Starup (Haderslev Kommune)
Starup | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Syddanmark | |||
Kommune (seit 2007): |
Haderslev | |||
Sogn: | Sønder Starup | |||
Koordinaten: | 55° 14′ N, 9° 32′ O | |||
Einwohner: (2023) |
2.492 | |||
Fläche: | 1,7 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 1.466 Einwohner je km² | |||
Höhe: | 21 m.o.h. | |||
Postleitzahl: | 6100 Haderslev | |||
![]() Die Starup Kirke |
Starup ist eine kleine Vorstadt von Haderslev mit 2492 Einwohnern (1. Januar 2023) im Osten der süddänischen Haderslev Kommmune südlich des nahegelegenen Haderslev Fjord. Starup befindet sich (Luftlinie) etwa 3 km südöstlich des Zentrums von Haderslev, 13 km südlich von Christiansfeld und 23,5 km nordnordöstlich von Aabenraa im Sønder Starup Sogn. Der nächste Strand an der Ostseeküste ist in südlicher Richtung circa 7 km von Starup entfernt.[1][2]
Geschichte
Der Ortsname Starup, der 1451 als Stadorp erwähnt ist, leitet sich von altdänisch stath, Landungsplatz, und -torp, Dorf, ab.[3] Bei Ausgrabungen 1985 ergab sich, dass am Ufer des Fjords bei der Kirche ein Anlegeplatz befunden hatte, neben dem sich ein kombiniertes Gewerbe-, Handwerks- und Wohngebiet befand. Offensichtlich sollte an dieser Stelle um 110 eine Handelsstadt entstehen, für die auch eine große, dreischiffige Basilika geplant war. Um 1150 wurde der Bau der Kirche eingestellt, ohne dass die Seitenschiffe fertiggestellt waren. Das lag vermutlich daran, dass das neue Zentrum weiter nach Westen auf eine Sandinsel im Fjord verlegt wurde.[4] Als um 1200 Haderslev erstmals erwähn wurdet, hatte der alte Anlegeplatz bei Starup längst seine Bedeutung verloren.
Sehenswürdigkeiten
Am Nordrand von Starup liegt in unmittelbarer Nähe des Haderslev Fjords die Starup Kirke, Dänemarks älteste Feldsteinkirche,[3] welche ursprünglich um 1100 erbaut wurde, aber durch Umbauten 1907–1918 stark verändert wurde. Unter anderem wurden die in der Apsis gefundenen Fragmente mittelalterlicher Fresken mit der Darstellung der Majestas Domini und der Apostel durch den Maler August Wilckens (1870–1939) rekonstruiert und durch Fresken in der übrigen Kirche, die biblische Szenen darstellen, ergänzt.[4]
-
Lage von Starup am Haderslev Fjord
-
Ausmalung der Apsis der Starup Kirke durch August Wilckens
-
Der Runenstein in Starup
Wenige Meter südlich der Kirche steht ein 1,40 m hoher Runenstein, in welchen eine der ältesten dänischen Runeninschriften gehauen ist. Die Inschrift besteht aus sogenannten Wenderunen, also Runen, die nicht in die übliche Schriftrichtung verlaufen.[5] Der Stein wurde während einer Restauration der Starup Kirke in den 1910er Jahren gefunden, wo er als Schwellenstein gedient hatte. Das Alter wird auf etwa 1200 Jahre geschätzt. Die eingemeißelten Runen wurden zur besseren Erkennung mit schwarzer Farbe nachgemalt.[6] Die Inschrift besteht nur (noch) aus zwei Worten. Der Text lautet transkribiert: Æirīks kumbl, was soviel bedeutet wie „Eriks Denkmal“.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikbanken. Abgerufen am 19. März 2022.
- ↑ Google Earth. Abgerufen am 19. März 2022.
- ↑ a b Ulla Kjær: Starup Kirke. In: Den store Dansk. Abgerufen am 20. März 2022 (dänisch).
- ↑ a b Om kirken | Starup Sogn. Abgerufen am 19. März 2022 (dänisch).
- ↑ Wenderune - Wortbedeutung.info. Abgerufen am 19. März 2022.
- ↑ Starup-Runenstein-Historie. Abgerufen am 19. März 2022.
- ↑ Runer, indskrift og billeder af: Starup-sten. Abgerufen am 19. März 2022 (dänisch).