Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:BLueFiSH.as/Archiv/Versionen/2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2006 um 16:42 Uhr durch Eneas (Diskussion | Beiträge) (Sidebar: nachtrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benutzer:BLueFiSH.as/V:Aufrufe

hier gelten folgende Richtlinien:


  • Was ich nicht mag:
Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
  • Daraus folgt:
Diskussionen da führen, wo sie begonnen wurden.
  • Archivierung erfolgt ca. monatlich
1. Archiv: Sep 04 - Aug 06
2. Archiv: Sep 06 - ...

commons / cats

Ist jetzt nix wirklich wichtiges, aber: Hast du ne Ahnung, wozu auf Commons in den Bilder-Metadaten der Kamerahersteller verlinkt ist (bei meinen geht der Link z.B. auf commons:Kategorie:Camera:Canon) und vor allem, warum da Kategorie und nicht Category steht? Gruß, PDD 13:13, 13. Sep 2006 (CEST)

Warum: sicherlich hat sich der Programmierer der Extension gedacht, dass es sinnvoll wäre, auf die Kamerahersteller zu verlinken.
sinnvoller wäre es natürlich immer auf Category zu verlinken, da das in jeder Sprache auf Category weitergeleitet wird. Wen man da ansprechen muss: keine Ahnung. Sieht wie ein Fall für bugzilla aus. --BLueFiSH  (Klick mich!) 14:34, 13. Sep 2006 (CEST)
Done. PDD 15:00, 13. Sep 2006 (CEST) Und schon erledigt, und gleich wieder was gelernt... :-) PDD 16:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Klammerlemmata

Hi BLueFiSH, ich finde Klammerlemmata ja auch lästig und unschön und einen Richardplatz scheint es tatsächlich nur einmal zu geben, wenn ich aber z.B. bei Google nach Helenenhof suche und Berlin aus der Suche ausschliesse [1] finden sich etliche andere Einrichtungen unter gleichem Namen, die zwar mangelnder Relevanz wegen nicht unbedingt eine BKL rechtfertigen, aber dennoch von dem Leser gemeint sein könnten. Bei Straßennamen entsteht dieses Problem besonders häufig (Hauptstraße, Göthestraße). Ein Lemma ohne Klammerzusatz impliziert ein wenig dass lediglich dieses eine Objekt mit entsprechendem Namen existiert. Auch unschön aber vielleicht sinnvoll wäre evtl. eine Begriffklärung wie

Helenenhof ist der Name mehrerer gastronomischer Einrichtungen und Gestüte, sowie der Wohnanlage   
Helenenhof (Berlin) 

Viele Grüsse, ---Nicor 02:31, 14. Sep 2006 (CEST)

BKLs/Klammerlemmata für Hauptstraßen und Göthestraßen sind natürlich sinnvoll, sind aber auch nicht das Thema, zur Hauptstraße (Berlin) gibt es im Übrigen ja auch eine BKL. Guck auch mal in Kategorie:Straße in Berlin, da siehst du noch eine ganze Zahl an Lemmas mit Klammer.
"Ein Lemma ohne Klammerzusatz impliziert ein wenig dass lediglich dieses eine Objekt mit entsprechendem Namen existiert.": Andersrum wird der Schuh draus: Ein Lemma ohne Klammerzusatz bedeutet lediglich, dass es (bisher) nur zu diesem einen (relevanten!) Objekt einen Artikel gibt. Objekte, die unrelevant sind, bekommen auch keine Artikel, sollten demzufolge auch nicht in einer BKL dem eigentlichen relevanten Artikel vorgeschaltet oder gleichgestellt werden. BKL gern, sofern die anderen Objekte wichtig genug für eigene Artikel wären, aber sonst bitte nicht.
Generell möchte ich auch darauf hinweisen, dass es nicht immer das BKL-Modell 1 sein muss, grade z.B. für Helenenhof bietet sich Modell 2 besonders an, wenn du unbedingt eine BKL haben willst. Die Vorlage:Begriffsklärungshinweis rein gepappt und die unwichtigen Gestüte und Gasthäuser da reingeschrieben, auch wenn ich das überflüssig finde. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:11, 14. Sep 2006 (CEST)
Das ist jetzt natürlich alles Ansichtssache. Möchte man die Welt beschreiben und den Leser auch am Rande über Dinge informieren über die es wahrscheinlich niemals einen Artikel geben wird, einfach der Vollständigkeit und Genauigkeit wegen, oder einfach den vorhandenen Artikelbestand anbieten? ---Nicor 22:41, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich verlinke auch gelegentlich in BKLs auf nicht vorhandene Artikel, aber nur zu Leuten oder Orten zu denen es auch was zu sagen gibt und wo in ferner Zukunft mal ein Artikel bei rumkommen könnte. Alles was sich Helenenhof nennt, zu erwähnen, wo auch immer, kann ich nicht unterstützen. Wie gesagt, solange kein weiterer relevanter Helenenhof abzusehen ist, gehört der Berliner auf das Lemma. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:50, 14. Sep 2006 (CEST)
Da hast du mich glaube ich missverstanden. Jeden Helenenhof zu nennen halte ich natürlich auch nicht für sinnvoll, ich könnte mir nur vorstellen mittels einer wie oben vorgeschlagenen Begriffsklärung darauf hinzuweisen dass mehrere existieren und den Berliner Hof mit einem Klammerzusatz zu spezialisieren. ---Nicor 23:56, 14. Sep 2006 (CEST)
Wie bereits gesagt, kann ich nicht gut heißen. Wir machen ja auch nicht bei Gerhard Schröder einen Hinweis rein, dass noch 5000 andere Leute in Deutschland so heißen. --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:59, 14. Sep 2006 (CEST)
Stimmt :-)
Obwohl es allerdings wesentlich wahrscheinlicher ist dass jemand nach einem Hotel Helenenhof sucht als nach einer Privatperson Gerhard Schröder. Aber gut, ich kann mit oder ohne Klammerlemma gut leben. ---Nicor 00:19, 15. Sep 2006 (CEST)

