Zum Inhalt springen

Diskussion:Joseph Beuys

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2006 um 20:28 Uhr durch Thot 1 (Diskussion | Beiträge) (James Joyce). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Siehe auch die ToDo-Liste für den Artikel Joseph Beuys.

Neue Nachricht hier hinzufügen! Vorlage:Archiv Tabelle

Johannes Rau

Hier gibt es ein Brief des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau [1], sowie auch einige Informationen zur Aktion mit dem Faustschlag, blutige Nase mit Kreuz. Sehr umfangreich und interessant. [2]! --Zita 09:43, 20. Sep 2006 (CEST)

Ich habe hier mal einen Anfang gesetzt. Helft mir bitte! --Thot 1 09:50, 20. Sep 2006 (CEST)

Beuys-Literatur

Hier eine Sammlung von Beuys-Literatur aus dem Stadtmuseum in Düsseldorf: [3]. --Thot 1 13:03, 20. Sep 2006 (CEST)

Festival der Neuen Kunst (2)

Habe den Aktionstitel im Artikel Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys korrigiert. Es müßte nur irgendwann vielleicht einmal ein eigener Artikel dazu erscheinen, da auch weitere Künstler beteiligt waren, so Eric Andersen, Bazon Brock, Stanley Brouwn, Henning Christiansen, Robert Filiou, Ludwig Gosewitz, Arthur Koepcke, Tomas Schmit, Ben Vautier, Wolf Vostell und Emmet Williams. --Thot 1 08:25, 22. Sep 2006 (CEST)

René Block - Joseph Beuys

Einige Links zu René Block und Joseph Beuys: [4]; [5]; [6]; [7]; [8]; [9]; [10]; [11]; [12]; [13] ... --Thot 1 12:35, 22. Sep 2006 (CEST)

Hat Rene Block eigentlich noch eine Gallerie irgendwo? --Zita 14:18, 22. Sep 2006 (CEST)
Nein, nicht das ich wüßt', er lebt jetzt irgendwo in Dänemark und kommt, glaube ich, ab und an einmal nach Kassel. --Thot 1 15:31, 22. Sep 2006 (CEST)

Archiv Teil 4

hallo liebe beuys-fans! ich bin ja wohl die putzfrau in diesem laden: aaaalso...FRAGE: wer ist dafür die disku zu verschieben (also nur die aktuellsten diskuthemen stehen zu lassen und die anderen älteren wieder nach hinten verschieben, sie sind ja dann nicht weg). einiges ist nämlich veraltet bzw. hat sich erledigt. ich bitte um pro + kontra bevor ich verbal verprügelt werd. "democrazy" for everyone... -- die hendrike 14:29, 22. Sep 2006 (CEST)

Hallo Hendrike, ich bin ja ein Freund der Archivierung ... von mir aus kannst du gerne das erledigte archivieren oder wenn wir es nicht mehr brauchen auch einfach löschen. Gerne gebe ich Dir auch eine Rückendeckung falls Dich jemand angreifen order verprügeln will. --Zita 14:48, 22. Sep 2006 (CEST)
archivieren! archivieren! archivieren! archivieren! archivieren! ... und immer weiter archivieren. Nur zu hendriken. Klick nur bitte mal hier auf Deinen Link! --Thot 1 15:38, 22. Sep 2006 (CEST)
ich weiss...aber nicht alles sollte gleich ins archiv. bisschen langsam mit archivieren. und @ Thot 1: den artikel über meinen namen hab ich selbst mitgeschrieben *schiefgrins* good morning starshine...*lach* -- die hendrike 07:55, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte ja nur eine Anspielung machen wollen auf "Ja, Ja, Ja, Ja, Ja, Nee, Nee, Nee, Nee, Nee" und der liebsten Beschäftigung des Deutschen jeden "Schrott" zu archivieren! Jetzt haben wir schon 4 Teile, da kann man, denke ich, Teil 1 und 2 guten Gewissens schreddern! --Thot 1 08:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Wegbegleiter, Mitstreiter und Studenten

Ich finde, eine lange Aufzählung von Namen hat keinen Sinn, solange nicht ersichtlich ist, worin der Zusammenhang zur Nennung als "Wegbegleiter" oder "Mitarbeiter" besteht. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, unter den Wikilinks danach zu suchen:

