Zum Inhalt springen

Ferdinand III. (Toskana)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2004 um 13:04 Uhr durch Känsterle~dewiki (Diskussion | Beiträge) (nl:Ferdinand III van Toscane). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ferdinand III. Joseph Johann Baptist (* 6. Mai 1769; † 17. Juni 1824) war ein Großherzog von Toskana.

Leben

Ferdinand III. Joseph Johann Baptist stammte aus dem Haus Habsburg-Lothringen und wurde als zweiter Sohn des Großherzogs Leopold am 6. Mai 1769 geboren. Er erhielt unter der Leitung des Marchese Manfredini eine ausgezeichnete Erziehung und wurde, als nach dem Tod Josephs II. sein Vater Kaiser wurde, am 2. Juli 1790 Großherzog.

Er förderte Handel, Künste und Wissenschaft und wußte dem Gesetz Geltung zu verschaffen.

Die französische Republik erkannte er 1792 an und bemühte sich in den Koalitionskriegen neutral zu halten, wurde aber 1793 durch Russland und die Drohungen Englands, Livorno zu bombardieren, wenn er seiner Neutralität nicht entsage, zur Koalition gegen Frankreich gezwungen. Als die Franzosen Piemont besetzten verließ er die Koalition jedoch wieder, und schloß am 9. Februar 1795 mit Frankreich Frieden.

Erst als Frankreich die Unabhängigkeit Italiens immer mehr bedrohte, näherte er sich dem Wiener Kabinett, und wurde daher durch das Einrücken französischer Truppen in Florenz gezwungen, sich 1799 nach Wien zu flüchten.

Im Lüneviller Frieden von 1801 musste er auf Toskana verzichten und erhielt dafür durch den Vertrag von Paris 26. Dezember 1802 das neu geschaffene Salzburg.

Als dieses im Preßburger Frieden von 1805 an Österreich und Bayern kam, erhielt er Würzburg, das zum Kurfürstentum und infolge seines Beitritts zum Rheinbund zum Großherzogtum erhoben wurde. Durch den Pariser Frieden vom 30. Mai 1814 erhielt er Toskana mit einigen Vergrößerungen wieder, mußte jedoch noch einmal seine Residenz verlassen, als Murat 1815 in Toskana einfiel, kehrte jedoch schon am 20. April des gleichen Jahres zurückkehren.

Er starb am 17. Juni 1824.

Ferdinand war in erster Ehe vermählt mit Luise, der Tochter des Königs beider Sizilien, Ferdinand I.. In zweiter Ehe war er, seit 1821, mit der Prinzessin Marie, der Tochter des Prinzen Maximilian von Sachsen vermählt. Ihm folgte sein einziger Sohn, Leopold II.


Literatur

  • Emmer, Erzherzog Ferdinand III., Großherzog von Toscana, als Kurfürst von Salzburg, Salzburg 1878



Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ferdinand, in: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl. 1888-90, Bd. 6, S. 141