Moin!

Magst Du Dir den Vorschlag von Kako und meine Stellungnahme dazu auch noch mal anschauen. Alex weiß bescheid, aber der hat wohl momentan furchtbar viel um die Ohren. Heinrich L. 23:06, 14. Sep 2006 (CEST)

MediaWiki:Monobook.js

Moin Bluefish,

ich wende mich an dich, da du bereits mehrmals Änderungen auf MediaWiki:Monobook.js vorgenommen hast. Daher vermute ich, dass du von JavaScript und css mehr Ahnung als ich hast und mir bei der Implementierung einer Funktion helfen kannst.

Mir geht es um die unter Benutzer:Malte_Schierholz/Einzelnachweise beschriebene Funktion. Dazu gab es bisher vor allem positive Stimmen, daher würde ich dies nun gerne für alle monobook-Nutzer implementiert haben. Ich selber bin kein admin, der Artikel im MediaWiki Namensraum bearbeiten könnte. Daher habe ich nun einige Fragen: Welche Anforderungen müssen erfüllt sein, damit Code auf MediaWiki:Monobook.js stehen darf? Erfüllt mein Code diese Anforderungen? Funktioniert alles weiterhin so wie jetzt, wenn der Code anstatt im Benutzer-JS auf der Mediawiki-JS steht? Magst du meinen Code auf Monobook.js hinzufügen? Gleichzeitig sollte natürlich auch die css Datei aktualisiert werden. Wenn du nicht bereit bist eine solche Änderung im MediaWiki-Namensraum vorzunehmen, wen kann man dann fragen? Wie kann ich als einfacher Nutzer eine Funktion dort umsetzen?

Vielen Dank! --Malte Schierholz 22:17, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo, normalerweise funktionieren Funktionen in der MediaWiki:Monobook.js genausowie in der persönlichen JS, der Aufruf ist entscheiden und der ist bei dir passend (addOnloadHook). Da ich aber der Meinung bin, dass sowieso schon zuviel Krams in den diversen systemweiten JS drin ist (vor allem die Edittools nerven mich wegen ihrer Fülle und der damit verbundenen HTML-Quelltext-Aufblähung um das bis zu 15-fache -- hätt ich das bloß nicht eingebaut ;-) ), hab ich keine Lust, das einzubauen. Benutzen würd ich es auch nicht, ich will sehen was da ist, genauso wie bei den Navileisten. Stell deine Bitte am besten in MediaWiki Diskussion:Monobook.js zur Diskussion, das wird von mehreren Leuten beobachtet und sicher umgesetzt. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:58, 15. Sep 2006 (CEST)
Lageplan 1896

Hi Andi, bin beim Blättern noch auf diese Lageplan gestossen, der die Situation etwas aktueller wiedergibt. Der Schlachthof ist immer wieder einen Besuch wert;-) Ist in den Commons eingestellt, überlasse es Dir, den im Artikel einzubauen oder den anderen zu ersetzten. Viel Spass --ONAR 20:41, 18. Sep 2006 (CEST)