  • Hermann Abs - nichts
  • Horst Antes - nichts
  • René Block - Beuys-Galerist, immerhin etwas, aber nichts über den Umfang der Zusammenarbeit
  • Heinrich Böll - nichts
  • John Cage - nichts
  • Enzo Cucchi - Teilnahme an der documenta 7, dort dürften die beiden sich zumindest begegnet *sein. Beuys' Name kommt im Artikel aber wiederum nicht vor.
  • Hanne Darboven - documenta-Teilnehmerin, s.o.
  • Rudi Dutschke - immerhin: gemeinsame Wahlkampf-Auftritte
  • Michael Ende - Kunst und Politik - ein Gespräch von Joseph Beuys/Michael Ende (1988) => Ziemlich wenig für einen "Wegbegleiter"?
  • Gotthard Graubner - nichts

Ich rate mal, so geht es weiter. Das ist ziemlich dürftig und der Abschnitt wird dadurch wertlos. Es erinnert mich irgendwie an den Fotosammler, der nur solche Bilder macht, auf denen er zusammen mit Promis zu sehen ist. :-) Also noch eimal: Ohne Sinnzusammenhang ist das nichts. Hybscher 16:31, 17. Sep 2006 (CEST)

Den Zusammenhang zu Beuys kannst Du ja mal schreiben! Gotthard Graubner z.B. hat jahrelang im selben Haus wie Beuys gelebt, hat ihm das Atelier vermittelt - nur mal als Beispiel für Dich, daß man daran arbeiten kann. Bis vor einem Monat war der Artikel ja noch reif für den Orkus. --Thot 1 16:39, 17. Sep 2006 (CEST)
Ja genau, schreibe mal einfach den Zusammenhang! Mag sein das einige gestrichen werden können! Aber dennoch für mich sehr interessant zu sehen, wer die Mitstreiter zu der damaligen Zeit waren! Als Unterstützung René Block war mit Beuys befreundet und sein Galerist. --Zita 16:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich den jeweiligen Zusammenhang wüßte, hätte ich ihn ja auch hingeschrieben. Nichtsdestotrotz finde ich meinen Hinweis notwendig. Hybscher 16:56, 17. Sep 2006 (CEST)
Nichts für Ungut. Aber ich kann da jetzt auch nicht mutwillig in den Artikel Gotthard Graubner eingreifen! Oder? --Thot 1 17:00, 17. Sep 2006 (CEST)
Wenn Beuys und Gotthard Graubner in irgendeiner Weise füreinander von Bedeutung waren, solange es richtig und wichtig ist: Was spricht dagegen? Hybscher 17:12, 17. Sep 2006 (CEST)
Naja lasst uns doch mal besser fragen, was spricht denn dagegen das die Liste nicht in den Artikel sollte? --Zita 17:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Wie ich schon sage: Es fehlt der Zusammenhang zu Beuys. Zu jedem Namen muß ein wenig Text den Zusammenhang herstellen. Wenn dieser Text fehlt, sollte Beuys wenigstens im verlinkten Artiklel vorkommen, und zwar in einer Weise, die das Weggefährten/Mitarbeiter-Verhältnis darlegt. Und wenn ich schon mal dabei bin: Der Zusammenhang sollte natürlich nachvollziehbar sein, z.B. durch eine <!-- Quellenangabe -->. Hybscher 18:55, 17. Sep 2006 (CEST)
Ok, Text sollte auf jeden Fall dazu, sodass es keine nackte Auflistung ist. Also was aus meiner Sicht ganz klar ein Vorteil einer solchen Liste ist, das es hilft die Leute zeitlich besser einzuorden. Sollte die Liste vielleicht auf die Menschen begrenzt werden, mit der Beuys sehr intensiv zusammengearbeitet hatte? Also aus meiner Kenntniss ist dies bisher René Block, John Cage, Jörg Immendorff, Johannes Stüttgen, Nam June Paik (fehlt noch) und eventuell Andy Warhol!? Was meint Ihr? --Zita 19:41, 17. Sep 2006 (CEST)
also bitte, bitte KEINE listen!!! das nützt niemandem. den jeweiligen künstler kann man im kontext des lemmas anlinken, aber BITTE in einem text-zusammenhang (gnade!)...das thema beuys + andy warhol ist schwierig, insofern, das warhol jeden portraitiert hat, der ihm interessant erschien (oder dafür gezahlt hat ;-)) und ebenso fand er seinen künstlerkollegen joseph beuys interessant...der glaube ich nicht für sein portrait gezahlt hat, oder? -- die hendrike 10:12, 23. Sep 2006 (CEST)
Hat nicht für sein Portrait gezahlt, natürlich nicht! Denn es waren sicherlich in ihrem Künstlerdasein ebenbürdige Personen und das Portrait ist aus liebe Warhols zu Beuys entstanden! Dies ist die Meinung von --Thot 1 10:39, 23. Sep 2006 (CEST)!

