Diskussion:Joseph Beuys
Siehe auch die ToDo-Liste für den Artikel Joseph Beuys. Neue Nachricht hier hinzufügen! Vorlage:Archiv Tabelle Johannes RauHier gibt es ein Brief des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau [1], sowie auch einige Informationen zur Aktion mit dem Faustschlag, blutige Nase mit Kreuz. Sehr umfangreich und interessant. [2]! --Zita 09:43, 20. Sep 2006 (CEST) Ich habe hier mal einen Anfang gesetzt. Helft mir bitte! --Thot 1 09:50, 20. Sep 2006 (CEST) Beuys-LiteraturHier eine Sammlung von Beuys-Literatur aus dem Stadtmuseum in Düsseldorf: [3]. --Thot 1 13:03, 20. Sep 2006 (CEST) Festival der Neuen Kunst (2)Habe den Aktionstitel im Artikel Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys korrigiert. Es müßte nur irgendwann vielleicht einmal ein eigener Artikel dazu erscheinen, da auch weitere Künstler beteiligt waren, so Eric Andersen, Bazon Brock, Stanley Brouwn, Henning Christiansen, Robert Filiou, Ludwig Gosewitz, Arthur Koepcke, Tomas Schmit, Ben Vautier, Wolf Vostell und Emmet Williams. --Thot 1 08:25, 22. Sep 2006 (CEST) René Block - Joseph BeuysEinige Links zu René Block und Joseph Beuys: [4]; [5]; [6]; [7]; [8]; [9]; [10]; [11]; [12]; [13] ... --Thot 1 12:35, 22. Sep 2006 (CEST)
Archiv Teil 4hallo liebe beuys-fans! ich bin ja wohl die putzfrau in diesem laden: aaaalso...FRAGE: wer ist dafür die disku zu verschieben (also nur die aktuellsten diskuthemen stehen zu lassen und die anderen älteren wieder nach hinten verschieben, sie sind ja dann nicht weg). einiges ist nämlich veraltet bzw. hat sich erledigt. ich bitte um pro + kontra bevor ich verbal verprügelt werd. "democrazy" for everyone... -- die hendrike ♒ 14:29, 22. Sep 2006 (CEST)
Wegbegleiter, Mitstreiter und StudentenIch finde, eine lange Aufzählung von Namen hat keinen Sinn, solange nicht ersichtlich ist, worin der Zusammenhang zur Nennung als "Wegbegleiter" oder "Mitarbeiter" besteht. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, unter den Wikilinks danach zu suchen:
Ich rate mal, so geht es weiter. Das ist ziemlich dürftig und der Abschnitt wird dadurch wertlos. Es erinnert mich irgendwie an den Fotosammler, der nur solche Bilder macht, auf denen er zusammen mit Promis zu sehen ist. :-) Also noch eimal: Ohne Sinnzusammenhang ist das nichts. Hybscher 16:31, 17. Sep 2006 (CEST)
Löschen?die hendrike ♒ 10:17, 23. Sep 2006 (CEST) Pro ich bin dafür die ersten beiden teile des archivs zu löschen... was meint ihr? democrazy! entsaftet den server... --Thot 1 12:30, 24. Sep 2006 (CEST) Pro! Ich bin auch für das Löschen der ersten beiden Teile des Archivs, denn das sind nun wirklich Ur-Alt-Diskussionen, die keiner mehr benutzt und in die keiner mehr reinschreibt. Löschen bringt auch Platz im Netz und Platz ist kostbar! Für diese Alt-Diskussionen kann man sich noch nicht mal ein „Düsseldorfer Alt“ kaufen! --
