Zum Inhalt springen

Martin Rentzsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2022 um 05:10 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.8.6). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Martin Rentzsch (* 1963 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Leben

Martin Rentzsch machte am Gymnasium in Nettetal sein Abitur und stand dort in einer Schulaufführung von Friedrich Dürrenmatts Physikern das erste Mal auf einer Bühne.[1] An der Essener Folkwang Universität der Künste ließ er sich zum Schauspieler ausbilden. Nach Verpflichtungen am Hamburger Thalia Theater, dem St. Pauli Theater und dem Staatstheater Oldenburg, war Rentzsch ab dem Jahr 2000 Ensemblemitglied am Schauspielhaus Bochum, wo er 2008 mit dem Bochumer Theaterpreis ausgezeichnet wurde. Mit Beginn der Spielzeit 2009/10 trat er ein Engagement am Schauspiel Frankfurt an.[2][3]

Unter bekannten Regisseuren wie Jürgen Flimm, Karin Henkel, Wilfried Minks oder Michael Thalheimer, spielte Rentzsch unter anderem in Carl Zuckmayers Hauptmann von Köpenick, Harold Pinters Hausmeister, in Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams, Maria Stuart von Friedrich Schiller oder Henrik Ibsens Wildente.[2] Zum Abschluss seiner Bochumer Zeit gestaltete Rentzsch einen Soloabend mit einer Hommage an den Schauspieler und Kabarettisten Jürgen von Manger und dessen Bühnenfigur Adolf Tegtmeier.[4]

Seit der Spielzeit 2017/18 ist Rentzsch Teil des Berliner Ensembles[5].

Neben seiner umfangreichen Tätigkeit als Theaterschauspieler steht Martin Rentzsch auch gelegentlich vor der Kamera oder arbeitet als Hörspielsprecher.

Filmografie (Auswahl)

Hörspiele (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Noch ein Ranchman, zitiert nach einem Bericht im StadtSpiegel vom 7. Oktober 2015 (Memento des Originals vom 20. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wortsicht.de, abgerufen am 23. Mai 2017
  2. a b Agenturprofil , abgerufen am 26. Juli 2019
  3. Kurzbiografie auf der Website des Schauspiel Frankfurt (Memento vom 4. August 2016 im Internet Archive), abgerufen am 23. Mai 2017
  4. Schönheit ist heilbar. In: Sonntagsnachrichten Herne. Abgerufen am 21. Dezember 2019.
  5. Martin Rentzsch beim Berliner Ensemble, abgerufen am 14. September 2021