Wikipedia:60 Minuten
Im Rahmen der Online-Workshop-Reihe 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia wollen wir uns ortsübergreifend (D-A-CH-weit) zu Fragen um Gender und Diversity in der Wikipedia austauschen. Das bezieht sich sowohl auf Wikipedia-Inhalte wie auf die Autor*innen, die die Wikipedia möglich machen. Wir greifen jeweils einen Aspekt heraus und diskutieren ihn. Ziele sind dabei, voneinander zu lernen und unser Wissen bei den genannten Fragestellungen zu erweitern. Auch die Vernetzung zwischen den an diesen Themen Interessierten lässt sich auf diese Weise fördern. Die Workshops sind offen für alle.
Der Kurzname 60 Minuten bezieht sich auf die (maximale) Länge der einzelnen Workshops. Nach einem kurzen Impulsvortrag diskutieren wir jeweils ein klar umgrenztes Thema. Uns ist dabei eine konstruktive und wertschätzende Diskussionskultur wichtig.
Rahmen & Organisatorisches 

Wie kam es zu der Workshop-Reihe? Im Rahmen der Stuttgarter Themen-Workshops wurden am 8. Juni 2020 Aktivitäten und Maßnahmen gegen Gender gap und bias in der Wikipedia vorgestellt (siehe Präsentation an der Seite). Bei einem Nachfolgetermin am 29. Juni 2020 beschlossen die Anwesenden, sich in Zukunft regelmäßig zu Gender & Diversity-Themen in der Wikipedia auszutauschen.
Termin: An jedem 4. Montag im Monat von 19:00 bis 20:00.
Format: Online-Workshop, Impulsvortrag zu gewähltem Thema, im Anschluss Diskussion
Zugang zur Videokonferenz:
- Wir nutzen BigBlueButton mit einem von der WMDE gehosteten Konferenzraum, wobei die Organisatorinnen Moderationsrechte haben. Nach dem Beitritt (bitte als Namen Euren Wikipedia-Namen angeben) kommt Ihr zuerst in einen Wartebereich, bis Euch eine Moderatorin zulässt.
Ansprechpartnerinnen für die Workshop-Reihe (Organisation): Leserättin; Iva; Mushushu
Commons-Kategorie für die Workshop-Reihe: 60 Minuten - Gender & Diversity in der Wikipedia
Medien: Journalist*innen, die an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen wollen, melden sich bitte im Vorfeld bei den Organisatorinnen.
Nächster Termin 
- Termin: Montag, 28. März 2022, 19:00–20:00
- Referentin: Leserättin
- Thema: „Sie war die erste Frau, die …“: Angemessene Würdigung oder Herab-Würdigung?
Um die Bedeutung einer Frau zu begründen, ist als Hinweis „Sie war die erste Frau, die …“ beliebt. In der Wikipedia findet sich die Phrase in etlichen Artikel-Einleitungen. „Erste Frau“ wird auch gerne mal als Behalten-Argument in Löschdiskussionen angeführt. Auch in der Rubrik Jahrestage kommt „die Erste“ als Merkmal des Interesses immer wieder zum Zuge. Eine Studie hat untersucht, welche Begriffe in englischsprachigen Wikipedia-Biografien am stärksten mit dem Geschlecht assoziiert sind. Sie ergab, dass der Begriff „erste Frau“ signifikant überproportional in Frauenbiografien verwendet wird. Die Autorin und die Autoren der Studie werteten dies als Anzeichen eines systematischen Gender Bias.[1] Beim sogenannten Finkbeiner Test (en) auf Gender Bias führt die Charakterisierung als „erste Frau“ zum Durchfallen von Medienberichten über Wissenschaftlerinnen.[2]
Also ganz schlecht und aus unserem Repertoire zu streichen? So einfach ist es nicht. Bei diesem Workshop wollen wir anhand der vielen Ersten bei Frauenbildung und -studium diskutieren, was es mit der „ersten Frau“ vielleicht doch auf sich hat. Kann es unter bestimmten Umständen als Alleinstellungsmerkmal für Frauenbiografien verwendet werden?
- ↑ Eduardo Graells-Garrido, Mounia Lalmas, Filippo Menczer: First Women, Second Sex: Gender Bias in Wikipedia. In: Proceedings of the 26th ACM Conference on Hypertext & Social Media (= HT '15). ACM, New York, NY, USA 2015, ISBN 978-1-4503-3395-5, S. 165–174, hier 171–172, doi:10.1145/2700171.2791036.
- ↑ Christie Aschwanden: The Finkbeiner Test: A Tool for Writing About Women in their Professions. In: The Last Word On Nothing. 26. Oktober 2017 (lastwordonnothing.com [abgerufen am 14. März 2022] Erstausgabe: 2013).
Technisches und Teilnahme
- Wir nutzen BigBlueButton mit einem von der WMDE gehosteten Konferenzraum, wobei die Organisatorinnen Moderationsrechte haben. Nach dem Beitritt (bitte als Namen Euren Wikipedia-Namen angeben) kommt Ihr zuerst in einen Wartebereich, bis Euch eine Moderatorin zulässt.