Zita hydref 08:56, 28. Sep 2006 (CEST) Pro Ich habe mir das Archiv angesehen und dort ist in der Tat nichts wichtiges, was man für die Nachwelt aufzeichnen sollte! Also wie schon genannt, mir ist es wirklich egal, aber ich schließe mich gerne der Mehrheit an! --PhotographienDas Thema ist ja nun schon ein Alter Hut ... aber vielleicht gibt es hier noch irgendwelche Anstrengungen ein Photo für den Artikel oder Unterartikel für Beuys bereitzustellen. Somit möchte ich für die besonders fleißigen Beuys-Mitarbeiter, die von mir bisher angeschriebenen Photographen, Institutionen oder Nachlasse auflisten, sodaß diese nicht mehrfach angeschrieben werden und dadurch natürlich insgesammt kostbare Zeit verloren wird. Also bisher erfolglos angeschrieben wurden. http://www.bildkunst.de - Hatten sich bereit erklärt Bilder zur Verfügung zu stellen, aber nicht unter den Bedingungen der GNU! --Zita 19:50, 23. Sep 2006 (CEST) West.art - "Der Chef"Hat diese Sendung vielleicht jemand von Euch gesehen? West Art --Zita 11:38, 24. Sep 2006 (CEST) Institut für AuslandsforschungenDiese verfügen über eine sehr umfangreiche Datenbank, besonders im Bereich der bisherigen Videoaufzeichnungen. Institut für Auslandsforschungen und über Fluxus --Zita 11:43, 24. Sep 2006 (CEST) Beuys und OrganisationenIm Abschnitt der "Besetzung der Düsseldorfer Kunstakademie und Entlassung aus der Professur" steht das das Ziel der Organisationen die Bekämpfung des „Organisationsstaates” war. Ist dies so richtig oder ging es vielleicht mehr um die Ziele der Direkten Demokratie? --Zita 14:05, 24. Sep 2006 (CEST)
Aktionen (Auswahl)Könnte doch hier im Artikel gelöscht werden, da es den Artikel Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys gibt. Was meint ihr? Die Auflistung der Aktionen ist soweit fertig, mehr weiß ich im Moment nicht. Mag sein, daß vielleicht noch 2 oder 3 hinzukommen --Thot 1 16:20, 24. Sep 2006 (CEST)
Spiegel 1979Ich habe hier einen alten Spiegel von 1979 ... dort stehen ein paar lustige Leserkritiken über den Artikel von der Beuys Retrospektive im Guggenheim drinn, z.B. Filz ist Fels / Fett ist Marmor / Hut ist Krone / Du bist Kaiser. --Zita hydref 20:52, 26. Sep 2006 (CEST) Sonne statt ReagenIst oder war der Song eigentlich auch Kunstwerk bzw. Aktion gedacht oder definiert? --Zita hydref 10:09, 27. Sep 2006 (CEST)
The english article is a desasterThe neutrality of this article about en:Joseph Beuys is disputed. Maybe we can translate the german one? But first, we have get a few things done here, right? Any ideas in the pipeline? --Zita hydref 10:21, 27. Sep 2006 (CEST)
Yes indeed it'll be allright, i did it just right now (addition)...have courage be straight...but it'll take a while...by the way: the english text IS really still a desaster -- die hendrike ♒ 11:02, 27. Sep 2006 (CEST)
Der ArtikelDa war ich auf der Suche nach Studenten von Joseph Beuys und da fand ich das hier! Entspricht irgendwie einem Großteil des Artikels? Wie kütt dat? Mit Bildchen und so. [14]! PS: Ist wohl irgedwie ein Teil der Wiki, wenn ich recht sehe, oder? Klärt mich auf, denn dazu bin ich noch nicht lang genug dabei! Wenn ja, dann sind ja noch einige Fakten dabei, die in unseren Artikel kommen könnten! Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Joseph Beuys, trotzdem einige andere Fakten, die bei uns fehlen - ich lerne! - Der Artikel kann unten bearbeitet werden und ich komme in den Bearbeitungsmodus dieses Artikels Joseph Beuys!? Ich bin verwirrt, welche Technik steht dahinter?