Löschen?

Pro ich bin dafür die ersten beiden teile des archivs zu löschen... was meint ihr? democrazy! entsaftet den server... -- die hendrike 10:17, 23. Sep 2006 (CEST)

Pro! Ich bin auch für das Löschen der ersten beiden Teile des Archivs, denn das sind nun wirklich Ur-Alt-Diskussionen, die keiner mehr benutzt und in die keiner mehr reinschreibt. Löschen bringt auch Platz im Netz und Platz ist kostbar! Für diese Alt-Diskussionen kann man sich noch nicht mal ein „Düsseldorfer Alt“ kaufen! --Thot 1 12:30, 24. Sep 2006 (CEST)

Was den alten Hut des Archivs betrifft, ist mir es im Grunde egal, sofern die wesentlichen Punkte entweder hier oder in die ToDo-Liste zusammengefasst werden. --Zita 14:12, 24. Sep 2006 (CEST)
Da gibts aber nichts mehr was wesentlich wäre, es sei denn es ist aus irgendwelchen Gründen wichtig die alte Diskussion um Wenzel Beuys wieder rauszukramen! --Thot 1 16:34, 24. Sep 2006 (CEST)

Pro Ich habe mir das Archiv angesehen und dort ist in der Tat nichts wichtiges, was man für die Nachwelt aufzeichnen sollte! Also wie schon genannt, mir ist es wirklich egal, aber ich schließe mich gerne der Mehrheit an! --Zita hydref 08:56, 28. Sep 2006 (CEST)

Photographien

Das Thema ist ja nun schon ein Alter Hut ... aber vielleicht gibt es hier noch irgendwelche Anstrengungen ein Photo für den Artikel oder Unterartikel für Beuys bereitzustellen. Somit möchte ich für die besonders fleißigen Beuys-Mitarbeiter, die von mir bisher angeschriebenen Photographen, Institutionen oder Nachlasse auflisten, sodaß diese nicht mehrfach angeschrieben werden und dadurch natürlich insgesammt kostbare Zeit verloren wird. Also bisher erfolglos angeschrieben wurden.

http://www.bildkunst.de - Hatten sich bereit erklärt Bilder zur Verfügung zu stellen, aber nicht unter den Bedingungen der GNU!
http://www.joseph-beuys-photos.de - Hat sich bereit erklärt aber nicht unter den Bedingungen der GNU!
http://www.lothar-wolleh.de - hat sich ebenfalls unter den Bedingungen der GNU bereit erklärt. Warte noch auf eine Entscheidung!

--Zita 19:50, 23. Sep 2006 (CEST)

West.art - "Der Chef"

Hat diese Sendung vielleicht jemand von Euch gesehen? West Art --Zita 11:38, 24. Sep 2006 (CEST)

Institut für Auslandsforschungen

Diese verfügen über eine sehr umfangreiche Datenbank, besonders im Bereich der bisherigen Videoaufzeichnungen.