Der ist schön der Plan, sehr gut lesbar. Toll auch, dass der Neue Schlachthof mit drauf ist. Hast du noch eine Legende zu den Gebäudekürzeln? Irgendwann muss ich da echt mal weitermachen... --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:11, 18. Sep 2006 (CEST)
Wollte ich eigentlich sofort eintragen, aber dann hat Wikipedia die Beine gestreckt:-) Ist aber unterdessen nachgetragen. Und: Irgendwann muss ich mich da mal beteiligen, habe heute Dein Buch über den Zentralviehof studiert - mit dem Fokus des noch fehlenden Literaturkapitels... --ONAR 22:30, 18. Sep 2006 (CEST)
Hab aufgrund von http://www.golem.de/0609/47837.html mal eben das Programm ShiftN ausprobieren müssen, und hab ein Bild in den Anhalter-Bahnhof-Artikel eingefügt. Echt klasse das Programm, schön einfach. Siehe auch commons:Berlin Anhalter Bahnhof. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:52, 18. Sep 2006 (CEST)
Hi Andi - habe das Programm bereits Lienhard und der Schönen Gärtnerin ans Herz gelegt, Dich aber zu meiner Schande vergessen. Aber Du findest ja sowieso alles selber raus;-) Ein guter Kandidat wäre vermutlich auch die Markthalle VII im Artikel von Blankenstein... Mittagsschnellgruss --ONAR 11:36, 19. Sep 2006 (CEST)
Hi Andi, habe gestern noch zwei Bildchen beim Eierhäuschen eingestellt. Könntest Du noch die richtigen Berliner Kategorien nachtragen, das bereits bestehende Bild war da nicht sehr hilfreich? Morgengruss --ONAR 06:38, 22. Sep 2006 (CEST)
Schon gestern abend erledigt, siehe commons:Eierhäuschen =) Re-Morgengruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 06:40, 22. Sep 2006 (CEST)
...da muss ich wohl zuerst allen Sand aus den Augen schütteln;-) Habs beim Eierhäuschen auch mal nachgetragen, nettes Lokal! Trinke nun als Sofortmassnahme eine Tasse Kaffee, damit ich auf Touren komme... Lieber Gruss --ONAR 06:47, 22. Sep 2006 (CEST)

U-Bahn Museum

Hab grad nochmal im U-Bahn-Museum Berlin geguckt, und sah das mit "wichtigste Kategorie vergessen" :D. Ich hab meistens kA welche Kategorien es gibt und guck einfach in anderen ähnlichen Kategorien. Hast nen Tipp für mich? -- Ar-ras 12:57, 19. Sep 2006 (CEST)

Naja es gibt Kategorie:Berlin und Kategorie:Museum und die Kombinationskat Kategorie:Berliner Museum. Und da das Lemma zu zwei Dritteln aus Berlin und Museum besteht, hätte man da auch drauf kommen können. Egal, nicht so wichtg, hauptsache sie ist drin. --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:34, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich kann ja nicht alle Kategorien kennen ;). gibts ne Liste von Kategorien, darauf läuft meine Anfrage aus. -- Ar-ras 14:54, 19. Sep 2006 (CEST)
Naja, ne Liste von Kategorien kenn ich nicht, aber es gibt z.B. [Wikipedia:Kategorien]] und Kategorie:!Hauptkategorie wo man sich durchhangeln kann. Aber sowas richtig zum Suchen, wenn man nicht weiß was man sucht, kenn ich nicht, brauchte ich auch noch nie. Allgemein empfiehlt es sich bei ähnlichen Artikeln zu schauen, was die für Kategorien drin haben. Kennst ja sicherlich noch ein Berliner Museum (Pergamonmuseum, Bodemuseum, Altes Museum, gibt ja viele bekannte), da hättest du dann die Kategorie gesehen ;-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:29, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte allgemein in BVG nachgeguckt :D. Naja ich bin kein Berliner + Museumsmuffel. Ich kenne kein Museum in Berlin :D. Diskussion Ende :D -- Ar-ras 15:59, 19. Sep 2006 (CEST)

Can you add your Commons images to categories or galleries? For example, you can create a page commons:Park Dranske-Lancken (which you linked to in description of your photo) including a gallery, and add it to proper category (Category:Places in Germany or something similar). If your images aren't on any pages/categories, people won't find them. --Derbeth talk 18:59, 19. Sep 2006 (CEST)

i know, i uploaded >1000 images. commons:Park Dranske-Lancken exists since 6 minutes. --BLueFiSH  (Klick mich!) 19:00, 19. Sep 2006 (CEST)