Ein HaseWie wäre es, wir würden ein Bild von einem Hasen in den Artikel stellen? Joseph Beuys sagte doch auch über sich: "Ich bin ein ganz alter Hase!" --Thot 1 11:00, 29. Sep 2006 (CEST)
Soziale PlastikBringe das noch mal, der Übersicht halber in diese Diskussion! Gefundener Link: [16]. --Thot 1 16:40, 30. Sep 2006 (CEST) Ausstellungen"Heilkräfte der Kunst. Werke von Joseph beuys in der Sammlung Axel Hinrich Murken." 28. Sept. 2006 - 22. Apr. 2007, Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden. [17]. --Thot 1 14:53, 15. Sep 2006 (CEST) "Ich bin interessiert an Transformation, Veränderung, Revolution." Joseph Beuys: Zeichnungen. 21.10.2006 - 7.1.2007, Kunsthalle Karlsruhe. [18]. --Thot 1 15:03, 15. Sep 2006 (CEST) "All in the Present Must Be Transformed" - Matthew Barney und Joseph Beuys Austellung vom 28.10.06 bis zum 14.01.07 ... Zeigt über die zeitliche und geografische Distanz hinweg zahlreiche ästhetische und konzeptuelle Berührungspunkte zwischen Matthew Barney und Joseph Beuys auf. ... [19] Kuratorin: Nancy Spector --Zita 14:05, 15. Sep 2006 (CEST) die ToDo-listemoin moin, beuysiasten im zuge von Wikipedia:Verwaiste Diskussionsseiten versuchen wir, disk.seiten von gelöschten artikel zu finden und zu löschen. bei suchabfragen werden derzeit lediglich solche disk.seiten, die mit "/Archiv XY" enden, automatisch herausgefiltert. leider kommt es nun immer häufiger vor, dass diskussionen falsch archiviert werden ("/history" oder "/Diskussionsarchiv", etc.) oder auch disk.unterseiten wie euere ToDo-Liste angelegt werden, die dann bei der abfrage ebenfalls gelistet werden. die überprüfung jeder einzelner dieser seiten verlängert jedoch unsere arbeit immens. daher meine frage, was für einen sinn diese liste hat? genau dafür gibt es die disk.seite zum artikel, damit hier sondiert werden kann, ob und wie der artikel geändert werden kann/soll/muss. ich bitte daher um den einbau der todo-liste hier, damit sie gelöscht werden kann. gruß --ee auf ein wort... 20:38, 1. Okt 2006 (CEST)
moin moin, zita vordegründig geht es um das auffinden der disk.seiten gelöschter artikel, die natürlich auch wieder serverkapazität bedeuten. ich zweifle auch nicht den sinn der todo-liste allgemein an, sondern frage mich, ob es nicht möglich ist, diese in die originaldisk. einzubauen, z.b. ganz oben, damit sie gleich zu sehen ist. solange die suchabfrage nur "/Archiv XY"-endungen herausfiltert, ist sie durch solche unterseiten immens erschwert und zeitintensiv. und archive zu löschen ist derzeit (noch) nicht nötig, da sie die artikelarbeit erleichtern, wenn sie neue megadiskussionen zu alten problemen verhindern helfen, indem man einen passenden link präsentieren und dadurch eine komplizierte suche vermeiden kann. ich werde mal die entwickler anfragen, ob nicht auch disk.unterseiten mit weiteren endungen a la "/Baustelle" oder "/ToDo" möglich sind und melde mich dann wieder. gruß --ee auf ein wort... 11:28, 2. Okt 2006 (CEST)