Institut für Auslandsforschungen und über Fluxus --Zita 11:43, 24. Sep 2006 (CEST)

Beuys und Organisationen

Im Abschnitt der "Besetzung der Düsseldorfer Kunstakademie und Entlassung aus der Professur" steht das das Ziel der Organisationen die Bekämpfung des „Organisationsstaates” war. Ist dies so richtig oder ging es vielleicht mehr um die Ziele der Direkten Demokratie? --Zita 14:05, 24. Sep 2006 (CEST)

Soweit richtig - Ziel war die Direkte Demokratie aber auch die Überwindung der „Parteiendiktatur“, wenn Du das meinst mit „Organisationsstaat“. --Thot 1 14:13, 24. Sep 2006 (CEST)
Also so steht es im Artikel, aus diesm Grund habe ich die Frage gestellt. Frage ist nun ob man die direkte Demokratie oder die Überwindung der Parteiendiktatur nicht besser als Ziel nennen sollte, anstatt die „Bekämpfung des Organisationsstaates” wie es bisher im Artikel steht? Also im Grunde ist das thematisch ja das gleiche. Vielleicht kann man es auch ergänzen!? --Zita 14:54, 24. Sep 2006 (CEST)
Ja! Besser die direkte Demokratie oder die Überwindung der Parteiendiktatur als Ziel nennen! Danke Zita für Deine Aufmerksamkeit, denn so wie Du es sagst ist es korrekter. --Thot 1 15:49, 24. Sep 2006 (CEST)

Aktionen (Auswahl)

Könnte doch hier im Artikel gelöscht werden, da es den Artikel Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys gibt. Was meint ihr? Die Auflistung der Aktionen ist soweit fertig, mehr weiß ich im Moment nicht. Mag sein, daß vielleicht noch 2 oder 3 hinzukommen --Thot 1 16:20, 24. Sep 2006 (CEST)

Also aus meiner Sicht ist die kleine Auswahl für den Leser von Vorteil um sich einen kleinen Eindruck über die Aktionen zu bekommen, sofern die Auswahl eine Brücke zu weiteren Unterartikel über die Aktionen bildet. --Zita 20:32, 24. Sep 2006 (CEST)
je nach lust + laune schreib ich nochmal was dazu. ich betrachte es auch eher als weiterführende linkssammlung. ich bin 1x mit den "nebenkriegs-schauplätzen" um das große "arte sammelsurium tusculum beuys" beschäftigt. da gibt es noch viel zu tun. also packen wir's an. es grüßt euch die kunst-domina (ich hätte BWL studieren sollen, warum musste es nur kunst sein? *jammer* ;-) -- die hendrike 15:24, 25. Sep 2006 (CEST)

Spiegel 1979

Ich habe hier einen alten Spiegel von 1979 ... dort stehen ein paar lustige Leserkritiken über den Artikel von der Beuys Retrospektive im Guggenheim drinn, z.B. Filz ist Fels / Fett ist Marmor / Hut ist Krone / Du bist Kaiser. --Zita hydref 20:52, 26. Sep 2006 (CEST)

Sonne statt Reagen

Ist oder war der Song eigentlich auch Kunstwerk bzw. Aktion gedacht oder definiert? --Zita hydref 10:09, 27. Sep 2006 (CEST)

Der Song existiert als Schallplatte (18 x 18 cm) und ist als solche ein Multiple, Edition Staeck, Heidelberg 1982: Am 10. Juni 1982 fand in Bonn eine Friedensdemonstration mit 500.000 Menschen statt, auf der Beuys zusammen mit Musikern der Kölner Musikgruppe BAP den Protestsong aufführte. --Thot 1 12:06, 27. Sep 2006 (CEST)

The english article is a desaster

The neutrality of this article about en:Joseph Beuys is disputed. Maybe we can translate the german one? But first, we have get a few things done here, right? Any ideas in the pipeline? --Zita hydref 10:21, 27. Sep 2006 (CEST)

maybe but it'll cost me a lot of time dear zita...a bulk of work...regards and sunnyside up ;-) -- die hendrike 10:27, 27. Sep 2006 (CEST)
ps) first let's complete the german "lemming" then we will see...
Yes, first let get a few thing done in our german social Beuys Baustelle! --Zita hydref 10:46, 27. Sep 2006 (CEST)
For me it'll be all right helping you folks a little bit with translation stuff and all other things making the english article better. But only if it's all right with Wiki-Rights! Wishing us good luck doing this fine job! Yours --Thot 1 10:53, 27. Sep 2006 (CEST)

Yes indeed it'll be allright, i did it just right now (addition)...have courage be straight...but it'll take a while...by the way: the english text IS really still a desaster -- die hendrike 11:02, 27. Sep 2006 (CEST)

Its not only that! Even the other articles in the other languages (French, Italian, Polish ...) are a desaster, a catastophy! But it's not our job to translate in those languages. --Thot 1 11:20, 27. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel

Da war ich auf der Suche nach Studenten von Joseph Beuys und da fand ich das hier! Entspricht irgendwie einem Großteil des Artikels? Wie kütt dat? Mit Bildchen und so. [14]! PS: Ist wohl irgedwie ein Teil der Wiki, wenn ich recht sehe, oder? Klärt mich auf, denn dazu bin ich noch nicht lang genug dabei! Wenn ja, dann sind ja noch einige Fakten dabei, die in unseren Artikel kommen könnten! Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Joseph Beuys, trotzdem einige andere Fakten, die bei uns fehlen - ich lerne! - Der Artikel kann unten bearbeitet werden und ich komme in den Bearbeitungsmodus dieses Artikels Joseph Beuys!? Ich bin verwirrt, welche Technik steht dahinter?

Das ist erlaubt, jeder kann den Inhalt der Wikipedia auf seine eigene Webseite stellen und sogar noch kommerziell Werbung schalten. Etwas professioneller kann man das bei Answers.com sehen. Was die unterschiedlichen Versionen betrifft, so liegt das an dem Zeitpunkt bei dem die Datenbank kopiert wird. --Zita hydref 19:08, 27. Sep 2006 (CEST)
nu macht mich mal schlau...um was geht's? ich hab's nicht kapiert, aber helfe gern... -- die hendrike 19:14, 27. Sep 2006 (CEST)
ps) das IST der joseph beuys artikel der wikipedia, wenn andere websites dies verwenden...hmmm...hier ist jedenfalls das stets veränderliche original -- die hendrike 19:20, 27. Sep 2006 (CEST)
Wollte dann aber nur noch sagen, daß in dieser Version des Artikels über Beuys weitere Informationen stehen, die in unserem nicht drinstehen. Daß jeder kopieren darf und kann ist mir bekannt. Den Rest vom Schützenfest habe ich jetzt auch schon selbst gelernt. Nochmals Danke --Thot 1 19:23, 27. Sep 2006 (CEST) PS: Zum Beispiel "Joseph Heinrich Beuys"! Werde dann also die wichtigsten Informationen dieses Artikels in den unseren einfügen, in Ordnung?!
Gut vielen Dank! --Zita hydref 08:32, 29. Sep 2006 (CEST)

Ein Hase

Wie wäre es, wir würden ein Bild von einem Hasen in den Artikel stellen? Joseph Beuys sagte doch auch über sich: "Ich bin ein ganz alter Hase!" --Thot 1 11:00, 29. Sep 2006 (CEST)

Ich würde einen Hirschen besser finden, als einen Hasen! --Zita hydref 11:35, 29. Sep 2006 (CEST)
Also stimmen wir ab, was wir nehmen wollen. Einen Hasen oder Hirschen! Ich bin für den Hasen. --Thot 1 11:58, 29. Sep 2006 (CEST)
Also im Grunde bin ich ja für ein richtiges Bild und als Alternative einen Hirsch =) [15], mal sehen was unsere Kunst-Domina will, vielleicht ein Adler? --Zita hydref 13:29, 29. Sep 2006 (CEST)
Wir könnten auch wochenweise zwischen und Hase und Hirsch wechseln! =) --Zita hydref 17:25, 1. Okt 2006 (CEST)

Soziale Plastik

Bringe das noch mal, der Übersicht halber in diese Diskussion! Gefundener Link: [16]. --Thot 1 16:40, 30. Sep 2006 (CEST)

Ausstellungen

"Heilkräfte der Kunst. Werke von Joseph beuys in der Sammlung Axel Hinrich Murken." 28. Sept. 2006 - 22. Apr. 2007, Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden. [17]. --Thot 1 14:53, 15. Sep 2006 (CEST)

"Ich bin interessiert an Transformation, Veränderung, Revolution." Joseph Beuys: Zeichnungen. 21.10.2006 - 7.1.2007, Kunsthalle Karlsruhe. [18]. --Thot 1 15:03, 15. Sep 2006 (CEST)

