Zum Inhalt springen

Karl Theodor Kipp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2022 um 07:41 Uhr durch Dr Lol (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:14, 22. Mär. 2022 (CET)

Karl Theodor Kipp (* 7. März 1896 in Erlangen; † 24. Juli 1963 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

Der Sohn Theodor Kipps promovierte am 7. April 1922 mit einer strafrechtlichen Dissertation (Die Lehre von der Teilnahme nach dem Strafgesetzentwurf von 1919) an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin bei Eduard Kohlrausch. Nach der Habilitation 1927 wurde er 1932 Ordinarius an der Universität Bonn. 1935 war er Rektor der Universität Bonn.

Schriften (Auswahl)

  • Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den romanischen Rechten. Berlin 1928, OCLC 803194628.

Quellen