Park Dranske-Lancken

Entschuldige meinen Fehler - nach der Arbeit sollte man nicht mehr Korrektur lesen;) --Schiwago 19:18, 19. Sep 2006 (CEST)

kein Thema, hauptsache die Typos sind raus (obwohl "sodass" genauso erlaubt ist wie "so dass" ;-) ) --BLueFiSH  (Klick mich!) 19:20, 19. Sep 2006 (CEST)

Danke

Hallo BlueFiSH, danke für die Änderung des Seitenstatus im Sanssouci-Artikel. Da ich schon mal hier bin, habe ich auch gleich noch eine Frage. Vor längerer Zeit, vor ein paar Tagen und heute bekam ich von wikimedia eine Mail-Nachricht, jemand mit IP-Adresse habe um ein neues Passwort gebeten ...usw.. Das muss wohl mit meinem Anmeldeaccount (?) in Zusammenhang stehen, oder wie, oder was. Kannst Du mir sagen, was das zu bedeuten hat? Bisher habe ich auf keine wikimedia-Mail reagiert. Liebe Grüße --Suse 17:45, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Suse, zu Sanssouci: das war eigentlich eher ein Schnellschuss, dachte beim Für-IP-Sperren, dass auch der heutige Edit Linkspam gewesen wäre, hatte aber erst anschließend geguckt, was geändert wurde. Naja, ist ja nicht grade so, dass IPs in der letzten Zeit übermäßig viel positiv beitragen, da kann man es schon mal ne Woche so lassen.
Wegen Passwort-Mails: Sofern du diese nicht selbst angefordert und in Spezial:Userlogin deinen Benutzernamen eingetragen und auf "Passwort vergessen" geklickt hast, würd ich sie einfach ignorieren. Wahrscheinlich wollte sich jemand mit deinem Account anmelden. Wenn er aber dein Passwort nicht hat und es hinlänglich "sicher" ist, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:52, 21. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Antwort. Bin jetzt erst einmal beruhigt. Liebe Grüße in die Nachbarstadt --Suse 18:13, 21. Sep 2006 (CEST)

Berlin Brandenburg International

Hallo, da du Diskussionen auf mehrere Seiten veteilt nicht magst, beteilige dich doch bitte hier. Habe das Problem mit BBI dort angesprochen. --Tobi 18:39, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo, hast du irgendetwas wegen der hängenden Koordinaten unternommen? Die Beispielbilder werden bald gelöscht, da 1. Screenshots (=> URV) und 2. bewusst ohne Lizenz eingestellt. Gruss --Nightflyer 21:57, 21. Sep 2006 (CEST)

Hätt ich was unternommen wäre mein letzter Kommenter nicht "*Ratlos bin*" gewesen. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:54, 21. Sep 2006 (CEST)

JavaScript

Hallo BLueFiSH, ich verwende dein Skript addtabs und bekomme im Firefox regelmäßig eine Fehlermeldung, die zum Abbruch meiner Skripte führt. Sie lautet „Fehler: isNumber is not defined“. Könntest du vielleicht die Funktion isNumber durch !isNaN ersetzen? Siehe auch [2]. Viele Grüße --Wiegels „…“ 20:01, 22. Sep 2006 (CEST)

Müsste dann jetzt in Ordnung sein, oder? Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 06:26, 23. Sep 2006 (CEST)
Hallo BLueFiSH, jetzt scheint das Skript einwandfrei zu funktionieren. Vielen Dank --Wiegels „…“ 06:34, 23. Sep 2006 (CEST)

Markthalle III an der Zimmerstraße 90-91

Hi Andi, fährst Du auch gelegentlich durch die Zimmerstraße? Bei meinem letzten Besuch war die Fassade wegen Renovationsarbeiten verhüllt - ist das unterdessen fertig geworden? Für die Beschreibung kann ich auch mit dem Bild aus der LDL arbeiten, bei der Fertigstellung des Artikels hoffe ich aber, dass die Renovationsarbeiten abgeschlossen sind und wir mit einem aktuellen Bild brillieren können;-) Morgengruss --ONAR 07:34, 23. Sep 2006 (CEST)

Na da hast du mir jetzt aber mal kurz einen Bären aufgebunden.. Da ich nicht genau die Zimmerstraße zuordnen konnte, wollte ich es mir per Koordinate angucken und werde zur falschen Markthalle geleitet.. Na gut, ist korrigiert. Wenn ich die Tage mal wieder mit Rad fahre, fahr ich da mal vorbei. --BLueFiSH  (Klick mich!) 07:49, 23. Sep 2006 (CEST)
Einem waschechten Berliner einen Bären aufbinden, das ist wirklich zuviel! Sorry, die Koordinate habe ich vermutlich mal mitkopiert beim Auseinandernehmen des ursprünglichen Artikels. Bisher fiel das nicht auf, da ich mich noch nicht so intensiv mit der Halle auseinandergesetzt habe. Die von Dir korrigierten Koordinaten sind nun richtig - fehlt also nur noch der Text des Artkels, mache mich an die Arbeit;-) Gruss --ONAR 10:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Heute auf dem Heimweg noch schnell vorbeigegangen (vom Potsdamer Platz kommt man überall schnell hin =) echt praktisch da zu arbeiten) und die schönen Terrakotten (?; plural halt) abgelichtet. SEHR ansehnlich das Gebäude. Werden dann morgen zur Verfügung gestellt. Schnellgruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 19:38, 24. Sep 2006 (CEST)