"All in the Present Must Be Transformed" - Matthew Barney und Joseph Beuys Austellung vom 28.10.06 bis zum 14.01.07 ... Zeigt über die zeitliche und geografische Distanz hinweg zahlreiche ästhetische und konzeptuelle Berührungspunkte zwischen Matthew Barney und Joseph Beuys auf. ... [19] Kuratorin: Nancy Spector --Zita 14:05, 15. Sep 2006 (CEST)

die ToDo-liste

moin moin, beuysiasten

im zuge von Wikipedia:Verwaiste Diskussionsseiten versuchen wir, disk.seiten von gelöschten artikel zu finden und zu löschen. bei suchabfragen werden derzeit lediglich solche disk.seiten, die mit "/Archiv XY" enden, automatisch herausgefiltert. leider kommt es nun immer häufiger vor, dass diskussionen falsch archiviert werden ("/history" oder "/Diskussionsarchiv", etc.) oder auch disk.unterseiten wie euere ToDo-Liste angelegt werden, die dann bei der abfrage ebenfalls gelistet werden. die überprüfung jeder einzelner dieser seiten verlängert jedoch unsere arbeit immens. daher meine frage, was für einen sinn diese liste hat? genau dafür gibt es die disk.seite zum artikel, damit hier sondiert werden kann, ob und wie der artikel geändert werden kann/soll/muss. ich bitte daher um den einbau der todo-liste hier, damit sie gelöscht werden kann. gruß --ee auf ein wort... 20:38, 1. Okt 2006 (CEST)

Moin Erwin, der Sinn dieser Seite besteht darin das dort Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen, und Themen bzw. Artikel oder Unterartikel von Joseph Beuys eingetragen werden, die nicht unmittelbar umgesetzt werden können und sich so die Leute einen schnellen Überblick verschaffen können, ohne das man sich diese aus der Diskussionseite erst heraus fischen muss. Diese neigen ja leider dazu oftmals sehr unübersichtlich zu werden, was hier im Moment nicht der Fall ist, aber das kann sich ja immer schnell ändern.
Aber wenn man Speicherplatz sparen will, so bitte ich Dich das bestehende Archiv zu löschen, denn dort befinden sich alles was wir nicht mehr benötigen. Falls Du die Liste doch löschen muß, so bitte ich Dich dies noch mal kurz anzukündigen. Dann kann sich vielleicht der ein oder andere noch auf seiner Pladde speichern. Aber sinnvoll ist diese aus meiner Sich auf jeden Fall! Danke und schöne Grüße! --Zita hydref 09:05, 2. Okt 2006 (CEST)

moin moin, zita

vordegründig geht es um das auffinden der disk.seiten gelöschter artikel, die natürlich auch wieder serverkapazität bedeuten. ich zweifle auch nicht den sinn der todo-liste allgemein an, sondern frage mich, ob es nicht möglich ist, diese in die originaldisk. einzubauen, z.b. ganz oben, damit sie gleich zu sehen ist. solange die suchabfrage nur "/Archiv XY"-endungen herausfiltert, ist sie durch solche unterseiten immens erschwert und zeitintensiv. und archive zu löschen ist derzeit (noch) nicht nötig, da sie die artikelarbeit erleichtern, wenn sie neue megadiskussionen zu alten problemen verhindern helfen, indem man einen passenden link präsentieren und dadurch eine komplizierte suche vermeiden kann. ich werde mal die entwickler anfragen, ob nicht auch disk.unterseiten mit weiteren endungen a la "/Baustelle" oder "/ToDo" möglich sind und melde mich dann wieder. gruß --ee auf ein wort... 11:28, 2. Okt 2006 (CEST)

Okay danke! Also wenn es Dir die Arbeit erleichtert lösche einfach die ToDo Liste oder wir nennen Sie um. Wie es besser für Dich / Euch ist! Grüße, --Zita hydref 17:02, 2. Okt 2006 (CEST)

Joseph Heinrich Beuys

Um den Artikel zu einer finalen Version zu führen möchten Thot1 und ich irgendwie nochmals alles durcharbeiten. Ich will natürlich nicht alles nach meiner Vorstellung ändern und Thot wohl auch nicht, daher schreibe ich einfach mal Stück für Stück auf, was ich ändern, löschen oder ergänzen würde. Es wäre prima wenn ihr es auch tun könntet. --Zita hydref 12:49, 2. Okt 2006 (CEST)