Joseph Heinrich BeuysUm den Artikel zu einer finalen Version zu führen möchten Thot1 und ich irgendwie nochmals alles durcharbeiten. Ich will natürlich nicht alles nach meiner Vorstellung ändern und Thot wohl auch nicht, daher schreibe ich einfach mal Stück für Stück auf, was ich ändern, löschen oder ergänzen würde. Es wäre prima wenn ihr es auch tun könntet. --Zita hydref 12:49, 2. Okt 2006 (CEST) Kindheit und JugendFolgender Satz könnte aus meiner Sicht etwas einfacher formuliert werden „Alles mögliche wurde gesammelt, so zum Beispiel Mücken, Kaulquappen, Fische, Käfer, Mäuse, Ratten.” z.B. Beuys hatte ein grosses Interesse an Insekten oder vielleicht auch Beuys sammelte Insekten? --Zita hydref 12:49, 2. Okt 2006 (CEST)
Kriegszeit„...es sei reiner Korpsgeist gewesen.” Benötigt eine Quellenangabe. --Zita hydref 12:49, 2. Okt 2006 (CEST) Projektierung der KünstlerlaufbahnIch finde das Wort Projektierung ganz nett, aber es kommt wohl eher aus dem technischen Bereich und stammt im eigentlichen Sinne von Projekt und ob Beuys den Krieg als ein Projekt gesehen hat, möchte ich mal bezweifeln. --Zita hydref 12:49, 2. Okt 2006 (CEST)
NachkriegszeitHier benötigen wir ebenfalls eine Quellenangabe: „Er lieferte eine ganze Reihe von Gegenbildern, an denen man sehr viel Orientierung finden konnte.”--Zita hydref 12:54, 2. Okt 2006 (CEST) Werk oder LebenswerkGanz besonders wichtig finde ich das Werk, daß noch nicht deutlich genug getrennt ist. Hier kommt es inhaltlich zu Überschneidungen mit der Auswahl an Werken unten im Artikel oder vielleicht der genauen Trennung zwischen Kunst und Politik, was ebenfalls als Werk bzw. als Lebenswerk definiert werden kann. Vielleicht hat jemand hierfür eine gute Lösung? --Zita hydref 16:59, 2. Okt 2006 (CEST) Fluxus und AktionskunstHier sollte man noch erwähnen das dies einer der wenigen Kunstrichtungen ist, der Beuys synchron oder wenn man es so will dem Trend folgte. --Zita hydref 14:30, 2. Okt 2006 (CEST) Erweiterter KunstbegriffDer Eingangssatz ist für mich überflüssig, da aus meiner Kenntniss Beuys nie behauptet hat das der erweiterte Kunstbegriff von Ihm stammt und Ihm auch sehr wohl bewußt war das er in einer Zeit lebt in der insgesammt die Freiheit des Menschen erweitert wird. Zudem kommt das dadurch zu sehr wert gelegt wird auf eine Begrifflichkeit die ebenfalls schwer zu definieren ist. Den erweiterten Kunstbegriff könnte man ebenso gut als Theorie der Sozialen Plastik oder den Sozialen Organismus oder aber auch die Theorie der Erweiterung des Kunstbegriff nennen. --Zita hydref 14:38, 2. Okt 2006 (CEST) Beuys und die PolitikEbenfalls der Eingangsatz der sich auf das Zitat und indirekt auf Beuys politisches Handeln bezieht, was allerdings eher auf die Theorie des Erweiterten Kunstbegriff zurückzuführen ist. Vielleicht sollte man besser schreiben „betrachtete Beuys mutmaßlich auch die Politik als Diziplien der Kunst.” anstatt „betrachtete Beuys mutmaßlich auch die Politik als Kunstwerk.” Das ist zwar umständlicher führt aber weniger zu Mißverständnissen. Der zweite Satz erklärt dies im Grunde sehr gut! --Zita hydref 14:43, 2. Okt 2006 (CEST) Beuys Entlassung (Der Fall Beuys)Man könnte hinzufügen das sich Rau später eine Eröffnungsrede bekannt gab das er nie ein Gegner von Beuys gewesen ist.[20] --Zita hydref 14:47, 2. Okt 2006 (CEST) James JoyceJames Joyce mußte noch in den Artikel. Steht unter "Die 60er und 70er Jahre". --Thot 1 20:21, 2. Okt 2006 (CEST) PS: Quelle im versteckten Text! |