 88-87324-57-3, S. 118.
- ↑ John Harvey: Early Nurserymen. Phillimore, 1974, S. 104, 252.
Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |