Spotlight (ORF)
Spotlight war eine vom österreichischen Fernsehen ORF produzierte und gestaltete Jugend-Musik-Sendung.
Spotlight existierte im österreichischen Fernsehen von 1968 bis 1978 mit dem ständig gleich bleibenden und sehr beliebten Moderator Peter Rapp genau 10 Jahre.
Die Sendung war fast jeden Sonntag im FS 2 (später ORF 2) ab 17 Uhr, zirka 30 Minuten dauernde Sendung. Wo Musiker, Musikgruppen, Künstler in die aufgezeichnete, später auch Live und mit Publikum und in Farbe gesendete Sendung, der Musikrichtung: Pop, Beat, Folk, Disco, Rock, sowie auch Jazz und anderer Stilrichtungen eingeladen wurden. Vergleichbar mit der Sendung Beat Club aus dem englischen Fernseh-Raum und in Deutschland mit dem Musikladen. Ab 1975 kam die Signation der Sendung von der niederländischen Band Dizzy Man's Band „Dizzy On The Rocks“. Es waren zu Gast europäische und internationale Gruppen und Künstler wie Smokie, ABBA mit People Need Love, (1973, aber ohne Agnetha Fältskog, da sie zu diesem Zeitpunkt schwanger von Björn Ulvaeus war und sie ein gemeinsames Kind bekamen und noch verheiratet waren. Statt ihr in die Sendung kam und sang (?) Freundin Inger Brundin von Agnetha. Damals war das dem Publikum und den Zusehern noch nicht so aufgefallen, wenn sie gefehlt hatte. Heute unvorstellbar.), oder Harpo natürlich barfüßig mit Moviestar, Roger Whittaker mit Dirty Old Town und Mexican Whistle (1977). Sowie viele, viele andere, damals, international bekannte Musik-Stars und wo es mit den Gästen auch oft (sehr humorvolle) Interviews gab. Anlässlich der allerersten Folge, die im Fernsehen noch in schwarz/weiß gesendet wurde, reiste Peter Rapp nach London, in die Wiege des Pops. Im berühmten Speaker's Corner (Hyde Park), forderte Rapp das Recht ein, auf einer Kiste stehend, für eine eigenständige, freie, österreichische Popmusik. Er war damit ein österreichischer Musik- und Moderator-Protagonist. Sicher aber mit der ORF-Sendung "Spotlight" und der später so populären Austropop-Kultur. Künstler die durch die Sendung Bekanntheit erlangten, oder noch bekannter wurden und später Mal wieder eingeladen wurden, waren unter anderem: Wilfried mit Feeling Alright (1974), Marianne Mendt, Wolfgang Ambros mit Zwickt's Mi (1975), Worried Men Skiffle Group mit I bin a Weh (1975), Georg Danzer mit Jö schau (1975), Peter Cornelius mit Flipper (1975), und viele andere.
Auf den Sendeplatz, Jahre später, folgte die Sendung Die Großen Zehn von 1983 bis 1993 mit Udo Huber.