Da bin ich aber seeeeehr gespannt - bisher musste ich aufgrund der Pläne eher mutmassen:-) - Ich habe mir für die verschiedenen Markthallenartikel auch noch etwas Gedanken gemacht. Meiner Meinung nach gehört zu den Markthallen auch ihr Umfeld, das sich wohl bei den meisten in den letzen Jahrenzehnten gewaltig verändert hat. Ich habe in BusB letzthin im Anhang einen farbigen Stadtplan Berlin 1896 entdeckt, auf dem die Markthallen jeweils alle eingezeichnet sind. Was würdest Du davon halten, jeweils bei der Martkhalle den entsprechenden Stadtplan-Ausschnitt als Lageplan einzustellen? Ich versuche es mal für die Markthalle III, kannst dann Deinen Senf dazugeben. Abendgruss aus Zürich --ONAR 20:14, 24. Sep 2006 (CEST)
Hab die 9 Bilder vorhin hochgeladen. Am besten gefallen mir die beiden Terrakotten mit der Waage und dem Schlangenstab. Auf dem ersten werden doch tatsächlich Äpfel mit Trauben abgewogen und auf dem zweiten hängen Rüben und Fische rum =) Schaden kann der Plan ja nicht. Beschreibung des Umfelds finde ich eine gute Idee. Heutiges Umfeld bei Markthalle III: westlich: nix, östlich: nix. Ein einsamer Bau auf freier Fläche. --BLueFiSH  (Klick mich!) 14:22, 25. Sep 2006 (CEST)
Hi Andi, das ist echt der Höhepunkt des Tages, vielen Dank! Mache mich gleich mal noch an die Entschlüsselung der Symbole - und solange nicht Äpfel mit Birnen aufgewogen werden... Den Berliner Bär und den Preußischen Adler habe ich aufgrund des Plans ja bereits richtig geraten:-) Lieber Gruss --ONAR 20:57, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich kann dir nicht folgen

Erst revidierst du mit der Behauptung, dass zwei Sternchen angezeigt werden würden [3], was jedoch nicht der Fall ist. Anschließend revidierst du mit der Aussage, dass war immer schon so und es ist üblich, dass Sternchen nicht zu setzen [4]. Nun so üblich ist es nicht sein, denn einer der meistverwendesten Vorlagen wie diese hier: {{PND|119317079}} hat das Sternchen. Gruß Bwag @ 10:40, 23. Sep 2006 (CEST)

Fakt ist, dass überall in den Artikeln das Sternchen vorne dran ist und Vorlagen nicht zum Spielen oder Testen da sind. --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:45, 23. Sep 2006 (CEST)
Fakt ist, dass deine Behauptung (es werden dann zwei Sternchen) falsch ist. Und das konnte ich nur, indem ich dein Revidieren mittels „Test“ rückgängig machte. Gruß Bwag @ 10:56, 23. Sep 2006 (CEST)
Und für Tests können sich Benutzer Unterseiten anlegen und da ausgiebig testen und müssen dies nicht am "Produktivsystem" machen, wenn sie nicht vorher wissen was hinterher bei rauskommt. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:59, 23. Sep 2006 (CEST)
Jetzt mal halblang! Du hast revidiert mit der Begründung, dass zwei Sternchen dann angezeigt werden - was nicht stimmt. Daher habe ich polemisch bei meiner Änderung „test, ob wirklich zwei sternchen sind“ geschrieben. Nix mehr Gruß und Ende der Debatte, habe Produktiveres zu tun als anderen lang und breit zu erklären, dass sie mit einer falschen Begründung revidierten. --Bwag @ 12:00, 23. Sep 2006 (CEST)

bvv steglitz-zehlendorf

habe jetzt alle bvv aktualisiert. aber bei Bezirk Steglitz-Zehlendorf sind die ergebnisse und/oder die parteien nicht zentriert. habe aber keinen fehler in der syntax gefunden. kannst du mal kurz schauen, ob du da etwas findest? beste grüße--Dirk <°°> 14:49, 23. Sep 2006 (CEST)