Ich nehme teil
- Waithamai (✉bla)
- Kaethe17 (Diskussion) 21:33, 16. Mär. 2022 (CET) Wenn ich rechtzeitig nach Hause komme
- --Davida|(Diskussion) 06:26, 17. Mär. 2022 (CET)
- --Tetraeder (Diskussion) 07:57, 17. Mär. 2022 (CET)
- --Blumele (Diskussion) 08:18, 17. Mär. 2022 (CET)
- --Mirkur (Diskussion) 12:44, 17. Mär. 2022 (CET) (höchstwahrscheinlich)
- --Hella Leh (Diskussion) 15:32, 17. Mär. 2022 (CET)
- --Weltenspringerin (Diskussion) 12:39, 21. Mär. 2022 (CET)
- --Schiplagerheide (Diskussion) 20:56, 22. Mär. 2022 (CET)
- --GGaukelei13|(Diskussion) --GGaukelei13 (Diskussion) 13:08, 24. Mär. 2022 (CET)
- --Holder (Diskussion) 20:13, 25. Mär. 2022 (CET)
- 18quirl08 (Diskussion) 22:02, 25. Mär. 2022 (CET)
- Medea7 (Diskussion) 16:18, 26. Mär. 2022 (CET)
- Sätzebau (Diskussion) 13:13, 28. Mär. 2022 (CEST)
- -- Polibil (Diskussion) 15:16, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Denis Barthel (Diskussion) 18:32, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Medea7 (Diskussion) 19:05, 28. Mär. 2022 (CEST)
Ich nehme nicht teil
Wenn Du am 28. März nicht teilnehmen kannst, freuen wir uns trotzdem über Einträge hier, damit wir wissen, wer sich für die Workshop-Reihe interessiert.
- Sorry, merke gerade, ich kann am 28. leider nicht, aber es interessiert mich sehr und es wäre toll, wenn es eine Zusammenfassung gäbe! Helga Wiki (Diskussion) 12:21, 17. Mär. 2022 (CET)
- --Fan (Diskussion) 22:41, 22. Mär. 2022 (CET)
Bericht

Vorschau 
Eine Vorschau auf schon geplante Themen und Termine – Änderungen sind möglich.
- Unfreundlichkeit, Hetze und Hate Speech: Wie geht es besser? (Grizma)
Terminleiste 2022: 25. April – 23. Mai – 27. Juni – 25. Juli – 22. August – 26. September – 24. Oktober – 28. November (kein Termin im Dezember)
Interessierte an der Workshop-Reihe 
Hier kannst du dich eintragen, wenn du zukünftig über bevorstehende Veranstaltungen auf deiner Diskussionsseite per Massennachricht benachrichtigt werden möchtest:
Alfonsina2019;Ainoo190;Anminosti;Arcoiris22;Blumele;Christine Domgörgen (WMDE);Denis Barthel;Emmy Sophie;Fuchs B;Hadi;Helga Wiki;Hellaleh;IvaBerlin;Johanna Strodt (WMDE);Jcornelius;Kaethe17;Max Klemm (WMDE);Medea7;Mirkur;Poupou l'quourouce;Psittacuso;Ruesselbueffel;Sätzebau;Sujalajus;Tetraeder;Timur Vorkul (WMDE);Ulkasom;Waithamai;Willi P;Xandousa;Zartesbitter;Salino01;
Workshop-Archiv 
- 27. Juli 2020: Verlinken zwischen Biographien in der Wikipedia - was ist hierbei geschlechtergerecht?
- 24. August 2020: Personenbeziehungen in Wikidata & Resonator abbilden
- 28. September 2020: „Sie gebar ihm viele Kinder“ – Relikte der Sprache des 19. Jahrhunderts in der Wikipedia
- 26. Oktober 2020: Der Relevanz-Blues - Vom subjektiven Empfinden hin zu strukturierter Analyse
- 23. November 2020: Wikipedianer*innen und Harassment - Rollen, Regeln und Handlungsspielräume
- 25. Januar 2021: Feminine Kategoriebezeichnungen anZEIGEN
- 22. Februar 2021: Bebilderung von frauenkörpernahen Artikeln: Überblick und Diskussion
- 22. März 2021: Zwischen Selbstbild und Fremdzuschreibung – Schreiben über trans und nichtbinäre Personen in Wikipedia
- 26. April 2021: „… war der erste dunkelhäutige deutsche Nationalspieler“ – Ein Werkstattgespräch zum Vorgehen gegen rassistische Begriffe in der Wikipedia
- 31. Mai 2021: Die unsichtbare Norm: Was nicht in Artikeln steht
- 28. Juni 2021: WP-Kommunikationskultur: Von Haien und Walen
- 26. Juli 2021: Wie funktioniert das WikiProjekt Frauen in Rot?
- 23. August 2021: „An Phrasen leidend“ – Schreiben über und Umgang mit Behinderungen in Wikipedia
- 27. September 2021: Über Diversität, Inklusion und Zusammenarbeit. Welche Einblicke bietet die 2021 WMF Community Insight Survery?
- 25. Oktober 2021: Antisemitische Sprachmuster erkennen und vermeiden
- 22. November 2021: Barrierefreiheit für Wikipedia-Lesende
- 24. Januar 2022: Von unzivilisierten Kannibalen und Edlen Wilden. Kolonialistische Formulierungen in Wikipedia-Artikeln