Kindheit und Jugend

Folgender Satz könnte aus meiner Sicht etwas einfacher formuliert werden „Alles mögliche wurde gesammelt, so zum Beispiel Mücken, Kaulquappen, Fische, Käfer, Mäuse, Ratten.” z.B. Beuys hatte ein grosses Interesse an Insekten oder vielleicht auch Beuys sammelte Insekten? --Zita hydref 12:49, 2. Okt 2006 (CEST)

Habe doch ein wenig erweitert, da es wie eine erste "Kunstausstellung" ist! --Thot 1 14:49, 2. Okt 2006 (CEST)

Kriegszeit

„...es sei reiner Korpsgeist gewesen.” Benötigt eine Quellenangabe. --Zita hydref 12:49, 2. Okt 2006 (CEST)

Projektierung der Künstlerlaufbahn

Ich finde das Wort Projektierung ganz nett, aber es kommt wohl eher aus dem technischen Bereich und stammt im eigentlichen Sinne von Projekt und ob Beuys den Krieg als ein Projekt gesehen hat, möchte ich mal bezweifeln. --Zita hydref 12:49, 2. Okt 2006 (CEST)

Habe ich entfernt: "Projektierung der Künstlerlaufbahn" weg! Hier wird nichts projektiert. --Thot 1 14:21, 2. Okt 2006 (CEST)

Nachkriegszeit

Hier benötigen wir ebenfalls eine Quellenangabe: „Er lieferte eine ganze Reihe von Gegenbildern, an denen man sehr viel Orientierung finden konnte.”--Zita hydref 12:54, 2. Okt 2006 (CEST)

Werk oder Lebenswerk

Ganz besonders wichtig finde ich das Werk, daß noch nicht deutlich genug getrennt ist. Hier kommt es inhaltlich zu Überschneidungen mit der Auswahl an Werken unten im Artikel oder vielleicht der genauen Trennung zwischen Kunst und Politik, was ebenfalls als Werk bzw. als Lebenswerk definiert werden kann. Vielleicht hat jemand hierfür eine gute Lösung? --Zita hydref 16:59, 2. Okt 2006 (CEST)

Fluxus und Aktionskunst

Hier sollte man noch erwähnen das dies einer der wenigen Kunstrichtungen ist, der Beuys synchron oder wenn man es so will dem Trend folgte. --Zita hydref 14:30, 2. Okt 2006 (CEST)

Erweiterter Kunstbegriff

Der Eingangssatz ist für mich überflüssig, da aus meiner Kenntniss Beuys nie behauptet hat das der erweiterte Kunstbegriff von Ihm stammt und Ihm auch sehr wohl bewußt war das er in einer Zeit lebt in der insgesammt die Freiheit des Menschen erweitert wird. Zudem kommt das dadurch zu sehr wert gelegt wird auf eine Begrifflichkeit die ebenfalls schwer zu definieren ist. Den erweiterten Kunstbegriff könnte man ebenso gut als Theorie der Sozialen Plastik oder den Sozialen Organismus oder aber auch die Theorie der Erweiterung des Kunstbegriff nennen. --Zita hydref 14:38, 2. Okt 2006 (CEST)

Beuys und die Politik

Ebenfalls der Eingangsatz der sich auf das Zitat und indirekt auf Beuys politisches Handeln bezieht, was allerdings eher auf die Theorie des Erweiterten Kunstbegriff zurückzuführen ist. Vielleicht sollte man besser schreiben „betrachtete Beuys mutmaßlich auch die Politik als Diziplien der Kunst.” anstatt „betrachtete Beuys mutmaßlich auch die Politik als Kunstwerk.” Das ist zwar umständlicher führt aber weniger zu Mißverständnissen. Der zweite Satz erklärt dies im Grunde sehr gut! --Zita hydref 14:43, 2. Okt 2006 (CEST)

Beuys Entlassung (Der Fall Beuys)

Man könnte hinzufügen das sich Rau später eine Eröffnungsrede bekannt gab das er nie ein Gegner von Beuys gewesen ist.[20] --Zita hydref 14:47, 2. Okt 2006 (CEST)

James Joyce

James Joyce mußte noch in den Artikel. Steht unter "Die 60er und 70er Jahre". --Thot 1 20:21, 2. Okt 2006 (CEST) PS: Quelle im versteckten Text!