Einen direkten Unterschied hab ich auch nicht gesehen, aber mit der Einfügung der "|-" Zeile vor den Parteien haut es jetzt hin. --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:30, 23. Sep 2006 (CEST)
danke dir. da hast du ja noch ganz schön was umgebaut in den infoboxen ;-). das abgeordnetenhaus hab ich nun auch aktualisiert, zumindest die grafik. und ich habe eine karte mit der wahlbeteiligung hinzugefügt. --Dirk <°°> 15:46, 23. Sep 2006 (CEST)
Ja, die Syntax der Tabellen war allgemein etwas durcheinander geraten und uneinheitlich. jetze sind alle schick. --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:55, 23. Sep 2006 (CEST)

Leuchttürme Arkona - Hiddensee - Helgoland

Hallo BLueFiSH, die große Verwunderung packt mich, wenn ich da bei Kap Arkona von einem baugleichen Leuchturm auf Hiddensee lesen muss. Bei Hiddensee#Leuchttürme ist doch prima dokumentiert, wie es sich um die beiden Leuchtürme verhält, die es auf Hiddensee gab und gibt: Sie stehen dort seit 1888 bzw. 1905 unbeschadet herum. Hingegen reicht ein kurzes Googeln, um unzählige Quellen als Bestätigung dafür zu finden, dass von 1902 bis zum 18. April 1945 auf Helgoland ein baugleicher Leuchtturm stand (Zum Beispiel: [5]). Aufgrund deiner „Strafandrohung“ für denjenigen, der es wagen sollte, hier Helgoland wieder ins Spiel zu bringen, traue ich mich nun gar nicht, in diesem nun lesenswerten Artikel die doch sehr notwendige Korrektur vorzunehmen. Übrigens hätte sich dann auch das Problem „Nachbarinsel“ erledigt. ;-) --Lappländer 10:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Mea Culpa, wie man nachvollziehen kann hatte ich 2004 Hiddensee geschrieben, das wurde zwischenzeitlich kommentarlos auf Helgoland geändert, und ich hab kürzlich in meiner Hiddensee/Helgoland-Verwechselung Nachbarinsel reingeschrieben. So oder so finde ich den Satz für den Artikel Kap Arkona eigentlich völlig unwichtig, darum hab ich ihn jetzt rausgenommen. Viele Grüße --BLueFiSH  (Klick mich!) 11:00, 25. Sep 2006 (CEST)

danke

für das Korrigieren meines kleinen Fehlers in den Commons - hab endlich mal wieder einen kleinen Artikel geschrieben :-) nächtliche Grüße, -- Schusch 03:49, 28. Sep 2006 (CEST)

Ahoi, kein Problem, passiert. Warte ja immer eine Weile, dass es derjenige noch selbst sehen kann, aber 10 Minuten später mach ichs dann schnell. Ja Artikel schreiben ist toll, hab ich in meinen Prioritäten auch höher gesetzt. Siehst ja "vorne" in meiner Übersicht wie oft ich dazu komme, nicht oft aber immer öfter =) Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 12:14, 28. Sep 2006 (CEST)

Könntest du mal kritisch über den Artkel drüberschauen, ggf. ergänzen oder hinzufügen. Gruß --Alma 06:45, 28. Sep 2006 (CEST)

Hi, hatte den Artikel zwar eigentlich von meiner Beobachtungsliste genommen, weil ich gemerkt hab, dass ich ja noch nie auf Zingst (lediglich Prerow) war und mich mit Zingst eigentlich gar nichts verbindet, aber ich guck ihn mir heut Nachmittag/Abend mal an. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 12:14, 28. Sep 2006 (CEST)

Bild "Kommandantenhaus4.png"

Schon richtig: die Luftaufnahme in den Commons und in "Kommandantenhaus (Berlin)" ist von ca. 1930, also nicht unbedenklich. Ich hatte sie für deutlich älter gehalten, aber nicht wirklich recherchiert, bevor ich sie bearbeitet habe, sorry. - Ähnliche Frage (wahrscheinlich schon irgendwo beantwortet): wie verhält es sich mit der Verwendbarkeit von Bildern aus Google Earth? Beste Grüße. --Eisenacher 11:34, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallöchen, aus Google Earth kann man leider keine legalen Screenshots entnehmen. Wüsste auch sonst keine vergleichbar hochauflösende Quelle für Satellitenbilder. NASA World Wind ist zwar frei und die Bilder stehen sind von der NASA also PD, aber da findet sich nichts brauchbares für Europa. Ich könnte dir ja als Ersatz Image:Museumsinsel2002.jpg anbieten, aber das zeigt den falschen Ausschnitt - wir könnten mehr solcher Luftbilder gebrauchen.. Vielleicht kannst du auch mit Image:Unter den Linden von oben.jpg was anfangen. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 12:14, 28. Sep 2006 (CEST)

Koordinaten-Typ

[6] Falscher Typ? Laut WP:GEO ist adm2nd für Samtgemeinden richtig. --::Slomox:: >< 02:26, 29. Sep 2006 (CEST)

adm2nd ist für Landkreis Stade. Ein adm3rd ham wa nicht, das würde da hin gehören. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 02:35, 29. Sep 2006 (CEST)
Ja aber unter WP:GEO wird die Samtgemeinde explizit neben Landkreis genannt. Und das obwohl sämtliche Samtgemeinden stets Landkreisen zugeordnet sind. Und city ist ja schließlich keineswegs korrekter. --::Slomox:: >< 02:42, 29. Sep 2006 (CEST)
Für mich gehört adm2nd nur in den Landkreis, also in die nächstkleinere Einheit nach dem Bundesland, wenn es einen solchen gibt. Gibt sicherlich Länder wo es mit Landkreisen/Kreisen/Gemeinden/was-auch-immer anders aussieht und es vielleicht passt, aber das sollte dann auf WP:GEO weiterdiskutiert werden, aber ohne mich, denn im Prinzip ist mir das eigentlich ziemlich egal. Der Bereich wird von mir in Google Earth nicht aufgerufen und der Grund meines Edits war ein anderer. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 02:47, 29. Sep 2006 (CEST)

Villa Spindler

Hi Andi, komme gerade von der Bibliothek. Leider war der Jahrgang falsch, sodass ich nun den falschen Band ausgeliehen habe:-( Dafür finde ich auf den ersten Seiten einen ausführlichen Artikel Der Neubau des Königlichen Marstallgebäudes mit schönen Bildern, auch der Wandbrunnen von Otto Lessing. Wohl ein Wink des Schickals mit den Zaunpfahl, eines der nächsten Projekte???;-) Habe den hoffentlich richtigen Band nachbestellt, dauert aber wohl bis nächste Woche. Brauchst Du für das Brückenprojekt Bilder der Alsen- und der Möckernbrücke? Gruss --ONAR 13:39, 29. Sep 2006 (CEST)

Brückenbilder sind immer willkommen. grade die beiden find ich besonders interessant bzw. bewundernswert. Wollte dir auf die Mail noch antworten (noch nicht dazu gekommen), bin mir nämlich nicht so sicher, welches Gebäude du da gefunden hast. Ich vermute die Villa an der Spree im heutigen Eiselenweg 10, erbaut 1876. Auch gut wenns Infos dazu gäbe, aber dann schade um das an der Oberspreestraße =) Achja, lad den Textkram erstmal in meine gallery hoch. Danke und Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 14:32, 29. Sep 2006 (CEST)
hochgeladen (und hoffentlich richtig) einsortiert in Commons, den Begleittext findest Du in Deiner gallery. Die Schlangen-Kandelaber der Alsenbrücke sind wirklich bemerkenswert und die Nashörner und Flusspferde an der Möckerbrücke reizen zu Spekulationen, ob das Kaiserreich um die Jahrhundertwende wohl aufs Tier gekommen ist. Der Rixdorfer Tempelritter findet in einem seiner klugen Bücher sicher noch einen entsprechenden Aufsatz (Animalische Bauplastik als Mittel der Selbstdarstellung im Deutschen Kaiserreich um 1900). Von der Puppenalle hatte es übrigens auch noch einige Bilder in der Zeitschrift, aber die habe ich mal nicht gescannt. Zur Villa schreibe ich Dir noch, Gruss --ONAR 19:58, 29. Sep 2006 (CEST)
Ach jetzt fällt mir auf, dass ich die Möckernbrücke mit der Molktebrücke verwechselt hab... naja kann passieren, genauso wie Hiddensee und Helgoland.. jeweils gleicher Art, gleiche Anfangsbuchstaben und (fast) gleiche Zeichenlänge.. =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 20:43, 29. Sep 2006 (CEST)
Hi Andi, schade hast Du mein persönliches ßßß-Lager an der Wilhelmstraße 70 entdeckt;-) Habe mich schon gewundert, wo die hingeraten sind, Danke fürs Entfernen! Nachtgruß --ONAR 23:08, 1. Okt 2006 (CEST)

Knorke verschoben

Hallo Bluefish, ich habe Knorke verschoben und die Route vervollständigt. Ich hoffe, du kannst an dem neuen Termin. -- Lecartia Δ 18:57, 30. Sep 2006 (CEST)

MediaWiki:Edittools

hallo BLueFiSH.as, wieder mal wegen Edittools mit MySkin: das kürzen der liste funktioniert zwar prinzipell, nicht aber, einzelne einträge auszuwählen: es wird nur die anzahl der menu += durchgezählt, nicht aber (nehme ich an) das entsprechende element angewählt

in [7], die einträge links erzeugen dann die in der zeile nebenstehenden einträge rechts (den originalen aus MediaWiki:Onlyifediting.js) also zu <option>Griechisch</option> kommt das AHD Nr.5.
ich denke, chooseCharSubset(s) for (var i) zählt einfach nur durch, aber: in Edittools <p class="specialbasic" id="Standard"> Sonderzeichen:…, aber schon beim 3. eintrag "Lateinisch:" fehlt der id=""-eintrag, vielleicht versagt darum getElementById('specialchars').getElementsByTagName('p').

falls diese theorie richtig ist, kann ich auch den inhalt von MediaWiki:Edittools lokal bei mir einbinden? nur wo könnte ich das "<div id="specialchars">" reinschreiben? könnte ich dann auch die chars anpassen? ehrlich gesagt brauchte ich eine ganze menge nicht, viel geht mit Extra-Editbuttons besser - gruß, dank im voraus, falls Du mir helfen kannst und dank prinzipiell, dass Du Dich solcher "wehwehchen" annimst.. --W!B: 21:57, 1. Okt 2006 (CEST)

ich bin sowieso zu der Auffassung gekommen, dass das ganze Konzept der Edittools umgekrempelt werden müsste, 100 KB von 110 KB Seitenquelltext allein für die Edittools beim Bearbeiten einer leeren Seite geht einfach gar nicht, habe dafür aber derzeit keine Lust und Zeit. Darum auch nicht für dieses Detail. Vielleicht später mal. Komplett eigenständig für dich wirst du das sicher nicht einbinden können. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:55, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo BlueFisH.as, ich habe mal Dein Bild bezüglich der fallenden Linien begradigt und den Ausschnitt etwas mehr auf den Turm konzentriert. Bei Nichtgefallen kannst Du ja das vorherige Bild im Artikel wieder einsetzen. Image:BerlinSchrotkugelturm.jpg --Exxu 08:29, 2. Okt 2006 (CEST)

Passt schon, allerdings gefällt mir überhaupt nicht was du mit der Bildlizenz gemacht hast. Author des Bildes bin immer noch ich und über ein PD-user|Exxu bekomme ich keine Credits mehr. Wäre schön wenn du deins über meins drüber speicherst, dieses ständige abspeichern in neuen Versionen stört mich zum einen, zum anderen ist es von Commons-Seite auch nicht gewünscht und sollte nur in Ausnahmefällen gemacht werden. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 11:19, 2. Okt 2006 (CEST)
Das mit der Lizenz tut mir leid. Es war das erste mal, dass ich ein Bild von jemand anderem bearbeitet und hochgestellt habe. Mir war auch nicht klar, wozu es den extra Hinweis auf die Versionen eines Bildes gibt. Ich kann natürlich auch Dein Bild überspeichern, nur wollte ich das nicht so einfach tun - es war ja nicht meins. Du könntest ja nun auch einfach das erste Bild löschen lassen, oder? --Exxu 16:01, 2. Okt 2006 (CEST)
Zum Drüberspeichern von Bildern hab ich erst vorgestern das hier gefunden, also nur zu, mach ich ja bei Bildern von anderen auch gelegentlich. Meins löschen lassen? Nö, das geht ja wohl gar nicht. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:23, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo BLueFiSH.as

ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. Antworte aber bitte hier bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --Spongo 10:42, 2. Okt 2006 (CEST)

Die Bemerkung

dessen fand dann doch erst vorhin statt ;) (to be deleted after having noticed) ... -- Schusch 14:18, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo BlueFish.as, haben deine Änderungen oder die nachfolgenden etwas damit zu tun, dass nun die Navigationsbox am linken Seitenrand nicht diesen Inhalt hat? --Eneas 16:37, 2. Okt 2006 (CEST) Nachtrag: Noch ganz was anderes - Vielleicht könntest du bitte folgendes

ta['pt-watchlist'] = new Array('l','Die Liste der beobachteten Seiten.');

in diese Zeile ändern:

ta['pt-watchlist'] = new Array('l','Liste meiner beobachteten Seiten.');

Herzlichen Dank und lieben Gruß --Eneas 16:42, 2. Okt 2006 (CEST)